Gemeinschaftsgrundschule
Anschrift: Friedhofstraße 13, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Tel.: 02373/72107
Schulleitung: Frau Silke Lakrabi
www.ggs-froendenberg.de
Overbergschule (Kath. Grundschule)
Anschrift: Overbergstraße 18, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Tel.: 02373/72202
Schulleitung: Frau Monika Corbach
http://www.overbergschule-froendenberg.de
Sonnenbergschule (Grundschule)
Adresse: Sonnenbergstraße 18, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Tel.: 02378/2450
Schulleitung: Frau Bettina Pries
Gesamtschule Fröndenberg mit gymnasialer Oberstufe
Adresse: Im Wiesengrund 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr
Tel.: 02373/68111-10
Schulleitung: Herr Klaus de Vries
www.gesamtschulefroendenberg.de
Mensa der Städt. Gesamtschule Fröndenberg mit gymnasialer Oberstufe
Fröndenberger Bildungskonzept - Qualitative Schulentwicklung

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr und alle Schulen im Stadtgebiet haben sich mit Unterstützung der Politik auf einen nachhaltigen, qualitativen Schulentwicklungsprozess verständigt. In diesem Prozess wurden wichtige Bildungsthemen zu einem - schulformübergreifenden - Fröndenberger Bildungskonzept zusammengeführt.
Die Ergebnisse sind im Handbuch der Qualitativen Schulentwicklung der Stadt Fröndenberg/Ruhr - in Form von Imagebroschüren - veröffentlicht und für jedermann einsehbar.
a. Vorwort von Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe
b. Inhaltverzeichnis/Impressum
c. Handbuch der Qualitativen Schulentwicklung
- Bildungsübergänge in Fröndenberg/Ruhr -
Übergang Grundschule - Sekundarstufe I
- Konzepte für Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und
Selbstgesteuertes Lernen in Verbindung mit der Ganztagsbetreuung
- Inklusionskonzept der Grundschulen der Stadt Fröndenberg/Ruhr
- Inklusionskonzept der Gesamtschule Fröndenberg
- Neue Unterrichtskonzeptionen und effektive Strukturen
(Interview mit Jürgen Kretschmer, Schulleiter der Sodenkampschule)
Die vorstehenden Ergebnisse wurden am 18. November 2015 einem Fachpublikum im Rahmen eines Fröndenberger Bildungstages vorgestellt. Neben einem Impulsvortrag durch den Bildungsforscher Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz wurden ein Markt der Möglichkeiten und sechs themenbezogene Fachforen angeboten.
Die Dokumentation der Fachtagung können Sie hier einsehen.
Das Schulsystem in NRW - Infoflyer des Schulministeriums

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat für Eltern und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, Flüchtlinge aber auch Eltern die aus anderen Bundesländern nach NRW umziehen einen Flyer entwickelt, der in knapper, leicht verständlicher Form das Schulsystem in NRW darstellt.
Die Publikation ist in folgenden Sprachen erschienen:
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch.
Elternmitwirkung in der Schule
Erfolgreiche Arbeit in Schulen ist nicht unerheblich von der Unterstütung der Eltern und deren Mitwirkung in den Schulgremien abhängig.
Zur Einführung in die Grundzüge der Elternmitwirkung und zur Information über die Aufgaben und die Arbeit der Schulgremien hat das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Broschüre "Das ABC der Elternmitwirkung - Infos zu Gremien, Wahlen, Elternverbänden" herausgegeben.
Die Broschüre ist hier einsehbar/erhältlich.
"schüler online“ im Kreis Unna – Die zentrale Anmeldung im Internet

Das zentrale System ermöglicht die Online-Anmeldung an ein Berufskolleg, eine Berufsschule oder die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule, einem Gymnasium oder einem Berufskolleg im Kreis Unna. Zudem gibt es einen Überblick über das jeweilige Bildungsangebot der Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schueleranmeldung.de
Anmeldung für Schulanfänger
In Nordrhein-Westfalen wird jedes Kind, das bis zum 30.09. das sechste Lebensjahr vollendet hat, zum 01.08. des gleichen Jahres schulpflichtig.
Für Kinder, die nach dem 30.09. das sechste Lebensjahr vollenden, können die Erziehungsberechtigten eine vorzeitige Einschulung beantragen, sofern das Kind schulfähig ist. Die Entscheidung trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung eines schulärztlichen Gutachtens.
Bis zum 15.11. eines Jahres muss das Anmeldeverfahren der Kinder, die im folgenden Jahr schulpflichtig werden, abgeschlossen sein. Die Erziehungsberechtigten erhalten hierzu im Vorfeld (Aug./Sep.) ein Schreiben der Schulverwaltung mit allgemeinen Informationen und einem Anmeldeformular zur Anmeldung an einer Grundschule im Stadtgebiet.
Grundsätzlich sind folgende Regelungen zu beachten:
Die Eltern haben Anspruch auf Aufnahme ihres Kindes in die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazitäten.
Die Aufnahme in einer anderen als der nächstgelegenen Grundschule kann erfolgen, sofern deren Aufnahmekapazität noch nicht erschöpft ist.
Schülerfahrkosten werden nur für die nächstgelegene Schule übernommen, sofern der Schulweg (Fußweg zwischen Wohnung und der Schule) in einfacher Entfernung mehr als 2,0 km beträgt. Bei der Wahl einer anderen Grundschule müssen die Mehrkosten von den Eltern getragen werden.
Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens finden in der ausgewählten Schule umfassenden Vorstellungsgespräche statt, in denen in einer Schuleingangsdiagnostik die Stärken Ihres Kindes bzw. evtl. Fördermöglichkeiten festgelegt werden. Da diese Erfassung der Lernausgangslage viel Zeit in Anspruch nimmt, werden entsprechende Termine von den jeweiligen Schulen vergeben. Eine Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes erfolgt im Anschluss durch die Schulleitung.
Bildungs- und Teilhabepaket - Kreis Unna informiert zur außerschulischen Lernförderung
Für Kinder und Jugendliche können seit dem Jahr 2011 Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden. Für die Gesamtkoordination ist der Fachbereich Arbeit und Soziales innerhalb der Kreisverwaltung Unna verantwortlich.
Von dort wird aktuell nochmals auf die Möglichkeit der außerschulischen Lernförderung für Schülerinnen und Schüler über das BuT gezielt hingewiesen. Das Infoblatt des Kreises Unna können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.kreis-unna.de/hauptnavigation/service/bildungs-und-teilhabepaket.html