Fröndenberger Bauernmarkt am 01. Oktober 2023

Zum 22. Male jährt sich am 01. Oktober der Fröndenberger Bauernmarkt.

 

Auch dieses Jahr beteiligt sich Fröndenberg/Ruhr wieder mit seinem viel beachteten Bauernmarkt am „Tag der Regionen 2023“.

 

Der Tag der Regionen ist ein alljährliches Projekt, dass bereits seit 1999 Akteure des regionalen Wirtschaftskreislaufes aufruft, sich verstärkt nach außen hin zu präsentieren.

 

Dabei sollen rund um das Erntedankfest die Stärken unserer Regionen sichtbar werden.

Hunderte von Projekten, Veranstaltungen, Märkten und anderen Events in Deutschland zeigen wer alles einen Beitrag leistet, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Durch die Aktionen soll den Menschen vermittelt werden das regionales, soziales und umweltbewusstes Wirtschaften bzw. Handeln Spaß machen kann. Gleichzeitig wird erkennbar, wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-) Entscheidungen die Region zu unterstützen.

 

Damit ist der Bauernmarkt in Fröndenberg eine von über 1.000 bundesweiten Veranstaltungen auf denen sich für eine Nahversorgung mit regionalen Produkten stark gemacht wird.

Warum also nicht durch die Unterstützung regionaler Produzenten die Umwelt schonen und die heimatliche Region stärken?

In unserer derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Situation wichtiger denn je!

 

Gut 30 Teilnehmer aus Fröndenberg und der näheren Umgebung werden ihre Produkte und Waren auf dem Bauernmarkt anbieten. So finden sich in der Teilnehmerliste landwirtschaftliche Erzeuger von Honig, Fisch und Geflügel bis hin zu Produkten aus Schafsfellen. Der Fischhof Baumüller aus Wickede mit seinem vielfältigen Angeboten, Hausmacher Wurst vom Heidehof aus Ardey und frische Landhähnchen aus Ardey werden ebenfalls vertreten sein.

 

Doch nicht nur die Landwirtschaft ist auf dem Fröndenberger Bauernmarkt vertreten: Der lokale Bäcker Jens Klein mit seinem Warensortiment und Privatbrauer Klaus Heinrich zeigen an ihren Ständen, was alles aus landwirtschaftlichen Produkten hergestellt werden kann.

 

Ebenfalls angemeldet, zeigen Gärtnereien und Floristen Schönes und Nützliches für den heimischen Garten und das traute Heim. Bereichert wird dieses Angebot durch Anbieter von Stauden und Blumenzwiebeln, damit auch im nächsten Jahr, der heimische Garten in voller Blütenpracht strahlen kann.

 

Damit sich beim Gärtnern im heimischen Garten die Schwielen an den Händen in Grenzen halten, zeigt die Firma AGRAVIS Technik auf den Wiesenflächen motorisierte Gartengeräte die sowohl für die kleinen als auch großen Maschinenfreunde interessant sein werden.

 

Dass die Landschaft sensibel auf äußere Einflüsse reagiert und gepflegt werden muss, erfährt der Besucher an dem Informations- und Mitmachständen der Umweltgruppe NABU.

Ergänzt wird das informative Angebot zu Fragen des Naturschutzes durch Info-Stände zum Thema Energiegewinnung.

 

Um in lockerer Atmosphäre ein persönliches und nettes Kennenlernen mit den Flüchtlingen zu ermöglichen, lädt der Patenkreis der Flüchtlinge zu internationalen Köstlichkeiten an seinen Stand ein.

 

Auch weitere Vereine binden sich in den Trubel zum Bauernmarkt ein.

Tauben werden in diesem Jahr von dem Rassegeflügelzuchtverein ausgestellt und können in ihrer Farbenpracht bestaunt werden. Die Kleiderkammer wird in der Kulturschmiede „Bestes“ aus zweiter Hand anbieten.

 

Während der Förderverein des Kettenschmiedemuseums die Getränkeausgabe in der Kulturschmiede sicherstellt wird der Bürgerschützenverein die Versorgung der Besucher mit heißen Bratwürstchen übernehmen.

 

Parallel plant der Werbering rund um den Marktplatz ein tolles Programm mit Moderator Hans Kuhn:

11.30 Uhr Tanz der Zumba Kids

12.30 Uhr Tanz der Hip Hop Gruppe

14.30 Uhr Auftritt Awo Kindergarten mit 2 Liedern und Instrumenten

 

Auch hier ist für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

 

Es werden interessante Stände mit unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen zu finden sein. Erstmals nimmt der ADFC Unna teil und präsentiert einige Lastenfahrräder. 

 

Die Stadtbücherei wird von 13 - 17 Uhr geöffnet sein und ihren beliebten Bücherflohmarkt anbieten.

 

Beginnen wird der Bauernmarkt um 10:30 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst im Freien, an der Kulturschmiede. Im Anschluss an den Gottesdienst wird der Bauernmarkt mit einigen Grußworten eröffnet.

 

Jeder der vorbeikommen mag, ist herzlich eingeladen, wir freuen uns auf einen gelungenen Tag mit vielen Zusammenkünften: Ihre Stadt Fröndenberg/Ruhr.

 


 

Das Team der Stadtverwaltung freut sich über erfolgreiche Nachwuchskräfte

Das Team der Stadtverwaltung freut sich über zwei erfolgreiche junge Nachwuchskräfte. Frau Ricarda Knoblich und Herr Yannick Oberstein haben im Rahmen eines dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ihre dreijährige Ausbildung bei der Stadtverwaltung erfolgreich abgeschlossen und wurden von Bürgermeisterin Sabina Müller unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Stadtinspektorin bzw. zum Stadtinspektor ernannt. Während Frau Knoblich zukünftig die Kolleginnen und Kollegen des Teams Soziales, Bürgerbüro im Fachbereich 2 (Bürgerservice) tatkräftig unterstützen wird, wird Herr Oberstein zukünftig im Team Zentrale Dienste im Fachbereich 1 (Verwaltungsservice) sein erlerntes Wissen einbringen. Gemeinsam mit dem gesamten Team der Stadtverwaltung freuen sich Bürgermeisterin Sabina Müller, der Vorsitzende des städtischen Personalrates Stefan Neuhaus und Fachbereichsleiter Ole Strathoff auf die neuen Kollegen.

 


 

Film ab! zur „nachtfrequenz23 - Nacht der Jugendkultur“

Am Freitagabend, den 22.09.2023, wird die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr zum „kommunalen Kino“

 

Eintritt frei für alle, die sich in der Stadtbücherei gerne zu einem gemeinsamen Filmabend treffen möchten. Gezeigt wird die sozialkritische Komödie „Contra“: Die junge Studentin Naima Hamid (gespielt von Nilam Farooq) wird von dem zynischen Juraprofessor Richard Pohl (gespielt von Christoph Maria Herbst) in einer Vorlesung rassistisch beleidigt. Als Videos der Szene im Internet auftauchen, drohen ihm ein Disziplinarverfahren und der Verlust seiner Stelle.

 

Von 19:00 – 21:00 Uhr zeigt das Büchereiteam die DVD auf ihrem großen Bildschirm und möchte gerne mit den Zuschauern nach dem Film ins Gespräch über eigene Erfahrungen und Ansichten zum Rassismus im Alltag kommen. Das Angebot richtet sich an alle ab 14 Jahren. Knabbereien und Softdrinks dürfen selbst mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei, zur besseren Planung ist vorab eine Anmeldung in der Stadtbücherei erwünscht.

 


Geöffnet ist die Stadtbücherei wie folgt:

Montags           geschlossen

Dienstags         10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Donnerstags     10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Freitags            10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Samstags         jeden 1. Samstag im Monat

                        10:00 – 13:00 Uhr

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Fröndenberger Fußballer erfolgreich bei Turnier in Partnerstadt

Allez, JSG Langschede Frömern! 13 Nachwuchskicker von der heimischen Jugendspielgemeinschaft haben sich Anfang des Monats zusammen mit den Trainern Linus Mertens und Benno Kiwitt, Übersetzer Michael Nophut, dem städtischen Partnerschaftsbeauftragten Michael Tillmann und einigen Eltern und Betreuern in die Fröndenberger Partnerstadt Bruay-la-Buissière aufgemacht. Dort nahmen die Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren an einem internationalen E-Jugend-Fußballturnier teil. Sie schlugen sich beachtlich und landeten am Ende unter 20 Teams auf Rang 16. Bei dem starken Teilnehmerfeld ein beachtlicher Platz. Auch französische Erstligisten aus der Altersklassen waren unter den Teilnehmern.

 

Doch nicht nur das sportliche Geschehen stand im Mittelpunkt, auch die Freundschaft zu den französischen Gastgebern wurde gepflegt. So nahm der Partnerschaftsbeauftragte aus Bruay-la-Buissière, Pierre Czarnecki, die 21-köpfige deutsche Delegation am Ankunftsabend in ihrem Quartier in einem Gästehaus nahe der Partnerstadt in Empfang und kümmerte sich zusammen mit Michael Nophut an den folgenden Tagen darum, dass die jungen Kicker und ihre Begleiter stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren und auch entsprechend verpflegt wurden.

 

Das Turnier fand im Inneren der früheren Radrennbahn „Stade Velódrome“ statt. Gestartet wurde in zwei Gruppen mit jeweils zehn Teams. Ein besonderer Höhepunkt war direkt der Einlauf, als alle Teams einzeln ins Stadion marschierten und entsprechend begrüßt wurden. Die Fröndenberger Delegation hatte deutsche und französische Flaggen sowie eine Fahne aus der Ruhrstadt auf der Tribüne aufgehängt.  

 

Das Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber aus der Partnerstadt Bruay-La-Buissière bildete den Beginn eines gemeinsamen Turniers beider Mannschaften. Das Spiel endete mit 2:0 für die JSG. Immer wieder fanden die Kinder beider Mannschaften im Verlaufe des Wochenendes zusammen. Auch zur Siegerehrung kamen sie gemeinsam. Stolz nahm Teamkapitän Teghnoor Reichert den Pokal aus den Händen des Bürgermeisters der Partnerstadt, Ludovic Pajot, entgegen. Müde, aber zufrieden und mit vielen tollen Eindrücken, kehrten die Kinder am späten Sonntagabend in die Ruhrstadt zurück.

 


 

Bürgermeisterin Müller lädt zur Bürgersprechstunde ein

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Montag, den 18.09.2023, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus, in Fröndenberg-Langschede, Hauptstraße 4, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Montag, den 18.09.2023, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Die „Fliege“ dreht sich wieder im Himmelmannpark

Traditionell am 3. Wochenende im September dreht sich in Fröndenberg/Ruhr alles um die Fliegenkirmes. Unter dem Motto „Gemütlich, familiär und schön“ wird auch in diesem Jahr die „Fliege“ im Park“ stattfinden. Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir laden alle Fröndenbergerinnen und Fröndenberger und unsere Gäste sehr herzlich zu unserer Fliegenkirmes ein und wünschen allen ein schönes Kirmeswochenende!“

 

Vier Tage lang, von Freitag bis Montag 15.-18. September 2023, lädt die Fröndenberger Fliegenkirmes von 14 bis 22 Uhr dazu ein, bei farbigen Lichtern, schnellen Karussellfahrten, verführerischen Düften und den vielversprechenden Rufen von Gewinnen an den Buden, das Kirmestreiben zu genießen.

 

25 Schaustellerbetriebe mit ihren Fahrgeschäften, Buden, Geschicklichkeitsspielen und mit dem Duft von Zuckerwatte, Mandeln und Bratwurst werden mit ihren bunten Lichtern den Park erhellen und zu „schnellen Runden“ auffordern. Base Jumper, Autoskooter, Twister, … alles Bezeichnungen, die Kirmesinsidern bereits viel Vorfreude auf Ihre Gesichter locken. Doch auch für die kleineren Gäste stehen wieder Babyflug, Kinderkarussel und das Entenangeln bereit.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller wird die Fröndenberger „Fliege“ am Freitag um 18:00 Uhr am AutoSkooter eröffnen. Das klassische Eröffnungsfeuerwerk wird es danach mit Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr im Himmelmannpark geben.

 

Am Sonntag startet die Fliegenkirmes um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst am Auto-Skooter.

 

Der beliebte Kirmesmontag bleibt familienfreundlich: mit besonders attraktiven Preisen auf den Fahrgeschäften und speziellen Angeboten in allen Buden schont er die Portemonnaies am Wochenanfang.

 

Fröndenberger Fliegenkirmes im Himmelmannpark kurz & kompakt:

 

Öffnungszeiten: Freitag bis Montag jeweils von 14 bis 22 Uhr

 

Freitag, 15. September 2023

Eröffnung um 18:00 Uhr durch Bürgermeisterin Sabina Müller, Eröffnungsfeuerwerk gegen 21 Uhr im Himmelmannpark

 

Sonntag, 17. September 2023

Gottesdienst um 11:00 Uhr auf dem Auto-Skooter

 

Montag, 18. September 2023

Familientag, mit besonders günstigen Preisen auf den Fahrgeschäften und speziellen Angeboten in allen Buden

 


 

Initiative gegen Ärztemangel und Apothekensterben vor Ort

Bürgermeisterin Sabina Müller lud die Fröndenberger Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker zum Austausch in den Stiftssaal ein. Es wurde über 2 Stunden intensiv diskutiert.

 

„Die hier vorgebrachten Impulse geben der Politik das dringend erforderliche Feedback aus der täglichen Praxis. Ich kämpfe für eine gute Vor-Ort-Versorgung und gegen zu weite Anfahrten bei erforderlichen Behandlungen!“, so Bürgermeisterin Sabina Müller, “Mir geht es darum, die Behandlung und Medikamentenversorgung vor Ort perspektivisch sicherzustellen!“

 

Ob Medikamentenmangel, Digitalisierung, zu viel Bürokratie, Nachfolge- oder Fachkräftemangel… die Probleme im Gesundheitsbereich sind vielfältig und erdrückend. Auch Arztpraxen und Apotheken in Fröndenberg/Ruhr erfahren und erleben die Auswirkungen jeden Tag hautnah.

 

In Kürze wird Bürgermeisterin Sabina Müller zusammen mit ihren Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen aus dem Kreis Unna nach Berlin fahren. Dort bietet sich die Möglichkeit, im direkten Kontakt mit Vertretern der Bundesregierung auf Probleme und Anliegen aus Fröndenberg/Ruhr aufmerksam zu machen. „Ich möchte diese Chance nutzen, um die Versorgungssicherheit im Gesundheitsbereich bei uns im ländlichen Raum an zu sprechen und mich für unsere Arztpraxen und Apotheken stark zu machen“, sagt Bürgermeisterin Sabina Müller. „Ich nehme als Essenz aus diesem Austausch einen abgestimmten Forderungskatalog der Fröndenberger Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker mit und erwarte konkrete Antworten und Taten aus Berlin!“

 

Bei der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen oder eines Nachfolgers/einer Nachfolgerin für eine landärztliche Praxis oder Apotheke kann Fröndenberg/Ruhr als attraktiver Wohn- und Arbeitsort ein gutes Argument sein:  die Lage im Grünen, eine gute verkehrliche Anbindung an den Großraum Dortmund, aber auch ein familienfreundliches Umfeld und vor allem eine lebendige Stadtgesellschaft zeichnen Fröndenberg/Ruhr aus. Die städtischen Investitionen in modern ausgestattete Schulen und Sportstätten schaffen gute Rahmenbedingungen für junge Familien. Außerdem unterstützt die Stadt Fröndenberg bei der Suche nach Auszubildenden z. B. durch die Ausbildungsmesse BACK STAGE und die FröndenbergAkademie.

 


 

Bundesweiter Warntag am 14.September

Am Donnerstag, 14. September, beteiligt sich die Stadt Fröndenberg/Ruhr an dem bundesweiten Warntag, mit dem in ganz Deutschland die verschiedenen Warnsysteme getestet werden, die in einem echten Katastrophenfall die Bürgerinnen und Bürger schnell und flächendeckend warnen sollen.

Zu diesem Zweck werden die Sirenen ab 11 Uhr einen einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton abgeben. In einer echten Gefahrensituation signalisiert dieser Ton, dass eine Gefahr besteht und fordert dazu auf, sich weiter zu informieren – beispielsweise über das Radio, Internet oder Fernsehen. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung – im Fall der Sirenen bedeutet dies, dass sie einen durchgehenden einminütigen Heulton aussenden.

Außerdem erreicht die Bürgerinnen und Bürger die Warnung beispielsweise auf Smartphones über Nachrichten der Warn-App NINA und den Warnkanal Cell Broadcast, der Mobiltelefone direkt ansteuert.

Damit verbunden sind zwei Ziele: Zum einen, die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln. Denn wer die Abläufe einer Warnung kennt, kann im Ernstfall besser reagieren.

Weiterführende Informationen rund um den Warntag gibt es auf den Internetseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.bbk.bund.de

 


 

„Mauri“ und „Ida“ sind die Neuen in der Stadtbücherei

Das Team der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr hat „Zuwachs“ bekommen. Die beiden Handpuppen „Mauri“ und „Ida“ begrüßen ab jetzt Kinder bei Veranstaltungen in der Stadtbücherei.

„Mit diesen lustigen Handpuppen können wir spielerisch auf Kinder zugehen und Hemmschwellen abbauen“, freut sich die Leiterin der Stadtbücherei Doris Wehowski. “Ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu unseren jungen Nutzerinnen und Nutzern ist meinem Team und mir sehr wichtig. Wir wollen, dass die Stadtbücherei für Kinder ein sicherer Ort ist, an dem sie sich wohl fühlen.“

Bürgermeisterin Sabina Müller dankte Frau Sandra Dabrowska herzlich, die die Handpuppen gehäkelt hat. Frau Dabrowska und ihre Töchter sind selbst Nutzerinnen der Stadtbücherei. “Besonders begeistert uns der Sommerleseclub. Darüber bin ich auch auf die Idee gekommen den Mauri, das Maskottchen der Stadtbücherei, zu häkeln. Er sollte aber nicht alleine bleiben, deshalb hat er eine Freundin dazu bekommen, die Ida,“ sagt Sandra Dabrowska.

Beide Figuren haben einen engen Bezug zu Fröndenberg: Die Figur des „Mauri“ geht auf den heiligen Mauritius zurück, der im Stadtwappen der Stadt Fröndenberg/Ruhr abgebildet ist. Die Figur der „Ida“ erinnert im Namen an Ida von Plettenberg, der bekannten Äbtissin des Damenstifts Fröndenberg aus dem 17. Jahrhundert. Sie ließ das Stiftsgebäude erbauen und ist in der Stiftskirche begraben.

www.stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Tolles Spielplatzfest zur Eröffnung des Bruayplatzes

Am Dienstagnachmittag, 05.09.2023, ab 16.00 Uhr hatte die Stadt Fröndenberg/Ruhr in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro des Kreises Unna, dem Treffpunkt Windmühle und dem Freundeskreis Bruay zur Eröffnung des Bruayplatzes eingeladen.

 „Der neugestaltete Bruayplatz ist eine grüne Oase mitten in der Innenstadt. Er bietet Sitz- und Spielmöglichkeiten, eine Blumenwiese und Raum für Entspannung. Wir freuen uns sehr, ihn heute gemeinsam mit vielen Kindern und Familien bei bestem Wetter zu eröffnen,“ so Bürgermeisterin Sabina Müller.

Sie bedankte sich bei allen Mitwirkenden und hob besonders das sehr gute Zusammenspiel mit dem Freundeskreis Bruay hervor, der sich um den Austausch mit der französischen Partnerstadt Bruay-la-Buissière verdient gemacht hat. „In diesem Jahre feiern wir 60-Jahre Elysée-Vertrag und nächstes Jahr 60 Jahre Städtepartnerschaft!“ freute sich der Vorsitzende des Freundeskreises Udo Winkelhagen. Neben Kinderschminken und Bastelangeboten des Kinder- und Jugendbüros des Kreises und des Treffpunkts Windmühle sorgte der Freundeskreis Bruay mit einem Crepes- und Waffelstand für das leibliche Wohl. Der Zauberer „Serge Bouillon“ trug mit seiner Show zum besonderen französischen Flair bei.

Alle waren sich einig: es war ein gelungenes Fest!

 


 

Verleihung der „Lese-Oskars“ am Ende des Sommerleseclub 2023

Bei der Abschlussveranstaltung in der Aula der Gesamtschule wurde der rote Teppich für die Preisträgerinnen und Preisträger ausgerollt

Bereits zum dritten Mal nahm die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr am Sommerleseclub, gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, teil. Fast 200 begeisterte Besucherinnen und Besucher waren bei der Abschlussveranstaltung in der Aula der Gesamtschule dabei und bildeten die Kulisse für eine abwechslungsreiche Preisverleihung.

Insgesamt 158 Anmeldungen für 53 Teams und 37 Einzelleserinnen und Einzelleser lagen zum Start des Sommerleseclubs 2023 vor, gelesen wurden insgesamt 1.028 Bücher, 268 Hörbücher angehört und die 5 durchgeführten Veranstaltungen besuchten 111 Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr wurden 17 „Lesekisten“ gebastelt, die in der Stadtbücherei ausgestellt wurden. Viele Familien bildeten zusammen ein Team, so dass von 2-72 Jahren alle Altersgruppen vertreten waren. Da alle Teilnehmenden weit mehr als drei Stempel in ihren Logbüchern vorweisen konnten, wurden neben den Urkunden auch Leseclub-Medaillen verteilt.

Die Jury aus dem Büchereiteam vergab darüber hinaus viele gesponserte Preise für die Leseleistung von Einzelleserinnen und Einzellesern sowie Teams, der kreativen Gestaltung des Logbuchs und der Lesekisten. In fünf Kategorien wurde zusätzlich ein „Lese-Oskar“ für eine herausragende Leistung verliehen.

Das Rahmenprogramm gestaltete mit einer Lichtshow die GSV Varieté-Gruppe „Magic Motions“ mit verschiedenen Auftritten, wobei für die technische Unterstützung die Licht und Ton AG der Gesamtschule sorgte. Die Oberstufe der GSF wartete zum Abschluss der Veranstaltung noch mit einem Kuchenbuffet auf.

Da nicht alle SLC-Teilnehmerinnen und SLC-Teilnehmer an der Abschlussveranstaltung teilgenommen haben, bittet das Team der Stadtbücherei um persönliche Entgegennahme der Urkunden und verbliebener Preise während der regulären Öffnungszeiten in der Stadtbücherei.

       
Geöffnet ist die Stadtbücherei wie folgt:

Montags           geschlossen

Dienstags         10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Donnerstags     10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Freitags            10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Samstags         jeden 1. Samstag im Monat

                        10:00 – 13:00 Uhr

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

An diesem Wochenende haben alle Gartenfreunde die letzte Gelegenheit für dieses Jahr die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ zu besuchen.

Die LichterGÄRTEN präsentieren sich am Samstag, 09.09.2023 in der Zeit von 18.00 bis 22.00 Uhr. Liebevoll beleuchtet und in Szene gesetzt bezaubern die Gärten ihre Besucher. In Fröndenberg/Ruhr nehmen vier Gärten teil, aber mit unterschiedlichen Öffnungszeiten:

 

  • Wassergarten (geöffnet von 18.00 bis 22.00 Uhr)

Christine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Garten für Träumer (geöffnet von 18.00 bis 22.00 Uhr)

Daniela und Sven Klein, Schröerstr. 15, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

Wohnen im Garten (geöffnet von 18.00 bis 24.00 Uhr)

                        Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Gartenleben für Kinder (geöffnet von 20.00 bis 23.00 Uhr)
  • Katarzyna und Raphael Preuß, Wilhelmstr. 4, 58730 Fröndenberg/Ruhr

                                                                           

 

Am Sonntag, 10.09.2023 ist in Fröndenberg kein Garten geöffnet, interessierte Besucher können aber gerne in den anderen teilnehmenden Kommunen vorbeischauen. Welche Gärten an diesem letzten Sonntag geöffnet haben findet man auf der Internetseite unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de

 


 

Ausbildungsmesse in Fröndenberg/Ruhr avanciert mit rund 500 Schülerinnen und Schülern sowie über 50 Ausstellern zu einem großen Erfolg

Die Ausbildungsmesse Fröndenberg hat am Dienstag in der Gesamtschule (GSF) mehr als 50 Unternehmen und rund 500 Jugendliche zusammengebracht. Unter der Regie der Stadt Fröndenberg/Ruhr und in Kooperation mit den Vermittlungspartnern vor Ort fand die Messe nunmehr bereits zum neunten Mal statt. Federführend zeichnete Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann für Organisation und Konzept der Ausbildungsmesse verantwortlich. „Wir sind mit dem Verlauf der Veranstaltung absolut zufrieden. Wir haben hier eine sehr gut funktionierende Plattform geschaffen, wo man sich in entspannter Atmosphäre austauschen und kennenlernen kann. Jugendliche können auf diese Weise erfahren, welche tollen Ausbildungsberufe und Unternehmen es vor Ort überhaupt gibt“, verdeutlicht Wirtschaftsförderin Wehrmann. Die Ausbildungsmesse zeigte sich mit virtuellen Angeboten am Puls der Digitalisierung, setzte aber auch wichtige Akzente im Bereich handwerklicher Berufe: Stellvertretend für diese Aspekte stehen die Stadtwerke Fröndenberg-Wickede, die mit einer virtuellen Brille einen 360-Grad-Rundgang u.a. durch ein Wasserwerk ermöglichten und die Messe-Debütanten des Fröndenberger Unternehmens Bongard, die Computertechnik mit klassischem Handwerk bei der Instandsetzung von Maschinen für die Draht- und Kabelindustrie verbinden.

 

In diesem Jahr wartete die Ausbildungsmesse zudem mit einer Neuerung im Konzept auf: Anstatt wie bei den Auflagen zuvor in festen Gruppen den Austausch zwischen Unternehmen und Jugendlichen zu gewährleisten, war der Ablauf nun offener und mit noch mehr Optionen für die Schülerinnen und Schüler gestaltet. Diese insgesamt positiv bewertete Änderung führte zu einem Plus an Eigenständigkeit für die Jugendlichen und einem zusätzlichen Plus an Messe-Atmosphäre durch das Schlendern über das Gelände und dem Austausch an den Ständen. „Wir haben ein breites Spektrum an Unternehmen vor Ort und in der näheren Umgebung. Diese Vielfalt macht den besonderen Charakter der Ausbildungsmesse Fröndenberg aus“, verdeutlicht Wirtschaftsförderin Wehrmann. Entsprechend breit gefächert reichte das Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler über Betriebe aus Handwerk, Industrie, Produktion, Öffentlicher Verwaltung, Gesundheitswesen und Gastronomie.

 

„Wichtig ist uns, dass die Betriebe mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen und zeigen, wie stark der Mittelstand in Fröndenberg ist und wie facettenreich unser Ausbildungs- und Berufsangebot vor Ort ist“, erläutert Bürgermeisterin Sabina Müller, die zusammen mit der neuen GSF-Leiterin Verena Verspohl die Messe eröffnet hatte und auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schulausschuss der Stadt Fröndenberg begrüßen konnte. Auch Ronald Kunze, Bürgermeister von Hartha – Fröndenbergs sächsischer Partnerstadt – war vor Ort und meinte: „In Fröndenberg und auch in Hartha haben wir viele engagierte und lernwillige Jugendliche. Die Aufgabe ist es, die jungen Menschen so in Arbeit zu bringen, dass sie Spaß daran haben und motiviert bleiben.“ Kunze nahm positive Impulse für eine vergleichbare Veranstaltung in seiner Stadt mit auf den Heimweg, verbuchte insbesondere den unkompliziert und lockeren Plausch zwischen Jugendlichen und Firmen als nachahmenswert.

 

Auch die Schülerinnen und Schüler zeigten sich vom Mitmach-Charakter der Messe angetan: Von Bagger fahren, über das Emporhieven im Steiger der Firma TOPdeck bis hin zu anschaulichen Erste-Hilfe-Maßnahmen und modernsten Ermittlungstechniken am Messestand des Justizvollzugskrankenhauses reichten die sehr praxisbezogenen Ausstellungsangebote. An ihren Ständen boten die Unternehmen viel zum Ausprobieren an und gaben so schon einen ziemlich detaillierten Einblick in ihr Tätigkeitsfeld. Erstmals vertreten auf der Messe war auch die Fachhochschule Südwestfalen, die insbesondere für die Oberstufenschüler mit Blick auf Duale Studiumsmöglichkeiten zu einem Anlaufpunkt avancierte.

 

Fröndenbergs Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann zieht ein positives Fazit und beschreibt den Mehrwert der Veranstaltung: „Die Jugendlichen können hier erste Kontakte für ein Praktikum oder ihren Ausbildungsplatz knüpfen. Und auch die Unternehmen können sich untereinander kennenlernen, loten das Potenzial für Kooperationen aus. Denn wir haben hier vor Ort auch die Möglichkeit der Verbundausbildung und das ist natürlich auch eine schöne Gelegenheit, sich auf der Ausbildungsmesse eben genau darüber auszutauschen.“

 


 

 

 

Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ am 29. August

Zum 9. Mal findet die Ausbildungsmesse am Dienstag, den 29. August 2023, von 10:00 – 14:30 Uhr, in der Gesamtschule Fröndenberg statt.

 

„Ein reibungsloser Übergang von Schule in den Beruf ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Von daher bin ich sehr stolz, dass wir in diesem Jahr mehr als 50 Anmeldungen haben und allen Jugendlichen ein breites Spektrum an Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bieten können“, so Bürgermeisterin Sabina Müller. „Ausbildungsinteressierte und Ausbildungsanbieter können bei uns unkompliziert miteinander in Kontakt kommen, ohne Hemmschwellen und in einer angenehmen Atmosphäre, die allen Beteiligten Spaß macht. ich freue mich auf viele Besucher und Besucherinnen“ ergänzt Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann.

 

Etwas anfassen und selber tun, Berufe kennenlernen, von denen man noch nicht gehört hatte und spontan eine Frage stellen können – das alles bietet die Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ den Besuchern. Die Aussteller präsentieren sich und die Ausbildungsberufe auf vielfältige Art und Weise. Hierbei werden keine Grenzen gesetzt.

 

Die Messe ist für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte offen. Insgesamt haben sich bisher über 50 Unternehmen und Hochschulen angemeldet.

 

Kommen Sie vorbei und informieren sich über die vielen verschiedenen Möglichkeiten in und um Fröndenberg! Der Eintritt ist kostenlos.

 

Auf der Internetseite www.ausbildung-froendenberg.de gibt es weitere Informationen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze und ein Ausstellerverzeichnis. Bei Fragen können Sie sich gerne an Anna Wehrmann, Tel.-Nr. 02373/976-105 oder per E-Mail an a.wehrmann@froendenberg.de wenden.

 


 

Grünpflege entlang der Straße Thabrauck

Am Dienstag, den 29.08.2023 in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Straße Thabrauck zwischen der Einmündung Ardeyer Straße und Brücke Feldstraße, notwendige Grünpflegearbeiten durchführen. Während der Arbeiten ist dieser Straßenabschnitt voll gesperrt. Anlieger werden gebeten ihre Fahrzeuge in den angrenzenden Straßen zu Parken, da die Erreichbarkeit der Grundstücke nur eingeschränkt möglich ist.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird darum gebeten, diesen Straßenabschnitt zu umfahren.

 

 

 

„Grün statt Grau“: Stadt Fröndenberg startet Initiative für mehr Klimaschutz in Gewerbegebieten

Die Stadt Fröndenberg setzt neue Impulse in Sachen Klimaschutz: Mit der Initiative „Grün statt Grau“ sollen Gewerbegebiete umweltfreundlicher und nachhaltiger werden. „Gewerbegebiete stellt man sich ja immer etwas grau und trist vor, aber diese Vorstellung wollen wir ändern. Wo es möglich ist, soll aus der Rasenfläche eine Blühwiese gemacht werden“, skizziert Diane Bruners, Klimaschutzmanagerin der Stadt Fröndenberg, das Vorhaben.

Neben dem Effekt, dass eine bunte Pflanzenpracht für echte Hingucker sorgen kann, hat eine naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten auch einen hohen Nutzen in der Praxis: „Schotter und Asphalt können die Regenmengen nicht mehr aufnehmen und diese Flächen sind auch nicht geeignet, um unsere Insekten zu ernähren. Eine Umwandlung wirkt sich positiv auf die Natur und auch auf das urbane Leben aus“, erläutert Klimaschutzmanagerin Bruners. Entsprechende Bepflanzungen können den Regen besser aufnehmen und reduzieren so die Abflussmenge des Wassers. Auf diese Weise werden auch Abwasserkanäle entlastet, die bei Starkregen die enormen Wassermassen gar nicht mehr aufnehmen können. 

Im Gewerbegebiet Westick ist der Auftakt zur Initiative „Grün statt Grau“ in dieser Woche erfolgt: Dort hat das Autohaus Leineweber bereits Schotterflächen- in Grünflächen umgewandelt und den Eingangsbereich mit einer Lavendelbepflanzung aufgewertet. „Wir wollen unseren Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten“, sagt Geschäftsführer Mark Leineweber. Weitere Unternehmen im Gewerbegebiet können seinem Beispiel folgen, perspektivisch soll die Initiative auch beim Gewerbegebiet Schürenfeld ein Faktor sein.

Vor dem Hintergrund extremer Wetterkonstellationen mit enormer Hitze und Starkregen will die Stadtverwaltung ihre Unternehmen unterstützen, um die von Beton geprägte Umgebung in eine etwas farbenfrohere Landschaft zu verwandeln. „Wir wünschen uns, dass Unternehmen, die ansässig sind, kleinere Maßnahmen durchführen. Der Fokus liegt auch auf den Möglichkeiten von Fassaden- und Dachbegrünung. Denn das ist ein wichtiges Thema, wenn es um Regen und Rückhalteflächen geht“, verdeutlicht Bürgermeisterin Sabina Müller. Zusammen mit Klimaschutzmanagerin Bruners und Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann hat sich die Fröndenberger Bürgermeisterin in dieser Woche über ein Vorzeigeprojekt in Sachen „Green Building“ bei der Firma Julius Klinke in Neuenrade informiert.

Das renommierte Sauerländer Unternehmen – Weltmarktführer im Bereich der Präzisionsdrehtechnik – setzt auch in Sachen Klimaschutz Maßstäbe. Rund 1500 Quadratmeter des Daches und 500 Quadratmeter der Fassade des Hochregallagers sind dort mit Blumen, Gräsern und Farnen versehen, das Dach wirkt wie ein Rückzugsraum. „Wir haben hier einen großen Garten geschaffen und die Heimat für Bienen, Käfer und andere wichtige Insekten geschaffen“, sagt Firmenchef Klinke, dessen Unternehmen auch mit die größte Photovoltaikanlage im Märkischen Kreis betreibt: Nach Angaben von Klinke werden der Natur so 250.000 Kilogramm an C02-Emmissionen erspart.

Zudem wird das gesamte Unternehmen bereits seit über einem Jahrzehnt durch eine geothermische Wärme- und Kälteversorgung geheizt und gekühlt. „Wir haben in Neuenrade ein Unternehmen mit Pioniercharakter im Bereich von Fassaden- und Dachbegrünung begutachten können und wollen nun schauen, auf welche Art und Weise wir diese Aspekte für unsere Unternehmen auch vor Ort perspektivisch nutzbar machen können“, sagte Bürgermeisterin Müller im Anschluss des Firmenbesuches.

Einen Austausch zu möglichen Bepflanzungen von Dächern und Fassaden in Verbindung mit PV-Anlagen und Flächenentsiegelung bietet die Stadt am 14. September (18.30 Uhr) bei der Firma TOPdeck (Hirschberg 8) an. Klimaschutzmanagerin Diane Bruners (02373/976-203 – d.bruners(at)froendenberg.de) und Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann (02373/976-105 – a.wehrmann(at)froendenberg.de) stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Um eine Anmeldung bis zum 8. September wird gebeten.

Bei der Initiative „Grün statt Grau“ kooperiert die Stadtverwaltung Fröndenberg mit dem Wissenschaftsladen Bonn und wird in Sachen Bepflanzungsmöglichkeiten durch den Landschaftsgärtner Karsten Banscherus („Naturnahe Gartengestaltung“) beraten.

 


 

So schön war`s beim 5. Fröndenberger Integrations-Cup 2023

Am Samstag, 12.08.2023 hatten der FC Fröndenberg-Hohenheide gemeinsam mit der Stadt Fröndenberg/Ruhr zu Spannung, Spiel und Spaß für die ganze Familie in den Sportpark eingeladen.

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Ich freue mich sehr darüber, dass der Integrations-Cup wieder stattfinden konnte und danke die vielen Mitwirkenden nochmals sehr herzlich für Ihren Beitrag, denn ohne Sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen! Gerade Freizeitsport bietet sehr gute Möglichkeiten zur Integration, denn Spiel und Sport bringen Menschen zusammen. Gemeinsam konnten wir an diesem Tag ein wichtiges Zeichen für Integration setzen!".

Landrat Mario Löhr eröffnete die Veranstalltung zusammen mit Bürgermeisterin Müller und lobte die tolle Veranstaltung und den gelungenen Umbau des Stadions. Besucherinnen und Besucher freuten sich über das bunte Programm mit Sportangeboten für die ganze Familie. Im Mittelpunkt stand wie immer ein Hobby-Fußballturnier mit verschiedenen Mannschaften und Spielern verschiedenster Nationalitäten. Begleitet und moderiert wurde der Nachmittag von dem sportbegeisterten Hans Kuhn.Pal Delia, Vereinsvorsitzender des SC Fröndenberg-Hohenheide dankt Bürgermeisterin Sabina Müller herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft.

