Senioren

Die offizielle Seniorenarbeit in Fröndenberg/Ruhr und beim Kreis Unna wird durch eine Vielzahl von Akteuren bestimmt.
Hierzu gehören

  • die Koordinierungsstelle Altenarbeit beim Kreis Unna,
  • die Kreis-Seniorenkonferenz,
  • die Seniorenkreise in der Stadt Fröndenberg/Ruhr e.V.,
  • die konfessionellen Interessengruppen,
  • das Alleecafé,
  • die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und
  • viele freiwillige, ehrenamtliche Menschen.


Der Aufgabenbereich der Koordinierungsstelle Altenarbeit im Fachbereich "Arbeit und Soziales" beim Kreis Unna reicht von der seniorenrelevanten Sozialforschung bis zur konkreten Beratung.

Die Aufgabenschwerpunkte sind

a) die seniorenrelevante Forschung und Planung für eine bedarfsgerechte Infrastruktur für ältere Menschen,
b) die Durchführung der Kreispflegekonferenz,
c) die Altenplanung,
d) die Pflegeberatung,
e) die Koordinierung von Projekten und Arbeitsgruppen zum Themenfeld "Ältere Menschen",
f) die Öffentlichkeitsarbeit, Auskünfte, Veranstaltungen,
g) Stärkung der Selbsthilfekräfte und des ehrenamtlichen Engagements,
h) die Organisation der Kreisseniorentage,
i) und...........

Die Koordinierungsstelle Altenarbeit des Kreises Unna organisierte in der Vergangenheit mehrfach "Kreisseniorentage" oder "Kreisseniorenwochen". Dazu eingeladen wurden u.a. Vertreterinnen und Vertreter aller Selbsthilfegruppen für ältere Menschen. Im Jahr 2001 beschloss der Kreistag, diesen Angeboten für den kreisweiten Informations- und Erfahrungsaustausch, aber auch zur Weiterbildung und kulturellen Unterhaltung älterer menschen, eine eigene Struktur zu geben und damit den Kontakt zwischen den einzelnen Seniorengruppen zu stärken sowie älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gleichzeitig ein kreisweites "Sprachrohr" zu geben.
Im Juni 2006 wurde zum dritten Mal über die Struktur und Zusammmensetzung  der Kreis-Seniorenkonferenz beim Kreisseniorentag abgestimmt.

Die Ziele und Aufgaben der Konferenz sind:

  • die Stärkung der Seniorenbeteiligung und des Ehrenamtes kreisweit,
  • die Beteiligung bei seniorenrelevanten Tätigkeitsfeldern des Kreises (z.B. Gesundheit, Pflege, Wohnen und Verkehr)
  • die Mitwirkung bei der Umsetzung konkreter Projekte und Initierrung von Arbeitsfeldern,
  • die Beratung des Kreises bezüglich der Altenarbeit,
  • die Mitwirkung beim Kreisseniorentag,
  • regelmäßige Treffen,
  • der Erfahrungsaustausch,
  • die Öffentlichkeitsarbeit.

Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Seniorenkonferenz ist ein Alter von mehr als 55 Jahren und/oder der berufliche Ruhestand.
Die Delegierten sollen jeweils aktiv in mindestens einer Seniorengruppierung mitarbeiten. Sie haben eine wichtige Funktion als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren.

Die Arbeit der im Kreis Unna tätigen rund 380 Seniorenorganisationen und etwa 220 Selbsthilfegruppen wird durch die Kreis-Seniorenkonferenz nicht ersetzt, sondern vielmehr ergänzt.

 

Die Seniorenkreise in der Stadt Fröndenberg/Ruhr e.V.  sind der Zusammenschluss aller Fröndenberger Seniorenorganisationen. Der Verein richtet zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet aus (Tanzcafés, Dia-Vorträge, Weihnachtsfeiern, Ausflüge u.ä.)

Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorenkreise.de

Ansprechpartnerin ist Frau Birgit Mescher, Stadt Fröndenberg/Ruhr, Telefon: 02373-976306.

Die Kirchengemeinden in Fröndenberg/Ruhr unterhalten aktive Seniorenkreise bzw. haben hierfür Verantwortliche eingesetzt, die seniorengerechte Angebote initiieren. Damit wird das Bestreben älterer Menschen unterstützt ein aktives und von vielen sozialen Kontakten geprägtes individuelles Leben zu führen. Durch die Teilnahme an diesen Angebote wird den aktiven Senioren auch eine weitergehende Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement eröffnet. Für bestehende Aktionsgruppen (Frauenhilfe, KAB, Männerdienst u.ä.) werden stets freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.

Die Senioren-Begegnungsstätte Allee-Café in der Winschotener Straße ist ein beliebter Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren geworden. Weitere Infos zum Café und den dortigen Aktionen sind auf den jeweiligen Internetseiten abrufbar.

ProSi, der Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna informiert über seine Homepage prosi-unna.de.

Das Kooperationsprojekt "Senioren- helfen-Senioren"richtet sich an aktive Seniorinnen und Senioren, die das Wissen zur Kriminalprävention und Verkehrssicherheit in Vereine, Seniorenkreise ehrenamtlich weitergeben wollen.