Kulturstrolche - Kunst meets Kette
Am 20.10.2022 besuchten die Klassen 4a und 4b der Sonnenbergschule im Rahmen des Kulturstrolche-Projekts das Kettenschmiedemuseum und gestalteten mit der Künstlerin Maria Demandt tolle Freundschafts-Kettenbildchen auf Mini-Leinwänden. Die Freude war groß, als die Schüler:innen die mit Arcryfarbe verzierten Bildchen nach der Quetschtechnik auseinanderzogen und die Faszination der Farbgestaltung betrachteten. Auf kleinen Staffeleien konnten die Bilder als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Bevor die bunte Kleckerei losging, "erstrolchten" die Schüler:innen das Kettenschmiedemusem mit Museumsführer Jochen Hänel vom Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg e.V.. Eine weitere kulturelle Einrichtung ihrer Stadt konnten die Klassen so auf ihrem Kulturstrolcheweg erschliessen.
Kunst meets Kette - Freundschaftsbildchen im Kettenschmiedemuseum



Die Kulturstrolche verwandelten die Kulturschmiede in eine Kunstschmiede. Mit der Künstlerin Maria Demandt gestalteten die Schüler:innen auf Mini-Leinwänden auf kleinen Staffeleien Freundschaftsbildchen mit Kettenmotiven. Hier wurde eine Drucktechnik angewendet, bei welcher zwei Leinwände mit Acryfarbe gestaltet und dann gegen einander gedrückt werden. Zieht man die Bilder auseinander entstehen wunderbare abstrakte Strukturen. Im Anschluss wurden die Bilder mit einem Kettchen verbunden oder verziert.
Für Inspiration sorgte im Vorfeld eine Besichtigung des Kettenschmiedemuseum durch Herrn Jochen Hänel vom Förderverein Kulturzentrum. Kindgerecht erzählte er den Kulturstrolche, wie Ketten geschmiedet wurden und welche Unterschiede es in den Kettenausfertigung gib.
Kulturstrolche besuchten die Balver Höhle


Am 9.Mai 2022 besuchten die Klassen des dritten Jahrgangs das Kindermusical „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ in der Balver Höhle. Die Kinder hatten viel Freude an der zauberhaften Inszenierung der Augsburger Puppenkiste in dieser besonderen Atmosphäre.
Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Kulturstrolcheprojekts sogar noch hinter die Kulissen schauen. Sie erkundeten das Bühnenbild und testeten Sound- sowie Lichteffekte.
https://www.sonnenbergschule-froendenberg.de/kulturstrolche
Kulturstrolche
Ein "Kulturstrolch“ zu sein, schafft Identität. Kinder, die „Kulturstrolche“ sind, identifizieren sich mit ihrer Rolle und lernen nachhaltig, dass Kultur keine ferne Sache für Erwachsene ist.
Ein Kulturstrolch darf neugierig sein und fragend Neues entdecken. Ein „Kulturstrolch“ erfährt, was Kultur sein kann und was Menschen tun, die einen „Kulturberuf“ haben. Ein „Kulturstrolch“ stellt eigene Fragen und ist nie nur Zuschauerin oder Zuschauer.
Wer Kultur früh kennen lernt, selbstverständlich Museen, Archive und Konzerte besucht, schärft die eigene Wahrnehmung für Untertöne, Harmonien und Dissonanzen, für Strukturen und Details, erlebt, dass jenseits von „falsch oder richtig“ meist viele Perspektiven und Deutungen möglich sind, und sucht einen eigenen Ausdruck.
Interessierte kulturelle Einrichtungen können sich beim Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing bei Frau von Haza-Radlitz melden. Es werden kindgerechte Angebote in den Bereichen Musik, Geschichte, Kunst, Tanz, Theater und Medien gesucht. Tel. 02376/976-151