Viele Fröndenberger Vereine und Institutionen kooperieren bei dieser Veranstaltung: Von Tennis über Leichtathletik bis zum Bastelangebot der Windmühle und einer Kinderhüpfburg bestanden jede Menge Möglichkeiten Sportarten kennenzulernen und ordentlich in Bewegung zu kommen. Auch das Disc-Golf Angebot war in diesem Jahr wieder präsentiert. Darüber hinaus hatten Interessierte auch die Möglichkeit an Eselführungen teilzunehmen. Die Feuerwehr Fröndenberg LG Hohenheide war erneut mit ihrem Einsatzfahrzeug und der Wasserspritze vor Ort. Der Kindergarten St. Josef bot mit Kinderschminken etwas für die Kleinsten an. Der Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg kümmerte sich zusammen mit dem 12. Jahrgang der Gesamtschule Fröndenberg um das leibliche Wohl der Gäste.

 


 

Kabarett- und Stand-Up-Comedy Markus Barth – „Ich bin raus“ Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr am Freitag, den 1.09.2023

Es geht wieder los! Am 1. September 2023 um 20 Uhr startet mit Markus Barth das zweite Halbjahr der Kabarett- und Comedy-Reihe in der Kulturschmiede in Fröndenberg/Ruhr. Einlass ist ab 19.00 Uhr durch den Eingang des Kettenschmiede Museums im Himmelmannpark. Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 24,00 €. Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhrstr. 9, Tel. 02373/976-151 oder bei ProTicket unter www.proticket.de, Tel. 02 31/917 22 90 und an allen bekannten ProTicket Vorverkaufsstellen.

 

Markus Barth ist raus - und nimmt Sie mit: Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. Dauercampen wenige Meter neben der eigenen Wohnung? Na ja, es sind halt besondere Zeiten.
In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehrfach preisgekrönte Stand-up Comedian und Bestseller-Autor die Rücktrittbremse im Hamsterrad. Er hebt ab und guckt aus der Vogelperspektive auf all die anderen Vögel. Und merkt: „Sogar ein Bällchenbad ist nur von außen schön - von innen isses Hartplastik mit Kaugummis von vorgestern.“
Tauchen Sie ein in das Universum eines der kreativsten Köpfe der deutschen Comedy-Szene. Vergessen Sie alles, was Sie gerade noch für megawichtig hielten und entdecken Sie den Zauber eines gesunden Leck-mich-am-A***-Gefühls! Kurz: Kommen Sie mit raus!

 

Markus Barth lebt und arbeitet seit vielen Jahren für und in der Comedyszene. Angefangen als Texter für TV-Formate wie die „Sat1 Wochenshow“ und „Ladykracher“ und als Autor zahlreicher Bücher („Mettwurst ist kein Smoothie“, „Zwanzigtausend Reiseleiter“) entdeckte er irgendwann die Stand-up Bühne für sich. Heute ist er regelmäßiger Gast in allen Comedy- und Kabarettsendungen („Pufpaffs Happy Hour“, „Quatsch Comedy Club“), schreibt und präsentiert eine Radiokolumne bei WDR 5, hat seinen eigenen Podcast („Erzähl mir was Gutes!“) und ein regelmäßiges Nachrichtenformat bei YouTube („Die Woche in kurz“).
Wenn dann noch Zeit übrig ist, sitzt er irgendwo in Europa mit Mann und Hund vor seinem Wohnmobil.

Bild: Stefan Mager

Vorschau auf die nächsten Termine:

 

Kabarett & Comedy:

01.09.2023 Markus Barth – Ich bin raus!

27.10.2023 Ralf Senkel – Der hat gesessen!

01.12.2023 Stephan Bauer – Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles!

 

Kindertheater:

22.10.2023 Die Complizen - Die Abenteurer

10.12.2023 Herbert & Mimi – Die Engelphoniker

Kinder 6 €, Erwachsene 7€

 


 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Tel. 02373 - 976 151

5. Fröndenberger Integrations-Cup: Spannung, Spiel und Spaß | am Samstag, 12.08.2023, im Sportpark an der Graf-Adolf-Straße

Von 13.00 - 18.00 Uhr lädt der FC Fröndenberg-Hohenheide gemeinsam mit der Stadt Fröndenberg/Ruhr zu Spannung, Spiel und Spaß in den Sportpark ein.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Ich freue mich sehr darüber, dass der Integrations-Cup wieder stattfindet und danke den vielen Mitwirkenden für Ihren Beitrag, denn ohne Sie wäre dieser Tag nicht möglich! Gerade Freizeitsport bietet sehr gute Möglichkeiten zur Integration, denn Spiel und Sport bringen Menschen zusammen. Lassen Sie uns alle gemeinsam an diesem Tag ein wichtiges Zeichen für Integration setzen!“

 

Es gibt ein buntes Programm mit Sportangeboten für die ganze Familie und eine Tombola mit über 160 Preisen/Gewinnen. Die Notfallseelsorge Unna konnte hierzu interessante Fanartikel bekannter Fußballvereine beisteuern.

 

Im Mittelpunkt steht ein Hobby-Fußballturnier mit verschiedenen Mannschaften und Spielern verschiedenster Nationalitäten. Begleitet und moderiert wird der Nachmittag wieder von dem sportbegeisterten Hans Kuhn. Viele Fröndenberger Vereine und Institutionen kooperieren bei dieser Veranstaltung: Von Tennis über Leichtathletik bis zum Bastelangebot der Windmühle und einer Kinderhüpfburg bestehen jede Menge Möglichkeiten Sportarten kennenzulernen und ordentlich in Bewegung zu kommen. Auch das Disc-Golf Angebot wird in diesem Jahr wieder präsentiert. Darüber hinaus haben Interessierte auch die Möglichkeit an Eselführungen teilzunehmen. Die Feuerwehr Fröndenberg LG Hohenheide ist erneut mit ihrem Einsatzfahrzeug und der Wasserspritze vor Ort. Der Kindergarten St. Josef bietet mit Kinderschminken etwas für die Kleinsten an. Der Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg wird sich mit internationalen Speisen um das leibliche Wohl kümmern. Der 12. Jahrgang der Gesamtschule Fröndenberg organisiert ein Kuchenbuffet für alle Gäste.

 

Pal Delia, Vereinsvorsitzender des SC Fröndenberg-Hohenheide, weiß, wovon er spricht, wenn es um Integration geht. So ist er selbst vor rd. 30 Jahren aus Albanien nach Deutschland gekommen und inzwischen in der Flüchtlingsarbeit tätig. Er hatte seinerzeit die Idee zu dieser Veranstaltung und dankt Bürgermeisterin Sabina Müller herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft.

 


 

Baufortschritt an den Fröndenberger Schulen

Bürgermeisterin Sabina Müller informierte sich zum Schulbeginn gemeinsam mit Ole Strathoff und den Schulleitungen über den Baufortschritt an der Gesamtschule Fröndenberg (GSF) und der Overbergschule: „Die Sommerferien haben wir wieder genutzt, um die Bauarbeiten an unseren Schulen tatkräftig voran zu treiben. Moderne und gut ausgestattete Schulen sind ein Markenzeichen unserer Stadt und eine wichtige Säule des Bildungsangebots vor Ort für Kinder und Jugendliche“, sagt Sabina Müller, der dieses Thema besonders am Herzen liegt.

 

Für die Gesamtschule Fröndenberg zeigt sich die neue Schulleiterin, Verena Verspohl, begeistert von der konsequenten baulichen Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Jahrgangscluster: „Das habe ich so noch nirgends gesehen! Die Stadt Fröndenberg hat hier sehr viel für die Schule getan, damit sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte hier wohlfühlen und gerne hier arbeiten! Ich sehe den Raum als „dritten Pädagogen“ (Anm.:  wie der Erziehungs-wissenschaftler Loris Malaguzzi): Neben Mitschülern und Lehrkräften spielen die räumlichen Gegebenheiten und die Möglichkeiten, die sie für modernes Unterrichten schaffen, eine ganz wesentliche Rolle.“

 

Beim Rundgang durch die neuen Räume an der GSF erläutert die verantwortliche Architektin Sabine Bensmann-Wagner den Fortschritt der Bauarbeiten. Sie bestätigt die Fertigstellung der 4 Klassenräume im letzten Clusters zum Schuljahresbeginn. „In den Nebenräumen sowie im Flur des Clusters sind noch Restarbeiten zu machen, so dass ich davon ausgehe, dass Ende September die Fertigstellung des kompletten Clusters Q1 realistisch ist!“, sagt Sabine Bensmann-Wagner. „Die Möblierung der neuen Räume ist vorbereitet und steht dann ebenfalls bereit“, ergänzt Ole Strathoff.

 

 

 

An der Overbergschule haben dagegen die Bauarbeiten gerade erst begonnen. Schulleiterin Monika Corbach: „Ich freue mich sehr, denn der geplante Anbau und die Umbauarbeiten im Bestand schaffen den notwendigen Raum, den wir als moderne Schule brauchen.“ Es ist eine Bauzeit von etwa 2 Jahren zu erwarten. In einem ersten Bauabschnitt wird der Eingangsbereich neugestaltet. Dort wird ein Aufzug angebaut, um den Zugang in Zukunft barrierefrei zu ermöglichen. außerdem wird dort, wo bereits jetzt Fenster zugemauert sind, ein Anbau erfolgen. Im zweiten Bauabschnitt folgen weitere Anbauten sowie Umbauten im Bestand des Gebäudes. Zum Beispiel werden Wände versetzt, um größere Klassenräume zu schaffen. „Die Arbeiten sind mit der Schulleitung so abgestimmt, dass sie begleitend zum Schulbetrieb erfolgen können. Einen Umzug der Schülerinnen und Schüler in Container konnte vermieden werden“, ergänzt Stefan Neuhaus, der die Bauausführung betreut.

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen

Am kommenden Sonntag, 16. Juli 2023 öffnen die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ zum 3. Mal ihr Pforten. In den Städten Arnsberg, Balve, Fröndenberg, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade und Wickede können in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr die Privatgärten wieder besucht werden.

 

In Fröndenberg sind an diesem Sonntag die nachfolgend aufgeführten Gärten geöffnet:

 

  • Ruhesitz mit Aussicht

Beate und Wolfgang Hoffmann, Löhnquelle 34a, 58730 Fröndenberg

 

  • Wassergarten

Christine und Andreas Klein, Westicker Str. 92 b, 58730 Fröndenberg

 

  • Garten für Träumer
  • Daniela und Sven Klein, Schröerstr. 15, 58730 Fröndenberg

 

Alle Bürger sind herzlich eingeladen die Gärten zu besuchen. Die Gartenbesitzer freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Nähere Informationen zu den Gärten und Aktuelles findet man auf www.gaerten-im-ruhrbogen.de.

 


 

Ausstellungseröffnung Iryna Klymenko – „Sehen mit offenem Herzen“ | Rathaus Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr | Sonntag, 23. Juli 2023 um 11 Uhr

Am Sonntag, 23. Juli um 11:00 Uhr, lädt die Stadt Fröndenberg/Ruhr alle Interessierten herzlich in die Rathaus-Galerie zur Eröffnung der Ausstellung der Künstlerin Iryna Klymenko „Sehen mit offenem Herzen“ ein.

 

Die stellv. Bürgermeisterin Monika Schröer wird die Gäste der Vernissage im Rathaus begrüßen, bevor Frau Klymenko in das Thema der Ausstellung einführt.

 

Die Künstlerin Iryna Klymenko hat vor 8 Jahren in Deutschland ein ganz neues Leben angefangen und hier ein ganz besonderes Farbgefühl entwickelt. Sie möchte mit Ihren Bildern zeigen, dass es etwas Wundervolles sein kann, neue Facetten an sich zu entdecken. Ihre Kunstwerke aus Acryl und Öl entstehen bei Ihr Zuhause, manchmal auch unterwegs.

 


 

Die Sozialpädagogische Initiative Unna e.V. bleibt Träger des Offenen Ganztages an der Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg

Die Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg ist, wie alle Fröndenberger Grundschulen, eine Offene Ganztagsgrundschule. Mit rund 190 Schülerinnen und Schülern besuchen zwischenzeitlich mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler der Schule die OGS.

 

Seit 2018 ist die Sozialpädagogische Initiative Unna e.V. Träger des Offenen Ganztages an der Gemeinschaftsgrundschule. Nachdem der geschlossene Kooperationsvertrag zum 31.07.2023 nach fünf Jahren ausgelaufen ist, wurde die Trägerschaft durch die Stadt Fröndenberg/Ruhr als Schulträger zum 01.08.2023 neu ausgeschrieben. Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens steht nunmehr fest: Die Sozialpädagogische Initiative Unna e.V. bleibt auch in den nächsten vier Jahren, plus ein Jahr Option auf Verlängerung, OGS-Träger an der Gemeinschaftsgrundschule.

 

„Wir sind sehr glücklich, die bewährte Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen zu können“, freut sich Bürgermeistern Sabina Müller. Auch die Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule, Silke Lakrabi, ist erleichtert über das Ausschreibungsergebnis. „Wir können die vielfältigen pädagogischen Angebote fortsetzen und gemeinsam im Sinne der Schülerinnen und Schüler unserer Schule weiterentwickeln.“ Yvonne Gutzeit, Geschäftsführerin der Sozialpädagogischen Initiative Unna e.V., hebt die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor, die über viele Jahre gewachsen sei und nunmehr weitergeführt werden könne.

 

Der neue Kooperationsvertrag, der ab dem 01.08.2023 gilt, wurde gemeinsam am 19.06.2023 im Fröndenberger Rathaus unterschrieben.

 


 

Integrations-Cup 12.08.2023

Eine Kooperationsveranstaltung Fröndenberger Vereine und Institutionen zur Integration durch Sport.

Am 12.08.2023 findet im Stadion an der Graf-Adolf-Straße in Fröndenberg/Ruhr nun schon der 5. Fröndenberger Integrations-Cup statt. In der Zeit von 13.00 - 18.00 Uhr gibt es im neuen Sportpark ein buntes Programm mit Sportangeboten für die ganze Familie. Im Mittelpunkt steht ein Hobby-Fußballturnier mit verschiedenen Mannschaften und Spieler verschiedenster Nationalitäten.

Aber auch Nichtfußballer kommen auf ihre Kosten. Von Tennis über Leichtathletik bis zum Bastelangebot der Windmühle und einer Kinderhüpfburg bestehen jede Menge Möglichkeiten Sportarten kennenzulernen und ordentlich in Bewegung zu kommen.

Auch das Disc-Golf Angebot wird in diesem Jahr wieder präsentiert. Darüber hinaus haben Interessierte auch die Möglichkeit an Eselführungen teilzunehmen. Daneben ist die Feuerwehr Fröndenberg LG Hohenheide erneut mit ihrem Einsatzfahrzeug und der Wasserspritze vor Ort.

Der Kindergarten St. Josef bietet mit Kinderschminken etwas für die Jüngeren an.

Der Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg wird sich um das leibliche Wohl kümmern. Mit den internationalen Speisen und anderen Angeboten gibt es für alle ein Angebot. Der 12. Jahrgang der Gesamtschule Fröndenberg organisiert ein Kuchenbuffet für alle Gäste.

Pal Delia, Vereinsvorsitzender des SC Fröndenberg-Hohenheide weiß, wovon er spricht, wenn es um Integration geht. So ist er selbst vor rd. 30 Jahren aus Albanien nach Deutschland gekommen und inzwischen in der Flüchtlingsarbeit tätig. Er hatte seinerzeit die Idee zu dieser Veranstaltung und konnte auch in diesem Jahr die Bürgermeisterin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Frau Sabina Müller, als Schirmherrin gewinnen.

Eine Tombola mit vielen Preisen/Gewinnen rundet die Veranstaltung ab. Die Notfallseelsorge Unna konnte hierzu interessante Fanartikel bekannter Fußballvereine beisteuern.

Begleitet und moderiert wird der Nachmittag auch wieder von dem sportbegeisterten Hans Kuhn.


 

Sperrung eines Fußweges

Der parallel zur Bahnlinie verlaufende Fußweg zwischen den Straßen Westfeld in Langschede und Hilkenhohl in Ardey wird ab dem heutigen Freitag, den 30.06.2023, zur Erneuerung einer Bachverrohrung gesperrt. Die bis vorraussichtlich bereits nächste Freitag abgeschlossene Baumaßnahme ist erforderlich, um die Querung des Ardeyer Bachs mit dem Fußweg auszutauschen und gleichzeitig an die Anforderungen der gestiegenen Abflussmengen des Gewässers anzupassen.

 

Um den geplanten Bauablauf an dieser Engstelle des Weges nicht zu beeinträchtigen bittet die Tiefbauabteilung der Stadt Fröndenberg/Ruhr im Interesse der Sicherheit aller Nutzer um Beachtung der Sperrung.

 


 

Sperrung Ostmarkstraße

Am Dienstag, den 04.07.2023, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Ostmarkstraße Baumpflegearbeiten durchführen.

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die Ostmarkstraße in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr sowohl für PKW als auch für Fußgänger voll gesperrt. Das Team Tiefbau und Grünflächen der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner, die Straße in diesem Zeitraum frei zu halten.

Für Rückfragen steht der städtische Mitarbeiter, Herr Röhr, unter der Telefonnummer 02373 976-366 gerne zur Verfügung.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

 

 


 

Presseinformation zur Baumfällung Brückenstraße / Kampstraße am 28.06.2023

Die  Grünflächenabteilung der Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt am 28.06.2023 eine Kastanie in Fröndenberg-Frömern im Bereich Brückenstraße Ecke Kampstraße fällen. Die Kastanie hat von dem Sturmereignis vom 23.06.2023 einen großen Schaden bekommen, sodass die Kastanie nicht mehr Standsicher und auch die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.

 

Für die Fällung muss der Bereich kurzfristig gesperrt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 


 

Sperrung der Sümbergstraße

 

Die Arbeiten in der Sümbergstraße dauern noch bis zum 28.07.2023.

 

Die Arbeiten in der Sümbergstraße werden während der tatsächlichen Arbeitszeit der Baufirma unter Vollsperrung durchgeführt. Außerhalb der Arbeitszeit der Baufirma ist die Sümbergstraße regulär befahrbar.

 


 

Unwetter mit Starkregen

In Fröndenberg/Ruhr sind vom 22.06.2023, 13:00 Uhr, bis 23.06.2023, 10:45 Uhr, 31 Einsätze aufgrund des Unwetters mit Starkregen durch die Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg gefahren worden. In der Summe waren 100 Feuerwehrmitglieder im Einsatz.

 

Überwiegend handelte es sich bei den Einsätzen um verschmutzte oder überschwemmte Fahrbahnen, umgestürzte Bäume und ausgespülte Gullideckel.

 

Der Schwerpunkt der entstandenen Schäden lag überwiegend in Fröndenberg-Mitte und im östlichen Teil Fröndenbergs.

 

Die Mitarbeiter des Fachbereiches Tiefbau/Grünflächen und Ordnung der Stadt Fröndenberg/Ruhr kontrollieren die entstandenen Schäden und sorgen in Abstimmung mit externen Dienstleistern und in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr für Abhilfe, sowie Reinigung der zugeschlammten Abläufe, Absicherung von Gefahrenstellen, Beseitigung von Geäst und umgestürzten Bäumen.

 


 

Unterwegs mit der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Sabina Müller lädt gemeinsam mit der Ortsheimatpflegerin Diethild Fischer-Lehnemann zu einem Ortsteil-Spaziergang in Fröndenberg-Langschede ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen die Bürgermeisterin und die Ortsheimatpflegerin zu begleiten.

 

Der Ortsteil-Spaziergang findet statt am Sonntag, den 25.06.2023, um 11:00 Uhr, und beginnt an der Sonnenbergschule, Sonnenbergstraße 18, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

 


 

Siegerehrung des STADTRADELN 2023 in Fröndenberg/Ruhr

Die 172 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen STADTRADELN 2023 in Fröndenberg/Ruhr konnten insgesamt 43.920 km erradeln und haben damit etwa sieben Tonnen CO2 gespart. Damit wurde wieder einmal der Teilnehmendenrekord in Fröndenberg/Ruhr geknackt!

Die fleißigsten Teilnehmenden erhielten am 15.06.2023 von Bürgermeisterin Sabina Müller eine Urkunde und Geld- und Sachpreise für die Leistungen beim STADTRADELN. Prämiert wurde in den Kategorien Bestes Team (Gesamtkilometer), Bestes Team (Kilometer pro Teammitglied), Aktivste Familie. Darüber hinaus konnten sich auch die besten Einzelfahrer über einen Preis freuen.

 

Bestes Team (Gesamtkilometer)

 

Name

Kilometer

Preisgeld

1.

Männerkreis Frömern

12.867 km

200 Euro

2.

LIFE-Rider

5.887 km

150 Euro

3.

Stadtradler

4.489 km

100 Euro

Bestes Team (km/Kopf)

 

Name

Kilometer

Preisgeld

1.

Jägertaler

749 km

200 Euro

2.

SFW

317 km

150 Euro

3.

Bausenhagener Löwen

313 km

100 Euro

Beste*r Einzelfahrer*in

 

Name

Kilometer

Preisgeld

1.

Theo Beiske

1.756 km

200 Euro

2.

Wolfgang Kuschel

1.509 km

150 Euro

3.

Michael Siebener

1.078 km

100 Euro

Aktivste Familie

 

Name

Kilometer

Preisgeld

1.

Dorfradler

1.659 km

150 Euro

 

Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.500 Euro wurden von der Sparkasse UnnaKamen zur Verfügung gestellt und von Carsten Wohldt überreicht. Das Team Bausenhagener Löwen sowie Theo Beiske selbst, spenden ihr Preisgeld an das Waldpiraten-Camp der Isabell-Zachert-Stiftung für krebskranke Kinder. Das Team Stadtradler spendet den Gewinn ebenfalls. Alle nicht anwesenden Sieger*innen haben natürlich noch die Möglichkeit, sich die Gewinne und Urkunden nach vorheriger Anmeldung beim STADTRADELN-Koordinator Benjamin Heinisch im Rathaus abzuholen.

 

B. Heinisch

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

FB3/ Bauen, Planen

 

02373 976-343

 


 

Bürgermeisterin bietet Sprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 22.06.2023, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus, in Fröndenberg-Dellwig, Am Brauck 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Mittwoch, den 21.06.2023, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Verabschiedung des langjährigen Schulleiters der Gesamtschule Fröndenberg, Herrn Klaus de Vries, in der Sitzung des Schulausschusses am 13.06.2023

Der langjährige Schulleiter der Gesamtschule Fröndenberg, Herr Klaus de Vries, tritt mit Ablauf des laufenden Schuljahres in den Ruhestand und wurde in der Sitzung des Schulausschusses am gestrigen Dienstag, den 13.06.2023, offiziell von der Ausschussvorsitzenden, Frau Ruth Schneider, und der Bürgermeisterin, Frau Sabina Müller verabschiedet. Frau Schneider dankte Herrn de Vries im Namen des gesamten Schulausschusses für die gute Zusammenarbeit und lobte Herrn de Vries für seinen Einsatz und sein Engagement für die bauliche und digitale Weiterentwicklung der Schule in den zurückliegenden Jahren. Frau Müller erinnerte an die stets konstruktiv geführten Diskussionen und hob noch einmal die Wichtigkeit der schulischen Bildung hervor. Herr de Vries gab den Dank an die Mitglieder des Schulausschusses zurück und machte deutlich, dass es nicht in allen Städten und Gemeinden selbstverständlich sei, dass die Schulleitungen der örtlichen Schulen als beratende Mitglieder an den Schulausschusssitzungen teilnehmen. Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, dem Schulträger und dem Schulausschuss sei in Fröndenberg/Ruhr vorbildlich.

 


 

Kulturstrolche „Stadt-Spaziergang“ durch Fröndenbergs Geschichte am 15. Mai 2023

Am 15. Mai, bereits im dritten und letzten Projektjahr, waren die Kulturstrolche der Klassen 4 a und b der Sonnenbergschule auf den Spuren der Fröndenberger Geschichte unterwegs. Zu dem „Stadt-Spaziergang“ mit Stadtarchivar Jochen von Nathusius starteten die Kulturstrolche am Bahnhof von Fröndenberg/Ruhr, vorbei am Rathaus in Richtung Himmelmannpark. Gebannt lauschten alle den Erzählungen über die Geschichte des Trichters und der alten Papierfabrik. Das Kettenschmiedemuseum war bereits aus einem früheren Projekt bekannt, so ging es weiter zur Ruhr und dem dortigen Wasserwerk. Nach einer ausgiebigen Pause, ging es weiter in die Innenstadt. In einem Hinterhof staunten die Strolche über die Markierung, wie hoch das Wasser nach der Möhnekatastrophe gestanden hat. An der Stiftstreppe wurde es sportlich – die Stufen wurden gezählt, um die Antwort auf eine der Quizfragen zu bekommen, welche während der Führung zu beantworten waren. So entdeckten die Kulturstrolche auch die Stiftskirche mit den besonderen Grabmälern und vielem mehr. Draußen wurde es dann digital! Auf den Tafeln der Stadtrundgänge können die QR Codes mit dem Smartphone ausgelesen werden, um noch mehr über Fröndenberg zu erfahren. Dies können die Kulturstrolche in ihrer Freizeit mit ihren Familien ausprobieren und dabei erzählen, was sie schon alles über Fröndenberg/Ruhr wissen. Vom Stiftsgebäude aus, ging es zu dem großen Denkmal an der Eulenstraße und zurück zum Marktplatz. So endete der vorletzte Projektausflug für die Kulturstrolche der Klassen 4 a und b der Sonnenbergschule.

Ermöglicht durch die Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Förderer und die Stadt Münster als Ideengeber, konnten die Kulturstrolche in Fröndenberg/Ruhr seit 2021 in sechs Projekten einen Einblick in die Vielfalt der Kultur vor Ort bekommen.

 


 

Bildungspreis der Bürgermeisterin

Am 13.06.2023 empfing Bürgermeisterin Sabina Müller die Jahrgangsbesten der Abschlussjahrgänge der Gesamtschule Fröndenberg gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrern im Rathaus. „Ich freue mich sehr, heute wieder für herausragende schulische Leistungen den von mir gestifteten Bildungspreis zu verleihen. Es ist jedes Jahr ein ganz besonderer Moment. Herzlichen Glückwunsch!“

 

Foto vlnr: Lena Randelhoff (Abitur), Silvia Bergmann (Abteilungsleitung GSF), Arno Manthey (Abitur), Bürgermeisterin Müller, Moritz Prünte (10. Klasse), Peter Nolte (Abteilungsleitung

GSF), Lena Gutzmann (10. Klasse)

 


 

Aufstellen neuer Spielgeräte

Auf den Spielplätzen Mutterkamp im Ortsteil Frömern und dem Spielplatz In den Telgen Ortsteil Hohenheide lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr neue U6 Spielgeräte aufstellen. Je nach Lieferzeit wird die Montage der Neuen Spielgeräte voraussichtlich im August durchgeführt. Des Weiteren werden in diesem Zuge neue Picknicktische montiert.

 

Die Vorarbeiten werden am Donnerstag den, 22.06.2023 durchgeführt, so dass sich bis zur Montage der Spielgeräte der Rasen im Arbeitsbereich entwickeln kann. Dieser Bereich wird mit einem Bauzaun abgesperrt. Die anderen Spielgeräte können uneingeschränkt weiter genutzt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Der beliebte Sommerleseclub startet wieder in der Stadtbücherei

Das Büchereiteam hat viele neue Medien angeschafft und lockt mit sechs Veranstaltungen zum regelmäßigen Besuch

Die Sommerferien rücken näher, damit ist klar, die Fröndenberger Stadtbücherei lädt wieder zum Sommerleseclub ein. Von Dienstag,13. Juni bis Freitag, 11. August 2023 ist derClub offen für alle, die gerne lesen. Kinder, Jugendliche und Familien sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Bei der Anmeldung in der Stadtbücherei wird ein Leselogbuch ausgegeben, in das kurze Texte über gelesene Bücher und gehörte Geschichten eingetragen werden können, die bei Vorlage mit einem Stempel belohnt werden. Ob Einzellesende oder Teams, die während des Sommers mindestens drei Stempel in ihrem Logbuch gesammelt haben, alle nehmen erfolgreich teil. Auch digitales Mitmachen ist mit dem Online-Logbuch möglich. Das Büchereiteam informiert und berät gerne über die Teilnahmemöglichkeiten.

Was ist im Sommerleseclub sonst noch drin?

Die Stadtbücherei plant in jeder Ferienwoche jeweils mittwochs von 14 bis 16 Uhr eine Sommerleseclub-Aktion für unterschiedliche Altersgruppen. Am Mittwoch, 28.06.2023 wird der Platz vor der Stadtbücherei zum Outdoor-Spiele-Platz. Altbekannte und neue Spiele aus dem Spieleangebot können ausprobiert werden: eine echte Mitmachaktion für jedes Alter. Das monatliche Bilderbuchkino findet am 12.07.2023 mit vier Vorstellungen im halbstündigen Takt statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Neu im Angebot ist das kreative Gestalten von kleinen Gegenständen mit Bügelperlen am 19.07.2023. Im Zeitraum von 14 bis 15 Uhr und 15 bis 16 Uhr können angemeldete Künstlerinnen und Künstler ab dem Grundschulalter unter Anleitung der Büchereimitarbeiterinnen kreativ werden. Einen Vorlesenachmittag gibt es am 26.07.2023 mit einem Überraschungsgast. Es wird aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern vorgelesen. Gerne können die eigenen Lieblingsbücher den anderen vorgestellt werden. Am Mittwoch, 05.07.2023 kann die ältere Leserschaft von 20 bis 22 Uhr vor Ort in Bücherwelten eintauchen. An diesem Abend öffnet die Bücherei für alle Interessierten zu einem bunten Leseabend. Lassen Sie sich inspirieren. Kurz vor dem Abgabetermin, am Mittwoch, 02.08.2023, können die Logbücher im offenen Angebot von 14 bis 16 Uhr gestaltet und nach Herzenslust verziert, beklebt und verschönert werden.

Versprochen wird ein toller Veranstaltungs-Sommer, viel Lese- und Spielspaß, kreative Angebote. Aber das ist noch nicht alles! Auf jeden erfolgreichen Teilnehmenden wartet die Einladung zur Abschlussparty am Samstag, 26.08.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule, bei der die begehrten Lese-Oskars verliehen werden. Die Stadtbücherei vergibt diese Pokale, viele weitere Preise in verschiedenen Kategorien, Medaillen und Teilnahmeurkunden. Es werden zum Beispiel die beste Buchbeschreibung, das kreativste Leselogbuch oder die schönste Fotostory prämiert. Selbstgestaltete Buchboxen oder Buchrollen sind ebenfalls preiswürdig.

Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariat NRW Gütersloh und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Aktuelle Hinweise zu den Teilnahmebedingungen, den Aktionen und teilnehmenden Bibliotheken gibt es auf sommerleseclub.de

Die Teilnahme am Sommerleseclub ist während der gesamten Sommerferienzeit möglich. Anmeldeformulare und Informationen hält die Stadtbücherei während der Öffnungszeiten bereit.

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: www.stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

              oder sommerleseclub.de/froendenberg

 


 

FilmSchauPlätze NRW 2023 wieder zu Gast in Fröndenberg/Ruhr

Bürgermeisterin Sabina Müller lädt alle Fröndenbergerinnen und Fröndenberger und alle Gäste sehr herzlich ein, an diesem kostenlosen Sommerspektakel am 30.Juni im Löhnbad teilzunehmen.

 

„Zum 15.ten Mal bieten wir in den Sommerferien dieses Kinoerlebnis im Freien an. Viele spannende Aufführungsorte und ebenso tolle Filme konnten bislang in FröndenbergRuhr gezeigt werden. In diesem Jahr freue ich mich sehr darauf, erstmalig zum Kinoabend in das Löhnbad Fröndenberg einladen zu können!“

 

„Mit Campingstühlen und Picknickdecke ausgerüstet, am Abend des 30. Juni in das Löhnbad zu ziehen, war nach den Überschwemmungen im Mai nicht selbstverständlich. Ein großer Dank gebührt den Stadtwerken Fröndenberg Wickede und ihrer Mannschaft, die sich alle Mühe gegeben haben, das Bad so schnell wieder betriebsbereit zu machen,“ ergänzt Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

„Im Rahmenprogramm ab 19:00 Uhr wollen wir dann die Vorzüge des Bades präsentieren und laden zum Mitmachen und Präsentieren der schönsten Formen des „Eintauchens“ ein, deren spektakulärste Möglichkeiten der „Paketsprung“ oder besser bekannt auch als „Arschbombe“ ist,“ erläutert Alexander Loibfinger, Geschäftsführer der Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH mit einem Schmunzeln.

 

So wird es einen kleinen „Splashdiving-Contest“ geben, an dem jede*r Besucher*in nach Anmeldung teilnehmen kann. Anmeldekarten und ein „Springlexikon“ werden am Veranstaltungstag ausliegen.

 

Gezeigt wird der Film „Der Hochzeitsschneider von Athen“ von der deutsch-griechischen Filmemacherin Sonja Liza Kentermann aus dem Jahr 2021.

„Der Hochzeitsschneider von Athen“ ist zwar mit einigen Anspielungen auf die Wirtschaftskrise an der Ägäis gespickt, kommt aber stets mit mediterraner Leichtigkeit und – gerade durch die spleenige Hauptfigur – versponnenem Humor daher“, urteilt die Filmstarts-Redaktion.

 

Für das leibliche Wohl ist am Abend wieder bestens gesorgt.

 

Die FilmSchauPlätze NRW feiern Jubiläum. Zum 25. Mal reist das Open Air-Kino der Film- und Medienstiftung NRW während der Sommerferien quer durch NRW. 20 Stationen stehen auf dem Programm, vom Auftakt in Heimbach in der Eifel über Fröndenberg/Ruhr bis zum Abschluss in Minden im Kreis Minden-Lübbecke.

 

Die FilmSchauPlätze bleiben ihrem bewährten Konzept treu: An jedem Ort wird ein ausgewählter Film gezeigt, der eine besondere Verbindung zum Standort hat. Der Eintritt zu den Filmen ist immer frei. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern vor Ort machen passende Rahmenprogramme und kulinarische Angebote jeden FilmSchauPlatz zu einem Kinoerlebnis, das ein treues und stetig wachsendes Publikum anzieht.

 

Die Filmstiftung fördert sowohl Regisseure aber auch Produktionen in NRW. Sie versteht sich dabei als eine regionale Anlaufstelle und Beratungsinstanz für in- und ausländische Produktionsfirmen aus der gesamten audiovisuellen Branche, um kostenlos und unbürokratisch Informationen über Drehorte, Studios sowie im Land ansässige Dienstleister und Filmschaffende zu vermitteln.

So wird es vor Beginn des Hauptfilms auch einen „Vor-Film“ geben, der durch die Film- und Medienstiftung NRW gefördert wurde.

 

WICHTIG:

FilmSchauPlätze NRW ist ein kostenloses Open-Air Event und lebt auch von der Freude und der Begeisterung der Besucher. Freunde einladen, treffen und gemeinsam einen schönen Abend verleben. Hierzu gehören auch selbst mitgebrachte Sitzmöglichkeiten und Picknickdecken zum Verweilen, denn es gibt vor Ort nur eine kleine Anzahl an Stühlen.

 

Termin:

30. Juni 2023, Rahmenprogramm ab 19:00 Uhr, Filmstart nach Einbruch der Dunkelheit gegen 21:30 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Freibad „Löhnbad“

Im Wiesengrund

58730 Fröndenberg/Ruhr

Löhnbad – Stadtwerke Fröndenberg Wickede (sfw-ruhr.de)

 

Veranstalter:

Stadt Fröndenberg/Ruhr, Stadtmarketing, Bahnhofstr. 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr, Tel. 02373/976147

www.tourismus-froendenberg.de

 

weitere Informationen:

https://filmschauplaetze.de/

 

 

 

 

 

 

„Der Hochzeitsschneider von Athen“

Schneider zu sein hat in Nikos (Dimitris Imellos) Familie eine lange Tradition. Stets ist der Grieche perfekt und stilvoll gekleidet, schließlich ist gut geschnittene Kleidung seine beste Werbung. Doch er muss feststellen, dass nur noch wenige Menschen darauf Wert legen, einen Schneider zu engagieren. Nun hat Nikos ein Problem: Das Geschaeft der Familie steckt tief in den roten Zahlen und er muss überlegen, wie er sich und sein Geschäft über Wasser halten kann. Kurzerhand zimmert er einen fahrbaren Stand zusammen und sichert sich einen Platz auf dem Markt, um von nun an Brautkleider zu schneidern, was sich als sehr rentables Geschäft herausstellt. Wo das Atelier sonst stets aufgeräumt war, türmen sich nun farbenfrohe Stoffe aus Tüll, Pailetten, Spitze und Satin. Hilfe erhält er von der attraktiven aber bereits verheirateten Nachbarin Olga (Tamila Koulieva). Sie werden zu einem unschlagbaren Team und es dauert nicht lange, bis sich Nikos in sie verliebt.

 

Regie: Sonia Liza Kentermann

Drehbuch: Sonia Liza Kentermann, Tracy Sunderland

Besetzung: Dimitris Imellos, Tamila Koulieva-Karantinaki, Thanasis Papageorgiou

Originaltitel: Raftis

Erscheinungsjahr: 2021

 


 

Fröndenberger Schiedsmänner für weitere 5 Jahre wiedergewählt

Bürgermeisterin Müller dankte den beiden Schiedsmännern Dieter Senker und Ekkehard George im Namen aller Fröndenberger*innen für Ihr Engagement. Ihre Arbeit verdient höchsten Respekt und ich wünsche Ihnen und uns für die Zukunft viel Erfolg bei Ihrem Einsatz für ein friedliches Miteinander. 

