Die Partnerstadt Winschoten / Niederlande - Ostgroningen

Winschoten ist das Zentrum von Ost-Groningen, die "Roos in de Regio" (Rose in der Region). Auf einer Gemeindefläche von 2 242 ha leben rund 19 000 Einwohner. Winschoten liegt im Nord-Osten der Niederlande in unmittelbarer Nähe der Grenze zu Ostfriesland.
Die großen Überflutungen, die die Region um Winschoten während des Mittelalters heimsuchten, ließen das relativ hochgelegene Winschoten unbehelligt. Dies hatte zur Folge, dass sich an dieser Stelle bereits früh ein Zentrum der Betriebsamkeit entwickeln konnte. Im Jahre 1397 wird die Siedlung zum ersten Mal in den Quellen erwähnt, aber es gibt Hinweise dafür, dass die Geschichte der Stadt bis in die Karolingerzeit zurückreicht. Im späten Mittelalter blühte Winschoten durch die Ansiedlung von Webern auf, während die günstige Lage am Flüßchen Rensel den Aufschwung des Handels anregte. Winschoten konnte sich jedoch bis Anfang des 19. Jahrhunderts nicht frei entfalten. Im Jahre 1478 wurde Winschoten an die Stadt Groningen abgetreten. Von da an wurde Winschoten durch einen Truchseß von der Stadt Groningen aus verwaltet. Erst unter Napoleon wurde der Stadt Winschoten ein unabhängiger Status zuerkannt. Sie wurde der Hauptsitz eines Bezirkes mit einem Amtsgericht und einem Finanzamt. Als König Wilhelm I. Winschoten 1825 zur Stadt erhob, standen der Entwicklung und dem Ausbau der Stadt nichts mehr im Wege. Hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Winschoten eine Periode des Wachstums. In dieser Zeit verdoppelte sich die Einwohnerzahl und die Stadt entwickelte sich mehr und mehr zum Zentrum der Region.
Größte Sehenswürdigkeit der Gemeinde Winschoten ist das "Rosarium", ein herrlicher Rosengarten im Stadtpark von Winschoten. Von Juli bis in den August hinein verbreiten 300 Rosen ihren Duft und zeigen ihre Farben. Bei jedem Rosenbeet wird der Name der Rose sowie der Züchter erwähnt, so dass der Besucher für den eigenen Garten eine Auswahl treffen kann. Das Rosarium ist das ganze Jahr über zugänglich. Am 1. Wochenende im Juli wird das traditionelle Rosenfest gefeiert,im Juli und August sind die Terrasse sowie die Informationskioske jeden Tag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Fast jeden Sonntag, zumeist am Morgen, werden auf der Terrasse Kaffeekonzerte veranstaltet.

Weiterhin ist Winschoten durch seine drei Getreidemühlen bekannt, die der Stadt den Namen "Molenstad" verschafften. Die Holländermühlen, die auf einem in roten Backsteinen gemauerten Unterbau ruhen, stammen aus dem Jahre 1761 (die Mühle von Edens), 1854 (die Mühle von Berg) und 1862 (die Mühle von Dijkstra). Daneben besitzt Winschoten eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche am Marktplatz. Sie ist eine Mischung aus romanischem und gotischem Baustil. Der im 16. Jahrhundert gebaute, freistehende Turm ist eines der Wahrzeichen von Winschoten. Während der Monate Juli und August sind die Kirche und der Turm von Dienstag bis Samstag für Besichtigungen geöffnet.

Die Gemeinde hat drei Museen innerhalb ihrer Grenzen. In einer Original - Autobuswerkstatt bietet das "Noordelijk Busmuseum" eine Übersicht historischer, für den Norden der Niederlande spezifischer Autobusse. Daneben ist - von der Lochzange bis zur Uniform - allerhand zu bewundern, was mit Bussen und dem Bustransport zu tun hat. Das "Nationaal Ambulance/EHBO-Museum" stellt die Geschichte des Krankentransports sowie der Krankenpflege bis zum heutigen Tag dar. Das Museum besitzt einige schöne Exemplare alter Krankenwagen. Am Oostereinde in Winschoten befindet sich das "Museum Stoomgemaal". Das dampfmaschinengetriebene Pumpwerk ist Mitte Mai bis September allmonatlich an den letzten zwei Sonntagen unter Dampf. Die "Seizoenengalerij" in der ehemaligen Synagoge in der Bosstraat bietet unter anderem Wechselausstellungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinschaft.

Die stimmungsvolle Innenstadt mit den gemütlichen Geschäftsstraßen übt eine starke Anziehungskraft aus. Vor allem der lange Einkaufsabend am Freitag zieht sehr viele Besucher aus der weiten Umgebung an. Die Geschichte von Winschoten als Zentrum der Region kommt in den verschiedenen Märkten zum Ausdruck, die hier das ganze Jahr über veranstaltet werden. Neben dem vielbesuchten Samstagsmarkt gibt es alljährlich den festlichen Straßenmarkt, anschließend die Nacht von Winschoten und den Adrillenmarkt am ersten Montag im November. Weitere Möglichkeiten sind der Besuch des Veranstaltungsgebäudes "De Klinker" sowie des Kinos "Hollywood".

Erste offizielle Begegnungen der Bürgermeister beider Partnerstädte fanden Anfang 1962 statt. In den Folgejahren wurde, begleitet durch die offiziellen Stellen beider Städte, diese Freundschaft im wesentlichen durch Sport- und Kulturvereine aufrechterhalten. Nach dieser fast über 30-jährigen Städtefreundschaft gingen beide Gemeinden eine offizielle Städtepartnerschaft am 06. Mai 1989 ein. Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde erfolgte in Fröndenberg. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde am gleichen Tage die "Winschotener Straße" im Stadtkern Fröndenbergs offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Als Geschenk Winschotens wurde ein Kollerstein mit einer Bronzerose als Symbol für die "Rosenstadt Winschoten" aufgestellt.

Weitere Informationen: www.winschoten.nl