Kulturstrolche - Licht ins Dunkle - Ein Blick hinter die Kulissen
34 Kulturstrolche der Klassen 3a und b der Sonnenbergschule in Fröndenberg/Ruhr warfen am 11. Mai 2023 einen Blick vor und hinter die Kulissen des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna und konnten selber in einem Workshop aktiv werden.
Ermöglicht wird das Projekt „Kulturstrolche“ durch die Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Förderer und die Stadt Münster als Ideengeber, an dem Fröndenberg seit 2021 teilnimmt.
Herzlich in Empfang genommen vom Team des Lichtkunstmuseums, löste alleine der Weg tief unter die Erde bei den Kulturstrolchen schon großes Staunen aus! Überall war ein „oh und guck mal da…“ zu hören. Dieses ganz andere Museum, welches es mit vielen verschiedenen Lichteffekten, Lichtfarben und Kunstwerken galt es zu entdecken. So führte die Führung durch Räume, in denen die Farbwahrnehmung sich veränderte und die blauen Caps der Kulturstrolche plötzlich ganz anders aussahen. Dann ein buntes Kunstwerk – Rätselraten, woraus es bestehen könnte? In den nächsten Räumen leuchten über den Köpfen der Kulturstrolche Wörter, die etwas erzählten und eine leuchtende „Fleischfressende Pflanze“ half den Strolchen dabei Lichtgestalten entstehen zu lassen. Alle Kulturstrolche durften sich im digitalen Gästebuch des Museums verewigen.
Nach der Erkundungstour startete der Workshop, auf den sich die Klassen bereits im Unterricht vorbereitet hatten. Mit welchen Hilfsmitteln kann man Nachrichten weitergeben, was sind eigentlich Medien? Ausgerüstet mit Sofortbildkameras, machten sich die kleinen „Kulturreporter“ auf die Suche nach ihrem Lieblingskunstwerk, um es auf Foto festzuhalten – gar nicht so einfach, hatten die Sofortbildkameras doch keine Displays wie die Smartphones. Danach wurde es dunkel! Ausgestatte mit bunt leuchtenden Requisiten entstanden kunstvolle Lichtgraffitis, welche als Erinnerung die Klasse schmücken dürfen.
Die nächsten Kulturstrolche der Klassen 4a und b der Sonnenbergschule stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf ihr Erlebnis am 14. Juni.
Kulturstrolche - Stadt-Spaziergang durch Fröndenbergs Geschichte
Am 15. Mai, bereits im dritten und letzten Projektjahr, waren die Kulturstrolche der Klassen 4 a und b der Sonnenbergschule auf den Spuren der Fröndenberger Geschichte unterwegs. Zu dem „Stadt-Spaziergang“ mit Stadtarchivar Jochen von Nathusius starteten die Kulturstrolche am Bahnhof von Fröndenberg, vorbei am Rathaus in Richtung Himmelmannpark. Gebannt lauschten alle den Erzählungen über die Geschichte des Trichters und der alten Papierfabrik. Das Kettenschmiedemuseum war bereits aus einem früheren Projekt bekannt, so ging es weiter zur Ruhr und dem dortigen Wasserwerk. Nach einer ausgiebigen Pause, ging es weiter in die Innenstadt. In einem Hinterhof staunten die Strolche über die Markierung, wie hoch das Wasser nach der Möhnekatastrophe gestanden hat. An der Stiftstreppe wurde es sportlich – die Stufen wurden gezählt, um die Antwort auf eine der Quizfragen zu bekommen, welche während der Führung zu beantworten waren. So entdeckten die Kulturstrolche auch die Stiftskirche mit einem besonderen Grabmal und vielem mehr. Draußen wurde es dann digital! Auf den Tafeln der Stadtrundgänge können die QR Codes mit dem Smartphone ausgelesen werden, um noch mehr über Fröndenberg zu erfahren. Dies können die Kulturstrolche in ihrer Freizeit mit ihren Familien ausprobieren und dabei erzählen, was sie schon alles über Fröndenberg wissen. Vom Stiftsgebäude aus, ging es zu dem großen Denkmal an der Eulenstraße und zurück zum Marktplatz. So endete der vorletzte Projektausflug für die Kulturstrolche der Klassen 4 a und b der Sonnenbergschule.
Ermöglicht durch die Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Förderer und die Stadt Münster als Ideengeber, konnten die Kulturstrolche in Fröndenberg seit 2021 in sechs Projekten einen Einblick in die Vielfalt der Kultur vor Ort bekommen.
Kulturstrolche - Kunst meets Kette
Am 20.10.2022 besuchten die Klassen 4a und 4b der Sonnenbergschule im Rahmen des Kulturstrolche-Projekts das Kettenschmiedemuseum und gestalteten mit der Künstlerin Maria Demandt tolle Freundschafts-Kettenbildchen auf Mini-Leinwänden. Die Freude war groß, als die Schüler:innen die mit Arcryfarbe verzierten Bildchen nach der Quetschtechnik auseinanderzogen und die Faszination der Farbgestaltung betrachteten. Auf kleinen Staffeleien konnten die Bilder als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Bevor die bunte Kleckerei losging, "erstrolchten" die Schüler:innen das Kettenschmiedemusem mit Museumsführer Jochen Hänel vom Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg e.V.. Eine weitere kulturelle Einrichtung ihrer Stadt konnten die Klassen so auf ihrem Kulturstrolcheweg erschliessen.
Kulturstrolche
Ein "Kulturstrolch“ zu sein, schafft Identität. Kinder, die „Kulturstrolche“ sind, identifizieren sich mit ihrer Rolle und lernen nachhaltig, dass Kultur keine ferne Sache für Erwachsene ist.
Ein Kulturstrolch darf neugierig sein und fragend Neues entdecken. Ein „Kulturstrolch“ erfährt, was Kultur sein kann und was Menschen tun, die einen „Kulturberuf“ haben. Ein „Kulturstrolch“ stellt eigene Fragen und ist nie nur Zuschauerin oder Zuschauer.
Wer Kultur früh kennen lernt, selbstverständlich Museen, Archive und Konzerte besucht, schärft die eigene Wahrnehmung für Untertöne, Harmonien und Dissonanzen, für Strukturen und Details, erlebt, dass jenseits von „falsch oder richtig“ meist viele Perspektiven und Deutungen möglich sind, und sucht einen eigenen Ausdruck.
Interessierte kulturelle Einrichtungen können sich beim Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing bei Frau von Haza-Radlitz melden. Es werden kindgerechte Angebote in den Bereichen Musik, Geschichte, Kunst, Tanz, Theater und Medien gesucht. Tel. 02376/976-151