Bevor Konflikte, zum Beispiel zwischen Nachbarn, zu Rechtsstreitigkeiten werden, ist die Vermittlung durch Schiedspersonen ein sehr effektives Modell, um in konstruktiver Art und Weise deeskalierend zu wirken und die oft hinter den Konflikten verborgenen Probleme zu bearbeiten.

Von Herrn Senker und Herrn George wurden in der letzten Amtsperiode 2018-2023 insgesamt 49 dokumentierte Fälle verhandelt. Neben den jährlich in den Schiedsamtsbüchern dokumentierten Fällen viele Fälle, die telefonisch oder persönlich mit Vorsprechenden vermittelt werden, ohne ein Verfahren zu eröffnen.

Ein Großteil ihrer Arbeit besteht darin, den Streitparteien dabei zu helfen, auch mal die Perspektive des jeweils anderen einzunehmen.  Sie geben Gelegenheit dazu mit einander ins Gespräch zu kommen und nicht wie leider viel zu oft, sich nur übereinander zu beschweren. Sie sind immer ansprechbar. Sie stehen oft emotional aufgeheizten Kontrahenten gegenüber. Damit erfüllen sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die den Parteien die Chance eröffnet, gemeinsam selbst eine individuelle Lösung ihres Konflikts zu finden und eine entsprechende Vereinbarung zu treffen.

Dies alles tun Schiedsleute ehrenamtlich.

Beide Schiedsmänner für das Stadtgebiet wurden vom Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr gewählt, vom Amtsgericht bestätigt und vereidigt: Herr Dieter Senker istSchiedsmann für den Bezirk II:Stadtteile Altendorf, Ardey, Dellwig, Frömern, Langschede, Ostbüren und Strickherdicke / Vertreter für den Bezirk I. Er ist gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der Bezirksvereinigung Dortmund im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen.

Herr Ekkehard George ist Schiedsmann für den Bezirk I: Stadtteile Bausenhagen, Bentrop, Frohnhausen, Neimen, Stentrop, Warmen und Stadtmitte / Vertreter für den Bezirk II.

 


 

Stadtradeln 2023 – neuer Teilnehmendenrekord und Siegerehrung

Am 27.05.2023 endete das STADTRADELN im Kreis Unna und auch in der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Über 170 Teilnehmende leisteten im dreiwöchigen Aktionszeitraum ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz und sorgten so wieder für einen neuen Teilnehmendenrekord beim Fröndenberger STADTRADELN. Die besten Radelnden werden bei der Siegerehrung am 15.06.2023 um 17:00 Uhr vor der Touristen-Information (Ruhrstraße 9 in 58730 Fröndenberg/Ruhr) geehrt. Bis zum 10.06.2023 besteht noch die Möglichkeit aus dem Aktionszeitraum nachzutragen.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Benjamin Heinisch

02373/976-343

froendenberg(at)stadtradeln.de

 

Mehr Informationen unter:

www.stadtradeln.de/froendenberg

 


 

Einladung zum Fröndenberg GESPRÄCH

Das Gewerbegebiet Schürenfeld – Möglichkeiten und Chancen für Fröndenberg/Ruhr

 

Gewerbeflächen sind ein knappes Gut. Im Gewerbegebiet Schürenfeld entwickelt die Stadt Fröndenberg/Ruhr moderne und nachhaltig ausgestaltete Flächen für Neuansiedlungen oder Betriebserweiterungen. Sie sind ein wesentlicher Baustein in der wirtschaftlichen Zukunft der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Wir laden Sie daher herzlich am kommenden Dienstag, den 13. Juni ab 18.30 Uhr, zur Veranstaltung „Das Gewerbegebiet Schürenfeld – Möglichkeiten und Chancen für Fröndenberg/Ruhr“ in die Kulturschmiede in Fröndenberg ein.

 

Frau Dr. Petra Bergmann, Leitung Team Flächen- und Immobilienentwicklung der WFG Kreis Unna, wird das Gewerbegebiet Schürenfeld als Standort für intelligente Produktion vorstellen. Herr Guido Baranowski, Gründungsgeschäftsführer der TechnologieZentrumDortmund GmbH (TZDO), gibt einen Einblick in die aktuelle Strukturpoltik und erläutert die Chancen für Fröndenberg/Ruhr am Beispiel des Gewerbegebietes Schürenfeld.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Bitte melden Sie sich per Mail an wirtschaftsförderung(at)froendenberg.de an.

 


 

Kulturstrolche entdecken Lichtkunst am 11. Mai 2023

34 Kulturstrolche der Klassen 3a und b der Sonnenbergschule in Fröndenberg/Ruhr warfen am 11. Mai 2023 einen Blick vor und hinter die Kulissen des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna und konnten selber in einem Workshop aktiv werden.

Ermöglicht wird das Projekt „Kulturstrolche“ durch die Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Förderer und die Stadt Münster als Ideengeber, an dem Fröndenberg seit 2021 teilnimmt.

Herzlich in Empfang genommen vom Team des Lichtkunstmuseums, löste alleine der Weg tief unter die Erde bei den Kulturstrolchen schon großes Staunen aus! Überall war ein „oh und guck mal da…“ zu hören. Dieses ganz andere Museum, welches es mit vielen verschiedenen Lichteffekten, Lichtfarben und Kunstwerken galt es zu entdecken. So führte die Führung durch Räume, in denen die Farbwahrnehmung sich veränderte und die blauen Caps der Kulturstrolche plötzlich ganz anders aussahen. Dann ein buntes Kunstwerk – Rätselraten, woraus es bestehen könnte? In den nächsten Räumen leuchten über den Köpfen der Kulturstrolche Wörter, die etwas erzählten und eine leuchtende „Fleischfressende Pflanze“ half den Strolchen dabei Lichtgestalten entstehen zu lassen. Alle Kulturstrolche durften sich im digitalen Gästebuch des Museums verewigen.

Nach der Erkundungstour startete der Workshop, auf den sich die Klassen bereits im Unterricht vorbereitet hatten. Mit welchen Hilfsmitteln kann man Nachrichten weitergeben, was sind eigentlich Medien? Ausgerüstet mit Sofortbildkameras, machten sich die kleinen „Kulturreporter“ auf die Suche nach ihrem Lieblingskunstwerk, um es auf Foto festzuhalten – gar nicht so einfach, hatten die Sofortbildkameras doch keine Displays wie die Smartphones. Danach wurde es dunkel! Ausgestatte mit bunt leuchtenden Requisiten entstanden kunstvolle Lichtgraffitis, welche als Erinnerung die Klasse schmücken dürfen.

Die nächsten Kulturstrolche der Klassen 4a und b der Sonnenbergschule stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf ihr Erlebnis am 14. Juni.

 


 

Bürgermeisterin Müller vor Ort bei Lübbering

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte die Lübbering Umwelttechnik GmbH.

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, die Gewerbebetriebe in Fröndenberg/Ruhr zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Ich komme gerne mit den Arbeitsgebern vor Ort ins Gespräch und freue mich einen persönlichen Einblick in die Betriebe und ihre Herausforderungen zu erhalten.“

Beim gemeinsamen Austausch informierte Inhaber Jörg Müller über die Produkte und Geschäftsfelder des Unternehmens. Außerdem kamen aktuelle Herausforderungen zur Sprache, wie z. B. die steigenden Material- und Energiepreise, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und das Starkregenrisiko. „Diese Herausforderungen haben uns ausgebremst, waren anstrengend, aber wir sind mental gestärkt daraus hervorgegangen, denn wir haben sie mit vereinten Kräften gemeistert. Unsere Stärke ist es, flexibel reagieren zu können und innovativ zu sein!“, erläutert Jörg Müller.

 

Die Lübbering Umwelttechnik ist seit 20 Jahren in Fröndenberg/Ruhr als anerkannter Fachbetrieb ein kompetenter Ansprechpartner für umweltorientierte Produkte und Service im nationalen und internationalen Tankstellenmarkt, der chemischen Industrie, dem Straßen- und Gewerbebau sowie der Fernwärmetechnik.

2023 wurde die Firma Lübbering für ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Wirksamkeit ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen mit dem "EcoZert"-Siegel ausgezeichnet.

Nähere Informationen unter: www.luebbering-umwelttechnik.de/de/start/

 


 

Baumpflege entlang der Kuhstraße

In der Woche vom 05.06.2023 bis einschließlich 10.06.2023 jeweils in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr entlang der Kuhstraße im Ortsteil Strickherdicke, notwendige Baumpflegearbeiten durchführen. Während der Arbeiten ist die Kuhstraße voll gesperrt. Anlieger können ihre Grundstücke über den Heideweg anfahren. Jedoch kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen bei der Erreichbarkeit kommen.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird darum gebeten, die Straße zu umfahren.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

„Peter und der Wolf“ Neue Philharmonie Westfalen | Familienkonzert in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg | Sonntag, den 04.06.2023 um 16 Uhr – Einlass 15:30 Uhr

Es gibt noch Tickets! Familienkonzert in Fröndenberg/Ruhr

Am Sonntag, den 4. Juni um 16 Uhr, bringt die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung des jungen Dirigenten Giovanni Conti den Klassiker „Peter und der Wolf“ erstmals im Familienkonzert nach Fröndenberg/Ruhr! Kurzentschlossene erhalten Tickets in der Tourist-Info der Stadt Fröndenberg/Ruhr, an allen ProTicket Vorverkaufsstellen, online unter www.proticket.de oder spontan an der Tageskasse. Das Konzert verspricht einen bunten, kurzweiligen und melodienreichen Nachmittag für jeden zwischen 4 und 104 Jahren!

So bekannt Musik und Geschichte vielleicht sein mögen, die Neue Philharmonie Westfalen hat eine Überraschung dabei: Mit von der Partie sind große Figuren zum Beispiel von dem Opa, der Katze oder dem Wolf, die mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters sowie Moderatorin Julia Schulenburg die Bühne teilen. Das Besondere ist: Alle Figuren sind selbstgemacht! In zwei Workshops in den vergangenen Herbst- und Osterferien haben Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Unna gemeinsam mit Graffiti-Künstler Yannick Leniger Opa, Katze, Wolf und Co. selbst gestaltet, die nun auch als mobiles Bühnenbild im Familienkonzert in Fröndenberg zum Einsatz kommen.

Wer steht denn zwischen den großen Kontrabässen? Und hat sich nicht noch eine Figur zwischen den Holzbläsern versteckt? In dem Familienkonzert geht’s nämlich nicht nur ums Zuhören. Das junge Publikum ist ebenfalls eingeladen, mitzuraten und mitzumachen, um so selbst Teil der Geschichte zu werden und spielerisch die Instrumente des Orchesters kennenzulernen.

Einlass in die Aula ist ab 15:30 Uhr, Beginn des Konzertes um 16 Uhr.

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen

Am kommenden Sonntag, 04. Juni 2023 starten die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ in die zweite Runde. In den Städten Arnsberg, Balve, Fröndenberg, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade und Wickede werden die Gartenpforten wieder in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr für interessierte Besucher geöffnet.

In Fröndenberg können an diesem Sonntag die nachfolgend aufgeführten Gärten besucht werden:

 

  • Romantischer und naturnaher Garten am Rammbach

Bernhard Küster, Auf dem Brennen 61, 58730 Fröndenberg

 

  • Wassergarten

Christine und Andreas Klein, Westicker Str. 92 b, 58730 Fröndenberg

 

Alle Bürger sind herzlich eingeladen die Gärten zu besuchen. Die Gartenbesitzer freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Nähere Informationen zu den Gärten und Aktuelles findet man auf www.gaerten-im-ruhrbogen.de.

 


 

Kanalbaustelle Feldstraße in Frömern

 

 

Zur abwassertechnischen Erschließung eines Grundstücks an der Feldstraße lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr ab dem morgigen Mittwoch, den 31.05.2023, durch ein Tiefbauunternehmen die öffentliche Kanalisation ausbauen. Auf Grund der beengten Straßenverhältnisse ist es hierzu erforderlich, die Feldstraße ab der Kreuzung „Auf dem Spitt“ bis zur Brücke über die Bahnlinie zur Straße Thabrauck für den Durchgangsverkehr voll zu sperren. Eine gesonderte Umleitungsstrecke wird in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde des Kreis Unna nicht ausgeschildert. Die innerhalb des Baufeldes liegenden Grundstücke können natürlich weiterhin angefahren werden. Die geplante Baudauer beträgt rund 4 Wochen bis Ende Juni. Die städt. Tiefbauabteilung bittet um Verständnis und Beachtung.

 


 

Wettbewerb "Umwandlung von Schottergärten zu insektenfreundlichen Gärten"

Am 3. Mai 2023 hat der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr die Durchführung eines Wettbewerbes zur Umwandlung von Schottergärten zu insektenfreundlichen Gärten beschlossen. Dieser soll nun bis 31. August 2024 durch das Klimaschutzmanagement der Verwaltung umgesetzt werden. Die drei Hauptgewinner erhalten als Gutscheine in Höhe von 250 €, 150 € und 100 €.

Die Stadt Fröndenberg möchte die Funktion der Gärten als Lebensraum und Rückzugsmöglichkeit fördern. Durch die vermehrte Anlage von Schottergärten geht wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, insbesondere Insekten, verloren. Vermeintlich weniger Pflegeaufwand und Zeitersparnis sind Ursache dieser Fehlentwicklung aus Klimaschutzsicht.

Der Wettbewerb wird so gestaltet, dass sich Bürger*innen angesprochen fühlen, ihren verschotterten Vorgarten so umzugestalten, dass eine möglichst vielseitige flächendeckende Vegetation gedeihen kann, Insektenhilfen angeboten werden und Regenwasser gut versickern kann.

 

Vorhandene Fliese und Planen sind zu beseitigen. Schotter muss nicht zwangsläufig abtransportiert werden, sondern kann Bestandteil eines mageren Trockenstandortes bleiben, muss jedoch durch feinere Bestandteile und humose Böden ergänzt werden, um den Pflanzen eine Grundlage der Durchwurzelung zu bieten.

 

Der Wettbewerb beginnt sofort,  wird jedoch erst im September 2024 enden, da in den Gärten erst Monate nach der Umgestaltung repräsentative Ergebnisse zu sehen sind.

Angesichts der damit verbundenen Vorlaufzeit, haben interessierte Teilnehmer ausreichend Zeit, ihren Garten umzugestalten.

 

Mitmachen können alle Privatpersonen (Hausbesitzer und Mieter) sowie Wohnungsvereine/Wohnungsgenossenschaften, die einen verschotterten Garten in Fröndenberg haben und diesen mit insektenfreundlichen Pflanzen und anderen Bauteilen aufwerten möchten.

Insektenfreundlich ist ein Vorgarten beispielsweise, wenn er vielseitig und artenreich mit möglichst heimischen Pflanzen angelegt ist. Je mehr blühende Kräuter, Stauden und verschiedene Pflanzenarten im Vorgarten vorhanden sind, desto höher ist der insektenökologische Wert des Gartens.

 

Eine genaue Wettbewerbsbeschreibung finden Sie auf der Homepage der Stadtverwaltung www.froendenberg.de

 

Für Fragen und Anregungen steht Frau Diane Bruners unter klimaschutz(at)froendenberg.de und 02373-976203 gerne zur Verfügung. Dort können Sie sich auch für eine Teilnahme am Wettbewerb anmelden.

 


 

Vollsperrung Einmündungsbereich Bergstraße /Ardeyer Straße

Vollsperrung des Einmündungsbereiches Bergstraße in Höhe Haus Nr.55 und Ardeyer Straße“ vom 24.05.2023 bis 26..05.2023 in Fröndenberg. 

 

Aufgrund eines Tagesbruches  muss der „Einmündungsbereich Bergstraße in Höhe Haus Nr.55 und Ardeyer Straße“ vom 24.05.2023 bis 26.05.2023  voll gesperrt werden.

Die Erreichbarkeit der Grundstücke ist grundsätzlich sichergestellt. Im unmittelbaren Baubereich kann es jedoch zu Beeinträchtigungen kommen.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 


 

2. Fröndenberger Gastgeber*innen–Frühstück im Allee-Café

Nach dem Erfolg des 1. Frühstücks im November, lud Bürgermeisterin Sabina Müller am Montag, 27. März 2023, Fröndenbergs Gastgeberbetriebe zum zweiten Mal zum Fröndenberger Gastgeber*innen-Frühstück ins Allée-Café.

Bürgermeisterin Sabina Müller freute sich, dass insgesamt 7 lokale Gastronom*innen und Hoteliers gekommen waren: „Viele Tage im Jahr sind Sie Fröndenbergs Gastgeberinnen und Gastgeber, bewirten und beherbergen unsere Bürger*innen sowie viele Gäste von außerhalb, die unsere schöne Stadt besuchen. Nun möchte ich einmal die Seiten tauschen und für einen Tag Ihre Gastgeberin sein!“

Zentrales Ziel des Treffens war es, die Kooperationen zwischen den Betrieben vor Ort und der Gesamtschule Fröndenberg zu stärken. Wie können Schüler*innen für eine Karriere in Gastronomie und Hotellerie begeistert werden? Können Betriebe den Hauswirtschaftsunterricht unterstützen oder Betriebsführungen anbieten? Kann eine Projektwoche gemeinsam organisiert werden?

Frauke Friederichs, Leiterin der Berufsorientierung an der Gesamtschule Fröndenberg, Frau Becker, Fachschaft Hauswirtschaft, und Herr Nolte, Abteilungsleiter der Stufen 8, 9 und 10, gaben einen Einblick in ihre Arbeit zum Thema Berufsorientierung und Praktika. Sie stellten den Hauswirtschaftsunterricht vor und waren sich einig, dass die Kooperation zwischen Betrieben und Schule sehr wünschenswert sei, um Schüler*innen den Arbeitsalltag praktisch zu vermitteln.

Im Anschluss bot sich die Chance zum persönlichen Austausch untereinander (Networking). „Es gibt in Fröndenberg/Ruhr viele Gastronomen und Hoteliers, die für ihren Betrieb brennen. Ihnen tut es gut zu sehen, dass Sie nicht allein mit ihrer Leidenschaft und ihren Problemen sind,“ so Wirtschaftsförderin Mareike Büscher zur guten Stimmung, „Es war ein gelungener Vormittag.“

 


 

Besuch der Bochumer Maischützen

Am 22. April ist es wieder soweit!

Der in Deutschland einzigartige Brauch des Bochumer Maiabendfestes ist geschichtlich überliefert und verbindet die Städte Bochum und Fröndenberg/Ruhr. In dem historischen Fest manifestiert sich seit über 600 Jahren freiheitlicher Bürgersinn, der Einsatz des Einzelnen für die Gemeinschaft und städtisches Heimatbewusstsein.

Bürgermeisterin Sabina Müller: "Nach dem feierlichen Festakt und der Kranzniederlegung in der Stiftskirche lade ich Sie ein, mit uns noch einige schöne und gesellige Stunden zu verbringen!"

 


 

Bürgerbudget der Stadt Fröndenberg/Ruhr | Bürgerwünsche unkompliziert finanziert aus dem Bürgerbudget

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die in einem Ort etwas bewirken können. Fehlt zum Beispiel eine Bank, lässt sich diese möglicherweise aus dem städtischen Bürgerbudget finanzieren.

„Das Bürgerbudget dient dazu, Projekte schnell und unbürokratisch umzusetzen“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller. „Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich direkt an die Stadt wenden und einen Antrag stellen“, ergänzt Ole Strathoff.

Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr hat die Einführung eines Bürgerbudgets beschlossen und zum ersten Mal für das Jahr 2021 Haushaltsmittel in Höhe von 1 € pro Einwohner bereitgestellt. Aus diesem Topf sollen Projekte finanziert werden, die schnell und leicht umsetzbar sind.

Der Ausschuss für Kultur, Tourismus, Stadtmarketing und Städtepartnerschaften (AKT) entscheidet über die Verausgabung der Mittel.

Das erforderliche Antragsformular finden Sie online unter www.froendenberg.de

Schreiben Sie eine E-Mail an oder rufen Sie uns an, Frau Stiakaki-Schroth hilft Ihnen gerne weiter.

Frau I. Stiakaki-Schroth

Vorzimmer Beigeordneter G. Freck

Tel. 02373 976 - 201

E-Mail: buergerbudget(at)froendenberg.de

 


 

Arbeitskreise, informelle Treffen - Geheimniskrämerei?

In jüngster Zeit werde ich vermehrt auf politische Arbeitskreise und andere Gesprächsrunden angesprochen. Dabei schwingt bei einigen ein ungutes Bauchgefühl mit. Der ein oder andere fragt sich vielleicht, ob es etwas zu verheimlichen gibt?

Darauf lautet meine klare Antwort: Nein, in Fröndenberg/Ruhr gibt es keine „fragwürdigen“, „geheimen“ Treffen, in denen rechtswidrige Absprachen getroffen werden. Teilweise nehme ich aber unreflektierte Stimmungen wahr, die Mistrauen säen und damit dem Ansehen und dem Vertrauen in den Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr schaden. Dabei wird vieles vermischt und skandalisiert.

Ich stelle zur Aufklärung einige Informationen zur Sach- und Rechtslage (s. u.) auf der Homepage der Stadt Fröndenberg/Ruhr zur Verfügung und lade alle Fröndenbergerinnen und Fröndenberger ein, die momentane Stimmungsmache anhand von Fakten kritisch zu hinterfragen.

Außerdem gebe ich Folgendes zu bedenken: Der Rat unserer Stadt ist das höchste Entscheidungsorgan. Als Bürgermeisterin und Chefin der Verwaltung obliegt mir die Vorbereitung und Durchführung von Ratsbeschlüssen.

Die Verpflichtung der Vorbereitung der Ratsbeschlüsse ist nach pflichtgemäßem Ermessen zu erfüllen. Daraus folgt eine dem Umfang und Schwierigkeitsgrad der Verhandlungsgegenstände angepasste Vorabinformation der Ratsmitglieder. Nach den Umständen des Einzelfalls kann dies durch einen mündlichen Bericht in der Ratssitzung geschehen oder dadurch geeignete Verhandlungsunterlagen schon vorab zur Verfügung zu stellen, sog. Verwaltungsvorlagen.

Insbesondere müssen Beschlussvorlagen so ausgearbeitet sein, dass sie von den Mitgliedern des Rates mit ja oder nein beantwortet werden können. Kurz gesagt, je besser die Ratssitzungen vorbereitet sind, desto effektiver kann der Stadtrat arbeiten und desto effizienter können die Probleme und Projekte angepackt werden.

Ein Mittel zum Informations- und Meinungsaustausch sind Gesprächsrunden im kleineren Kreis. Hier sind verschiedene Formate üblich (s. u. Info-Teil), die wir wie alle anderen Kommunen und Kreise auch in Fröndenberg/Ruhr nutzen. Daran ist nichts anrüchig, denn in diesen Gesprächsrunden werden keine Beschlüsse gefasst, vielmehr geht es um Informations- und Meinungsaustausch. Daraus kann die Verwaltung dann für alle Ratsmitglieder die gewünschten Informationen zusammenstellen. Natürlich können in den Rats- und Ausschusssitzungen weitere Fragen gestellt und Argumente ausgetauscht werden.

Diese Treffen beenden also keine Diskussion, sondern bereiten die Beratung und Beschlussfassung in den Fraktionen und in den politischen Gremien lediglich vor. Dort wird die Öffentlichkeit hergestellt. Jedes Ratsmitglied kann deshalb jeder Zeit Sachstandsmeldungen zur Arbeit der Arbeitskreise und zu jedem anderen Anliegen von der Verwaltung anfordern. Es besteht ein umfassendes Informationsrecht, dem die Verwaltung gerne nachkommt. Im Rat und in den Ausschüssen wird beraten und abgestimmt.

Im Interesse unserer Stadt ist es mir ein wichtiges Anliegen den gegenseitigen Austausch der politischen Akteure, Interessenvertreter, Gruppen, engagierten Bürger in unserer Stadt und Experten zu ermöglichen und zu fördern, denn nur gemeinsam wird es uns gelingen, die wichtigen Themen voran zu bringen.

In jeder Ausschuss- und Ratssitzung ist gibt es eine „Einwohnerfragestunde“, zu der ich alle Fröndenbergerinnen und Fröndenberger herzlich einlade.  Außerdem haben die Ratsmitglieder, als Ihre gewählten Vertreter, genau wie ich für Ihre Anliegen ein offenes Ohr. Melden Sie sich gerne, kommen Sie in die Bürgersprechstunde oder begleiten Sie mich auf einem Rundgang durch Ihren Stadtteil bei meinem neuen Angebot „Unterwegs mit der Bürgersmeisterin…“ Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht. Sprechen Sie mich gerne an und machen Sie sich selbst ein Bild!

 

Ihre Bürgermeisterin

Sabina Müller

 


Sach- und Rechtslage zu der politischen Gremienarbeit in Fröndenberg/Ruhr

  1. Ausschüsse des Rates

Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr hat zu Beginn der neuen Wahlperiode in seiner konstituierenden Sitzung am 04.11.2020 die Bildung von Ausschüssen beschlossen. In Anbetracht der Tatsache, dass der Rat einer Kommune nicht von Anfang bis Ende Forum einer umfassenden Sachdiskussion in allen Angelegenheiten der Gemeinde sein kann, legt der Rat die Grundzüge fest und überträgt bestimmte Angelegenheiten den Ausschüssen, in denen die übertragenen Angelegenheiten vorberaten und teilweise auch abschließend beschlossen werden.

 

Die Beratung und Beschlussfassung erfolgt grundsätzlich jeweils in öffentlicher Sitzung. Für bestimmte Angelegenheiten, zum Beispiel Personalangelegenheiten, Grundstücksangelegenheiten, Abgabenangelegenheiten oder die Vergabe von Aufträgen, die mitunter sensible und schützenswerte Daten enthalten, ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, sog. nicht-öffentlicher Teil. Die Rats- und Ausschussmitglieder sind zu diesen Punkten zur Verschwiegenheit verpflichtet.

 

  1. Arbeitskreise

Dem Rat steht es nach den Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) im Übrigen frei, weitere Gremien zu bilden, die nicht den Status eines Ratsausschusses haben. In Betracht kommen hier zum einen Beiräte, Kommissionen, aber auch Arbeitskreise. Jedoch dürfen derartigen Gremien keine Entscheidungsbefugnisse übertragen werden.

 

Die Aufgabe dieser Gremien ist es vielmehr, Informationen auszutauschen und gemeinsame Stellungnahmen und Empfehlungen zu erarbeiten, an die die zur Entscheidung berufenen Organe der Gemeinde jedoch nicht zwingend gebunden sind.

 

Bei der Besetzung der Arbeitskreise ist es möglich, fachkundige Dritte, die nicht als Rats- und Ausschussmitglied bestellt sind, mit einzubeziehen. Es besteht keine Verschwiegenheitspflicht zu den im Arbeitskreis diskutierten Themen.

Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr hat durch Beschluss in der laufenden Wahlperiode die Bildung von drei Arbeitskreisen beschlossen:

  • Arbeitskreis Radverkehr (Beschluss des Rates vom 30.06.2021)
  • Arbeitskreis Straßenbäume (Beschluss des Rates vom 30.06.2021)
  • Arbeitskreis Abfall (Beschluss des Rates vom 02.11.2022)

Die Bildung von Arbeitskreisen ist durchaus üblich und wird auch in anderen Kommunen praktiziert.

So hat der Kreis Unna unter anderem die Einrichtung eines Arbeitskreises "Mobilitätskonzept" beschlossen. Die Kreisstadt Unna hat in der laufenden Wahlperiode unter anderem einen Arbeitskreis „Klima“ gebildet.

  1. Interfraktionelle Runde (IFR)

Darüber hinaus ist es kommunale Praxis, für die Abstimmung der Ratsfraktionen untereinander und mit der Verwaltungsleitung ein Gremium zu bilden, das nicht öffentlich tagt. Dieses Gremium wird in vielen Kommunen als sogenannter „Ältestenrat“ oder „Interfraktionelle Runde“ bezeichnet und ist kein Ratsausschuss im Sinne der Gemeindeordnung NRW. Den einzelnen Ratsfraktionen kommt bei der Willensbildung und Entscheidungsfindung des Rates eine besondere Bedeutung zu. Die Fraktionen haben insofern Vorbereitungs- und Koordinierungsaufgaben hinsichtlich der Arbeit im Rat und in den Ausschüssen. Der interfraktionelle Austausch dient hier der Abfrage von Standpunkten und Meinungsbildern und ersetzt keinesfalls die öffentliche Diskussion den Ausschüssen oder dem Rat.

 

  1. Arbeitsgruppe Investitionen (AGI)

In der Sitzung des Finanzausschusses am 19.10.2022 wurde zwischen den Ratsfraktionen die Bildung einer „Arbeitsgruppe Investitionen“ abgestimmt, um sich inhaltlich mit der städtischen Investitionsplanung der kommenden Jahre auseinanderzusetzen. Zwischenzeitlich wurde die Arbeitsgruppe durch die Bürgermeisterin aufgelöst.

 

  1. Lenkungsgruppe Innovationszentrum Schürenfeld

Eine Lenkungsgruppe ist ein übliches Beteiligungsformat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, um Akteure und Fachleute frühzeitig in den Beratungsprozess einzubeziehen. Beschlüsse werden nicht gefasst. Das Beratungsbüro stellt die Machbarkeitsstudie in den politischen Gremien vor. Diskussion und Beschluss finden dort statt.

 


 

Unterwegs mit der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Sabina Müller lädt gemeinsam mit dem Ortsheimatpfleger Willi Schnieder zu einem Ortsteil-Spaziergang in Fröndenberg-Westick ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen die Bürgermeisterin und den Ortsheimatpfleger zu begleiten.

 

Der Ortsteil-Spaziergang findet statt am Sonntag, den 26.03.2023, um 11:00 Uhr und beginnt am Sportpark, Graf-Adolf-Straße 62, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

 


 

Bürgermeisterin Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 23.03.2023, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an.

Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus Fröndenberg-Strickherdicke, Alte Kreisstraße 14, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Dienstag, den 21.03.2023, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Klimafastenaktion zu „Anders mobil sein“

Das ist das Thema eines E-Mobilisten-Treffens am 18.3.2023 an der Fahrradkirche Westick in Fröndenberg (Graf-Adolf-Str. 64), an dem jeder teilnehmen kann. Bei Apfelsaft, Kaffee und Waffeln kann man von 14 bis 16 Uhr fachsimpeln.

Es kann jeder kommen, der Fahrzeuge besitzt oder Probefahren möchte. Vom Lastenrad bis zum E-Auto, auch Sonderformen sollen gezeigt bzw. ausprobiert und diskutiert werden.

So sind mindestens 3 Lastenräder des ADFC dabei, welche über die Kreisseite (https://adfc-kreis-unna.de/ausleihe/) kostenlos zu leihen sind.

Die Kirchengemeinden und das Klimaschutzmanagement der Stadt Fröndenberg/Ruhr freuen sich über Ihren Besuch.

Für Fragen und Anregungen steht Frau Bruners unter klimaschutz(at)froendenberg.de  und Tel. +49 (0)2373 976-203 gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter:

https://kirche-unna.de/klimafasten-in-froendenberg/

 


 

Landesweiter Sirenenprobealarm in NRW am 09.03.2023

Auf Initiative des NRW-Innenministeriums findet am Donnerstag, 09. März 2023, der landesweite Warntag statt. Dabei werden im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen um 11 Uhr zeitgleich in allen Kommunen die verfügbaren Warnmittel getestet. Dazu zählen beispielsweise Sirenen. Die Auslösung der Sirenen erfolgt in der im Warnerlass vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge:

Um11 Uhr lösen alle vorhandenen Sirenen in NRW aus.

Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall „Entwarnung“ bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause.

Anschließend ist ab 11:06 Uhr eineinminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.

Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 11:12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.

Auch über die Warn-App „NINA“ wird eine landesweite Probewarnung versendet. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Themenfeld „Warnung“ zu sensibilisieren und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, damit sie im Ernstfall richtig reagieren und wissen, wie sie sich selbst helfen können.

Erneut wird am Aktionstag eine Probewarnmeldung auch über „Cell Broadcast“ verschickt. Diese jetzt in Deutschland eingeführte Technik verschickt Warnungen an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet. Aus technischen Gründen können rund die Hälfte aller Handys / Smartphones in Deutschland Warnungen über Cell Broadcast empfangen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt eine entsprechende Übersicht zur Verfügung:

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/Empfangsfaehige-Geraete/empfansfaehige-geraete.html

 


 

Kabarett- und Stand-Up-Comedy

Sia Korthaus – „Im Kreise der Bekloppten“

Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr am Freitag, den 17.03.2023

 

Wat?? Schon 25 Jahre Solokabarett? Da kommt einiges an Blödsinn zusammen! Mittlerweile geht Sia nach 3 Duos und 8 Soloprogrammen in Deutschland in die 9. Runde. Auch dieses Mal zeigt sie ihr komplettes Spektrum der Darstellungskunst: Schauspiel, Gesang und Comedy im fliegenden Wechsel, und sie ist dabei irre komisch.

Viele liebgewonnene Figuren tauchen wieder auf, u.a. Biggi, die mit schlichten Worten die Welt erklärt, Werner, auch nicht gerade ein Hirnchirurg und die tabulose Oma Emmi, die der Jugend so manche Schamesröte ins Gesicht treibt.

Mit all diesen Alter Egos und den aktuellen Komikern, die momentan unsere Welt regieren, ist Sia Korthaus mitten im Kreise der Bekloppten.

 

Am Freitag, den 17. März 2023 um 20 Uhr in der Kulturschmiede in Fröndenberg/Ruhr. Der Einlass ist um 19.30 Uhr durch den Eingang des Kettenschmiede Museums im Himmelmannpark.

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 24,00 € in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhrstr. 9, online unter www.proticket.de und an allen bekannten ProTicket Vorverkaufsstellen.

 

 

Foto Quelle: Tanya Davidow

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Tel. 02373 - 976 151

 


 

„Lunaris – Ein Weltraummärchen“ von UNITED PUPPETS

Kindertheater in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg

Samstag, den 11.03.2023 um 16 Uhr – Einlass 15:30 Uhr

Das Team Kultur der Stadt Fröndenberg/Ruhr lädt am 11. März zu dem Kindertheaterstück „Lunaris – Ein Weltraummärchen“ in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg ein. Im Eingangsbereich wird der Fröndenberger Astronom, Herr Markus Paul, eine kleine Auswahl an Modellen und Steinen aus dem All ausstellen und gerne Fragen beantworten.

Anschließend geraten die UNITED PUPPETS in ihrer neuen, multimedialen Produktion in die Unendlichkeit des Universums und erzählen, nach Motiven von Jules Verne, Georges Méliès und Antoine de Saint-Exupéry, ein fantastisches Weltraum-Märchen für Kinder von 4-9 Jahren.

Die spannende Begegnung von zwei Wesen aus unterschiedlichen Welten rückt die Frage in den Blickpunkt: Ist das fremde eine Bedrohung oder die Möglichkeit für neue Erfahrungen?

LUNARIS erzählt die Geschichte einer unerwarteten Freundschaft – die Geschichte von Philipp und Mipmop.

 

Ticketverkauf:

Erwachsene 7,00 €, Kinder 6,00 €. Tickets gibt es in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhrstr. 9, an allen bekannten ProTicket Vorverkaufsstellen, online unter www.proticket.de  und an der Tageskasse

 

Bild: UNITED PUPPETS

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

 


 

Autor Thomas Matiszik liest in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr

Der Holzwickeder Autor stellt sein im Herbst erschienenes Buch „Finger weg! – Das Handbuch für den ungeschickten Mann" in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr vor

Thomas Matiszik beweist, dass nicht jeder Vertreter seines Geschlechts praktisch begabt sein muss. "Finger weg! Das Handbuch für den ungeschickten Mann" besteht aus Erzählungen aus dem eigenen Leben. Bei allem Spaß hat der Autor eine Botschaft an sein Publikum: "Menschen, die über und zu ihren eigenen Fehlern stehen und darüber lachen können, haben es leichter im Leben. Ganz bestimmt!" Und ganz konkret vertritt er die Auffassung, dass es mehrere Wege gibt, ein richtiger Mann zu sein. Das handwerkliche Geschick ist nur einer davon. Jeder hat seine eigenen Tugenden.

 

Allen Interessierten verspricht das Team der Stadtbücherei einen unterhaltsamen Leseabend mit musikalischer Begleitung am Freitag, den 10.03.2023 um 19.00 Uhr, in den Räumen der Stadtbücherei. Bereits anlässlich einer Lesung im Frühjahr 2022 konnte Thomas Matiszik – Autor, Konzertveranstalter und Musiker – sein Fröndenberger Publikum begeistern und gab einen Vorgeschmack auf sein Buch „über die Unfähigkeit, einen Nagel in die Wand zu hauen“.

 

Für die Veranstaltung in der Stadtbücherei ist ein Eintrittsgeld in Höhe von 7,00 Euro zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Das Team der Stadtbücherei bittet um eine vorherige Anmeldung und Sitzplatzreservierung. Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr.

 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihre Anmeldung:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

oder persönlich zu den Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Dienstag         10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Mittwoch         10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Donnerstag     10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Freitag            10 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr

 


 

9. Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch, 1. März 2023, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller zum 9. Mal um 8.00 Uhr morgens online mit interessierten Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk.

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen und auf diese Weise gemeinsam die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Zunehmend sehen sich Unternehmen jeder Größe von Cyberangriffen bedroht. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu diesem Problemfeld in den Austausch zu kommen!“

 

Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann konnte Herrn Arbnor Memeti für einen Impulsvortrag zum Thema „Herausforderungen der Digitalen Sicherheit für KMU“ gewinnen. Herr Memeti ist Berater für digitale Sicherheit beim Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und berichtete von seinen Erfahrungen aus Gesprächen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er wies auf aktuelle Bedrohungen wie Spear-Phishing, Ransomware hin. Für die digitale Selbstverteidigung stellte er die kostenfreien und produktneutralen Angebote der DIGITAL.SICHER.NRW sowie die MID-Förderung Digitale Sicherheit des Landes NRW vor.

 

Im Anschluss bot sich wie immer die Gelegenheit eigene Erfahrungen beizutragen und Fragen zu stellen.

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter: Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (digital-sicher.nrw)

 


 

Neue NW-Räume für die Gesamtschule Fröndenberg

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Ich suche den Konsens zwischen Verwaltung, Schulen und der Politik, um Fröndenbergs Schullandschaft zu stärken für die Herausforderungen der Gegenwart und fit für die Zukunft zu machen.“

Am 23. Februar stellte die städtische Architektin Sabine Bensmann-Wagner die Pläne für den neuen Naturwissenschaftlichen (NW-) Bereich der Gesamtschule Fröndenberg (GSF) vor. Sie erläuterte, dass die Modernisierung und energetische Sanierung dieses Bereichs ursprünglich für 2027 terminiert war und ging ausführlich auf die Vorteile des Entwurfs des Planungsbüros ein. Durch den Rückbau des bestehenden Traktes sollen 8 große speziell ausgestattete Fachräume von 80 – 100 qm mit jeweils angeschlossenen Vorbereitungsräumen realisiert werden.

Schulleiter Klaus de Vries dankte Bürgermeisterin Sabina Müller und Fachbereichsleiter Ole Strathoff dafür, dass die Stadt diese Umbaumaßnahmen, vorbehaltlich eines entsprechenden Ratsbeschlusses durch die Politik, vorziehen möchte: „Als MINT-zertifizierte Schule sind die naturwissenschaftlichen Fächer einer unserer Schwerpunkte. Wir erzielen auch jetzt gute Ergebnisse in den NW-Fächern in den Zentralen Prüfungen (ZPs) und im Abitur. Die neuen Fachräume bieten noch bessere Voraussetzungen und erleichtern den Schülerinnen und Schülern durch die Möglichkeit selbst zu experimentieren den Zugang zu naturwissenschaftlichen Inhalten!“

 


 

Das städt. Grünflächenamt hat den Verbindungsweg hinter dem Ehrenmal zwischen der Eulenstraße zum Alten Friedhof hin auf Grund einer Gefahrenlage durch einen umsturzgefährdeten Baum sperren lassen. Eine Entnahme des Baumes ist bereits veranlasst und soll zeitnah erfolgen.

 


 

Fotowettbewerb 2023 „Fröndenberg in jedem Licht “ | Wir suchen Ihre schönsten Fotos von „Fröndenberg in jedem Licht“

Wer sich in Fröndenberg/Ruhr auf Entdeckungstour begibt, wird erstaunt sein, welche Vielfalt und Schönheit ihm hier begegnen. Gerade diese Vielfalt macht Fröndenberg/Ruhr einzigartig und unverwechselbar. Die vertraute Landschaft und der Blick in die Natur tragen viel zum Heimatgefühl der Menschen bei, die hier zu Hause sind.

Lieben Sie die Stimmung am Ruhrufer, wenn Sie früh morgens alleine mit dem Hund unterwegs sind oder die stille Schönheit eines Waldwegs im Abendlicht?  Auch die Jahreszeiten bieten immer wieder spannende Lichtverhältnisse und lassen uns die vertraute Umgebung mit neuen Augen sehen.

Deshalb freuen wir uns auf Ihren Beitrag zu unserem Fotowettbewerb 2023.

Von März bis August haben Sie Zeit ihre Fotos einzureichen. Im Anschluss prämieren wir die zehn schönsten Fotos und stellen Sie in großformatigen Drucken in einer Ausstellung vor. Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke aus jeder Jahreszeit, von frühmorgens bis nachts und aus allen Ecken unserer schönen Stadt. Ob Sie mit aufwendigem Equipment fotografieren oder einen schnellen Schnappschuss mit dem Smartphone gemacht haben – Ihre Aufnahmen sind uns willkommen!

Während des Wettbewerbs stellen wir Ihnen regelmäßig eingereichte Fotos auf unseren städtischen Social Media Seiten vor.

Teilnahme: Jede und jeder kann bis zu 3 Fotos einreichen.

Start: 01. März 2023

Einsendeschluss: 31. August 2023

Preise: Die besten 10 Bilder werden in einer Ausstellung in der Rathausgalerie vorgestellt. Nach Beendigung erhalten die prämierten Fotograf*innen ihr Bild als Druck.

Einreichung von Beiträgen zum Wettbewerb: Die Einreichung von Beiträgen zum Wettbewerb ist ausschließlich per E-Mail an socialmedia(at)froendenberg.de und nur mit allen erforderlichen Angaben zum Einsender/zur Einsenderin sowie zum Foto möglich – gemäß den Teilnahmebedingungen. Die Teilnahmebedingungen im Einzelnen und die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Fröndenberg/Ruhr unter www.froendenberg.de.

 


 

Ferienfreizeit der Stadt Fröndenberg/Ruhr | Gemeinsamer Deutsch-Französischer Urlaub in Frankreich

Im Rahmen der deutsch-französischen Städtepartnerschaft finden jährlich Ferienfreizeiten zwischen der Stadt Fröndenberg/Ruhr und der französischen Partnerstadt Bruay-La-Buissière statt.

 

In diesem Jahr richtet die Stadt Bruay-La-Buissière diese Ferienfreizeit in Frankreich aus. Ziel ist die gemütliche Herberge Grange de Boulay in der Bourgogne.

 

Die Lage des Hauses südlich von Paris ermöglichet viele Aktivitäten und Ausflüge. Geplant sind Besuche in einem Freizeitpark sowie der umliegenden Sehenswürdigkeiten und Städte, dazu gehört natürlich auch Paris.

 

Lagerfeuer, Workshops, Gruppenspiele, Sport, etc. sind nur einige Aktivitäten für Drinnen und Draußen. Das Programm wird vor Ort durch die Jugendlichen mitgestaltet. Zum Haus gehört exklusiv ein eigener Pool.

 

Die Jugendlichen verpflegen sich mit einem Koch selbst und ernähren sich gesund. Auf individuelle Anforderungen kann daher Rücksicht genommen werden.

 

Gesucht werden Fröndenberger Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die in der Zeit vom 15. bis 29. Juli 2023 gemeinsam mit französischen Jugendlichen im gleichen Alter eine abwechslungsreiche Ferienzeit verbringen möchten. Fünf erfahrene Betreuerinnen und Betreuer begleiten die Freizeit. Französisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber natürlich hilfreich.

 

Die Kosten für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung sowie das gesamte Ausflugsprogramm betragen 300,00 €. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr schließt eine Unfallversicherung für die Teilnehmer ab.

 

Gefördert wird die Freizeit vom Deutsch-Französischen Jugendwerk. 

 

Interessierte Fröndenberger Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren können sich in der Tourist-Info der Stadt Fröndenberg/Ruhr (Ruhrstraße 9, 58730 Fröndenberg/Ruhr) bei Michael Tillmann oder telefonisch unter Tel. 02373/976-151 oder Mail kultur@froendenberg.de melden.

 


 

Ausstellungseröffnung Olga Krakovyak – „Traum-Farben“ | Rathaus Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr | Samstag, den 4. März 2023 um 11 Uhr

Die Galerie des Fröndenberger Rathauses zeigt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens von Olga Krakovyak, geboren in Kiew und seit 1999 in Deutschland.

Nachdem sie sich 2017 für die Vollzeitversion der Malerei entschieden hat, begann sie das Studium „Malerei und Grafik“ an der Kunstakademie Wetter/ Ruhr und schloss dieses im Jahr 2019 erfolgreich ab. In ihrer aktuellen Ausstellung mit dem Titel „Traum-Farben“ zeigt sie Arbeiten in Acryl auf Leinwand/Sperrholz und Tusche auf Papier

 

Eins der „Hauptthemen“ ihrer Bilder ist Farbe. Sie hat eine besondere Art entwickelt Farbe aufzutragen und direkt auf Leinwand zu mischen. So entstehen sehr farbintensive und gleichzeitig harmonische Werke mit erkennbarem Stil. Die „Darsteller“ in diesen Bildern sind Menschen, Tiere, Räume, Häuser, Landschaften- aber nicht als naturalistische Abbildungen. Diese Gemälde mit einem Hauch vom magischen Realismus sind auf keine bestimmte Zeit bezogen und stellen keine konkreten Situationen nach. Der Ort des Geschehens ist Phantasie der Künstlerin.

 

Die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Monika Schröer, wird die Gäste der Vernissage im Rathaus begrüßen, bevor Frau Krakovyak ein paar Worte zu ihren Werken sagen wird.

 

Das Team Kultur, der Stadt Fröndenberg/Ruhr, freut sich auf eine Vernissage ohne Einschränkungen durch Corona.

 

Die Bildrechte liegen bei Frau Olga Krakovyak

 


 

Bürgermeisterin Müller vor Ort im Landhaus Püttmann

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Mareike Büscher das Landhaus mit Hotel Püttmann in Fröndenberg-Frömern.

 

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, die Gastronomie in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Im direkten Austausch vor Ort ist mir wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist. Ich freue mich sehr, dass es diese „Institution“ in Frömern noch lange geben wird!“

Das Gasthaus verfügt über einen einladenden Schankraum, einen großen Saal und eine Reihe unterschiedlicher kleinerer Räume sowie eine Terrasse.

 „Im großen Saal organisieren wir neben Familien- und Betriebsfeiern, auch gerne unseren beliebten Brunch oder einen Tanztee mit Thomas Weber,“ so Christel Püttmann, „Ich liebe die Arbeit für unsere Gäste und das hält mich fit, aber ohne die tatkräftige Mithilfe von Veronika Eisenberg und meiner Kusine Marianne Winkelkötter ginge es nicht.“

Bei den Gästen sind besonders die hausgemachten westfälischen Spezialitäten wie Grünkohl oder Pfefferpotthast nach altem Familienrezept beliebt. Die kleineren Räume sind ideal für ungestörte Treffen von Vereinen oder Chören.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://landhaus-puettmann.de

 


 

Bürgermeisterin bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 23.02.2023, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Bürgerzentrum, Von-Stauffenberg-Straße 5, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Mittwoch, den 22.02.2023, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Krötenschutz

Auch in diesem Jahr wird zum Schutz der Kröten, im Ortsteil Stentrop, der namenlose Wirtschaftsweg zwischen der Palzstraße und der Bausenhagener Straße von Mitte Februar bis Ende April voll gesperrt. Der Stentroper Weg zwischen dem „Haus der Mitte“ und dem Feuerwehrgerätehaus in Warmen wird von Anfang März bis Ende April jeweils von 20 Uhr abends bis um 6.50 Uhr des nächsten Tages gesperrt.

 


 

Schöffinnen und Schöffen gesucht! | Die Stadt Fröndenberg/Ruhr sucht ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen für die Wahlperiode 2024 - 2028

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit 2024 bis 2028 gewählt. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr sucht insgesamt 7 Schöffinnen und Schöffen, die am Amtsgericht Unna und am Landgericht Dortmund als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Erwachsenenstrafsachen teilnehmen. Der Rat schlägt in öffentlicher Sitzung doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffinnen und Schöffen benötigt werden. Die Liste muss demnach mindestens 14 Personen enthalten. Die Vorschlagsliste liegt anschließend unter Hinweis auf die gesetzliche Einspruchsmöglichkeit öffentlich aus.  Der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Unna wählt aus den Vorschlägen im Spätherbst 2023 die erforderliche Zahl der Schöffinnen und Schöffen. Eine Benachrichtigung über die gewählten Schöffinnen und Schöffen ergeht direkt vom Amtsgericht Unna.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Fröndenberg/Ruhr wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Gesundheitliche Gründe dürfen nicht entgegenstehen. Sie müssen grundsätzlich die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen und dürfen nicht in Vermögensverfall geraten sein. Hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffinnen und Schöffen gewählt werden.

 

Schöffinnen und Schöffen üben ihre Aufgabe ehrenamtlich aus, stehen aber grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern. Sie nehmen in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht an der gesamten Hauptverhandlung in einem Strafrechtsverfahren teil.

Als Schöffin und Schöffe sollten Sie über soziale Kompetenz, Lebenserfahrung und Menschenkenntnis verfügen. Das verantwortungsvolle Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Objektivität und Unvoreingenommenheit. In der Beratung mit den Berufsrichtern wird Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

Bewerbungsformulare sowie weitere Informationen zum Schöffenamt sind auf der städtischen Homepage unter www.froendenberg.de oder auf der Internetseite www.schoeffenwahl.de abrufbar. Ebenfalls erhalten Sie Bewerbungsformulare und Informationen zum Schöffenamt an der Information des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr. 

 

Sollten Sie an einer Schöffentätigkeit interessiert sein, bewerben Sie sich bitte unter Verwendung des Bewerbungsformulars bis zum 31.03.2023.

 

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Frau Wiegant, 02373 976 - 121, E-Mail: s.wiegant@froendenberg.de

 


 

Bürgermeisterin Müller vor Ort auf der Reitanlage Köllerwirth

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann die Reitanlage der Familie Köllerwirth in Fröndenberg-Ostbüren.

 

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Im direkten Austausch vor Ort ist mir wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist. Ich freue mich sehr, wenn ich sehe, wie sich in unseren Fröndenberger Familienbetrieben die junge Generation für den Betrieb begeistert!“

Nach einer kurzen Begrüßung durch Heinrich Köllerwirth, führte Sohn Jochen Köllerwirth fachkundig durch den Betrieb mit etwa 100 Pensionspferden. DerAgrarbetriebswirt und Pferdewirtschaftsmeister Zucht/Haltungarbeitet seit 2006 mit im Betrieb und kennt ihn wie seine Westentasche.

Die Reitanlage besteht seit 1995, verfügt über zwei verschiedene Reithallen, eine für Westernreitbetrieb, Leitung Tanja Golla. Es werden unterschiedliche Haltungsmöglichkeiten von Boxen- über Laufstall- bis hin zur Offenstallhaltung angeboten. Ein Außenstall bietet zudem die Möglichkeit zur Genesung von kranken Pferden und zum Gnadenbrot für „Rentner“.

Im Anschluss wurden beim gemeinsamen Gespräch aktuelle Tendenzen und Entwicklungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft diskutiert.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.reitanlage-koellerwirth.de

 


 

Volkslauf in der Partnerstadt Bruay-la-Buissière am 1. April 2023 Teilnahme von Sportlern aus Fröndenberg

Zwischen der Stadt Fröndenberg/Ruhr und der französischen Partnerstadt Bruay-La-Buissière findet jährlich ein reger Sportleraustausch statt.

 

Der Volkslauf „Foulées du Bruaysis“ in der Partnerstatt ist ein richtiges Großereignis zu dem Sportler aus ganz Frankreich und aus Fröndenberg/Ruhr kommen.

 

Am Samstag den 1. April geht es bereits sehr früh los: Späteste Abfahrt ist bereits um 6:00 Uhr. Nach der Ankunft und dem Einchecken im Hotel geht es zum Stadion. Es besteht die Möglichkeit 5 bzw. 12 km zu walken oder 5 bzw. 10 km zu laufen. Familien und Kinderläufe wurden ebenfalls angeboten.

 

Neben dem sportlichen Teil gibt es ein Abendprogramm und am Sonntag den großen örtlichen Markt. So können alle die Stadt und die Mentalität der Partnerstadt live erleben. Rückkehr ist dann am Sonntagabend.

 

Begleitet wird die Fahrt von Dolmetschern des Freundeskreis Bruay. Französischkenntnisse sind daher nicht notwendig.

 

Wer zu den französischen Sportlerinnen und Sportlern vorab Kontakt aufnehmen möchte, kann dies bereits am 11. März in Fröndenberg/Ruhr beim Ruhrtallauf des VfL Fröndenberg machen. Dort sind auch zahlreiche Sportler aus der Partnerstadt am Start.

 

Interessierte Fröndenberger Sportler jeden Alters Jahren können sich in der Tourist-Info der Stadt Fröndenberg/Ruhr (Ruhrstraße 9, 58730 Fröndenberg/Ruhr) bei Michael Tillmann oder telefonisch unter Tel. 02373/976-151 oder per Mail kultur@froendenberg.de melden.

 


 

„Lunaris – Ein Weltraummärchen“ | Kindertheater in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg | Samstag, den 11.03.2023 um 16:00 Uhr – Einlass 15:30 Uhr

LUNARIS – Ein Weltraummärchen

von UNITED PUPPETS

 

Der Mond, die Milchstraße, das Weltall - schon immer hat uns fasziniert, was jenseits unserer eigenen Welt ist.

Die UNITED PUPPETS geraten in ihrer neuen multimedialen Produktion in die Unendlichkeit des Universums und erzählen nach Motiven von Jules Verne, Georges Méliès und Antoine de Saint-Exupéry ein fantastisches Weltraum-Märchen für Kinder von 4-9 Jahren.

Die spannende Begegnung von zwei Wesen aus unterschiedlichen Welten rückt die Frage in den Blickpunkt: Ist das Fremde eine Bedrohung oder die Möglichkeit für neue Erfahrungen?

LUNARIS erzählt die Geschichte einer unerwarteten Freundschaft – die Geschichte von Philipp und Mipmop.

 

Der Einlass ist ab 15:30 Uhr.

Ticketvorverkauf:

Erwachsene 7,00 €, Kinder 6,00 €. Tickets gibt es in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhrstr. 9, an allen bekannten ProTicket Vorverkaufsstellen oder online unter www.proticket.de

 

Bild: UNITED PUPPETS

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

 


 

Kreiskämmerer gibt kommunalem Haushalt 2023 sein o.k.

Am 31. Januar empfing Bürgermeisterin Müller zusammen mit dem Stadtkämmerer Günter Freck den Kreiskämmerer Maik Jahnke und Ralf Oxe (Kommunalaufsicht): „Wir sind mit dem Kreis in einem sehr guten und engen Austausch.“ „Der aktuelle Haushalt ist nicht genehmigungspflichtig, sondern nur anzeigepflichtig. Dennoch ist dieser Besuch guter Brauch. Wir nutzen die Gelegenheit gerne zum gegenseitigen Austausch über die Zahlen hinaus,“ ergänzt Günter Freck.

 

Maik Jahnke: „Gegen den vorgelegten Haushalt bestehen keine kommunalrechtlichen Bedenken.  Fortschreibung GSF, Overbergschule in der Umsetzung, Feuerwehrgerätehaus Ostbüren, Zwischenbau in der Planung, Entwicklung Schürenfeld, -  in Fröndenberg laufen viele spannende Projekte. Ich wünsche viel Erfolg!“

 


 

 

 

 

Erste Sitzung der Lenkungsgruppe zur Machbarkeitsstudie Innovationszentrum Schürenfeld

Am 31. Januar 2023 traf sich im Stiftssaal zum ersten Mal die Lenkungsgruppe zur Machbarkeitsstudie Innovationszentrum Schürenfeld.

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte die Anwesenden: „Ein Innovationszentrum bietet die Chance unsere Attraktivität für neue Unternehmen und Fachkräfte zu erhöhen und uns als Wirtschaftsstandort optimal zu vernetzen. Mit diesem Treffen wollen wir die Politik von Anfang an mitnehmen und mit Ihnen in einen Austausch kommen. Das Büro LennardtundBirner wird uns heute einen ersten Einblick in Ihre Arbeit geben.“

Neben den Fraktionsvorsitzenden nahmen für die Verwaltung Günter Freck, Tim Stein (Fachbereich Bauen) und Anna Wehrmann (Wirtschaftsförderung) teil.  Außerdem gehören dem Gremium Guido Baranowski und die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG), vertreten durch Frau Dr. Petra Bergmann, an.

Herr Jörg Lennardt und Projektassistentin Melanie Kötting vom Büro LennardtundBirner stellten die von ihnen durchgeführte erste Phase der Machbarkeitsstudie für das Innovationszentrum Schürenfeld vor. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung erfolgte eine ausführliche Analyse der Wirtschaftsstruktur des Kreises Unna und der Stadt Föndenberg/Ruhr. Dabei identifizierten sie u. a. die stärksten Branchen und die Standortvorteile des Schürenfelds, wie z. B. die sehr gute Verkehrsanbindung.

Das in Auftrag gegebene Arbeitsziel der Studie ist es, eine thematische Ausrichtung des Innovationszentrums zu definieren, die passgenau auf die Stadt Fröndenberg/Ruhr und den Kreis Unna zugeschnitten ist. Dabei soll sich das Zentrum deutlich von bereits bestehenden Innovations- und Technologiezentren im Umkreis unterscheiden.

Aus den vorgestellten Analysen wird das Büro LennardtundBirner bis Mitte des Jahres ein Profil für das Innovationszentrum ableiten und ein Umsetzungskonzept erarbeiten.

 


 

Kinderhospizverein auch in Fröndenberg/Ruhr aktiv

Bürgermeisterin Sabina Müller empfängt die Vertreterinnen des Kinderhospizvereins zum Gespräch.

 „Trotz aller medizinischen Fortschritte gibt es Krankheiten, die unheilbar sind. Diese Diagnosen zerschlagen dann alle Zukunftsvorstellungen der Familien“, so Nadine Franke vom Ambulanten Kinderhospizdienst Kreis Unna. „Die Bewältigung von Krankheit, Sterben und Trauer beschäftigt Eltern und Geschwisterkinder.“

Auch in Fröndenberg/Ruhr sind Familien betroffen und werden u.a. von Uta Ziegenbein und Jutta Neumann ehrenamtlich und für die Familien kostenfrei begleitet.

Am Tag der Kinderhospizarbeit, 10.02.2023, wollen Uta Ziegenbein und Jutta Neumann, unterstützt von Nadine Franke, mit grünen Bändern als Symbol der Kinderhospizarbeit in Fröndenberg/Ruhr für Solidarität mit den Familien lebensverkürzend erkrankter Kinder werben.  Dazu planen sie in der großen Kastanie neben der Stadtbücherei viele grüne Bänder aufzuhängen.

Der Info-Flyer des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kreis Unna liegt im Rathaus I aus. Das Team freut sich jederzeit über weitere Mitstreiter*innen.

Informationen sowie den Info-Flyer als PDF finden Sie unter:  www.akhd-unna.de

 

Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr Presse und Kommunikation

von links: Jutta Neumann, Nadine Franke, Uta Ziegenbein, Bürgermeisterin Müller

 


 

Herzlichen Glückwunsch an Christoph Krause zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Bürgermeisterin Sabina Müller spricht in Ihrer Laudatio Christoph Krause ihre herzlichen Glückwünsche aus zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.

 

Am 3. Februar erhielt Christoph Krause für sein jahrzehntelanges Engagement im kirchlichen und sozialen Bereich das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die Ordensinsignien wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Haus Opherdicke von Landrat Mario Löhr im Auftrag des Bundespräsidenten Hans-Walter Steinmeier überreicht.

 

Aus dem Grußwort der Bürgermeisterin Sabina Müller: „Im Namen der Stadt Fröndenberg/Ruhr gratuliere ich Ihnen, lieber Herr Krause, von Herzen zur Verleihung des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ich gratuliere Ihnen nicht nur in meinem Auftrag als Bürgermeisterin im Namen aller Fröndenberger Bürgerinnen und Bürger, sondern auch sehr persönlich. Es freut mich außerordentlich, dass Ihnen diese besondere Auszeichnung zuteilwird.“

 

Insbesondere bekannt geworden ist Christoph Krause seit er jeden Abend um punkt 19 Uhr rund um das Seniorenzentrum Schmallenbach-Haus auf seinem Bass-Bariton Horn bekannte Kirchen- und Volkslieder spielt.  Das mediale Echo in Zeitung, Funk und Fernsehen war groß. Christoph Krause freut sich darüber, dass viele seiner treuen Fans im Schallenbach-Haus die Lieder auswendig können und sie gerne mitsingen. An schönen Tagen ist sein Abendgruß auf dem Horn in ganz Fröndenberg/Ruhr zu hören.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Mich beeindruckt sehr, was Christoph Krause mit seinem unermüdlichen Einsatz hat wachsen lassen. Sein Engagement für die Schwachen in unserer Gesellschaft ist vorbildlich und keine Selbstverständlichkeit. Dafür möchte ich meine allerhöchste Wertschätzung ausdrücken. Ein herzlicher Dank geht an seine Frau Annelie Richwin-Krause, die sein Ehrenamt immer mitgetragen hat.“

Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr Presse und Kommunikation

von links: Bürgermeisterin Müller, Annelie Richwin-Krause, Christoph Gottlob Krause, Landrat Mario Löhr

 


 

Klimastammtisch tagt zum zweiten Mal

 

Nach einem erfolgreichen Start Anfang Dezember, tagt der Klimastammtisch schon am
4. Januar 2023 erneut, diesmal 18 Uhr in der Stadtbücherei am Markt.

Beim Auftakt haben sich bereits Themen entwickelt, die nun in die Tat umgesetzt werden sollen. Weitere Aktionsideen sind willkommen und können an dem Tag besprochen werden.

Wer gern Teil von Klimaschutzaktionen und fachlichen Gesprächen sein möchte, ist herzlich eingeladen.

Bei Fragen oder Anregungen kann man sich gern bei der Klimaschutzmanagerin Diane Bruners unter klimaschutz(at)froendenberg.de oder 02373-976203 melden.

Schließung der beiden Rathäuser und der Stadtbücherei zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel

Die beiden Rathäuser der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr sind zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel 2022/2023 von Dienstag, den 27.12.2022, bis einschließlich Freitag, den 30.12.2022, für den Publikumsverkehr geschlossen.

 

Da auch das Bürgerbüro zwischen den Feiertagen nicht geöffnet ist, werden die Bürgerinnen und Bürger, die eine Reise planen, gebeten, die Gültigkeit ihrer Pass- und Ausweisdokumente rechtzeitig zu überprüfen.

 

Als städtische Einrichtung schließt sich auch die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr den Regelungen der Stadtverwaltung an und bleibt an den Brückentagen geschlossen. Die Leihfristen sind rechtzeitig angepasst worden, so dass keine Nutzerin bzw. kein Nutzer unberechtigt gemahnt wird oder ungerechtfertigte Säumnisgebühren erhoben werden. Zudem steht für die Rückgabe entliehener Medien auch der neue Rückgabeautomat zu Verfügung. Wer noch vor Weihnachten ausleiht, kann die Medien mindestens bis zur Wiederöffnung in der ersten Januarwoche entspannt zu Hause nutzen.

 

Das Team der Stadtbücherei rät allen Lesern und Leserinnen, sich noch rechtzeitig vor den Festtagen mit reichlich Lektüre einzudecken. Empfohlen werden weihnachtliche Krimis und Erzählungen sowie für die Kleinen Bilderbücher und Tonies. Für Weihnachtsgeschichten- und Vorlesebücher ist jetzt die beste Ausleihgelegenheit. Die Zeitspanne, in der die Stadtbücherei geschlossen ist, kann für die Ausleihe digitaler Medien in der Onleihe24 genutzt werden. Das Büchereiteam berät gerne bei der Einrichtung des E-Book-Readers und der Nutzung der Onleihe.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Mittwoch, den 21.12.2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an. 

 

Die Bürgersprechstunde findet im Ortsteil Ardey, im Dorfcafé „Buntes Sofa“, Ardeyer Straße 66, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um das Tragen einer FFP 2 Maske in den Innenräumen und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, den 20.12.2022, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Aktionszeitraum RUHR.TOPCARD             

Gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten sind die besten Geschenke!

Viele Vergünstigungen und Ideen erhalten Sie mit der RUHR.TOPCARD.

Die RUHR.TOPCARD. - Wer sie schon kennt, kauft sie jedes Jahr für sich und seine Familie. Aber auch zum Verschenken. Über 140 Ausflugsziele in der Region warten darauf entdeckt zu werden. Die Auswahl ist groß: Freizeitparks, Zoos, Museen, Industriekultur, Bootsfahrten

Bis zum 31.12.2022 gelten Sonderpreise für die RUHR.TOPCARD 2023.

 

Die RUHR.TOPCARD erhalten Sie in der Tourist-Information.

 

Alle Infos finden Sie unter: https://www.ruhrtopcard.de

 

Viel Spaß und ein schönes Wochenende!

Ihr Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

 


 

Der letzte Wochenmarkt in Fröndenberg/Ruhr findet am 22.12.2022 statt.

Am 29.12.2022 und am 05.01.2023 fällt der Wochenmarkt aus, da die Marktbeschicker sich in Urlaub befinden.

 

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2023.

 


 

Einladung zur Bürgerdialogveranstaltung Starkregen- und Überflutungsschutz in Fröndenberg/Ruhr

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr lädt alle Fröndenbergerinnen und Fröndenberger ein zu einer Dialogveranstaltung zum Thema Starkregen- und Überflutungsvorsorge am 10.01.2023, 17 Uhr, in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg.

 

Starkregenvorsorge eine Gemeinschaftsaufgabe staatlicher, kommunaler und privater Akteure.

Fröndenberg/Ruhr, das Ahrtal und viele andere Orte in Nordrhein-Westfalen haben es in der Vergangenheit schmerzhaft erlebt: Starkregen kann zu Überflutungen mit verheerenden Folgen führen. Verhindern lässt sich ein solches Ereignis nicht, jedoch können Vorkehrungen getroffen werden, um die Gefahren zu minimieren. Die Vorsorgepflicht liegt dabei nicht allein bei den Kommunen (Infrastruktur und Bauleitplanung), sondern auch bei Hauseigentümern (Eigenvorsorge) sowie Landbewirtschaftern u. ä.

 

Starkregen- und Überflutungsvorsorge geht jede/n etwas an!

Damit alle Bürgerinnen und Bürger ihr persönliches Risiko für Schäden durch Überflutung selbst einschätzen und mögliche Vorsorgemaßnahmen treffen können, ist die Information der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil einer Vorsorgestrategie.

 

Die Bürgerdialogveranstaltung soll den gemeinsamen Austausch zwischen Stadtverwaltung, Stadtrat sowie Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen. Nach einer Präsentation der KommunalAgentur NRW zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Starkregen und Überflutungsschutz in Fröndenberg/Ruhr, werden die einzelnen Themenschwerpunkte an Thementischen vertieft. Die Stadtverwaltung wird die Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Überflutungsschutzes, die durch die Stadt Fröndenberg/Ruhr ergriffen wurden und werden, vorstellen. Es gibt konkrete Informationen zur Notwendigkeit des Objektschutzes durch Bürgerinnen und Bürger.

 


 

Saskia Schoof ist das neue Gesicht im Familienbüro am Markt

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte gemeinsam mit Klaus Faß, dem Sachgebietsleiter im Fachbereich Familie und Jugend des Kreises Unna, Saskia Schoof in Fröndenberg/Ruhr: „Wir freuen uns sehr, dass Frau Schoof ab jetzt den Faden der guten Arbeit des Kreises im Familienbüro wiederaufnimmt.“  „Bei diesem Angebot steht der Präventionsgedanke im Fordergrund,“ ergänzt Klaus Faß.

 

Das Familienbüro am Markt 1 in Fröndenberg/Ruhr ist eine Servicestelle für alle Fragen rund um die junge Familie. Zum "Start ins Leben" bietet das Familienbüro allen Familien eine frühe Beratung, Information und Unterstützung an. Bisher übernahm Christine Becker-Gierke diesen Job – künftig übernimmt Saskia Schoof.

 

Saskia Schoof weiß als gelernte Sozialarbeiterin Rat, wenn Familien Unterstützung benötigen. Als Mutter kann sie sich bestens in die Situation junger Familien hineinversetzen und weiß worauf es in der Erziehung und Familie ankommt.

 

Kontakt:  Familienbüro des Kreises Unna in Fröndenberg/Ruhr
Markt 1, 58730 Fröndenberg/Ruhr


Fon 0 23 03 / 27-20 58
Fax 0 23 03 / 27-34 51

 

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr

 

Weitere informationen finden Sie auf der homepage des Kreises Unna unter: https://www.kreis-unna.de/hauptnavigation/kreis-region/politik-verwaltung/kreisverwaltung/familie-und-jugend/familienbuero/

 


 

Neuer Bauingenieur verstärkt Team der Stadtverwaltung

Bürgermeisterin Sabina Müller freut sich sehr darüber, einen neuen Kollegen im Team der Stadtverwaltung begrüßen zu dürfen. Der Fröndenberger Marco Richter verstärkt als Bauingenieur den Fachbereich 3 (Bauservice) und unterstützt die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Hochbau zukünftig bei der Umsetzung der städtischen Neubauplanungen, insbesondere im Bereich der Feuerwehr, sowie bei der Umsetzung von Umbau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen für städtische Immobilien.

 


 

Christkindelmarkt auf dem Marktplatz

Liebe Fröndenberger*innen, liebe Gäste,

 

Freunde treffen, gemeinsam singen und so richtig weihnachtliche Vorfreude aufkommen zu lassen, ist das Geheimnis des Fröndenberger Christkindelmarktes!!

 

Lasst Euch verzaubern und nehmt die weihnachtliche Vorfreude mit in euer Heim!

 

„All überall auf den Tannenspitzen, …“

Wir denken an Weihnachtsgeschichten und Gedichte, im Fernsehprogramm laufen Weihnachtsfilme…Tannenduft, Glühwein, gebrannte Mandeln und die roten Wangen der kleinen und großen Stars auf der Bühne auf dem Christkindelmarkt in Fröndenberg/Ruhr!

 

Euer Stadtmarketing-Team

 


 

Keine Buchausleihe am Freitagnachmittag möglich

 

Die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr schließt am Freitag, den 16.12.2022, ausnahmsweise bereits um 12.30 Uhr

 

Aufgrund einer verwaltungsinternen Veranstaltung am Freitag, den 16.12.2022, schließt die Stadtbücherei an diesem Tag ausnahmsweise bereits um 12.30 Uhr. Eine Buchausleihe ist am Nachmittag nicht möglich. Die Medienrückgabe wird über den neuen Rückgabeautomaten ermöglicht.

 

Das Büchereiteam bittet um Verständnis.

 


 

Signierstunde mit Tom Weiß und Bücherflohmarkt am Sonntag in der Stadtbücherei

Zum Christkindlmarkt am Sonntag, 11.12.2022, ist die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet!

Die Stadtbücherei öffnet zum Christkindlmarkt am Sonntagnachmittag, den 11.12.2022, und lädt Interessierte zum Schmökern und Verweilen ein. Eine Ausleihe der Medien ist für alle Benutzer*innen von 13.00 - 18.00 Uhr möglich. Das Büchereiteam nimmt in dieser Zeit auch neue Anmeldungen zur Nutzung der Ausleihdienste gerne entgegen.

Von 15.00 -16.00 Uhr wird der junge fröndenberger Autor Tom Weiß mit seinem Papa persönlich vorbeischauen und sein Buch „Der kleine Drache Olli“ signieren. Wer mehr über Tom und seine Bücher erfahren möchte, kann auch auf seiner Website stöbern: www.DERKLEINEDRACHEOLLI.de

Auf einem Bücherflohmarkt werden Medien aus dem Altbestand angeboten. Ob Kinderbuch, Roman, Sachbuch, Hörbuch oder DVD – gegen einen kleinen Obolus kann man gut erhaltene und lesenswerte Medien erwerben.

Das Team der Stadtbücherei freut sich über viele Besucher und rät, sich bereits jetzt mit Lektüre für die kommenden Weihnachtsferien einzudecken. Ob weihnachtliche Krimis und Erzählungen oder für die Kleinen Bilderbücher und Tonies, für die Gestaltung der freien Zeit zwischen den Jahren ist jetzt die beste Ausleihgelegenheit.

    
Anschrift: Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

www.stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Ab jetzt können sich Paare von Bürgermeisterin Sabina Müller persönlich trauen lassen

Bürgermeisterin Sabina Müller wurde zur Traustandesbeamtin der Stadt Fröndenberg/Ruhr bestellt: „Ich habe sehr lebhafte und schöne Erinnerungen an unsere Hochzeit und freue mich deshalb sehr auf diese neue Aufgabe!“

 

Die Standesbeamtinnen der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Monika Leukert, Anja Jansen-Schäfer und Linda Franz, sind begeistert über die Verstärkung in ihrem Team. Fröndenberg/Ruhr ist ein beliebter Ort zum Heiraten. Auch Gerade das Kettenschmiedemuseum bietet eine ganz besondere Atmosphäre und wird von jungen Paaren häufig angefragt.

 

https://freu-dich-auf-froendenberg.de/die-heiratsschmiede-in-der-region/

 


 

FröndenbergAkademie bringt erfolgreich Schüler*innen und Auszubildende zusammen

Am 22. November 2022 fand zum 2. Mal die FröndenbergAkademie in der Gesamtschule Fröndenberg statt.

Es geht um die spannende, aber nicht immer einfache Entscheidung: Was will ich werden? Welche Möglichkeiten und Chancen bieten die Betriebe in Fröndenberg/Ruhr? Eindrucksvoll und authentisch präsentierten sich Betriebe und Auszubildende bei der FröndenbergAkademie.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir wollen eine zielgerichtete Unterstützung für den Übergang von Schule ins Berufsleben geben. In Fröndenberg/Ruhr ist das Handwerk breit aufgestellt und fest verwurzelt. Viele Betriebe versorgen seit mehreren Generationen unsere Bürgerinnen und Bürger hier vor Ort. Dank des persönlichen Einsatzes der Ausbildungsbetriebe konnten wir gemeinsam das Ziel erreichen, erfolgreich Schüler*innen und Auszubildende zusammen zu bringen und ihnen im direkten Kontakt einen Einblick in Ausbildungsberufe hier vor Ort zu geben.“

Eingeladen waren die Jahrgangsstufen 9 und 10 mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten, aber auch die Schüler*innen der Sekundarstufe II waren herzlich willkommen. Organisiert wird die FröndenbergAkademie durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr in Kooperation mit der Gesamtschule Fröndenberg. „Die Veranstaltung im Jahr 2021 war sehr erfolgreich und in diesem Jahr konnten wir an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen,“ freut sich Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann.

Diese sechs Fröndenberger Ausbildungsbetriebe haben sich vorgestellt, über ihren Arbeitsalltag berichtet und Infos zur Ausbildung gegeben, z.B. zu Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

  1. Zentrum für Zahngesundheit Ruhr (Dr. Wilhelm Schweppe, Dr. Nicole Thiedemann),
  2. Praxis im Stift (Wolf Eggers),
  3. Schmallenbach Verbund (Marvin Nowicki),
  4. Top Deck (Martin Meckelholt),
  5. Elektro Hering (Rudolf Hering), S
  6. Stadtwerke Fröndenberg Wickede (Alexander Loipfinger).

Zur Beratung waren mit dabei: Jobcenter Kreis Unna, Agentur für Arbeit Hamm, Industrie und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Werkstatt im Kreis Unna.

Nach den Präsentationen gab es in lockerem Rahmen für alle die Möglichkeit bei einem leckeren Stück Pizza und einem kühlen Getränk persönlich ins Gespräch zu kommen.

Fazit: jetzt steht schon fest: Auch im Jahr 2023 wird es wieder eine FröndenbergAkademie geben.

 


 

Wochenendtipp:  2. – 4.12.2022

Kabarett in der Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr

Die heimliche Vorbereitung auf das Weihnachtsfest?

 

Freuen Sie sich auf ein Stand-up-Comedy Abend am Freitag, den 2.12.2022 um 20 Uhr in der Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr

Alle Jahre wieder feiert die christliche Welt eine Geburt. Pfui Spinne, meint der Tod. Doch weil jedem Anfang auch ein Ende innewohnt, lädt er in diesem Jahr persönlich zu einer weihnachtlichen Spezial-Version seines preisgekrönten Comedy-Programms ein. Schließlich ist er auf großer Image-Kampagne und da sollte sich auch ein Tod dem Fest der Liebe nicht völlig verschließen. Und so werden gefällte Tannenbäume und gebratene Gänse besungen und Lebkuchen als diskriminierend geoutet. Mit dabei sind neben dem Sensenmann seine rosarote Praktikantin Exitussi, und Mautzi, die rechte Hand des Todes, die gemeinsam mit dem Publikum Weihnachten einmal ganz anders „erleben“ wollen.

In schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor wendet sich der Gewinner des Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2013 und Autor des Buches „Mein Leben als Tod“ (Fischer-Verlag) an seine Zuschauer, berichtet vom Winterschlussverkauf im Jenseits, zeigt Bilder aus seinem privaten Fotoalbum und singt schaurig schön Weihnachtsklassiker, die aus seinem Munde eine ganz neue Bedeutung bekommen. Denn die dunkle Jahreszeit kann jemand wie er auch an Weihnachten nicht ganz dem Leben überlassen. Mit Witz und Charme begegnet der Tod dem Tabuthema der modernen Gesellschaft.

Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich.

 


 

Stadtbücherei ist am Samstag, 3.12.2022, geöffnet

Zum Wochenende kehrt der Winter ein und bringt Minusgrade nach Deutschland.

Wie gut, dass wir es uns zuhause gemütlich machen können, mit einem warmen Tee, ein paar Weihnachtsplätzchen und natürlich mit einem guten Buch.

Ihr habt gerade keinen passenden Lesestoff? Dann kommt doch in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr vorbei und sucht euch etwas Passendes aus oder lasst euch vom Medienangebot inspirieren.

Kennt ihr zum Beispiel schon die neue Geschichte vom Sams? Am 15. Dezember 2022 wird Paul Maar 85 Jahre alt – und er hat jetzt für alle Sams-begeisterten kleinen und großen Kinder noch einmal ein ganz neues Sams geschrieben und illustriert. Vielleicht habt ihr auch Lust, mal ganz andere Plätzchen zu backen, nach einem Rezept aus den Harry Potter Büchern oder einem skandinavischen Backbuch?

Wer lieber einer Geschichte lauschen möchte, wir sicher einen Tonie finden oder eine CD. Vielleicht möchtet ihr auch ein Spiel aus der großen Spielesammlung aussuchen.

Kommt doch auf einen Besuch vorbei und das frostige Wochenende wird dann gemütlich zu Hause mit dem geliehenen Buch, Tonie oder Spiel verbracht.

Unsere Öffnungszeiten:               Fr 10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat        Sa 10:00 – 13:00 Uhr

                                                               Mo geschlossen

                                                               Di 10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

                                                               Mi 10:00 – 12:30 Uhr

                                                               Do 10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

 


 

 

 

Kulturförderung 2023 der Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Kulturtreibenden in der Stadt Fröndenberg/Ruhr sind wieder aufgefordert, Förderanträge bei der Stadtverwaltung zu stellen.

 

„Die Förderung des kulturellen Lebens ist für uns eine wichtige Aufgabe. Deshalb fördert die Stadt Fröndenberg/Ruhr eine lebendige und vielfältige Kulturarbeit in allen Stadtteilen. Gerade in diesen für den Kulturbereich schwierigen Zeiten liegt uns daran, die Kulturschaffenden in Fröndenberg/Ruhr zu unterstützten“, so Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

Dafür stellt die Stadt Fröndenberg/Ruhr jährlich einen Betrag in Höhe von 11.000 € zur Verfügung, der durch Beschluss des Ausschusses für Kultur, Tourismus, Stadtmarketing und Städtepartnerschaften gemäß den Kulturförderrichtlinien aufgeteilt wird.

 

Antragsberechtigt sind die in der Stadt Fröndenberg/Ruhr aktiven Kulturvereine, die sich aktiv am öffentlichen Kulturleben beteiligen und an Veranstaltungen in der Stadt Fröndenberg/Ruhr mitwirken. Beantragt werden können eine jährliche Grundförderung, eine Projektförderung, eine Mietkostenförderung und auch eine Sachkostenförderung.

 

Der Antrag auf Förderung für 2023 ist schriftlich bis zum 31.12.2022 einzureichen. Verspätet eingegangene Anträge können nicht berücksichtigt werden.

 

Die Antragsunterlagen sind auf der Homepage der Stadt Fröndenberg/Ruhr abrufbar unter: https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/

 

 

Bei Fragen steht Ihnen das Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

telefonisch unter 02373/976-151 oder per E-Mail an kultur@froendenberg.de, gerne zur Verfügung.

 


 

Besuch Tom Weiß in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr

Kennt ihr schon Tom Weiß? Den Kinderbuchautoren aus Fröndenberg?

Tom hat mit seinen erst 9 Jahren jetzt sein drittes Buch herausgebracht und schreibt bereits an seinem vierten Band. Die Kurzgeschichten schrieb Tom schon mit 7 Jahren und zeichnet die Bilder passend zu seinen Geschichten alle selber. Es sind Geschichten rund um den Drachen Olli. Es sind traurige, witzige und spannende Geschichten

Band 1 und 2 der Abenteuergeschichten rund um den Drachen Olli können in der Stadtbücherei bereits ausgeliehen werden. Umso mehr freut sich das Team, als Tom mit seinem Papa persönlich vorbeischaut und der Bücherei auch Band 3 schenkt. In diesem Abenteuer sind zum ersten Mal keine Kurzgeschichten vereint, sondern es ist der erste Roman mit einer durchgehenden Geschichte. Die Leser*innen dürfen sich aber auch wieder auf die typischen Zeichnungen und ganz vielen witzigen Erlebnissen freuen

Wer mehr über Tom und seine Bücher erfahren möchte kann auch auf seiner Seite stöbern:

www.DERKLEINEDRACHEOLLI.de

Wir sind gespannt auf weitere Bücher und freuen uns auf viele neue Abenteuer.

 


 

Weihnachtliches Bilderbuchkino in der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr präsentiert:

Wann: Am Montag, 12.12.2022, von 15 Uhr bis ca. 16 Uhr wieder ein Bilderbuchkino.

Wo: in eurer Stadtbücherei, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr,

Der Eintritt ist frei!

Nur mit vorheriger Anmeldung: Tel. 02373/1723859  

Lasst Euch überraschen!

 


 

Alle 53 Kommunen in der Metropole Ruhr schließen sich dem H2-Klimaschutznetzwerk an / Fröndenberg/Ruhr ist ebenfalls mit dabei

Bei der Auftaktveranstaltung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. die Stadt Fröndenberg/Ruhr hat sich ebenfalls verpflichtet, um gemeinsam die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Jeder einzelne Beitrag ist wichtig! Gemeinsam, als starke Region, werden wir uns dieser Herausforderung stellen!“

 

Das H2-Klimaschutznetzwerks soll den interkommunalen Austausch über aktuelle Entwicklungen zu Wasserstoff-Themen in der Metropole Ruhr fördern, um gemeinsame infrastrukturelle Voraussetzungen schaffen zu können. Ein IT-Tool soll eingerichtet werden, mit dem die bereits erreichte Treibhausgasminderung sichtbar gemacht und geplante Minderungsstrategien simuliert werden können. Darüber hinaus ist eine Beratung der Kommunen zum Einsatz von grünem Wasserstoff geplant.

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Koordination des Netzwerks im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in den kommenden Jahren mit bis zu 1,67 Millionen Euro. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

 

Der RVR übernimmt das Netzwerkmanagement und steuert den Eigenmittelanteil bei.

 

Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, ist es erforderlich, dass alle Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der Industrie eine Schlüsselrolle zu.

 


 

Bürgermeisterin bietet Sprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 24.11.2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an. 

 

Die Bürgersprechstunde findet im ehem. Haus der Mitte, Stentroper Weg 35, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um das Tragen einer FFP 2 Maske in den Innenräumen und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, den 22.11.2022, bei Silvia Gruda, 02373 976-101.

 


 

Vernissage mit Preisverleihung

Bürgermeisterin Sabina Müller hatte für Donnerstag, 27.10.2022, in die Rathausgalerie zur Vernissage des Fotowettbewerbs „Lieblingsplätze in Fröndenberg/Ruhr 2022“ eingeladen.

„Wir suchten die schönsten Fotos der Lieblingsplätze in Fröndenberg/Ruhr. Wer sich in Fröndenberg/Ruhr auf Entdeckungstour begibt, wird erstaunt sein, welche Vielfalt und Schönheit ihm hier begegnen. Die Möglichkeiten sind so verschieden und vielfältig wie die Menschen und ihre Aktivitäten“, erläuterte die Bürgermeisterin.

„Über den Sommer war Zeit für eine fotografische Heimat-Safari. Ob mit aufwendigem Equipment oder ein schneller Schnappschuss mit dem Smartphone – Jeder konnte mitmachen und uns max. 3 Fotos ganz einfach per E-Mail schicken! Regelmäßig stellten wir eingereichte Fotos auf Facebook und Instagram vor, ergänzte Mareike Büscher vom Social Media Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr.

Ein herzlicher Dank ging noch einmal an die Mitglieder der JurySusanne Ströwer, Hans Peter Reeske, Marc Plassmann und Mara Allhoff, die unter Vorsitz von Bürgermeisterin Sabina Müller die schöne, aber nicht leichte Aufgabe hatten, die schönsten 10 Bilder aus insgesamt 46 eingereichten tollen Fotos für die Ausstellung auszuwählen.

Platz 1 und 2 ging an den jungen Hobbyfotografen Maik Müller für seine Fotos „Golfplatz“ und „Wald“. Platz 3 errang Dieter van Riel mit dem Bild „Kette 2“. Alle eingereichten Fotos werden über Monitor gezeigt. Die Ausstellung kann noch bis zum 09.11.2022 besucht werden - danach erhalten die prämierten Fotograf*innen ihr Bild als Druck ausgehändigt.

Alle Teilnehmenden erhalten als Anerkennung eine Urkunde und eine Fröndenberg-Tasse überreicht. Wer leider nicht zur Vernissage kommen konnte, kann sich gerne an uns wenden.

Als kleiner Ausblick auf 2023 sei verraten: es wird wieder einen Fotowettbewerb geben, diesmal mit dem Thema: „Fröndenberg/Ruhr bei jedem Licht“

 



 

Ausstellungseröffnung Maria Ficnar – „Zufluchtsorte“ | Rathaus Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr | Samstag, den 12. November 2022 um 11 Uhr

Die Galerie des Fröndenberger Rathauses zeigt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens von Maria Ficnar, die seit 2004 in Fröndenberg wohnt. Mehr als dreißig Jahre unterrichtete sie als Kunstpädagogin an verschiedenen Bildungseinrichtungen Menschen aller Altersstufen. Kunst

zu vermitteln bedeutete für sie, Menschen so zu begeistern, dass sie sich selbst kreativ betätigen. In ihrer aktuellen Ausstellung mit dem Titel „Zufluchtsorte“ zeigt sie Arbeiten in Acryl, Acrylmischtechniken und Bilder in stark strukturierten Oberflächen mit Sand und aufgetragenen Pigmenten.

 

Oberflächenkreationen mit Muschelbruch sind ein weiteres Gestaltungsmittel für reliefartige, abstrakte Bilder. Zu ihren Materialcollagen gehören Arbeiten mit rostigen Eisenblechen aus einem ehemaligen Fröndenberger Steinbruch. Der Medialisierung unseres Alltages stellt sie ihre Empfindungen und Gefühle entgegen, die sie durch kreative Malerei ausdrücken möchte.

Zufluchtsorte sind Rückzugsorte, in denen die Menschen sich sicher fühlen und positive Gedanken entwickeln können. Zufluchtsorte assoziieren Frieden, Sicherheit, Entspannung Erholung und Ruhe in Freiheit. Daher können Zufluchtsorte Orte der Hoffnung, des Wohlbefindens und damit sehr vielfältig sein. Anregungen findet die Künstlerin in der Umgebung ihrer Mitmenschen, in der heimischen Natur und auf ihren Reisen ans Meer. Durch die stilistische Vielfalt gibt es für den Betrachter Interessantes, Nachdenkliches und Vielseitiges zu sehen.

 

Die stellvertretene Bürgermeisterin Frau Monika Schröer wird die Gäste der Vernissage im Rathaus begrüßen, bevor Frau Teufel-Geck ein paar Worte zu den Werken der Künstlerin sagen wird.

 

Die Vernissage findet unter der Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzverordnung und nach vorheriger Anmeldung unter tourist-info(at)froendenberg.de statt. Angemeldete Gäste dürfen die Vernissage ausschließlich mit einer FFP2 Maske besuchen.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing,

Tel. 02373 - 976 151

 


 

 

Am Dienstag, den 08.11.2022, findet vormittags eine Personalversammlung der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr statt.

 

Aus diesem Grund sind alle Dienststellen der Verwaltung und auch die Stadtbücherei an diesem Tag bis ca. 11:30 Uhr geschlossen.

 

Die Verwaltung bittet um Verständnis.

 


 

Mord am Hellweg: Blind Crime Date am 6.November 2022 in der Kulturschmiede

Mordsüberraschung garantiert! Auch in diesem Jahr lädt „Mord am Hellweg“ zu attraktiven „Blind Crime Dates“ ein.

Erleben Sie die kriminell-rasante Überraschungslesung im Westfälischen KettenschmiedeMuseum Fröndenberg. Das Museum entstand in dem ehemaligen Magazingebäude der Papierfabrik Himmelmann und eröffnete 1999. Die im Museum aufgestellten Maschinen zur Kettenherstellung wurden in mühevoller Kleinarbeit aus zahlreichen ehemaligen Kettenfabriken zusammengetragen, restauriert und wieder funktionsfähig gemacht. Besuchern wird der monotone und schweißtreibende Arbeitsablauf unter 1300 Grad heißer Glut des Kettenschmiedes im Rahmen einer Schmiedevorführung im Vorfeld der Lesung eindrücklich demonstriert und durch Hintergrundinformationen über die Werkzeuge und Maschinen erläutert. Journalist und Moderator Volker Stephan wird das Publikum vor industriehistorischer Kulisse durch den literarischen Abend führen.

ACHTUNG! Ab 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, einen Einblick in das Handwerk des Schmiedens zu bekommen.

Ab 18.00 Uhr startet die Lesung.

 

 

Es sind noch einige wenige Karten verfügbar.

 

Ort: Kettenschmiedemuseum, Ruhrstraße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

VVK (nur Lesung): 14,90 € / 12,90 € – AK: 19,00 € / 17,00 €

VVK (Lesung & Schmiedevorführung): 19,90 € / 17,90 €

Karten:i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und Stadt Fröndenberg/Ruhr Touristeninfo (02373) 976151 und auf www.mordamhellweg.de.

 


 

Autor und Musiker Jochen Preising liest in der Stadtbücherei

Der Fröndenberger Autor stellt sein neues Buch „So oder so“ in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr vor

Am Montag, 07.11.2022 um 18.30 Uhr lädt die Stadtbücherei wieder zu einer Lesung mit musikalischer Unterhaltung ein. Jochen Preising hat seine Werke in einem Buch gesammelt und widmet es seiner verstorbenen Frau. „So oder so“ ist eine Reise durch sein Leben in Liedern, Lyrik und Leseproben. Jochen Preising will eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausdrücken und Menschen zum Reflektieren anregen. Der Theaterpädagoge hat bereits viele Liveauftritte bestritten und verspricht einen abwechslungsreichen Abend in gemütlicher Atmosphäre.

Der sozial engagierte Autor stellt den Verkauf seines Werkes an diesem Abend zu 100 Prozent der Fröndenberger Tafel zur Verfügung und bittet um weitere Spenden statt Eintrittsgeld.

Eine vorherige Anmeldung und Sitzplatzreservierung bei der Stadtbücherei oder direkt beim Autor ist notwendig. Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr.

 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihre Anmeldung:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

oder persönlich zu den Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Dienstag         10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Mittwoch         10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Donnerstag     10 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr

Freitag            10 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr

 


 

Die Autorin und Tierärztin Lisa Keil liest in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr | „Auf und mehr davon“ lautet ihr aktueller Buchtitel

Machen Sie sich auf und erfahren Sie mehr aus dem Doppelleben der Autorin und Tierärztin Lisa Keil. Lassen Sie sich auf einen gemütlichen Abend in der Stadtbücherei mit einer Lesung aus dem Bestseller ein. Kommen Sie mit der Autorin ins Gespräch. Nehmen Sie persönlich signierte Bücher mit zum Behalten oder Verschenken. Verbringen Sie zwei fröhliche Stunden unter Bücherfreunden.

Beginn der Lesung ist am Montag, 19.09.2022 um 18.30 Uhr, Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr. Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Die Stadtbücherei bittet um rechtzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Kabarett- und Stand Up Comedy | Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie | Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie haben ihre eigene Form des Kabaretts gefunden. Entwaffnend komisch bis romantisch-melancholische, politisch-agitierend bis kalauernd versöhnliche junge Kleinkunst. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade äußerst unterhaltsam verquatscht, singen und tanzen sie selbstkomponierte Lieder, spielen auf der Lichtorgel und führen eine Smartphonie auf. Ein Knaller folgt auf den anderen. Aber ganz leise.

 

Kurz vor dem Weltuntergang bringen Wiebke Eymess und Friedolin Müller ein neues Programm auf die Bühne. Während die Zivilisation eine Endzeitmelodie aus dem letzten Loch pfeift, basteln die Zwei von der Fensterbank an einem finalen Feuerwerk, das nur aus Zündschnüren besteht. Und im Kopf der Zuschauer beginnt es zu leuchten! Nach MitternachtSpaghetti und PARADIESSEITS geht ihr einzigartiges Wort- und Sing-Duell nun in die Dritte Runde! Wieder ist das Private politisch und jeder Disput führt vom Hölzchen auf Stöckchen und zurück. Bis es knallt. Oder auch nicht. Um 20 Uhr am Freitag, den 30. September 2022.

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren telefonisch unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Gerne können die Tickets auch in der Touristinformation erworben werden. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Aktuelle Hinweise dazu auf  https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/kleinkunst-kabarett/

 

 

Fröndenberg/Ruhr, 14.09.2022

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing, Frau von Haza-Radlitz, Tel. 02373 - 976 145

 


 

 AWO-Schuldnerberatung wieder vor Ort in Fröndenberg

Ab dem 12. September bietet die AWO-Schuldnerberatung wieder eine Sprechstunde vor Ort in Fröndenberg an. Im 14-tägigen Rhythmus können Fröndenberger Bürger*innen immer montags von 13 - 16 Uhr die Beratung in Anspruch nehmen. Eine telefonische Terminabsprache unter der 02307 92488-0 ist erforderlich.

 

Hinweis: Die Beratung findet nicht wie bisher im Rathaus, sondern in den Räumen des Familienbüros des Kreises Unna am Markt 1 statt.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller zeigt sich beim gemeinsamen Termin mit Sandra Bartsch, Leiterin der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Kamen, begeistert von dieser Zusammenarbeit.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wer in finanzielle Bedrängnis gerät, findet hier beratende Unterstützung, um Lösungswege zu erkennen und zu gehen. Wir freuen uns, dass die AWO dieses wichtige Hilfsangebot jetzt wieder in Präsenz in Fröndenberg/Ruhr anbietet.“ „Der Wohlfahrtsverband reagiert damit auf die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen“, ergänzt Sandra Bartsch, „aber auch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung, gescheiterte Selbstständigkeit oder unwirtschaftliche Lebensführung können Gründe für eine Überschuldung sein. Unser Rat ist, kommen Sie frühzeitig, sobald sich eine finanzielle Schieflage abzeichnet und nicht erst, wenn Ihnen die Schulden über den Kopf wachsen!“

 

Die AWO im Kreis Unna bietet seit 1988 qualifizierte, individuelle und spezialisierte Schuldnerberatung an. Mit ihren Angeboten unterstützt sie Menschen mit finanziellen Problemen, die ihren Hauptwohnsitz im Kreis Unna haben. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind hierbei selbstverständlich – die Beratung bezieht die persönliche Situation mit ein.

 

Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung aus den Bereichen Justiz, Wirtschaft, Soziales und Verwaltung verfügen über eine qualifizierte Berufsausbildung sowie langjährige Berufserfahrung. Sie beraten und unterstützen, um Lösungswege aufzuzeigen und nehmen, falls gewünscht, Kontakt zu Behörden, Rechtsanwälten oder Gläubigern auf. Dafür ist die aktive Mitarbeit des Hilfesuchenden eine wichtige Voraussetzung, um nach einer finanziellen und sozialen Bestandsaufnahme gemeinsam mit den beteiligten Gläubigern einen realisierbaren Weg zur Regulierung der Verbindlichkeiten auszuhandeln.

 

Die AWO-Experten helfen unter anderem mit Beratung, Existenzsicherungsmaßnahmen und Vollstreckungsschutz sowie Präventionsangeboten. Das Beratungsangebot der AWO im Kreis Unna wird aus Mitteln des Kreises Unna, der beteiligten Städte und Gemeinden sowie des Landes NRW und dem Sparkassenfonds finanziert. Um kostendeckend arbeiten zu können, erhebt die AWO ein geringes Entgelt.

 

Weitere Informationen

Svenja Enkelmann

Referentin Unternehmenskommunikation

Unnaer Straße 29a

59174 Kamen

Tel.: 02307 91221-131

Mobil: 0152 07645190

E-Mail: kommunikation@awo-rle.de

www.awo-rle.de

 

AWO Ruhr-Lippe-Ems auf einen Blick:

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems mit Sitz in Kamen ist gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften Träger von über 170 Einrichtungen in den Kreisen Unna und Warendorf sowie der Stadt Hamm. Ihre Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Familien, an Senior*innen oder Menschen mit Handicap, an Schulabgänger*innen, Azubis und Arbeitsuchende, an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, ergänzt um weitere Beratungs- und Serviceangebote. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter*innen. 4.121 Mitglieder der drei Kreisverbände bekennen sich zu den Werten der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese werden in 41 Ortsvereinen von engagierten Ehrenamtlichen in die Tat umgesetzt.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller vor Ort bei M.H. Metallgießerei GmbH & Co. KG

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderin Anna Wehrmann die M.H. Metallgießerei GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Westick: „Mein Ziel ist es, die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Ich komme gerne mit den Arbeitsgebern vor Ort ins Gespräch und freue mich einen persönlichen Einblick in die Betriebe zu erhalten.“

Vor der Betriebsbesichtigung tauschten sich Bürgermeisterin Sabina Müller und Geschäftsführer Engin Sentürk gemeinsam mit dem Leiter der Vertriebs- und Produktionsplanung, Tolga Sentürk, über verschiedene Themen aus. Gesprächsthemen waren unter anderem die Corona-Pandemie, die Energiekrise und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Eine der größten Herausforderungen, auch für heimische Unternehmen, ist aktuell aber der Beschäftigtenmangel: „Man habe viel Potential im Auftragsbereich, könne jedoch nicht alle Anfragen bearbeiten, da die Mitarbeiter dafür fehlten,“ erklärt Geschäftsführer Engin Sentürk.

1961 wurde der Betrieb von Manfred Hartwich als „2-Mann-Betrieb“ in angemieteten Räumen am Standort Fröndenberg-Hohenheide gegründet. 1985 erfolgte der Umzug des Unternehmens ins Gewerbegebiet Westick. Heute ist der Betrieb eine leistungsfähige Gießerei, die durch hoch qualifizierte Mitarbeiter, Investitionen in Forschung und in fortgeschrittene Produktionstechnik sowie durch ausgereifte Fertigungsmethoden eine hohe Flexibilität als (Lohn)Kundengießerei erreicht hat. Zu den Kunden zählen unter anderem renommierte Unternehmen der Armaturenbranche und der Glasindustrie.

Weitere Informationen unter: https://www.mh-metallgiesserei.de/

Foto: Stadt Fröndenberg/Wirtschaftsförderung

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller gratuliert Tim Meckelholt zum Meisterabschluss

Bürgermeisterin Sabina Müller hieß den jungen Dachdeckermeister Tim Meckelholt und seinen Vater, Dachdeckermeister Martin Meckelholt, Inhaber der Firma Topdeck aus Fröndenberg/Ruhr im Rathaus willkommen: „Ich gratuliere zur bestandenen Meisterprüfung und freue mich sehr, dass die Zukunft Ihres Familienunternehmens gesichert ist. Familienunternehmen sind das Rückgrat der Fröndenberger Wirtschaft und für die Versorgung vor Ort immens wichtig!“

 

Die Dachdeckerfirma Topdeck präsentiert sich regelmäßig bei der städtischen Ausbildungsmesse „Backstage“ und nimmt an der Fröndenberg-Akademie teil. Sie ist als Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet worden. Alle bisherigen Auszubildenden haben erfolgreich ihre Gesellenprüfung abgelegt. Auf diese Erfolgsquote von 100 % ist man bei Topdeck zurecht stolz.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.topdeck.de/

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller eröffnete 8. Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ 2022

 

Am 30. August 2022 fand zum achten Mal die Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ in der Gesamtschule Fröndenberg statt.

Bürgermeisterin Sabina Müller eröffnete die Messe gemeinsam mit Schulleiter Klaus de Vries und einigen Vertreter*innen aus dem Schulausschuss: „Unsere städtische Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ war in diesem Jahr wieder besonders attraktiv, denn es ist uns gelungen, 46 Aussteller aus Fröndenberg und Umgebung zu gewinnen, so viele wie noch nie zuvor. Darunter erstmals 2 Hochschulen, die Hochschule Hamm Lippstadt und die ISM Dortmund.“

Viele Aussteller hatten wieder Auszubildende mitgebracht, so dass Gelegenheit zum persönlichen Austausch zu den zentralen Themen Praktikum, Ausbildung und duales Studium war.  Fragen, beispielsweise zum Bewerbungsverfahren, den Ausbildungsinhalten oder dem betrieblichen Alltag, konnten im lockeren Gespräch direkt an Ort und Stelle geklärt werden. Das Jobcenter Kreis Unna und die Agentur für Arbeit Hamm standen ergänzend als Gesprächspartner zur Verfügung.

Vormittags nutzten die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Gesamtschule Fröndenberg die Möglichkeit in kleinen Workshops die Aussteller aus Fröndenberg und Umgebung sowie deren Ausbildungsmöglichkeiten/Studienplätze/Praktika kennenzulernen. Nachmittags stand die Ausbildungsmesse kostenfrei offen für alle Fröndenberger Schüler*Innen, die in Fröndenberg/Ruhr wohnen, ihre Eltern und Lehrer, um sich über die vielen regionalen Aussteller und deren Angebote informieren.

Unter www.ausbildung-froendenberg.de finden Sie weitere Informationen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze und ein Ausstellerverzeichnis.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller besucht die Musikschule Fröndenberg

Bürgermeisterin Sabina Müller wurde herzlich von Musikschulleiterin Lia Kuschel im roten Backsteingebäude an der Eulenstraße 10 empfangen und zu einem Rundgang durch die liebevoll renovierten Unterrichtsräume eingeladen. Dabei nahm sie wohlwollend die vorgebrachten Anliegen auf.

„Unsere Intention als Musikschulverein ist es, Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, die Musik mit all ihren Facetten näher zu bringen und die Freude an der Musik zu wecken,“ sagt Lia Kuschel.

Interessierte aller Altersklassen können aus einem breit gefächerten Angebot zur instrumentalen oder gesanglichen Ausbildung auswählen oder bereits vorhandene Fähigkeiten in Bands, Ensembles oder im Chor vertiefen. Schon für die Kleinsten wird der Einstieg durch den „Musikgarten“ ermöglicht. außerdem arbeitet das Team der Musikschule für das Programm „JeKits“ eng mit den Fröndenberger Grundschulen zusammen.

Zurzeit besuchen circa 600 Schüler und Schülerinnen die Musikschule. Das Musikschul-Team besteht aus einem engagierten und hochmotivierten Kollegium von zurzeit circa 25 examinierten Lehrer/innen und sucht aufgrund der hohen Nachfrage Verstärkung, insbesondere im Bereich akustische und E-gitarre sowie Blockflöte.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://xn--ms-frndenberg-mmb.de/

 


 

Innenstadtbeschilderung aufgestellt

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Fröndenberg/Ruhr hat für unsere Gäste eine Menge zu bieten – die neue Innenstadtbeschilderung hilft dabei, sich in der Innenstadt zu orientieren. Wer zum Beispiel schnell einen Geldautomaten oder eine Apotheke sucht, wird hier fündig. Aber auch auf unsere touristischen Highlights, wie das Stiftsensemble, die Kettenschmiede oder das Rennrad Museum und vieles mehr, wird hingewiesen.“ „Der Werbering gab den Impuls für eine Innenstadtbeschilderung. Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Stadtverwaltung und begrüßen diese neuen Hinweisschilder sehr, denn sie werden die Innenstadt beleben“, ergänzt Wolfgang Hüttner, Vorsitzender der Werbegemeinschaft „Werbering Fröndenberg“.

Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) wurde auch die Aufstellung dieser neuen Innenstadtbeschilderung geplant. Die Ausgestaltung übernahm die städtische Wirtschaftsförderung. Mit einer Kombination aus Informationen zu örtlichen Händlern und touristischen Angeboten sollen die Schilder vor allem Ortsfremden die Orientierung in der Innenstadt erleichtern. „Die Schilder sind grafisch toll geworden – Meine Kollegin, Frau Wehrmann, und ich sind sehr froh über die gelungene Umsetzung dieses Stadtmarketingprojekts“, erklärt die Städtische Wirtschaftsförderin Mareike Büscher.

Es gibt drei Schilder an zentralen Standorten in der Innenstadt: Im Stift, Eingang Winschotener Straße, an der südlichen Spitze des Bruayplatzes und in der Ruhrstraße am Bahnüberweg.

Die Hinweisschilder sind beidseitig gestaltet. Sie geben auf der einen Seite Informationen zu Einzelhändlern, Gastronomie und Institutionen, wie Polizei, Post, Bahnhof zum Beispiel. Auf der anderen Seite sind touristische Angebote in der Innenstadt, aber auch die Kiebitzwiese oder das Löhnbad dargestellt.

 

Weitere Informationen zum Werbering Fröndenberg finden Sie unter:

 https://www.fuer-froendenberg.de/

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen

An diesem Wochenende haben alle Gartenfreunde die letzte Gelegenheit für dieses Jahr die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ zu besuchen.

 

Die LichterGÄRTEN präsentieren sich am Samstag, 10.09.2022 in der Zeit von 18.00 bis 22. Liebevoll beleuchtet und in Szene gesetzt bezaubern die Gärten ihre Besucher. In Fröndenberg/Ruhr nehmen die drei nachfolgenden Gärten teil:

 

  • Wassergarten

Christine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Garten für Träumer

Daniela und Sven Klein, Schröerstr. 15, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

Wohnen im Garten

                        Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr

                                                                           

 

Am Sonntag, 11.09.2022 öffnet in Fröndenberg/Ruhr nochmals 1 Garten seine Pforten:

 

 

  • Wohnen im Garten

Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

 

Interessierte Besucher können in der bekannten Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr den Garten der Familie Herrmann besuchen:

 

 

Weitere Informationen findet man auch unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de.

 


 

Fröndenberg/ Ruhr unterstützt die Aktion „RuhrCleanUp 2022“

Am Samstag, 10.09.2022 von 10 bis 14 Uhr, finden auch in diesem Jahr in Fröndenberg/Ruhr wieder Müllsammelaktionen im Rahmen des „RuhrCleanUp“ statt.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Hier in Fröndenberg/Ruhr lieben wir die wunderschöne Natur, die uns umgibt und natürlich besonders die Lage an der Ruhr. Daher freue ich mich über alle bei dieser Aktion mitmachen, mit gutem Beispiel vorangehen und sich so gemeinsam für eine saubere Umwelt engagieren! Gleichzeitig appelliere ich an uns alle, keinen Müll in die Natur zu werfen -  denn, wäre es nicht fantastisch, wenn der „RuhrCleanUp“ in Fröndenberg überflüssig wird?!“

 

Seit langem sind jedes Jahr schon die Vereine dabei, denen die Ruhr naturgemäß besonders am Herzen liegt. Viele Angelsportler, aber auch Kanufahrer, engagieren sich schon seit Jahren, um mit vereinten Kräften, das Ruhrufer von Müll zu befreien.

 

Beim „RuhrCleanUp“ am 10. September können sich alle interessierten Vereine, Institutionen und Gruppen, Einzelpersonen und Familien beteiligen. Weitere Informationen findet man auf der Internetseite https://www.ruhrcleanup.org/de

 

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Diane Bruners, steht den Freiwilligen unterstützend mit Rat und Tat zur Seite. So hat sie dafür gesorgt, dass im Ulmkeforum vor der Kulturschmiede und am Kanu-Klub Unna in Dellwig (Ohlweg 12) ein Container zur Entsorgung des Sammelguts aufgestellt wird. Außerdem hat sie sich mit dem Organisationsteam der Aktion „RuhrCleanUp“ in Verbindung gesetzt und sichergestellt, dass sich die Helfer*innen zu Beginn der Aktion an den Container-Standorten mit Hilfsmitteln, wie Handschuhen, Westen, Greifern und Müllsäcken ausrüsten können.

 

Diane Bruners: „Am besten wäre es, eigene Sammelbehältnisse mitzubringen, die möglichst oft wiederverwendet werden. So kann zusätzlicher Plastikmüll durch die Verwendung von Müllsäcken vermieden werden!“

 

Für Fragen und Anregungen steht Frau Bruners unter klimaschutz(at)froendenberg.de gerne zur Verfügung.

 


 

Trixitt „Wir bewegen Schule“

Bürgermeisterin Sabina Müller macht sich gemeinsam mit Teamleiterin Sabine Dettmann ein Bild von den Bewegungstagen, die die Gesamtschule Fröndenberg für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und des 4. Jahrgangs der Grundschulen organisiert hat.

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Es ist eine Freude in die leuchtenden Kinderaugen zu sehen. Lockdown und Homeschooling haben leider auch zu Isolation geführt, deshalb finde ich es elemetar, dass die Schülerinnen und Schüler miteinenader spielerisch wieder ein Gemeinschaftsgefühl in ihrer Klasse aufbauen.“

Zur Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wurden der Stadt Fröndenberg/Ruhr Landesmittel zur Sicherung und Schaffung lokaler Angebote zu Aufarbeitung von fachlichen und psychosozielen Lernrückständen und Aufholbedarfen in Kooperation mit externen Anbietern, wie z. B. die Trixitt GmbH aus Bochum bewilligt.

Das TRIXITT Schulsport-Event ist das außergewöhnliche Sportfest mit vielen altersgerechten Herausforderungen und spannenden Wettkämpfen. Gleichzeitig wird der „Fairness-Sieger“ gekürt.


 

Kabarett- und Stand Up Comedy | Programm 2. Halbjahr | Kulturschmiede Fröndenberg/Ruhr

Das Kabarett- und Stand Up Programm der Stadt Fröndenberg/Ruhr startet in die zweite Jahreshälfte und bietet noch drei unterhaltsame Gastspiele in der Kulturschmiede.

 

Das Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ sollte dem ein oder anderen noch in guter Erinnerung sein. Entwaffnend komisch bis romantisch-melancholisch, politisch agitierend bis kalauernd versöhnliche besucht die junge Kleinkunst erneut Fröndenberg/Ruhr. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade äußerst unterhaltsam verquatscht, singen und tanzen sie selbstkomponierte Lieder, spielen auf der Lichtorgel und führen eine „Smarthphonie“ auf. Ein Knaller folgt auf den anderen. Um 20 Uhr mit dem Programm „Gleich knallt´s“ am Freitag, den 02. September 2022.

 

Der Tod lächelt uns alle an. Das einzige, was man machen kann, ist zurücklächeln. Dem mürrischen Bewohner Franz eines Altenheims ist gar nicht nach Lächeln zumute: jeden Tag bekommt er Besuch vom etwas weltfremden und lebensunerfahrenen Tod. Aber der Sensenmann will Franz einfach nicht mitnehmen, denn er genießt seine Zeit mit dem alten Griesgram. Ein klassischer Interessenkonflikt. Oder vielleicht doch nicht? Die Künstler BlöZinger kommen am 28. Oktober 2022 um 20 Uhr mit ihrem Programm „bis morgen“ in die Kulturschmiede, um mit ihrem Publikum diese Frage zu klären.

 

Den Abschluss übernimmt auf große Nachfrage hin „Der Tod“ persönlich. Mit seinem Programm „Tödliche Weihnachten – unplugged“ stattet der Sensenmann of Death Comedy der Kulturschmiede einen erneuten Besuch ab. Und so werden vorweihnachtliche Sensen-Kekse verkostet, gefällte Tannenbäume und gebratene Gänse besungen und Lebkuchen als diskriminierend geoutet. Mit dabei sind seine rosarote Praktikantin Exitussi und Mautzi, die rechte Hand des Todes." Am 02.Dezember 2022 um 20 Uhr berichtet er vom Winterschlussverkauf im Jenseits, erzählt Charles Dickens Weihnachtsgeschichte noch einmal ganz neu und singt schaurig schön Weihnachtsklassiker, die aus seinem Munde eine ganz neue Bedeutung bekommen.

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren telefonisch unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Gerne können die Tickets auch in der Touristinformation erworben werden. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Aktuelle Hinweise dazu auf  https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/kleinkunst-kabarett/

 

 

Fröndenberg/Ruhr, 01.09.2022

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing, Frau von Haza-Radlitz, Tel. 02373 - 976 145

 


 

Fröndenberger Fußballer erfolgreich bei Turnier in Partnerstadt

Allez, JSG Palz-Ruhr! 10 Nachwuchskicker von der heimischen Jugendspielgemeinschaft haben sich am Wochenende zusammen mit dem Jugendwart des SV Bausenhagen, Marcel Baus, Übersetzer Klaus Heimeshoff, dem städtischen Partnerschaftsbeauftragten Michael Tillmann und einigen Eltern aufgemacht in die Fröndenberger Partnerstadt Bruay-la-Buissière. Dort nahmen die Kinder, ein Mädchen und neun Jungen im Alter von acht bis zehn Jahren, an einem internationalen E-Jugend-Fußballturnier teil. Sie schlugen sich beachtlich und landeten am Ende unter 18 Teams auf Rang 9. Turniersieger wurde der Nachwuchs des französischen Erstligisten RC Lens.

 

Doch nicht nur das sportliche Geschehen stand im Mittelpunkt, auch die Freundschaft zu den französischen Gastgebern wurde gepflegt. So nahm der Partnerschaftsbeauftragte aus Bruay-la-Buissière, Hervé Delannoy, die 17-köpfige deutsche Delegation am Ankunftsabend in ihrem Quartier in einem Gästehaus nahe der Partnerstadt in Empfang und kümmerte sich auch an den folgenden Tagen darum, dass die jungen Kicker und ihre Begleiter stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren und auch entsprechend verpflegt wurden. Besonders Klaus Heimeshoff, pensionierter Französischlehrer, der 1974 erstmals als Dolmetscher nach Frankreich fuhr, traf viele alte Bekannte wieder und konnte das eine oder andere Mal in schönen Erinnerungen schwelgen.

 

Das Turnier fand im Inneren der früheren Radrennbahn „Stade Velódrome“ statt, gestartet wurde in zwei Gruppen mit jeweils neun Teams. Ein besonderer Höhepunkt war direkt der Einlauf, als alle Teams einzeln ins Stadion marschierten und entsprechend begrüßt wurden. Die Fröndenberger Delegation hatte deutsche und französische Flaggen sowie eine Fahne aus der Ruhrstadt aufgehängt und Luftballons und Fähnchen in den entsprechenden Fahnen mitgebracht und sorgte direkt für die passende Stimmung. Am Ende des ersten Tages und nach acht schweißtreibenden, anstrengenden Spielen standen die Bausenhagener Kicker in ihrer Gruppe auf Rang fünf - die Qualifikation für die Champions-League-Endrunde am Sonntag war geschafft. Am Ende des zweiten Tages und nach weiteren fünf spannenden Matches war Platz 9 zu verzeichnen. Stolz nahm Teamkapitän Alexander Kaiser den Pokal und die Medaillen aus den Händen des Bürgermeisters der Partnerstadt, Ludovic Pajot, entgegen. Müde, aber zufrieden und mit vielen tollen Eindrücken kehrten die Kinder in der Nacht von Sonntag auf Montag in die Ruhrstadt zurück.

 


 

Handlungsfelder zur Energieeinsparung mit dem Fokus auf die Reduktion des Gasverbrauchs durch die Stadt Fröndenberg/Ruhr

Der EU-Gas-Notfallplan zur Vorbereitung auf einen möglichen Lieferstopp Russlands ist in Kraft. gemeinsames Ziel ist es den eigenen Verbrauch freiwillig um 15 Prozent zu reduzieren. Bürgermeisterin Sabina Müller: „Die Stadt Fröndenberg/Ruhr sieht verschiedene Handlungsfelder zur Energieeinsparung mit dem Fokus auf die Reduktion des Gasverbrauchs. Neue Energiesparmaßnahmen werden in enger Absprache mit den Stadtwerken, den Schulen, der freiwilligen Feuerwehr und den nutzenden Vereinen, wie z. B. den Sportvereinen getroffen, verbunden mit einen Appell im eigenen und Allgemeinwohlinteresse zum Einsparziel beizutragen.“

Zum einen gibt es Maßnahmen, die bereits seit Jahren durchgeführt werden, wie z. B. die Schließung der Rathäuser zwischen den Jahren. Für Geflüchtete in den städt. Unterkünften wird es eine Schulung geben, da auch sie als Nutzer einen ganz entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung leisten können.

 Kurzfristige Maßnahmen

 

  1. Verschiebung des Beginns der Heizperiode bei städt. Gebäuden grundsätzlich auf den 01.10.2022, vorbehaltlich eines verfrühten Wintereinbruchs.
  2. Absenkung der Raumtemperatur während der Heizperiode in städt. Gebäuden während der Nutzungszeit grundsätzlich von 21 auf 20 Grad Celsius und außerhalb der Nutzungszeit auf 17 Grad Celsius. Absenkung der Wassertemperatur in den Lehrschwimmbecken von 28 auf 26 Grad Celsius. Damit geht automatisch eine Absenkung der Raumtemperatur um 2 Grad Celsius einher.

 "Wir senken die Temperatur nutzerfreundlich um 1-2 Grad Celsius. Dieser Unterschied erscheint vielleicht nicht groß - tatsächlich besteht bereits hierdurch ein beachtlicher Spareffekt", so Bauamtsleiter T. Stein, „wir gehen bei einer Absenkung von 1 Grad Celsius von einem Einsparpotenzial von circa 6 Prozent aus.“

  1. Einbau von Bewegungsmeldern zur Steuerung der Beleuchtung in städt. Gebäuden wird fortgesetzt
  2. Verkürzung der Beleuchtungszeit der Straßenbeleuchtung um jeweils eine halbe Stunde morgens und abends.
  3. Abschaltung der Außenbeleuchtung der Kirchen und Rathaus 2 – Patrick Lemke Fassadenmalerei.
  4. Beauftragung einer Professionellen Energieeffizienzberatung für andere städt. Gebäude, wie für Kulturschmiede bereits durchgeführt.

Mittel- bis langfristige Maßnahmen

  1. Ermittlung des Potentials für PV- und Solarthermie-Anlagen für weitere städt. Gebäude. In der Umbauplanung der Feuerwehrgerätehäuser sind Solaranlagen bereits vorgesehen.
  2. Umrüstung der Beleuchtung auf LED. Bei der Straßenbeleuchtung wird die Umrüstung 2024 abgeschlossen. In den Schulen und anderen städt. Gebäuden hat der Umrüstungsprozess begonnen und wird schrittweise fortgeführt.

Maßnahmen, die im Falle einer signifikanten Verschärfung der Situation nicht ausgeschlossen werden können

  1. Sperrung der Duschen in den städt. Sporthallen wie während der Corona-Zeit
  2. Schließung der Sporthallen und eines oder beider Lehrschwimmbecken - das Land NRW hat eine einheitliche Regelung angekündigt.
  3. Unterbrechung des Kultur- und Unterhaltungsbetriebs

 

Baumpflegearbeiten in entlang des Unnaer Weg im OT- Dellwig

Von Montag, 29.08.2022 7 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 02.09.2022 17 Uhr, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr entlang des Unnaer Weg ab der Einmündung Eichendorfstraße, in Fahrtrichtung Kluse auf rund 600 m Baumpflegearbeiten durchführen. Während der Arbeiten ist der Unnaer Weg für den Durchgangsverkehr gesperrt.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, werden die Anwohner gebeten diesen Bereich zu Umfahren.

 

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßt die neue Teamleiterin bei der WFG

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte gemeinsam mit dem Beigeordneten Günter Freck die neue Leiterin Flächenentwicklung bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Fröndenberg/Ruhr: „Wirtschaftsförderung ist für mich eine zentrale Aufgabe, bei der die WFG als starker Partner an unserer Seite steht. Gemeinsame wichtige Zukunftsthemen sind die nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung und die Ansiedlung innovativer Unternehmen. Es liegen wichtige Projekte vor uns und ich freue mich darauf, die gute Zusammenarbeit mit der WFG und Frau Dr. Bergmann fortzuführen.“ WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday begleitete Dr. Petra Bergmann bei ihrem Antrittsbesuch in Fröndenberg/Ruhr. Von Seiten der Stadt Fröndenberg/Ruhr nahmen an diesem ersten Austausch außerdem Bauamtsleiter Tim Stein und Teamleiter Tiefbau Markus Törnig teil. Im Mittelpunkt des Treffens stand neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch die weitere Entwicklung des Gewerbegebietes Schürenfeld. Wie berichtet, arbeiten WFG und Stadt aktuell an einem Maßnahmenkatalog für die erfolgreiche Vermarktung des Gebietes sowie an einem entsprechenden Nachhaltigkeitskonzept für das Areal.

 


 

Offizielle Übergabe des sog. „DigiDago“

Am 4. August 2022 übergab Dr. Benjamin Weber vom Deutschen Institut für virtuelle Realität (DIVR e. V.) dem Förderverein „Kulturzentrum Fröndenberg e.V.“, vertreten durch Jochen Hänel und Gisbert Hermann, den Avatar „DigiDago“.

Jochen Hänel: „Erklärtes Ziel unseres Vorstandes ist es, die authentische Atmosphäre mit Schmiedefeuer, Kettenschmied und all den funktionsbereiten Maschinen zu erhalten.  Gleichzeitig geht es uns darum, mit der Zeit zu gehen und unser Museum modern aufzustellen. Dabei ist der „DigiDago“ eine weitere Etappe in der ergänzenden Nutzung digitaler Medien im Westfälischen Kettenschmiedemuseum.“

Bürgermeisterin Sabina Müller ist begeistert vom Engagement der Ehrenamtlichen: „. Ich danke Jochen Hänel und den Mitgliedern des Fördervereins für ihr großartiges Engagement und dafür, dass sie diesen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen haben. Digitalisierung ist eher ein Bereich, der großen Museen vorbehalten ist. Für viele Besucher – ob jung, ob alt - ist das Erlebnis, mittels einer Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) in eine virtuelle Realität einzutauchen, sicherlich unvergesslich. Damit wird das Fröndenberger Kettenschmiedemuseum fit für die Zukunft und es schafft einen weiteren touristischen Anziehungspunkt in Fröndenberg/Ruhr. Das haben wir als Stadt gerne unterstützt.“

Als Dank und Andenken an diesen Tag übergab Jochen Hänel Bürgermeisterin Sabina Müller einen 3D-Druck des Avatars.

 


 

 

Anlässlich des am 13.08.2022 im Innenstadtbereich stattfindenden „Fröndenberger Ehrenamtstag“ werden der Parkplatz vor der NKD-Filiale, der Parkplatz entlang der Bahnlinie, sowie der östliche Bereich der

Harthaer Straße im Zeitraum vom 12.08.2022, 18.00 Uhr, bis 14.08.2022, 10.00 Uhr, gesperrt.

Zudem ist aufgrund der derzeitigen Vollsperrung der Straße Im Stift im Bereich zwischen der NKD- und der Rossmann-Filiale mit Kraftverkehr zu rechnen.

 


 

Presseinformation Wegeerneuerung auf dem Spielplatz "Mutterkamp" in Fröndenberg-Frömern

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt ab dem 10.08.2022 auf dem Spielplatz „Mutterkamp“ in Fröndenberg – Frömern die Wege erneuern.  Die Arbeiten werden voraussichtlich 1 Woche andauern. Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten durchführen zu können, werden die Wege mittels einen Bauzaun abgesperrt. Aufgrund der Absperrung besteht nur ein eingeschränkter Spielbetrieb bzw. müssen Bereiche für den Spielbetrieb gesperrt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und um Verständnis.   

 


 

Retten-Löschen-Bergen-Schützen

Am Samstag, 13.08.2022, lädt die Stadt Fröndenberg/Ruhr herzlich ein zum Ehrenamtstag in die Innenstadt! Lassen Sie sich von 11 – 17 Uhr mit der ganzen Familie von den Vorführungen beeindrucken, steigen Sie in ein Feuerwehrauto und erleben Sie die Hilfsdienste hautnah - Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht! Die freiwillige Feuerwehr Fröndenberg, das THW, das DRK und die Malteser informieren Sie gerne!

 

Was ist sonst noch los in Fröndenberg an diesem ersten Wochenende nach den Sommerferien?

Der SV Langschede feiert 111 Jahre! Eine Schnapszahl – das wird am Samstag, 13.08. mit einer Party in der Ruhrkampfbahn gefeiert. Es soll laut und lustig werden. Da es kein offizielles Jubiläum ist, wird auf Festreden verzichtet und ganz auf einen entspannten und witzigen Tag gesetzt!!

Am Sonntagnachmittag um 14 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Rennradmuseums am Marktplatz statt. Herzliche Einladung!

 

Das wird ein tolles Wochenende - wir freuen uns Sie! 

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller zeigt sich begeistert vom Baufortschritt in der GSF

Am 05.08.2022 ließ sich Bürgermeisterin Sabina Müller bei einem Rundgang durch die Gesamtschule in Begleitung von Schulleiter Klaus de Vries und Fachbereichsleiter Ole Strathoff über den aktuellen Stand der Umbauarbeiten des Jahrgangsbereichs für die Q2 informieren.

Bürgermeisterin Müller zeigt sich begeistert vom Baufortschritt: „Wir sind als Stadt stolz darauf, dass wir hier in Fröndenberg/Ruhr sehr gut ausgestattete Schulen haben. Diesen Weg werden wir weitergehen. Die Schulen sind ein wichtiger Standortfaktor, aber vor allem investieren wir damit in die Zukunft unserer Kinder.“

Klaus de Vries: „Ein ganz großer Dank geht von uns an die Stadt. die Stadt Fröndenberg/Ruhr ist vorbildlich bei der Ausstattung unserer Schule. Außerdem wurde, wo es eben ging, immer Rücksicht auf die Belange des Unterrichts und des Prüfungsbetriebs genommen!“

Die städtische Architektin Sabine Bensmann-Wagner berichtete, dass zwar noch einiges bis zum Schulstart am 10.08.2022 zu tun sei, die Arbeiten aber gut im Zeitplan liegen und der Jahrgangsbereich für die Q2 zum Schulbeginn einsatzbereit sein wird: „Unser erklärtes Ziel ist es, in diesem Bereich Helligkeit und Transparenz zu schaffen. Dazu haben wir die Lichtkuppeln im Dach freigelegt und die Fensterflächen vergrößert.“

Insgesamt gibt es jetzt 4 Klassenräume, von denen zwei mit einer flexiblen Wand getrennt sind, die bei Bedarf, z. B. bei Klausuren, geöffnet werden kann, 3 Beratungsräume, 2 Lehrerzimmer und ein Trainingsraum. Alle Räume sind modern digital ausgestattet und gut belüftet.

 


 

Eingeschränkte Öffnungszeiten am Freitag, 12.08.2022

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet aufgrund einer internen Veranstaltung darum am Freitag, 12.08.2022, folgende Änderungen der Öffnungszeiten zu beachten:

Das Bürgerbüro ist von 8 – 10 Uhr geöffnet. Die anderen Abteilungen im Rathaus sind bis 11 Uhr erreichbar.

Die Stadtbücherei ist geschlossen.

 


 

Anbau der Sonnenbergschule ist bezugsfertig

Bürgermeisterin Sabina Müller zeigt sich beim Besuch der Sonnenbergschule gemeinsam mit Ole Strathoff, Leiter der Schulverwaltung, und Stefan Neuhaus, Bauverwaltung, hoch erfreut über den gelungenen Anbau: „Die umfangreichen Arbeiten sind gut vorangekommen, sodass der Anbau rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres bezugsfertig ist. Der Schulstandort Fröndenberg/Ruhr liegt mir besonders am Herzen, deshalb investieren wir, um unsere Schulen fit für die Zukunft zu machen!“

Schulleiterin Pries stimmt ihr zu: „Wir freuen uns sehr über diesen Ausbau und die moderne Ausstattung der Räume, in die viele eigene Ideen eingeflossen sind. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Stadtverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit! Mit der Renovierung und dem Anbau erhalten wir dringend benötigte Räume, auf deren Einweihung sich hier alle schon sehr freuen!“

Alle Klassenräume sind ab jetzt auf der gleichen Ebene im Erdgeschoss. Deshalb gibt es auch mehr Platz für die Betreuung außerhalb der Unterrichtszeiten. Ole Strathoff erklärt: „Die Stadt Fröndenberg/Ruhr kann allen Eltern, die ihr Kind in der OGS anmelden möchten, einen Platz anbieten!“

Neben der OGS startet zum neuen Schuljahr auf vielfachen Elternwunsch eine Übermittagsbetreuung bis 13.30 Uhr. Außerdem erhielt die Sonnenbergschule an zentraler Stelle ein modernes Forum für Versammlungen und Feiern, das genau wie die anderen neuen Räume hell und freundlich gestaltet ist.

Insgesamt wurden drei große Klassenräume, zwei Differenzierungsräume und ein Lehrmittelraum angebaut, in Summe 338 m² zusätzliche Nutzfläche. Die Baukosten für den Anbau und die Maßnahmen im Bestand belaufen sich auf knapp 1,5 Mio Euro.

 


 

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr hat mit den Vorbereitungen für die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes begonnen.

 

Fachbereichsleiter BauenTim Stein: „Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und der aktuellen wirtschaftlichen Situation, aber auch hinsichtlich der Konkurrenz im Onlinehandel, ist uns als Stadt die Stärkung des Einzelhandels in Fröndenberg/Ruhr besonders wichtig.“

 

Ziel des Konzeptes ist die Definition von Rahmenbedingungen zur zukünftigen Entwicklung des Einzelhandels in Fröndenberg/Ruhr. Das Einzelhandel- und Zentrenkonzept dient der Verwaltung als objektive und konkrete Grundlage für zukünftige planungsrechtliche Entscheidungen zur Ansiedlung neuer bzw. zur Stärkung vorhandener Einzelhandelsbetriebe.

 

Hierfür wird das beauftragte Fachbüro für Stadt- und Regionalentwicklung zunächst ab Mitte August eine Bestandserhebung aller Einzelhandelsbetriebe durchführen. Dann wird

die aktuelle Einzelhandelssituation analysiert, der künftige Entwicklungsspielraum des Einzelhandels in Fröndenberg/Ruhr ermittelt und es werden Vorschläge zur räumlichen Einzelhandelsentwicklung formuliert.

 

 

 


 

Erneuerung eines Sandkastens auf dem Spielplatz in Bentrop

Der vorhandene Sandkasten auf dem Spielplatz in Bentrop wird erneuert.

 

Die Vorarbeiten werden in der Woche vom 8. - 12.08.2022 durchgeführt, die Montage des neuen Sandkastens wird voraussichtlich in der darauffolgenden Woche erfolgen.

 

Der Bereich ist während der Arbeiten mittels Bauzaun abgesperrt, die restlichen Spielgeräte können weiter genutzt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

 

 


 

Tag des Ehrenamtes in Fröndenberg/Ruhr | Samstag, den 13. August 2022 | 11 Uhr – 17 Uhr | Innenstadt Fröndenberg/Ruhr

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr möchte das ehrenamtliche Engagement wertschätzen und sichtbar machen und lädt deshalb am Samstag, den 13. August 2022 von 11 bis 17 Uhr, zum Tag des Ehrenamts in die Innenstadt ein. Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir alle haben den Hilfsdiensten vor Ort sehr viel zu verdanken, denn mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und Einsatz spannen sie ein Sicherheitsnetz für uns alle. Sie sind da, wenn sie im Katastrophenfall am Nötigsten gebraucht werden! Ich erinnere mich dankbar an die Hilfe beim Starkregen im Juli 2021. Deshalb haben wir den Tag des Ehrenamtes 2022 dem Katastrophenschutz gewidmet und laden Sie alle herzlich dazu ein!“ Vor einem Jahr war Fröndenberg/Ruhr vom Starkregen betroffen. Die Hilfsorganisationen vor Ort haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Notlage unter hohem persönlichem Einsatz auf unterschiedliche Weise unterstützt. In Zeiten in der sich die Auswirkungen des Klimawandels häufen, werden Engagement und Hilfsbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer immer wichtiger. Mit Blick auf die zukünftigen Entwicklungen möchten wir mit dieser Veranstaltung besonders Jugendliche und Neubürger über die Arbeit der Hilfsorganisationen informieren und vielleicht sogar motivieren, sich einzubringen. Bürgermeisterin Sabina Müller möchte daher in diesem Jahr gerne den Hilfsorganisationen die Möglichkeit geben, ihre Arbeit vorzustellen und somit gleichzeitig für das Ehrenamt zu werben. Die Freiwillige Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), der Malteserhilfsdienst, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) werden ihre Arbeit und ihr Equipment in der Innenstadt präsentieren. So gibt es die Gelegenheit, sich alles hautnah anzuschauen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. Außerdem tritt Mc Fire mit seiner Feuerlösch-Show auf. Die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk werden einen realitätsnahen Autounfall simulieren und dabei ihre Rettungsarbeit darstellen. Durch den Tag begleitet der bekannte Moderator Hans Kuhn. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßt neue Auszubildende

Bürgermeisterin Sabina Müller heißt gemeinsam mit dem zuständigen Fachbereichsleiter Ole Strathoff die neue Auszubildende, Frau Emily Koschick, im Rathaus willkommen: „Ich freue mich über diese Verstärkung unseres Rathaus-Teams und wünsche Frau Koschick einen guten Start!“

 

Am Montag, 01. August 2022, hat Frau Emily Koschick ihren Dienst bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr angetreten und offiziell ihre 3-Jährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. 

 


 

Das Ende des Sommerleseclubs in der Stadtbücherei rückt näher

 

Bis Donnerstag, 11.08.2022 müssen alle Logbücher abgegeben werden, um in die Wertung des diesjährigen SLC zu kommen

Die Sommerferien gehen zu Ende und damit auch der Sommerleseclub. Klar, wer in die Bewertung möchte, muss sein abgestempeltes Leselogbuch in der Stadtbücherei abgeben.

Am Samstag, 06.08.2022, wie an jedem ersten Samstag im Monat, ist die Stadtbücherei von 10 - 13 Uhr geöffnet. Das Büchereiteam freut sich auf Ihren und Euren Besuch.

Der letzte Abgabetermin für die Logbücher istDonnerstag, 11.08.2022 zu den bekannten Öffnungszeiten.

ACHTUNG: am Freitag, 12.08.2022 ist die Stadtbücherei ganztägig geschlossen!

Bei der Anmeldung zum SLC haben alle Teilnehmenden ein Leselogbuch erhalten, in das kurze Texte über gelesene Bücher und gehörte Geschichten eingetragen werden sollen, die bei Vorlage mit einem Stempel belohnt werden. Auch der Besuch der Veranstaltungen an jedem Mittwoch in der Ferienzeit wurde mit einem Stempel belohnt. Einzelteilnehmende oder Teams, die während des Sommers mindestens drei Stempel in ihrem Logbuch gesammelt haben, weisen eine erfolgreiche Teilnahme nach. Zur Belohnung winken Urkunden und Medaillen und nicht zu vergessen, die Lese-Oskars für besondere Leistungen.

Aber das ist noch nicht alles! Auf jeden erfolgreichen Teilnehmenden wartet die Einladung zur Abschlusspartyam Samstag, 03.09.2022 von 15 bis 17 Uhr in der Aula der Gesamtschule, bei der die begehrten Lese-Oskars verliehen werden. Die Stadtbücherei vergibt diese Pokale und viele weitere Preise in verschiedenen Kategorien. Es werden zum Beispiel die beste Buchbeschreibung, das kreativste Leselogbuch oder die schönste Fotostory prämiert.

Der Sommerleseclub wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Kostenloser Deutschkurs mit Kinderbetreuung

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet gemeinsam mit der Organisation INVIA Unna e. V. wieder einen kostenlosen Deutschkurs mit Kinderbetreuung an.

Der Kurs findet statt ab 10. August montags bis donnerstags Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Tagungsraum der Unterkunft Stentrop, Stentroper Weg 35, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

Herzliche Einladung an alle Nationalitäten!

Für Rückfragen steht Herr J. Gerlach gerne zur Verfügung.

 

FB 2 / Soziales

Telefon  02373-976 246

Mobil  0175-2411445

E-Mail  J.Gerlach(at)froendenberg.de

 


 

Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, am Donnerstag, den 21.07.2022, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde auf dem Marktplatz im Rahmen des Wochenmarktes an.

Endlich Sommerferien

Heute heißt es nicht nur „Hoch die Hände – Wochenende!“, sondern auch „Endlich Sommerferien!“ Das Schuljahr ist zu Ende und für die nächsten sechs Wochen ist für Fröndenberger Schüler*innen Freizeit angesagt. Wer es dieses Jahr nicht in den Urlaub schafft, für den hat auch die Heimat viel zu bieten. So zum Beispiel die vielen kreativen und sportlichen Angebote des Ferienspaßprogramms 2022, die aufregende und erlebnisreiche Ferienwochen versprechen. Wir danken der Sparkasse Fröndenberg für ihr großzügiges Sponsoring.

Alle Infos zu den Veranstaltungen, Kosten und Anmeldefristen gibt es in der Ferienspaß Broschüre, oder unter https://www.treffpunktwindmuehle.unna.tremaze.de/

Bürgermeisterin Sabina Müller und ihr Rathaus-Team wünschen allen Fröndenberger*innen einen tollen Start in die Sommerferien.

 


 

Baumarbeiten in der Bergstraße

Am Freitag, 01.07.2022, in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Bergstraße auf Höhe der Häuser Nr. 46-50 2 abgestorbene Bäume entnehmen. Während der Arbeiten kann es kurzzeitig zu Beeinträchtigungen für den Anliegerverkehr kommen.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, werden die Anwohner gebeten keine Autos in diesem Bereich abzustellen.

 

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr startet in den Sommerleseclub

Teilnehmen können Familien, Kinder und Jugendliche. Es gibt ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm

Die Sommerferien rücken näher, damit ist klar, die Fröndenberger Stadtbücherei lädt wieder zum Sommerleseclub ein. Von Dienstag,14. Juni bis Freitag, 12. August 2022 ist derClub offen für alle, die gerne lesen. Kinder, Jugendliche und Familien sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Bei der Anmeldung in der Stadtbücherei erhalten alle Teilnehmer*innen ein Leselogbuch, in das kurze Texte über gelesene Bücher und gehörte Geschichten eingetragen werden können, die bei Vorlage mit einem Stempel belohnt werden. Einzelteilnehmer*innen oder Teams, die während des Sommers mindestens drei Stempel in ihrem Logbuch gesammelt haben, nehmen erfolgreich teil. Auch digitales Mitmachen ist mit dem Online-Logbuch möglich. Das Büchereiteam informiert und berät gerne über die Teilnahmemöglichkeiten.

Was ist im Sommerleseclub sonst noch drin?

Die Stadtbücherei plant in jeder Ferienwoche jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr eine Sommerleseclub-Aktion für unterschiedliche Altersgruppen. Am Mittwoch, 29.06.2022 kann sich jeder ein persönliches Lesezeichen für seine Lieblingsbücher gestalten, am Mittwoch, 06.07.2022 wird aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern vorgelesen. Gerne können die eigenen Lieblingsbücher den anderen vorgestellt werden. Der Platz vor der Stadtbücherei wird am Mittwoch, 13.07.2022 zur großen Leinwand für alle Straßenkünstler*innen und am Mittwoch, 27.07.2022 finden wieder mehrere Vorstellungen des beliebten Bilderbuchkinos statt. Neu ist einLeseabend amMittwoch, 20.07.2022 von 20.00-22.00 Uhr. An diesem Abend öffnet die Bücherei für ältere SLC- Teilnehmer*innen. Lesen in ruhiger Atmosphäre und sich Austauschen mit anderen Teilnehmer*innen, Schmökern ohne Stress und Hektik ist das Motto des Abends. Kurz vor dem Abgabetermin, am Mittwoch, 03.08.2022, können die Logbücher gestaltet und nach Herzenslust verziert, beklebt und verschönert werden.

Versprochen wird ein toller Veranstaltungs-Sommer, viel Lese- und Spielspaß, kreative Angebote. Aber das ist noch nicht alles! Auf jeden erfolgreichen Teilnehmenden wartet die Einladung zur Abschlussparty am Samstag, 03.09.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule, bei der die begehrten Lese-Oskars verliehen werden. Die Stadtbücherei vergibt diese Pokale und viele weitere Preise in verschiedenen Kategorien. Es werden zum Beispiel die beste Buchbeschreibung, das kreativste Leselogbuch oder die schönste Fotostory prämiert.

Der Sommerleseclub wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Die Teilnahme am Sommerleseclub ist während der gesamten Sommerferienzeit möglich. Anmeldeformulare und Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei. Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie auch unter

www.stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de oder sommerleseclub.de/froendenberg

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Besten-Ehrung 2022            

Bürgermeisterin Sabina Müller ehrte heute wieder die besten Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen mit einer Urkunde der Stadt Fröndenberg/Ruhr und übergab Ihnen eine private Anerkennungsprämie in Höhe von jeweils 200 Euro.

Sabina Müller: „Frederike Hertzsch und Robin Uffelmann (Abitur) und Hannah Peters und Lennart Prünte (10. Klasse), Ihr habt die Euch gebotenen Chancen ergriffen, viel Zeit und Arbeit aufgewendet, um diese Bestnoten zu erreichen – darauf dürft Ihr zu Recht stolz sein! Ihr habt diese hervorragenden Ergebnisse trotz der Einschränkungen in den beiden zurückliegenden Jahren erreicht. Dafür habt Ihr meine Hochachtung! Ich freue mich für Euch und wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg für Euren weiteren Werdegang!

Die Bildungschancen unserer Kinder sind für mich als Bürgermeisterin ein zentrales Thema -  liegen mir aber auch persönlich sehr am Herzen. Die moderne Ausstattung der Schulen hat heute eine größere Bedeutung denn je. Daher werde ich mich auch weiterhin für die Schulen hier in Fröndenberg stark machen.“

 


 

Fotowettbewerb „Lieblingsplätze in Fröndenberg/Ruhr 2022“

Wir suchen die schönsten Fotos Ihrer Lieblingsplätze in Fröndenberg/Ruhr

Wer sich in Fröndenberg/Ruhr auf Entdeckungstour begibt, wird erstaunt sein, welche Vielfalt und Schönheit ihm hier begegnen. Gerade diese Vielfalt macht Fröndenberg/Ruhr einzigartig und unverwechselbar. Die vertraute Landschaft und der Blick in die Natur tragen viel zum Heimatgefühl der Menschen bei, die hier zu Hause sind.

Lieben Sie die Stimmung am Ruhrufer, wenn Sie morgens alleine mit dem Hund unterwegs sind, oder ist Ihr Lieblingsplatz ein Waldweg, eine Allee oder vielleicht die Bank in Ihrem eigenen Garten?

Die Möglichkeiten sind so verschieden und vielfältig wie die Menschen hier und ihre Aktivitäten. Deshalb freuen wir uns auf Ihren Beitrag zu unserem Fotowettbewerb „Lieblingsplätze in Fröndenberg/Ruhr 2022“.

Über den Sommer haben Sie Zeit für Ihre fotografische Heimat-Safari. Im Anschluss prämieren wir die zehn schönsten Bilder und stellen Sie in großformatigen Drucken in einer Ausstellung vor. Wir freuen uns auf Ihre Bilder aus allen Ecken unserer schönen Stadt. Ob Sie mit aufwendigem Equipment fotografieren oder einen schnellen Schnappschuss mit dem Smartphone gemacht haben – Ihre Aufnahmen sind uns willkommen!

Während des Wettbewerbs stellen wir Ihnen regelmäßig eingereichte Fotos auf unseren städtischen Social Media Seiten vor.

Teilnahme: Jeder kann mitmachen.

Start: 15. Juni 2022.

Einsendeschluss: 31. August 2022

Preise: Die besten 10 Bilder werden in einer Ausstellung vorgestellt. Nach Beendigung erhalten die prämierten Fotograf*innen ihr Bild als Druck.

Einreichung von Beiträgen zum Wettbewerb: Die Einreichung von Beiträgen zum Wettbewerb ist ausschließlich per E-Mail an socialmedia(at)froendenberg.de und nur mit allen erforderlichen Angaben zum Einsender/zur Einsenderin sowie zum Foto möglich – gemäß den Teilnahmebedingungen.

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Das Socialmedia-Team

M. Büscher und U. Linnenkamp

02373 976-106 oder -103

Die Teilnahmebedingungen im Einzelnen und die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Fröndenberg/Ruhr unter www.froendenberg.de.

 


 

Glasfaserausbau

Die Firma Muenet beabsichtigt ab dem 20.06.2022 das ungeförderte Gebiet mit Glasfaser auszubauen. Das Gebiet umfasst folgende Stadtteile: Altendorf, Dellwig, Langschede, Ardey, Strickherdicke. Zudem werden noch ca. 300 Hausanschlüsse gebaut. Die Hausanschlüsse

werden in folgenden Stadtgebieten gebaut:  Altendorf, Dellwig, langschede, Ardey, Strickherdicke, Frömern, Ostbüren, Hohenheide, Warmen.

Die Bauzeit beträgt ca. 3 Monate.

 

Im Zuge der Glasfaserarbeiten kann es vereinzelt zu Sperrungen und Beeinträchtigungen kommen.   

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Dienstag, den 21.06.2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus in Fröndenberg-Dellwig, Am Brauck 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt

 

Wir bitten um das Tragen einer FFP 2 Maske in den Innenräumen und um telefonische Anmeldung bis Montag, den 20.06.2022, bei Silvia Gruda, Tel.-Nr. 02373 976-101.

 


 

VVK Start Kindertheater in der Kulturschmiede in Fröndenberg/Ruhr

Die Saison des diesjährigen Kindertheaterprogramms der Stadt Fröndenberg/Ruhr eröffnet am Mittwoch, den 06. Juli 2022 um 15 Uhr das Theater Monsieur macht Kunst – Humor in Schwarz-weiß aus Berlin. Musikalisch begleitet von der Pianistin Nora Born versetzt Monsieur die Zuschauer an den Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts und macht das Stummfilmfeeling perfekt. Der Clown Monsieur ist grimmig, tanzt auf dem Seil, jongliert und manipuliert allerlei Dinge und ganz besonders das Publikum. Ganz ohne Worte, bildgewaltig, beindruckend und urkomisch. Das Stück richtet sich an das Familienpublikum und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

 

Das Theater die Artisanen mit Stefan Spitzer und Inga Schmidt zeigen eine Woche später das Stück „3 kleine Schweinchen“. Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 ebenfalls in der Kulturschmiede. Die 3 kleinen Schweinchen Bob, Beate und Bernhardt haben nichts anderes im Sinn als Fressen, Spielen und Krach machen. Da muss doch jemand mal ein Machtwort sprechen! So werden sie von den eigenen Eltern aus dem Haus gejagt und müssen ihre eigenen Wege gehen. Jedes Schweinchen baut sich ein eigenes Haus, eins aus Stroh, eins aus Holz und eins aus Stein. Aber die 3 haben nicht mit dem gewitzten Wolf gerechnet, der sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hat, um sie zu überlisten. Das Stück ist für Kinder ab 3 Jahren.

 

Immer wieder wegen der Corona Pandemie verschoben soll es nun endlich am Mittwoch, den 03. August 2022 in die Kulturschmiede kommen: das Urmel! Eines Tages wird ein Urzeit-Ei am Strand der Insel Titiwu angeschwemmt, aus dem ein seltsames Wesen schlüpft. Das vorlaute kleine Ding erobert im Sturm die Herzen der Inselbewohner. Das Urzeit-Urmel erwartet die Zuschauer mit kurios herrlichen Sprachfehlern und Eigenheiten. Nebenbei gibt auch so einiges zu lernen: über echten Zusammenhalt, über Kommunikation und wie schön es ist, anders zu sein. Das Stück ist ebenfalls für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

 

Am Sonntag, den 30. Oktober 2022 spielt das Fliegende Theater aus Berlin ihr Stück „Schirmzauber“. Ein kleiner Mann hat einen Schirm. Doch hui – eines Tages trägt der Wind den Schirm davon. Der Mann läuft hinterher und gerät in immer neue Abenteuer. Er gerät in den Sog eines Staubsaugers, wird verschluckt und wieder ausgespuckt. Als der Schirm im Wasser landet, folgt der Mann ihm in einem Boot. Schließlich landet der Schirm auf einer Insel, die sich als Hut eines Riesen entpuppt …

Mit poetischen Geschichten wird die Reise eines kleinen Mannes durch eine Welt erzählt, die für ihn viel zu groß ist, aber voller bizarrer Abenteuer steckt. Hier bleibt nichts, wie es ist: Ein Schirm ist ein Schirm, kann aber auch zum Rock einer Frau, zum Jahrmarktszelt oder zum Flaschengeist werden. Eine Inszenierung voller traumhafter Bilder und verblüffender Verwandlungen! Kinder ab 3 Jahren können dieses Theaterstück besuchen.

Für alle Vorführungen ist der Einlass ist um 14:30 Uhr durch den Eingang des Kettenschmiede Museum im Himmelmannpark. Durch den Abiturjahrgang der Gesamtschule Fröndenberg wird es ein kleines Besuchercatering mit Kaffee und Kuchen geben. Der Vorverkauf hat begonnen.

Tickets gibt es in der Tourist Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhrstr. 9 oder an allen bekannten Pro Ticket Vorverkaufsstellen (www.proticket.de) . Die Karten für Erwachsene kosten 6,00€ und für Kinder 5,00€ jeweils inkl. Gebühren.

 

Weitere Infos unter https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/kindertheater/

 

Die Bildrechte liegen beim Fliegenden Theater Berlin (www.fliegendes-theater.de) und beim Theater Artisanen (www.artisanen.com)

 

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 


 

Pfingstwochenende in Fröndenberg/Ruhr

 

 

 

Das Wetter soll ja durchwachsen werden…

 

…aber davon lassen wir uns die Vorfreude nicht verderben, denn erstens haben Wetterfrösche auch nicht immer Recht und Fröndenberger*innen sind ja „nicht aus Zucker“, oder?

 

Für regnerische Phasen unsere Tipps:

 

Die Stadtbücherei (Am Markt 7, Tel. 02373/17 23 859) ist diesen Samstag von 10 – 13 Uhr geöffnet und empfiehlt:  Wie wäre es mit „Tonies“? Einen Tonie stellst du auf die Toniebox, um seine Geschichte zu hören.

 

Du hast keine Toniebox? Dann leih dir einfach unsere Leihbox aus. Wir haben mittlerweile fast 100 Tonies und es kommen jeden Monat neue dazu. Du kannst auf deinem Leseausweis 5 Tonies für 2 Wochen ausleihen.

                                                                               und

 

Am Sonntag um 17 Uhr findet ein Benefizkonzert in der Stiftskirche statt:

 

Ramona Timmermann (Orgel), Jutta Bednarz (Bratsche), Daria Burlak (Orgel und Harmonium), Ilona Haverkamp (Saxophon), Elisabeth Natzel (Geige), Guido Natzel (Cello), Jörg Segtrop (Trompete und Orgel) und spielen ein buntes Programm aus Deutschland, Frankreich, Norwegen und anderen Ländern.

 

Der Eintritt frei. Es wird um eine Spende zugunsten der Arbeit des Patenschaftskreises für Flüchtlinge und des Freundeskreises Fröndenberg – Snowsk gebeten.

E-Mail unter stadtbuecherei(at)froendenberg.de

https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de/

 


 

6. Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch, 01.06.2022, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller wieder um 8.00 Uhr morgens online mit interessierten Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk.

Bürgermeisterin Müller: “Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Experten und den Betrieben hier vor Ort die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend infolge der Digitalisierung und durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch Chancen, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen heute im Mittelpunkt unseres Austausches.“

In seinem Fachbeitrag stellte Dr. Mark Kaspers vom Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen, kurz ZuZ KI NRW, die Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW vor. Er zeigte auf, dass das Zukunftszentrum–KI. NRW ein landesweites Gemeinschaftsprojekt von 8 Konsortialpartnern ist. Für alle Fragen gibt es einen fachkundigen Ansprechpartner rund um Veränderungsprozesse im Unternehmen, Technologien und Chancen oder Risiken, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Fördermittelberatung. „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) können die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und die Arbeit effizienter gestalten. Wir helfen und beraten gerne bei der Umstellung,“ sagt Dr. Mark Kaspers (www.zukunftszentrum-ki.nrw).

 

Für weitergehende Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Wirtschaftsförderung Stadt Fröndenberg/Ruhr

02373 976-105

wirtschaftsfoerderung(at)froendenberg.de

www.froendenberg.de

 


 

Würdigung des kulturellen Ehrenamts durch Bürgermeisterin Sabina Müller am 23.05.22 ab 18.00 Uhr in der Kulturschmiede

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte Ehrenamtliche aus dem Bereich Kulturelles Ehrenamt in der Kulturschmiede im Rahmen der ersten Ehrenamtswürdigung ihrer Amtszeit: „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, heute Menschen zu ehren, die teilweise seit Jahrzehnten in diesem Bereich engagiert sind. Ihr selbstloser Einsatz für das kulturelle Leben in unserer Stadt hat meinen größten Respekt!“

 

Ehrenamt war und ist immer ein wichtiger Bestandteil bürgerschaftlichen Engagements. Auch in Fröndenberg gibt es vielfältiges ehrenamtliches Engagement in Gruppierungen oder Vereinen, sei es im Bereich der Brauchtumspflege oder auf sozialem, sportlichem oder kulturellem Gebiet. Gerade für die Kulturschaffenden waren die vergangenen Jahre der Pandemie besonders schwer, deshalb sollen Sie heute als erste geehrt werden.

 

Insgesamt 20 kulturschaffende Vereine haben Vertreter*innen entsandt. Als Schirmherr konnte Thomas Haberkamp, Geschäftsführer der Jugendjazzorchesters NRW gewonnen werden. Unter dessen Leitung das Saxophonquartet MultiColore auch den musikalischen Rahmen des Abends gestaltet hat. Auch die Fraktionsvorsitzenden sowie die stellvertretenden Bürgermeisterinnen kamen zahlreich, um bei dieser Gelegenheit ihre Anerkennung zum Ausdruck bringen.

 

Wir danken Frau Barbara Streich für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung, Herrn Hans Kuhn für die Moderation sowie der Sparkasse UnnaKamen, vertreten durch Herrn Frank Röhr, für ihr Sponsoring.

 

Nach dem Sektempfang und Gruppenfoto, begrüßte Bürgermeisterin Sabina Müller zunächst die Gäste. Es folgte die Laudatio des Schirmherrn. Die benannten Ehrenamtlichen wurden anschließend jeweils einzeln geehrt und bekamen als Dank eine persönliche Urkunde, einen der neuen „Fröndenberg“- Pins sowie eine BördeRuhrKarte als Gutschein. Beim anschließenden Menü konnte der Abend dann mit guten Gesprächen ausklingen.  

 


 

STADTRADELN geht in die letzte Woche!

Nutzen Sie die letzte der drei Aktionswochen bis zum 27. Mai 2022: Lassen Sie das Auto mal stehen und legen Sie möglichst viele Kilometer CO2-frei zurück!

Egal ob privat oder beruflich, auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder im Urlaub – jeder Kilometer zählt und ist ein persönlicher Beitrag zum Klimaschutz. In Fröndenberg/Ruhr warten in verschiedenen Wertungsgruppen attraktive Geldpreise auf die aktivsten Teams und Einzelradler.

Anmelden und mitmachen kann man über die Internetseite www.stadtradeln.de/froendenberg oder über den Ansprechpartner Benjamin Heinisch im Rathaus. Einzelfahrer können sich dem ‚Offenen Team‘ anschließen. Familien, Freunde, Vereine und Betriebe haben die Möglichkeit, auch eigene Teams zu gründen. Die Stadtverwaltung der Stadt Fröndenberg/Ruhr wird auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Team am STADTRADELN teilnehmen und tritt damit in den Wettbewerb mit allen anderen Teilnehmenden in Fröndenberg/Ruhr. Gleichzeitig leistet man einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz.

Die gefahrenen Kilometer können über die STADTRADELN-App automatisch erfasst oder manuell am Computer eingetragen werden. Teilnehmenden ohne Internetzugang können zudem einen Anmeldebogen und die Kilometererfassungsbögen vom Koordinator der STADTRADELN-Kampagne in Fröndenberg/Ruhr Benjamin Heinisch erhalten. Beide Dokumente stehen auch im Internet zum Download zur Verfügung.

HINWEIS: die erradelten Kilonmketer können noch bis zum 10.06.20222 nachgetragen werden. Der Termin für die danach erfolgende Siegerehrung wird noch bekannt gegeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Benjamin Heinisch

02373/976-343

froendenberg@stadtradeln.de

Mehr Informationen unter:

www.stadtradeln.de/froendenberg

 


 

Die beiden Fröndenberger Rathäuser sind ab Montag, 30.05.2022, wieder uneingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Eingangstüren der beiden Rathäuser werden dann wieder geöffnet sein. Zum Schutz vor dem Coronavirus bleibt es bis auf weiteres dabei, dass für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch für alle Besucherinnen und Besucher im Gebäude  die Verpflichtung besteht, eine FFP2-Maske zu tragen.  Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

 


 

Ausflug mit Geflüchteten in den Sauerlandpark

Am vergangenen Samstag sind Fröndenberger und Fröndenbergerinnen zusammen mit Flüchtlingsfamilien in den Sauerlandpark nach Hemer gefahren. Die Gruppe aus rund 40 Personen hat dort gemeinsam den Samstagnachmittag verbracht. Es handelte sich um eine Kooperation des Team Soziales der Stadt Fröndenberg/Ruhr mit dem Treffpunkt Windmühle. J. Gerlach vom Team Soziales und Marvin Evans vom Treffpunkt Windmühle sind sich einig: „Es war schön zu sehen wie Kinder gemeinsam spielten und die Herkunft dabei keine Rolle spielte!“

 


 

Der Wonnemonat Mai ist in vollem Schwung, alles grünt und blüht, und das sollte auch an diesem Wochenende genossen werden. Vielleicht krempeln Sie die Ärmel hoch und gehen saftige Erdbeeren auf einem Feld in der Umgebung pflücken, machen eine sportliche Radtour auf der neuen QuerFeldLand-Route oder genießen ein leckeres Eis in einer der hervorragenden Fröndenberger Eisdielen.

 

Wenn Sie dieses Wochenende Lust auf mehr Unterhaltung verspüren, haben wir noch zwei besondere Tipps für Sie.

 

Die Löschgruppe Hohenheide der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg/Ruhr feiert am Samstag, den 21. Mai ab 15 Uhr ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem bunten Programm an der Schützenhalle Hohenheide.

Mehr Infos finden Sie unter https://www.feuerwehr-hohenheide.de/ .

 

In Warmen findet dieses Wochenende das Schützenfest der Ruhrtal Schützen statt. Natürlich mit dem traditionellen Vogelschießen am Freitag und dem Festumzug am Samstag.

Das gesamte Programm finden Sie unter: https://www.schuetzenverein-ruhrtal.de/schuetzenfest/

 

Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall ein tolles Wochenende!

 


 

Bürgermeisterin Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Mittwoch, den 25.05.2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus in Fröndenberg-Ostbüren, Ostbürener Straße 71 a, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt Wir bitten um das Tragen einer FFP 2 Maske in den Innenräumen und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, den 24.05.2022, bei Silvia Gruda, Tel.-Nr. 02373 976-101.

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen

Am kommenden Sonntag, 22. Mai 2022 ist es wieder soweit, die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ öffnen wieder ihre Pforten. In der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr können interessierte Besucher einen Blick über den Gartenzaun in die privaten grünen Oasen der teilnehmenden Gartenbesitzer werfen und sich austauschen.

 

An diesem ersten Sonntag öffnen in Fröndenberg 3 Gärten ihre Pforten, der romantische und naturnahe Garten von Herrn Küster, der Garten für Mensch und Tier von Familie Preuß und erstmals dabei der Garten - (T) - räume mit Blick auf das Ruhrtal von Familie Pahlke.

 

Nähere Informationen zu den Gärten sowie Aktuelles findet man auf Internetseite www.gaerten-im-ruhrbogen.de.

 


 

Pressemitteilung anlässlich der Landtagswahl am 15.05.2022

  • Zur Wahl am Wahlsonntag mit medizinischer Maske und eigenem Kugelschreiber - Stadtverwaltung bittet um gegenseitige Rücksichtnahme in den Wahlräumen

 

  • Neue Wahlräume für einige Wählerinnen und Wähler - Bitte die Wahlbenachrichtigungen sorgfältig lesen

 

  • Veröffentlichung der einzelnen Wahlergebnisse aus den Fröndenberger Wahlräumen am Wahlabend auf der städtischen Homepage

 

 

Hinweise für die Stimmabgabe am Wahlsonntag im Wahlraum

 

Zum Schutz der Wählerinnen und Wähler sowie der an der Wahl beteiligten ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gilt in den Wahlräumen der Stadt Fröndenberg/Ruhr ein in Anlehnung an die derzeit geltende Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung - CoronaSchVO) vom 1. April 2022 aufgestelltes und mit der örtlichen Gesundheitsbehörde abgestimmtes Schutz- und Hygienekonzept. „Die Gesundheit der Wählerinnen und Wähler aber insbesondere auch der 161 eingesetzten ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer hat für uns oberste Priorität“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

Um den bestmöglichen Schutz aller an der Wahl Beteiligten zu gewährleisten, gelten in jedem Wahlraum für die Landtagswahl folgende Regelungen:

 

  • Das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske wird empfohlen. Dies dient nicht nur dem Eigenschutz, sondern auch dem Schutz aller anderen an dem Wahlgang beteiligten Personen.
  • Desinfektion der Hände vor Betreten des Wahlraumes
  • Einhaltung der „Niesetikette“
  • Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m zu anderen Personen
  • Bereithalten des Ausweisdokuments zur Identitätsfeststellung
  • Mitbringen eines eigenen Kugelschreibers für die Wahlhandlung
  • Sofortiges Verlassen des Wahlraumes nach Beendigung der Wahlhandlung

 

Verwaltungsseitig wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Personen, die keine Maske tragen, ihr Wahlrecht dennoch ausüben können. „Die Wahlvorstände sind entsprechend informiert und vorbereitet“, versichert Fachbereichsleiter Ole Strathoff.

 

 

Neue Wahlräume für einige Wählerinnen und Wähler

 

Am Wahlsonntag können die Fröndenberger Bürgerinnen und Bürger in 23 Wahlräumen im Stadtgebiet ihr Stimmrecht ausüben. Die Wahlbenachrichtigung enthält die Angabe des Wahlraumes und ob dieser barrierefrei zugänglich ist.

 

Fachbereichsleiter Ole Strathoff weist darauf hin, „dass sich in 2 Wahlbezirken Änderungen bei den Wahlräumen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 ergeben haben.“

 

In folgenden Stimmbezirken sind neue Wege zum Wahlraum zu beachten:

 

Wahl-bezirk

bisheriger Wahlraum

neuer Wahlraum

3062

Vorraum Unternehmensberatung Hennemann

Veranstaltungsraum Freibad Dellwig

3100

Gastwirtschaft Zum Markgrafen

Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr

 

Die Stadtverwaltung bittet alle Wählerinnen und Wähler die übersandten Wahlbenachrichtigungen sorgfältig zu lesen und auf den angegebenen Wahlraum zu achten.

 

 

Veröffentlichung der einzelnen Wahlergebnisse aus den Fröndenberger Wahlräumen auf der städtischen Homepage

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Fröndenberger Wahlergebnisse im Verlauf des Wahlabends am 15.05.2022 über die städtische Homepage www.froendenberg.de in Echtzeit verfolgen. „Diesen Service haben wir auch schon bei den vorherigen Wahlen angeboten“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

 

Bei allen Fragen rund um die Landtagswahl stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Wahlamtes, Herr Strathoff, Tel. 02373 976-110, Frau Rempe, Tel. 02373 976-120, und Frau Wiegant, Tel. 02373 976-121, gerne zur Verfügung.

 


 

Wochenmarkt auf Mittwochvormittag (25.05.und 15.06.) vorverlegt

Aufgrund der bevorstehenden Feiertage am 26.05.2022 (Christi Himmelfahrt) und am 16.06.2022 (Fronleichnam) wird der Wochenmarkt in Absprache mit den Markthändlern von Donnerstag- auf Mittwochvormittag (25.05.2022 und 15.06.2022) zu den üblichen Zeiten vorverlegt.

 

An diesem Tag wird allerdings ein eingeschränktes Marktangebot vorgehalten.

 

Bei Fragen steht Frau B. Tönsmann gerne zur Verfügung.

Stadt Fröndenberg/Ruhr
Die Bürgermeisterin
FB2/öffentliche Ordnung
B. Tönsmann                                                                                  
Bahnhofstraße 2                                                                     
58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel. +49 (0)2373 976-211
Fax. +49 (0)2373 976-219

Mail: B.Toensmann(at)Froendenberg.de
URL: http://www.Froendenberg.de

 


 

Fröndenberger Volksradfahren am 8. Mai 2022 - Da geht doch was!

Zwei Jahre mussten die „Volksradler“ in Fröndenberg auf den beliebten, kollektiven Start in die Fahrradsaison am ersten Maiwochenende verzichten.

Mit neuem Start- / Zielort im Fröndenberger Himmelmannpark ging es aber am 8. Mai um 11 Uhr, wieder los. Gefahren wurde auf der traditionellen Zabel-Route, die die Teilnehmer auf beiden Seiten entlang der Ruhr führt.

 

Über 300 Aktive machten sich auf den Weg, um sich im Anschluss an die wahlweise geradelten 17 oder 21 Kilometern bei gekühlten Getränken und Bockwurst im Brötchen im tollen Ambiente des Forums im Himmelmannpark zu stärken.

 

Dies war auch die erste Gelegenheit für Bürgermeisterin Sabina Müller die Strecke mitzufahren. „Ich freue mich über die vielen begeisterten Radfahrerinnen und Radfahrer, die heute gemeinschaftlich in die Saison starten!“ so Bürgermeisterin Sabina Müller, die am Ende bei der großen Tombola auch als Glücksfee fungierte.

 

Gewonnen haben die Hauptpreise: das von dem Fröndenberger Fahrradspezialisten Martin Wittwer bereitgestellte Erwachsenenrad Sylvia Hirschberg aus Fröndenberg und das von den Stadtwerken Fröndenberg/Wickede gestiftete Jugendrad Pascal Lukasik aus Menden. Darüber hinaus konnten sich viele Gewinner der Tombola über zahlreiche Einkaufs- und Wertgutscheine aus dem Fröndenberger Einzelhandel und die neuen Fröndenberg-T-Shirts, Trinkflaschen und Becher mit der Fröndenberg-Skyline freuen, die es in der Touristinfo zu kaufen gibt.

 

Alles in Allem war es bei strahlendem Sonnenschein ein gelungener Auftakt in eine hoffentlich kilometerreiche Radsaison.

 


 

Lebendige Partnerschaft mit Hartha/Sachsen

Was im Jahr 2007 mit einer kleinen Gruppe von vier Teilnehmern aus der Partnerstadt Hartha begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Termin entwickelt.

 

Ein abwechslungsreiches Wochenend-Programm erwartete die Gäste aus Hartha am Wochenende in Fröndenberg/Ruhr. Begonnen hat das Besuchsprogramm auf dem Schützenfest in Bentrop. Dort eröffnete Bürgermeisterin Sabina Müller gemeinsam mit ihrem Amtskollegen aus Hartha das traditionelle Vogelschießen auf dem Hof Schulze-Bentrop: „Ich gratuliere Ronald Kunze herzlich zum Vizekönig! Wir haben hier in Fröndenberg ein reichhaltiges und buntes Vereinsleben. Es ist mir immer wieder eine Freude gemeinsam mit unseren Freunden aus Hartha daran teilzunehmen!“

 

Am Samstag ging es sportlich weiter. Beim vergnügliche Golf-Schnupperkurs versuchte sich die Gruppe im Golfclub Unna-Fröndenberg in der in Fröndenberg beliebten Sportart. Danach wurden beim Festakt und Familienfest zum 10-jährigen Geburtstag im Freibad Dellwig alte Kontakte gepflegt und neue geschlossen. Die Rückfahrt mit dem Bürgerbus wurde um eine Stadtrundfahrt über die Ortsteile Fröndenbergs erweitert, die gerade zu dieser Jahreszeit die Schönheit der Landschaft offenbart. Am Abend feierte die Gruppe beim Schützenfest nach Bentrop.

 

Am Sonntagvormittag nahm die Gruppe aus Hartha mit viel Vergnügen zum 13. Mal am traditionellen Volksradfahren teil, bevor es danach wieder Richtung Heimat ging. „Die schöne gemeinsame Zeit ging viel zu schnell vorbei! Es gab wieder viel Interessantes zu sehen und wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Besuch aus Fröndenberg in Hartha“, sagt Bürgermeister Ronald Kunze zum Abschied.

 


 

Eröffnung der umgebauten Station 5a der Justizvollzugsklinik

Bürgermeisterin Sabina Müller besucht die Eröffnungsveranstaltung der umgebauten Station 5a in die Justizvollzugsklinik: „Gefangene haben ungeachtet ihrer Straftat Anspruch auf eine adäquate medizinische Versorgung und Achtung ihrer Menschenwürde. Dieser Leitgedanke wird hier in der Justizklinik Fröndenberg hervorragend umgesetzt bei gleichzeitiger Wahrung der berechtigten Sicherheitserwartungen der Bevölkerung.“

 

In seinem Grußwort erklärt der Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Biesenbach die Bedeutung der Justizvollzugsklinik in Fröndenberg/Ruhr als der einzigen in ganz Nordrhein-Westfalen. Er dankt Sabina Müller, stellvertretend für die Fröndenbergerinnen und Fröndenberger, für die gute Akzeptanz der Klinik in der Bevölkerung.  

 

Der medizinische Leiter der Station, Dr. Jochen Woltmann, zur Notwendigkeit des Umbaus: „Der Bedarf an Akutbehandlungsplätzen ist in den ergangenen Jahren signifikant angestiegen. Mitverantwortlich dafür ist der steigende Konsum synthetischer Drogen. Der Anteil weiblicher Patienten ist unter psychisch Erkrankten höher als der der männlichen Gefangenen, deshalb ist es gut und wichtig, jetzt einen eigenen Bereich für diese Patientinnen zu haben.“

 

Die Behandlung psychisch erkrankter Gefangener im nordrhein-westfälischen Strafvollzug erfolgt in der JVK-Fröndenberg in enger Kooperation mit der Hans Prinzhorn Klinik Hemer. Die Mitarbeiter der JVK verstehen sich als multiprofessionelles Team. Die Patienten bleiben in der Regel 6 – 8 Wochen in Fröndenberg. Ausgang haben sie während dieser Zeit nicht. Sobald es ihnen wieder bessergeht, werden sie zurückverlegt in die Haftanstalt, aus der sich kamen.

 

Weitere Informationen zur JVK-Fröndenberg finden Sie unter: https://www.jvk.nrw.de/

 


 

Auftaktveranstaltung zu „Offene Gärten im Ruhrbogen 2022“

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte die Auftaktveranstaltung des Projekts „Offene Gärten im Ruhrbogen“: Die „Offenen Gärten“ erfreuen sich jedes Jahr großer Beliebtheit! Und auch ich freue mich darauf, wieder den ein oder anderen der 8 teilnehmenden Gärten in Fröndenberg zu besuchen! Dieses Projekt ist wirklich ein sehr schönes Beispiel für erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit – hier sogar über Kreisgrenzen hinweg!“

 

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr im Kaminzimmer des Herrenhauses Gut Rödinghausen statt. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Menden, Dr. Roland Schröder, gab es Informationen aus dem Arbeitskreis „Offene Gärten“ sowie die Möglichkeit zu einem kurzen Rundgang durch das Museum und die historische Parkanlage, die ebenfalls am Projekt „Offene Gärten im Ruhrbogen“ teilnimmt.

 

Daneben sind in diesem Jahr wieder viele Privatpersonen, aber auch ein Kleingartenverein und ein Seniorenwohnheim vertreten. Nachdem diese Aktion 2020 Corona-bedingt gar nicht und 2021 nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte, öffnen in diesem Jahr in Fröndenberg/Ruhr an fünf Sonntagen wieder die Gärten für Besucher.

 

Weitere Informationen unter: https://www.gaerten-im-ruhrbogen.de/.

Dort kann man auch die beliebte Broschüre herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.

 


 

36. Fröndenberger Volksradfahren am 8. Mai 2022

Am 08. Mai 2022 um 11:00 Uhr startet das Fröndenberger Volksradfahren. Nachdem es vor zwei Jahren im Lockdown komplett abgesagt werden musste, gab es im vergangenem Jahr das Corona-konforme Konzept einer Touren-Tüte. Jetzt soll es mit kleinen Änderungen wieder losgehen! Die hoffentlich zahlreichen Radfahrer*innen können sich auf den Weg machen, die 17 und die 22 Kilometer langen Strecken zu entdecken.

 

„Es freut mich sehr, dass wir in diesem Jahr das beliebte Fröndenberger Volksradfahren wieder aufleben lassen können. Ich drücke uns schon jetzt die Daumen für gutes Wetter und hoffe, wir sehen uns am 8. Mai!“, so Bürgermeisterin Sabina Müller. „Schon seit 36 Jahren ist das Volksradfahren ein aufregendes und tolles Erlebnis für Familien und alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen!“, ergänzt der radsportbegeisterte Mitbegründer Hans Kuhn, der erneut als Moderator gewonnen werden konnte.

 

Im Vordergrund steht dabei nicht der Renncharakter, sondern das gemeinsame Radfahren mit Familie, Freunden und Nachbarn.

 

In diesem Jahr wird es einige Neuerungen geben: Fangen wir bei Start und Ziel an, die in diesem Jahr jeweils vor der Kulturschmiede im Himmelmannpark liegen werden, so dass dort der Sammelplatz der „Volksradler“ ist. Zum Coronaschutz kann den Teilnehmer*innen so eine größere Aufstellungsfläche geboten und das Abstandhalten untereinander leichter umgesetzt werden, als bislang der Bereich um die Tiefgarage der Sparkasse als Zielort. Ebenso entfällt mit der Streckenumlegung die Engstelle am Bahnübergang, die nun komplett umfahren wird.

 

Traditionell wird es aber wieder eine Tombola geben. Als Preise winken neben Freibadgutscheinen, je ein Fahrrad für Erwachsene und eines für Kinder. Die nummerierten Teilnehmerkarten gelten gleichzeitig als Losnummer für die Tombola!! Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich von der Sparkasse wie immer ein Erinnerungsgeschenk.

 

Auch werden in diesem Jahr wieder die Gäste aus unserer Partnerstadt Hartha mit uns in die Pedale treten. Auch der Bürgermeister aus Hartha, Ronald Kunze, lässt es sich nicht nehmen, die Tour durch das schöne Fröndenberg mitzuerleben.

 


 

Maiabendgesellschaft startete ihr Fest mit Kranzniederlegung in der Stiftskirche

Weit schallte der Trommelklang am letzten Sonntag durch die Alleestraße, im Marschtempo näherte sich die Kolonne dem Stiftsgebäude. An der Spitze der Vorstand der heimischen Bürgerschützen und die Bürgermeisterin Sabina Müller. Danach der diesjährige Graf Engelbert III. von der Mark mit Gefolge.

Seit 1388 gibt es die Bochumer Maiabendgesellschaft und seit 1928 – zum 94. Mal - kommt eine Abordnung jedes Jahr aus dem Ruhrgebiet nach Fröndenberg.

Eine Woche vor ihrem großen 634. Maiabendfest reisten die Bochumer Maischützen an, um gemeinsam mit befreundeten Fröndenberger Schützenvereinen in der Stiftskirche ihrem Stifter zu gedenken. Die Delegationen der Bürgerschützen, des Schützenbundes, der Adler Hohenheide und der Schützen aus Warmen, Frohnhausen und Neimen gaben der Veranstaltung einen ansprechenden Rahmen. Als sich die einzelnen Abteilungen auf dem Platz vor dem Stiftsgebäude aufgebaut hatten, boten die uniformierten Reihen ein imposantes Bild. Oben über der Treppe fanden sich Bürgermeisterin Sabina Müller, die Ehrengäste sowie die Majestäten der einzelnen Vereine ein.

"Schön, dass wir in diesem Jahr wieder gemeinsam diese Tradition aufleben lassen können, die es auch zukünftig zu pflegen gilt", sagte Bürgermeisterin Sabina Müller bei der Begrüßung und dankte der Bürgermeisterin aus Bochum, Gabriela Schäfer sowie allen anderen für ihr zahlreiches Kommen. „Es ist mir eine besondere Ehre, Jahr für Jahr hier vor dem Stiftsgebäude so herzlich empfangen zu werden“, sagt Gabriela Schäfer, für die der Termin der Kranzniederlegung einen hohen Stellenwert hat.  Nach dem „Bochumer Junggesellenlied“ zog eine Abordnung in die Kirche zur Kranzniederlegung am Grabe des Grafen Engelbert III. von der Mark.

Anschließend wurden bei Erbsensuppe und Getränken in der Schützenhalle Ruhrtal Warmen Wiedersehen gefeiert, Beziehungen geknüpft und schöne Stunden in Grün & Blau – Weiß verbracht.

Highlight des Nachmittags war das erstmalige Ausschießen eines Maikönigs, bei dem jeder teilnehmen konnte. Mit dem 120. Schuss sicherte sich Stefan Hirsch vom Schützenverein Adler Hohenheide den Titel des Maikönigs. Die weiteren Insignien verteilten sich auf die verschiedenen Vereine und Kompanien. Musikalisch unterhalten wurden die Gäste vom Spielmannszug der Bochumer Maiabendgesellschaft, dem Fanfarenzug aus Bochum-Weitmar und dem Fanfarenzug Fröndenberg. Am kommenden Wochenende besuchen Delegationen der Fröndenberger Schützenvereine und Bürgermeisterin Sabina Müller das Bochumer Maiabendfest.

 


 

Neues Graffiti auf dem Spielplatz Lindenweg

Die städtischen Spielplätze sollen attraktiver werden. Deshalb hat die Stadt Fröndenberg/Ruhr gemeinsam mit dem Treffpunkt Windmühle unter dem Motto „Von Kindern, für Kinder“ einen Graffiti Workshop auf dem Spielplatz „Lindenweg“ organisiert. 

Nachdem der erste Termin leider witterungsbedingt verschoben werden musste, konnte der Graffiti Workshop kurzfristig am Donnerstag, 21.04. und Freitag, 22.04. stattfinden. Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, dem Treffpunkt Windmühle und der Firma Sprühliebe aus Menden wurde eine Betonstützmauer mit einem professionellen Graffiti gestaltet.

 

Eine kleine Einweihungsfeier ist für Donnerstag, 28.04., in der Zeit von 16 bis 17:30 Uhr geplant. herzliche Einladung an alle!

 

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Dienstag, den 26. April 2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Nebenraum der Schützenhalle Bentrop, Kaiserstraße 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Wir bitten um das Tragen einer FFP 2 Maske in den Innenräumen und um telefonische Anmeldung bis Freitag, 22.04.2022, bei Simone Kötter, Tel.-Nr. 02373 976-201.

 


 

Karrenweg

Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten am Karrenweg wird am Dienstag, den 19.04.2022, durch einen Fachbetrieb die noch fehlende Fahrbahnrandmarkierung aufgebracht. Eine Sperrung der Straße erfolgt nicht, es kann jedoch zu kleineren Behinderungen des laufenden Verkehres kommen. Die städt. Tiefbauabteilung bittet daher zum Schutz der Fahrbahnmarkierer um besondere Vorsicht und angepasste Fahrweise.

 

Krimiautor Thomas Matiszik liest in der Stadtbücherei

Der Holzwickeder Autor stellt an einem Nachholtermin seinen neuen Krimi „Tiefschwarze Schuld“ in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr vor

Allen Interessierten verspricht das Team der Stadtbücherei einen spannenden und unterhaltsamen Leseabend mit musikalischer Begleitung am Freitag, 29.04.2022, um 19.00 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei. Der in Holzwickede lebende Autor Thomas Matiszik liest aus seinem Ende Oktober 2021 erschienenen neuen Werk. Die bereits im November letzten Jahres geplante Lesung musste coronabedingt ausfallen und wird zu diesem Termin nachgeholt.

„Tiefschwarze Schuld“ ist der Auftakt zu seiner neuen Krimi-Reihe rund um die ehemalige Polizistin Corinna Dupont. In leicht chaotischer Weise, aber mit messerscharfem Verstand und ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn, geht sie ihren Aufträgen nach. Im ersten Band begeht ein Gerichtsvollzieher Selbstmord und ein angesehener Chefarzt springt in den Tod - wie hängen beide Fälle zusammen?

Die Veranstaltung der Stadtbücherei ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gilt die 3G-Regel für den Zutritt und die Verpflichtung, mindestens eine medizinische Maske zu tragen. Das Team der Stadtbücherei bittet um eine vorherige Anmeldung und Sitzplatzreservierung. Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr.

 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihre Anmeldung:


Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

 

oder persönlich zu den Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Dienstag         10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch         10.00 – 12.30 Uhr

Donnerstag     10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag            10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

 


 

Tourist-Information Fröndenberg/Ruhr

Am Freitag, den 8. April 2022 startet die Tourist-Information Fröndenberg wieder mit erweiterten Öffnungszeiten in die Saison.

Drei aus den Vorjahren bekannte und etablierte Servicekräfte ergänzen dann wieder die normalen Dienstzeiten der städtischen Verwaltung in der Auskunftsstelle für Kultur, Stadtmarketing und Tourismus.

„Ich freue mich, mit Heike Niemand eine vierte, neue Kraft in der Info-Stelle begrüßen zu können“, so Bürgermeisterin Sabina Müller. „Heike Niemand kennt sich in Fröndenberg bestens aus und ergänzt ihr Know-how durch einige Jahre mit Auslandserfahrungen.“

 

Beruhend auf den Erfahrungen zur Frequentierung der Info aus den zurückliegenden Jahren, ist die Tourist-Information an Montagen von 8:30 bis 16:00 Uhr besetzt, wo hingegen die saisonale Erreichbarkeit von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 8:30 bis 18:00 Uhr und am Samstag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr gewährleistet wird.

 

Das Serviceangebot umfasst neben den Informationen zur Freizeitgestaltung in Fröndenberg und Umgebung, den Ticketverkauf über das System „proticket“ und den Verkauf der RuhrTopCard. Neu und als weiteres Serviceangebot, wird die in der gesamten Leader-Region „Börde trifft Ruhr“-Gutscheinkarte vertrieben. Zusätzlich sind diverse Merchandising-Artikel als Erinnerung erhältlich.

Mit den sinkenden Inzidenzwerten werden auch wieder verstärkt die Angebote wie Museen, Freibäder und andere Freizeiteinrichtungen öffnen und daher auch den Erwerb der Freizeitkarte wieder attraktiver werden lassen.

 

Mit dem aufkeimenden Frühling wird auch die Nachfragesteigerung nach den Disc-Scheiben für das Spiel an der DiscGolf-Anlage im Hindenburghain erwartet.

Dieses kostenfreie Angebot erfreute sich bereits in der Zeit der Pandemie zunehmender Beliebtheit, da es eine spielerisch und sportliche Kombination in der Freizeitgestaltung darstellt.

 

Der Fahrradverleih, zwei E-Bikes und zwei „normalen“ Fahrräder wird mit der Öffnung der Tourist-Information wieder einfacher erfolgen können.

 

Einen uneingeschränkten Zugang zur Tourist-Information kann es jedoch noch nicht geben. So gelten bei einem Besuch in der Tourist-Information die 3G – Regel und die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Im Bedarfsfall sind FFP2- Masken für Besucher erhältlich.

 

Die verlängerte, saisonale Öffnungszeit der Tourist-Information ist erst einmal bis Mitte Oktober vorgesehen.

 

Tourist-Information Fröndenberg

Ruhrstraße 9, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel: 02373 / 976 444

Öffnungszeiten:

Mo.:                8:30 – 16:00 Uhr

Di. – Fr.:         8:30 – 18:00 Uhr

Sa.:                 11:00 – 17:00 Uhr

www.tourismus-froendenberg.de

 


 

Stadtradeln 2022 – Verbrennt Kalorien anstatt Benzin | Radeln für ein gutes Klima im Kreis Unna

Etwas für die Gesundheit tun, Klima und Umwelt schützen sowie Ressourcen sparen: Wer aufs Rad steigt, profitiert gleich von vielen positiven Effekten. Beim Stadtradeln vom 7. bis zum 27. Mai dreht sich alles darum, gemeinsam in die Pedale zu treten. Auch in diesem Jahr nehmen wieder alle Kommunen im Kreis Unna an der Aktion teil. Mehr als 5.300 Radler in 350 Teams haben dabei im vergangenen Jahr tatsächlich die 1-Million- Kilometermarke für den Kreis Unna geknackt. Diese Zahlen gilt es in diesem Jahr zu übertreffen.  Ab dem 01. April ist die Anmeldung über www.stadtradeln.de/froendenberg möglich. Jeder gesammelte Kilometer zählt - egal ob im Team, als Schule oder als Familie.

 

STADTRADELN-Star gesucht

 

Die Sonderkategorie STADTRADELN-Star bietet die Möglichkeit, in einer Art Selbstversuch im gesamten Zeitraum des STADTRADELN auf das Auto zu verzichten und das Fahrrad zu nutzen. Während der 21 autofreien Tage sollen die STADTRADELN-Stars ihre Erfahrungen als Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog teilen. Interessierte Bürger*innen erhalten beim Koordinator Benjamin Heinisch nähere Informationen und können sich dort als STADTRADELN-Star bewerben und anmelden.

 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist noch unklar, ob gemeinsame Touren verbunden mit Veranstaltungen angeboten und durchgeführt werden können. Sofern dies nicht möglich sein wird, findet die STADTRADELN-Kampagne, wie auch im letzten Jahr, unter Einhaltungen der geltenden Corona-Regeln statt. Näheres wird vor Start des STADTRADELN kommuniziert.

 

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Benjamin Heinisch

02373/976-343

froendenberg@stadtradeln.de

 

Mehr Informationen unter:

www.stadtradeln.de/froendenberg

 


 

Festakt für ehrenamtlich Tätige aus Kunst- und Kultur schaffenden Vereinen

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, allen Ehrenamtlichen ganz persönlich für ihr zum Teil jahrzehntelanges Engagement zu danken! Die Arbeit der Kunst– und Kultur Vereine bereichert auf so vielfältige Weise das Leben aller hier in Fröndenberg/Ruhr. Ihre Konzerte, Ausstellungen, Theater-, Musik- oder Kabarettdarbietungen bescheren uns immer wieder unvergessliche Momente! Wir haben sie in den vergangenen 2 Jahren schmerzlich vermisst.“

 

In wenigen Wochen ist es soweit: am 23. Mai 2022 um 18 Uhr findet mit freundlicher Unterstützung von Frau Barbara Streich in der Kulturschmiede die erste Ehrenamtsveranstaltung unter Bürgermeisterin Sabina Müller statt. In festlichem Rahmen werden ehrenamtlich Tätige aus Kunst –und Kultur schaffenden Vereinen geehrt.

 

Als Schirmherr konnte Herr Thomas Haberkamp, der Geschäftsführer des Landesjugendjazzorchesters, gewonnen werden, der in seiner Festrede den gesellschaftlichen Rang des Ehrenamtes hervorheben wird. Als besondere Anerkennung erhalten die Geehrten individuell gestaltete Urkunden sowie attraktive Geschenkgutscheine. Das Saxofon-Quartett MultiColore wird den Abend unter der Leitung von Thomas Haberkamp musikalisch gestalten. Nach den Ehrungen lädt die Bürgermeisterin die Geehrten zu einem Festessen ein.

 

Bis einschließlich 6. April können noch Meldungen für die Ehrenamtsveranstaltung bei Silvia Gruda, Tel. 02373 976-101 oder per E-Mail s.gruda(at)froendenberg.de, erfolgen.

 

Für Rückfragen steht  U. Linnenkamp, Tel. 02373 976-103 oder per E-Mail u.linnenkamp(at)froendenberg.de  gerne zur Verfügung.

 


 

Spende der Stadtverwaltung für die Bürgerstiftung „Gutes Tun“

Viele Mitarbeitende der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr nehmen an dem Projekt der „Rest-Cent-Spende“ teil, bei welcher der Cent-Anteil des monatlichen Nettoeinkommens angespart und regelmäßig an gemeinnützige Organisationen in Fröndenberg/Ruhr gespendet wird. Im Jahr 2021 ist hierbei ein stolzer Betrag von rund 275,00 EUR zusammengekommen, der nun ausgeschüttet wurde. Auf Wunsch aller Beteiligten soll mit den Spenden des vergangenen Jahres die Bürgerstiftung „Gutes Tun“ unterstützt werden, die sich derzeit um Hilfe in der Ukraine und für die von dort Geflüchteten bemüht. Diese Hilfe ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt ein wichtiges Anliegen. Im Rathaus ist man zuversichtlich, auch im nächsten Jahr ein gut gefülltes Sparkonto für den guten Zweck vorzufinden.

 


 

Bürgermeisterin Müller besucht den Landgasthof Hölzer

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Mareike Büscher, den Landgasthof Hölzer auf der Hohenheide.

 

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Im direkten Austausch mit den handelnden Personen vor Ort ist mir wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist.“

Empfangen wurde das Team aus dem Rathaus von der neuen Cheffin, Tanja Vogt (geborene Hölzer): “Für mich bedeutet dieser Landgasthof Heimat, nicht nur, weil ich hier aufgewachsen bin, sondern, weil dies ein Ort ist, an dem man sich begegnet, ob als Einheimischer oder als Gast aus der Ferne, an dem man willkommen ist und eine gute Zeit verleben kann mit gemütlichen Zimmern, Hausmannskost, leckeren Schnitzeln, einem kühlen Bier und vor allem mit Herzlichkeit.“

 

Tanja Vogt ist gelernte Hotelfachfrau und staatliche geprüfte Betriebswirtin für Gastronomie und Hotellerie, verheiratet, Mutter von zwei Kindern. Im August 2019 hat sie den Betrieb übernommen, nachdem ihr Vater Gerd Hölzer - der den Gasthof zu dem gemacht hat, was er heute ist - plötzlich verstorben war. Familie Vogt musste sich dann gleich darauf den Herausforderungen der Corona-Pandemie stellen.

Jetzt freut sich das Team vom Landgasthof Hölzer auf die anstehende Sommersaison und sucht zur Verstärkung eine Servicekraft.

 

Weitergehende Informationen und Kontakt unter:   www.landgasthof-hoelzer.de/

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Mareike Büscher, die Praxis für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde in der Winschotender Straße 5

Bürgermeisterin Müller besucht die HNO-Praxis A. Yasser Kaiyas

Sabina Müller: „Ich freue mich sehr, dass Herr Kaiyas die Praxis von Dr. Sehl übernommen hat und wir damit weiterhin einen HNO-Arzt vor Ort haben. Mein Ziel ist es, die gesundheitliche Versorgung in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Im direkten Austausch mit den handelnden Personen vor Ort ist mir wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist.“

Herr Kaiyas bietet neben der allgemeinen HNO-ärztlichen Untersuchung und Hörprüfung, sehr umfangreiche weitere Diagnostik und Hilfe an, zum Beispiel bei Schnarchen oder Schlafapnoe, für Neugeborene: „In meiner Praxis biete ich meinen Patienten eine rundum Betreuung an! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine(n) Auszubildende(n)/Mitarbeiter(in)  und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“

Weitergehende Informationen und Kontakt unter:   www.hno-froendenberg.de/

 


 

Abfuhr der Abfalltonnen in der 14. KW 2022

Entgegen der im Abfallkalender für das Jahr 2022 eingetragenen Abfuhr der Restmüll-, Bio-, Papier- und Wertstofftonnen ab Dienstag den 05.04.2022, erfolgt die Abfuhr bereits ab Montag den 04.04.2022, also jeweils einen Tag früher.

Die Abfuhr der Restmüll- und Papiertonne erfolgt am 04.04.2022 für die Bezirke 1 und 9, sowie für die Wertstofftonne im Bezirk 6, am 05.04.2022 Restmüll/Papier für den Bezirk 3 und Wertstoff für den Bezirk 8, am 06.04.2022 Restmüll/Papier für den Bezirk 5 und Wertstoff für den Bezirk 2, am 07.04.2022 Restmüll/Papier für den Bezirk 7 und Wertstoff für die Bezirke 1 und 5, am 08.04.2022 Biomüll für den Bezirk A sowie Wertstoff für die Bezirke 3 und 7.

Ab der 15. KW 2022 erfolgt die Abfuhr wie im Abfallkalender 2022 dargestellt.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an:

Frau B. Matzen

FB 3/Bauverwaltung

Ruhrstraße 9

58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel. 02373/976-331

Fax 02373/976-319

Email b.matzen(at)froendenberg.de

 


 

Die Klimaschutz-Ideenkarte ist online | JEDER KANN KLIMASCHUTZIDEEN ÄUSSERN

Ein Baustein auf dem Weg zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Fröndenberg/Ruhr ist eine Ideensammlung im Netz. Die Ideenkarte ist ab sofort bis zum 30. April 2022 online.

Bürger*innen können unter www.ideenkarte.de/froendenberg ihre Vorschläge zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes eintragen. Die Karte bietet die Möglichkeit, Ideen zu den insgesamt sechs verschiedenen Themenfeldern Energie, Stadtentwicklung, Klimaanpassung, Mobilität, Konsum und Wirtschaft, Bildung und Veranstaltungen einzutragen. „Alle Akteure zu beteiligen ist uns ein wichtiges Anliegen“, so die Klimaschutzmanagerin Diane Bruners. “Ich freue mich über jede Idee, die zum Klimaschutz beiträgt.“ Die Beiträge werden als potenzieller Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes erfasst, ausgewertet und in das zum Konzept gehörende Maßnahmenprogramm aufgenommen. Hierzu wird es vorrausichtlich am 28. April 2022 eine öffentliche Zwischenpräsentation geben.

Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Fröndenberg/Ruhr wird von der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft aus Essen unterstützt und im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMUB), vertreten durch die ZUG-AG gefördert. Die Ideenkarte ist Teil dieses Konzeptes.

 

Bei Fragen steht gerne zur Verfügung:

Diane Bruners
Stabsstelle Klimaschutz

Bahnhofstraße 2                                                                                           
58730 Fröndenberg/Ruhr

klimaschutz@froendenberg.de

Tel. +49 (0)2373 976-203
Fax +49 (0)2373 976-204

 


 

Veranstaltungen im Frühjahr 2022 in Fröndenberg/Ruhr

Ein bunter Strauß an Veranstaltungen wird den saisonalen Reigen des breiten Unterhaltungsprogramm der Stadt Fröndenberg/Ruhr bis zum Sommer füllen. Die Auflistung zeigt einen ersten Überblick für die individuellen Planungen der Besuche.

Gezielte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden jeweils zu gegebener Zeit bereitgestellt.

 

 

 

25. März 2022 – 20 Uhr

Kabarett in der Kulturschmiede - „The Voice of Schnöttentrop“

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

 

 

 

 

1. April 2022 – 20 Uhr

StandUpComedy in der Kulturschmiede – Sertac Mutlu „Heute schon gelacht?“

Mit der neuen StandUp Comedy Reihe möchte die Stadt Fröndenberg/Ruhr auch die jüngeren Freunde des guten Humors in die Kulturschmiede einladen. Sertac Mutlu ist ein gern gesehener Gast bei RebellComedy, Nightwash und im Quatsch Comedy Club. Mit seinem Programm tourt er durch ganz Deutschland und begeistert Zuschauer jeden Alters.

Deswegen stellt er auch in Fröndenberg/Ruhr die Frage: Heute schon gelacht?

Lachen ist wichtig, Lachen macht Spaß und das Allerwichtigste: Lachen verbindet! Das ist es was Sertaç macht und wie kein Zweiter kann, er bringt Leute zum Lachen. Das Markenzeichen des sympathischen Kölner Comedians ist dabei seine wandelbare Stimme, mit der er gekonnt in verschiedene Rollen schlüpft und so seinen Geschichten Leben einhaucht. Sei es der Dönermann von nebenan oder der aufgepumpte Fitnessstudiobesitzer, Sertaç karikiert gekonnt Stereotypen und spielt mit Klischees. Seine charmante Ratlosigkeit angesichts der Merkwürdigkeiten des Alltags und sein Blickwinkel auf die Welt fesseln den Zuhörer auf besondere Weise.

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Einlass ab 19 Uhr. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Einlass unter 3G Regelung und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Hinweis: Angesichts der dramatischen Ereignisse in der Ukraine wird die Hälfte der Karteneinnahmen über eine Hilfsorganisation für die Ukraine gespendet.

 

 

2. - 3. April 2022

Les Foulées du Bruaysis

Teilnahme von 25 Läuferinnen und Läufern am Volkslauf in der französischen Partnerstadt Bruay-la-Buissière.

 

 

3. April 2022

Frühlingsmarkt
Frühlingsmarkt im Himmelmannpark mit verkaufsoffenem Sonntag durch den Einzelhandel in der Innenstadt. Ein buntes Begleitprogramm mit Modeschau und ähnlichem wird über den ganzen Tag in der Stadt abgesprüht.

 

 

7. April 2022 – 18 Uhr (Donnerstag!)

Vernissage vonAnita Wieczorek & Stefanie Wetzold Schubert – Rathaus Galerie

Die Ausstellung mit dem Titel „Vor der Haustür.“ geht bis zum 17. August 2022

 

 

24. April 2022

Maischützen

Kranzniederlegung der Bochumer Maischützen in der Fröndenberger Stiftskirche.

 

 

24. April 2022

Anradeln QuerFeldLand-Tour – Eine neue Route, ausgearbeitet und aufgebaut als gemeinschaftliches LEADER-Projekt durch das Regionalbüro in Kombination mit Bürgern. Anlaufpunkte der Tour sind die regional agierenden Hofläden entlang der Strecke, die ihre Qualitäten und betrieblichen Ausrichtungen für Tourenfahrer auf dieser Strecke darstellen.

 

 

28. April - 1. Mai 2022

Fröndenberg Karibisch auf dem Marktplatz

Karibisches Flair mit Sand, „Strand“, Cocktails und karibischen Gaumenschmaus bei entsprechender Musik auf dem Marktplatz.

 

 

 

 

6. Mai 2022 – 20 Uhr

Kabarett in der Kulturschmiede – Liza Kos „Was glaub ich, wer ich bin?!“

Die gebürtige Russin schlüpft gekonnt in verschiedene Rollen und bietet einen unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern, der unter anderem ihre eigene und eigentümliche Integration erzählt. In ihrem Solo hat die sympathische Wahl-Aachenerin Themenstoff für drei Programme. Sie treibt ihr Konzept an einen Punkt wo das Klischee menschlich wird, genauer: an dem Menschen in ihrem eigenen Klischee gefangen sind. Allen voran sie selbst.

Liza Kos kommt aus Moskau, zieht mit ihren Eltern nach Deutschland, will und muss sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht –Türkisch! Nach vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses an den Nagel und beschließt eine „richtige Deutsche“ zu werden. Um dies zu erreichen und die Integration endlich abzuschließen meldet sie sich in einem Karnevalsverein an…
Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren  unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Einlass ab 19 Uhr. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt.

 

 

6. - 8. Mai 2022

Besuch aus der Partnerstadt Hartha in Fröndenberg

An dem Wochenende kommt eine Delegation aus Hartha zu Besuch nach Fröndenberg.

 

 

8. Mai 2022

Fröndenberger Volksradfahren 2022

Das klassische Volksradfahren mit gemeinschaftlichem Startpunkt und einheitlichem Endpunkt. Start und Ziel ist in diesem Jahr das Forum vor dem Kettenschmiedemuseum im Himmelmannpark.

 

 

26. -  29. Mai 2022

Street Food auf dem Marktplatz.

Endlich wieder Street Food, endlich wieder Genuss! Denn Essen ist Liebe. Essen ist Glück. Essen ist mehr als nur ein Stillen des Hungers. Essen ist Leidenschaft!

An 15 liebevoll gestalteten Ständen und Food Trucks können die vielen Köstlichkeiten probiert werden, dabei unterstreicht Musik die Atmosphäre. Großzügige Sitzmöglichkeiten sorgen für entspannten Genuss. Verschiedene Gerichte aus aller Welt werden von multikulturellen Köchen frisch zubereitet. Dabei ist die Vielzahl und Auswahl der verschiedenen Gerichte sowie die Qualität, der direkt vor Ort und frisch zubereiteten Speisen einzigartig.

 

 

 

 

4. – 6. Juni 2022

Pfingst-Sportlertreffen in Bruay

Jährlich im Wechsel treffen sich Sportler aus Fröndenberg/Ruhr und der französischen Partnerstadt Bruay-la-Buissière zu einem Pfingst-Sportlertreffen. In diesem Jahr findet das Volleyball, Tischtennis- und Badminton-Turnier in Frankreich statt.

 

 

10. – 12. Juni 2022

Brunnenfest in Hartha

 

 

14.06.2022 bis 12.08.2022 (Ferienspaß der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr)

Sommer Lese Club – Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr lädt Dich ein, beim diesjährigen SLC dabei zu sein. Für jedes in den Sommerferien gelesene Buch oder angehörte Hörbuch erhältst Du einen Stempel in Deinem Logbuch. Auch die Teilnahme an einer Veranstaltung wird mit einem Stempel belohnt. Bereits bei drei Stempeln erhältst Du eine Urkunde und es winken tolle Preise für den fleißigsten Leser oder das tollste Logbuch.

Am Samstag, 03.09.2022 werden in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr die „Lese-Oskars“ verliehen. Alle SLC-Teilnehmende sind zu dieser Abschlussveranstaltung von 15-17 Uhr eingeladen.

Beim Sommer Lese Club können Teams aller Altersgruppen gegründet werden – auch Eltern und Großeltern dürfen sich gerne als Teil eines Teams mitanmelden.

Einzelleser sollten mindestens 7 Jahre alt sein.

 

 

18. Juni 2022

Übergabe Bruay-Platz

In einer kleinen deutsch-französischen Feierstunde wird im Beisein einer französischen Delegation der Bruay-Platz an die Fröndenberger übergeben.

 

 

29.06.2022 (Ferienspaß der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr)

Persönliche Lesezeichen – einfach und kreativ gestalten

Ein persönliches Lesezeichen für Deine Lieblingsbücher zu gestalten – diese Möglichkeit gibt Dir die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr. Verschiedene Bastelmaterialien stehen zur Verfügung, um mit einfachen aber wirkungsvollen Mitteln ein tolles Lesezeichen herzustellen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Das Bastelangebot ist für alle Altersstufen geeignet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt.

 

 

 

 

1. Juli 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr)

Stadtführung für Kinder und Jugendliche

Schulkinder ab 10 Jahre können bei einer Kindgerechten Stadtführung Fröndenberg entdecken und viel über ihre Heimatstadt Fröndenberg/Ruhr lernen.

 

 

06.07.2022 zu verschiedenen Uhrzeiten (Ferienspaß der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr)

Vorlesenachmittag in der Stadtbücherei Fröndenberg

Aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern wird für ca. 30 Minuten vorgelesen. Gerne kannst Du Dein Lieblingsbuch den anderen vorstellen.

Es werden 4 verschiedenen Uhrzeiten angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf je 10 Kinder begrenzt.

 

 

6. Juli 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr) – 15 Uhr

Kinder-Sommerprogramm in der Kulturschmiede/Himmelmannpark – „Monsieur macht Kunst“

Das mehrfach preisgekrönte Programm Monsieur macht Kunst! ist, mit und ohne Übertreibung, definitiv ein Highlight! Und wie eine Reise in eine andere Zeit. Mit dem Clown Monsieur ist man wieder am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Am Miniaturflügel begleitet ihn die Pianistin Nora Born musikalisch und macht das Stummfilmfeeling perfekt. Monsieur ist grimmig, tanzt auf dem Seil, jongliert und manipuliert allerlei Dinge und ganz besonders das Publikum. Ganz ohne Worte, bildgewaltig, beeindruckend und urkomisch!
Der Kartenvorverkauf beginnt kurz vor den Sommerferien.
 

 

9. – 23. Juli 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr)

Internationale Ferienfreizeit

Das Gruppenhaus „Tydal“ zwischen Ost- und Nordsee nahe der dänischen Grenze in Küstennähe ermöglicht viele Aktivitäten und Ausflüge.

Was die 13-18jährigen Jugendlichen erwartet: Zwei Wochen Urlaub mit schönen Erinnerungen. Geplant sind Besuche in einem Freizeitpark sowie der umliegenden Städte und Sehenswürdigkeiten. Lagerfeuer, Workshops, Gruppenspiele, Kanu, Kultur, Sprachanimation, etc. sind nur einige Aktivitäten. Natürlich gehört der Strandbesuch mit dazu. Die Jugendlichen werden sich mit einem Koch selbst verpflegen und gesund ernähren. Ein vielfältiges Programm für die deutschen und französischen Jugendlichen.

Anmeldungen sind ab sofort in der Touristen-Info möglich.

 

 

13.07.2022 (Ferienspaß der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr)

Straßenmalerei auf dem Marktplatz

Der Platz vor der Stadtbücherei wird zur großen Leinwand für alle Straßenmalkünstler. Mit Straßenmalkreiden und viel Kreativität kannst Du Deine Ideen umsetzen.

Das Angebot steht allen offen.

Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl gibt es nicht.

 

 

20.Juli 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr) – 15 Uhr

Kinder-Sommerprogramm in der Kulturschmiede/Himmelmannpark – „3 Kleine Schweinchen“

Ein sauturbulentes Puppentheaterstück nach dem berühmten englischen Märchen. 

Die 3 kleinen Schweinchen Bob, Beate und Bernhardt haben nichts anderes im Sinn als Fressen, Spielen und Krach machen. Da muss doch jemand mal ein Machtwort sprechen! So werden sie von den eigenen Eltern aus dem Haus gejagt und müssen ihre eigenen Wege gehen. Jedes Schweinchen baut sich ein eigenes Haus, eins aus Stroh, eins aus Holz und eins aus Stein. Aber die 3 haben nicht mit dem gewitzten Wolf gerechnet, der sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hat, um sie zu überlisten.

Der Kartenvorverkauf beginnt kurz vor den Sommerferien.

 

 

27.07.2022 (Ferienspaß der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr)

Bilderbuchkino

Eine Kinovorstellung der besonderen Art: Zu aktuellen Bilderbüchern findet das beliebte Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr für Klein und Groß statt.

Das Angebot steht allen offen. Die 4 verschiedenen Uhrzeiten sind auf je 10 Teilnehmende begrenzt.

 

 

29. Juli 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr)

Stadtführung für Kinder und Jugendliche

Schulkinder ab 10 Jahre können bei einer Kindgerechten Stadtführung Fröndenberg entdecken und viel über ihre Heimatstadt Fröndenberg/Ruhr lernen.

 

 

 

 

3. August 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr) – 15 Uhr

Kinder-Sommerprogramm in der Kulturschmiede/Himmelmannpark – „Urmel schlüpft aus dem Ei“

Eines Tages wird ein Urzeit-Ei am Strand der Insel Titiwu angeschwemmt, aus dem ein seltsames Wesen schlüpft: das Urmel! Das vorlaute kleine Ding erobert im Sturm die Herzen der Inselbewohner. Das Urzeit-Urmel erwartet die Zuschauer mit kurios herrlichen Sprachfehlern und Eigenheiten. Nebenbei gibt auch so einiges zu lernen: über echten Zusammenhalt, über Kommunikation und wie schön es ist, anders zu sein. 

Der Kartenvorverkauf beginnt kurz vor den Sommerferien.

 

 

4. August 2022

FilmSchauPlätze NRW – Open Air Kino,

in Kooperation mit der Filmstiftung NRW und dem Kettenschmiedemuseum wird im Forum im Himmelmannpark ein Kinoabend unter freiem Himmel stattfinden.

 

 

7. August 2022 (Ferienspaß der Stadt Fröndenberg/Ruhr)

„Wir sind draußen“

Kinderferienaktion für Grundschulkinder. Die Kinder haben kreative Entfaltungsmöglichkeiten in vielfältigen Workshops wie z.B. mit Theater, Musik, Kunst und/oder Zirkus. Die Kinder können in verschiedenen Workshops spielerisch Kultur ausprobieren, Vorlieben entdecken und in der Gruppe tolle Theaterszenen, Kunstwerke, musikalische Highlights und/oder Zirkuskunststücke erarbeiten.

In der letzten Workshop-Stunde präsentieren sie den Eltern, was sie in den einzelnen Workshops alles gelernt und erlebt haben.

Anmeldungen sind ab sofort in der Touristen-Info möglich.

 


 

Wochenend-Tipp: 26. März 2022 | Ein Zuhause für unsere kleinen gefiederten Freunde

 

 

Der Frühling kehrt ein! Und mit ihm kann man bereits am Himmel die zurückkehrenden Zugvögel hören und sehen! Die Stadtwerke Fröndenberg Wickede unterstützen aktiv die Ansiedlung von weiteren Weißstorchenpaaren mit dem Aufstellen von Storchenstangen

 

Aber auch die Vögel, die hier überwintern, freuen sich über Nisthilfen! die einen sind emsig dabei Nester zu bauen, andere brüten in weitgehend geschlossenen Nisthöhlen. Da natürliche Höhlen immer seltener werden, kann man mit Nistkästen unterstützen

 

Je nach Lochgröße, kann man Meisen, Staren oder dem Haus- und Gartenrotschwanz ein Zuhause geben. Damit gehört das Bauen von Nist- und Futterkästen zu den elementaren Bestandteilen aktiven Naturschutzes vor Ort, die mit ein wenig handwerklichem Geschick umgesetzt werden können.

 

Außerdem macht das Bauen von Nist- und Futterkästen einfach Spaß und eignet sich hervorragend, um Kinder und Jugendliche mit Tieren und deren Lebensweise vertraut zu machen. Lassen Sie sich begeistern und nehmen Sie selber einmal Säge, Hammer und Pinsel in die Hand!

 

Qualifizierte Bauanleitungen für Nist- und Futterkästen gibt´s unter:

 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten .

 

Wir wünschen viel Spaß beim Gestalten und Bauen für unsere gefiederten Freunde! 

Und wer zwei linke Hände hat, dem sei ein Besuch des Frühlingsmarkts im Forum am Sonntag, dem 3. April empfohlen…

 

 

Ihr Stadtmarketing-Team

 


 

Sonntagsöffnung und Bücherflohmarkt der Stadtbücherei

Zum Frühlingsmarkt am Sonntag, den 03.04.2022, ist die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr von 13-17 Uhr geöffnet

Die Stadtbücherei öffnet zum Frühlingsmarkt am Sonntagnachmittag, den 03.04.2022, und lädt Interessierte zum Schmökern und Verweilen ein. Eine Ausleihe der Medien ist für alle Benutzer*innen von 13-17 Uhr möglich. Das Büchereiteam nimmt in dieser Zeit neue Anmeldungen zur Nutzung der Ausleihdienste gerne entgegen. Für große und kleine Besucher hält das Team der Stadtbücherei eine kleine Überraschung bereit.

Zusätzlich zur Öffnungszeit werden Medien aus dem Altbestand auf einem Bücherflohmarkt angeboten. Ob Kinderbuch, Roman, Sachbuch, Hörbuch oder DVD – gegen einen kleinen Obolus kann man gut erhaltene und lesenswerte Medien erwerben.

Bereits am Samstag, den 02.04.2022, steht die Stadtbücherei für die Ausleihdienste von 10-13 Uhr allen offen.

       
Anschrift: Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

www.stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Sertac Mutlu – Heute schon gelacht? | StandUp Comedy Kulturschmiede | Freitag, den 01. April um 20 Uhr

Mit der neuen StandUp Comedy Reihe möchte die Stadt Fröndenberg/Ruhr auch die jüngeren Freunde des guten Humors in die Kulturschmiede einladen. Sertac Mutlu ist ein gern gesehener Gast bei RebellComedy, Nightwash und im Quatsch Comedy Club. Mit seinem Programm tourt er durch ganz Deutschland und begeistert Zuschauer jeden Alters.

Deswegen stellt er auch in Fröndenberg/Ruhr die Frage: Heute schon gelacht?

 

Lachen ist wichtig, Lachen macht Spaß und das Allerwichtigste: Lachen verbindet! Das ist es was Sertaç macht und wie kein Zweiter kann, er bringt Leute zum Lachen. Das Markenzeichen des sympathischen Kölner Comedians ist dabei seine wandelbare Stimme, mit der er gekonnt in verschiedene Rollen schlüpft und so seinen Geschichten Leben einhaucht. Sei es der Dönermann von nebenan oder der aufgepumpte Fitnessstudiobesitzer, Sertaç karikiert gekonnt Stereotypen und spielt mit Klischees. Seine charmante Ratlosigkeit angesichts der Merkwürdigkeiten des Alltags und sein Blickwinkel auf die Welt fesseln den Zuhörer auf besondere Weise.

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren  unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Einlass ab 19 Uhr. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Einlass unter 3G Regelung und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

Hinweis: Angesichts der dramatischen Ereignisse in der Ukraine wird die Hälfte der Karteneinnahmen über eine Hilfsorganisation für die Ukraine gespendet.

 

Bildrechte liegen bei: la rue Management, Kullik & Rüetschli GbR, Hammerfeldweg 13, 42655 Solingen, http://larue-management.de/, +49 176 60817566, mail(at)larue-management.de

 

 

Fröndenberg/Ruhr, 21.03.2022

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz, Tel. 02373 - 976 145

 


 

Installation einer Schaukel

Die städt. Grünflächenabteilung lässt in der 13 KW auf dem Spielplatz Löhnquelle eine Schaukel aufstellen.

Da das neue Spielgerät mit Betonfundamenten im Boden verankert wird und diese eine ausreichende Zeit zum Aushärten benötigen, kann die Schaukel nach dem Aufstellen zunächst nicht bespielt werden und ist dementsprechend eingezäunt. Die übrigen Geräte auf dem Spielplatz können hingegen uneingeschränkt weiter genutzt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Unterbringung geflüchteter Menschen aus der Ukraine in der Mehrzweckhalle in Dellwig

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Seit dem 24.02.2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dies ist für uns alle unfassbar; Krieg in Europa. Zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer müssen ihre Heimat verlassen und flüchten in den Westen. Auch wir in Fröndenberg/Ruhr möchten selbstverständlich helfen und nehmen geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf. Die Mitarbeiter*innen aus der Sportverwaltung unterstützen gerne, wenn es darum geht, Ausweichmöglichkeiten für den Trainingsbetrieb zu finden. Ich danke den betroffenen Vereinen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung!“

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bereitet sich auf die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine vor. Nach intensiver Prüfung und Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten wurden die betroffenen Vereine darüber informiert, dass die Mehrzweckhalle Dellwig für ankommende Flüchtlinge vorbereitet wird. Ab dieser Woche wird zunächst ein Drittel der Halle für die Lagerung von Betten, Matratzen, usw. gesperrt.

 

Der Trainingsbetrieb ist im freibleibenden Teil der Halle vorläufig weiterhin möglich.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 24. März 2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Feuerwehrgerätehaus Fröndenberg-Strickherdicke, Alte Kreisstraße 14, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Gemäß der Coronaschutzverordnung bitten wir um das Tragen einer FFP 2 Maske, um die Beachtung der AHA-Regel und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, 22.03.2022, bei Silvia Gruda, Tel.-Nr. 02373 976-101.

 


 

Kostenloser Deutschkurs mit Kinderbetreuung

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet gemeinsam mit der Organisation Invia einen kostenlosen Deutschkurs mit Kinderbetreuung an.

Der Kurs findet statt ab 21. März montags bis donnerstags Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Tagungsraum der Unterkunft Stentrop, Stentroper Weg 35, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

Herzliche Einladung an alle Nationalitäten.

Für Rückfragen steht Herr Gerlach gerne zur Verfügung.

 

FB 2 / Soziales

Telefon – 02373-976 246

Mobil – 0175-2411445

Telefax – 02373 – 976 249

E-Mail – J.Gerlach(at)Froendenberg.de

 


 

Graffiti Workshop auf dem Spielplatz Lindenweg

Die städtischen Spielplätze sollen attraktiver werden. Deshalb organisiert die Stadt Fröndenberg/Ruhr gemeinsam mit dem Treffpunkt Windmühle unter dem Motto „Von Kindern, für Kinder“ einen Graffiti Workshop auf dem Spielplatz „Lindenweg“. 

Am 1. April ab 15 Uhr und 2. April ab 11 Uhr wird dort eine Betonstützmauer mit einem professionellen Graffiti gestaltet werden.

Das Graffiti wurde zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, dem Treffpunkt Windmühle und der Firma Sprühliebe aus Menden entworfen.

Sollte es das Wetter nicht zulassen, wird der Workshop verschoben.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

„Frühling in Fröndenberg“ am 3. April 2022 in der Innenstadt und im Himmelmannpark

Tulpen, Narzissen und die ersten Blühten an den Forsythien haben die Sonnenstrahlen der letzten Tage genutzt und bringen die erste Farbe in die Beete und auf die Wiesen. Ein baldiger Frühling mit angenehmen Temperaturen kündigt sich, jeden Tag ein bisschen mehr, an.

Am 3. April 2022 lädt der „Fröndenberger Frühling“ ein, dieses Gefühl im Himmelmannpark und in der Innenstadt mit seinem verkaufsoffenen Sonntag zu leben und zu genießen.

 

Ab 11:00 Uhr startet am Forum im Park der Frühling wieder mit über 30 Ausstellern zum Thema Gartengestaltung und „Schönes für die Gartendekoration“ mit Informationen und lädt zum Flanieren ein.

Freischneider, Aufsitzmäher und Mähroboter werden ebenso zu finden sein, wie Betonskulpturen und Holzkunst. Selbstverständlich werden auch Blumen, Blumenzwiebeln, Gestecke und weitere Pflanzen angeboten werden.

 

Beratung wird am Stand von AGRAVIS- Technik großgeschrieben. Unterschiedliche Rasenmäher, Mähroboter und motorisierte Gartengeräte werden gezeigt und vorgeführt. Ein großer Traktor wird wieder den „Eingang“ zum Frühlingsmarkt markieren.

 

Die Fröndenberger Privatbrauerei Heinrich lädt zum Kennenlernen des handgemachten Bieres und zu weiteren Spezialitäten wie Bierlikör ein.

 

Selbstverständlich ist auch das Kettenschmiedemuseum geöffnet und zeigt am offenen Schmiedefeuer die traditionelle Schmiedekunst den interessierten Besuchern. Nebenan in der Kulturschmiede findet der Bücherbasar seinen Platz. Mit Kaffee und Kuchen wird hier das Stöbern und Schmökern in jeder Hinsicht zum „Genuss“.

 

Um in lockere Atmosphäre ein persönliches und nettes Kennenlernen zu ermöglichen, lädt der Patenschaftskreis für Flüchtlinge auch in diesem Jahr wieder zu einem internationalen Buffet an seinen Stand ein.

Darüber hinaus wird das kulinarische Angebot durch zahlreiche Waffel, Kuchen und Kaffeestände von Fördervereinen der Kindergärten ergänzt.

 

Damit bei den zahlreichen Leckereien die Gesundheit nicht hintenangestellt werden muss, informiert die AOK NORDWEST an ihrem Stand über eine gesunde Lebensführung.

 

Die Fröndenberger Tafel richtet eine Sammelaktion mit haltbaren Lebensmitteln und Konserven ein. Spenden können direkt vor Ort abgegeben werden.

 

In der Innenstadt um den Marktplatz öffnet die Kaufmannschaft des Werberings zwischen
11:00 und 18:00 Uhr die Türen der Geschäfte und freut sich darauf, Sie vor Ort zu informieren.

 

Zur Unterhaltung hat sich der Werbering ein eigenes Programm mit tollen Aktionen einfallen lassen. Das Programm mit Hipp-Hopp und Modenschau startet ab 12:00 Uhr.

„Ich freue mich, mit dem Frühlingsmarkt die Veranstaltungssaison in Fröndenberg zu eröffnen und mit den zahlreichen Ausstellern und Aktiven auf das breite Angebot in der Stadt aufmerksam machen zu können“, so Fröndenbergs Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

 

Der Frühlingsmarkt in Kürze:

 

3. April 2022 „Frühling in Fröndenberg“ - Eröffnung um 11 Uhr durch Bürgermeisterin Sabina Müller:
mit Frühlingsmarkt im Himmelmannpark                                                11 – 17 Uhr
Schmieden im Kettenschmiedemuseum                                                 11 – 17 Uhr
Bücherbasar in der Kulturschmiede                                                        11 - 17 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt                                            11 – 18 Uhr
Kindertrödel in der Innenstadt                                                                   11 – 18 Uhr

 



 

 

Benefiz-Orgelkonzert für die Ukrainehilfe mit Daria Burlak

Herzliche Einladung zum Orgelkonzert mit der herausragenden Konzertpianistin und –organistin Daria Burlak am kommenden Sonntagnachmittag, 20. März, um 16 Uhr in der Marienkirche in Fröndenberg/Ruhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zugunsten der Ukrainehilfe gebeten.

 

Schirmherrin ist Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir dürfen uns auf ein außergewöhnliches Konzert freuen: Daria Burlak ist eine Virtuosin an der Orgel, die ihre Kunst in den Dienst der guten Sache stellt. Ich unterstütze ihr persönliches Engagement für die Ukrainehilfe und danke ihr von Herzen.“

 

Neben Stücken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, gibt es Musik von Samuel Barber, Jean-Adam Guilain, César Franck und Max Reger.

 

Im Anschluss an das Konzert wird Daria Burlak einige Worte sagen und darüber sprechen, warum es für sie ein ganz besonderes Anliegen ist, sich für die Ukrainehilfe zu engagieren.

 

Hintergrund: Daria Burlak wurde in Wladiwostok/Russland geboren. Die Ausbildung zur Konzertpianistin und Klavierpädagogin erhielt sie am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau, weiterführende Studien absolvierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie 2010 zwei Diplome mit Auszeichnung in den Fächern Künstlerische Instrumentalausbildung Orgel und Klavier erhielt. Im Jahr 2012 erwarb sie den Master of Music in den Fächern Klavier und Orgel solo, 2015 folgte das Konzertexamen Orgel an der Hochschule für Musik Detmold mit Auszeichnung. Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, Kanada und in die USA, ihre Konzerte wurden im Radio France, im Radio Rossii, im Bayerischen Rundfunk, im Österreichischen Rundfunk, in den USA und in Kanada gesendet. Daria Burlak ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe: des Internationalen Orgelwettbewerbes Ville de Paris (2007, 2. Preis und Preis der jüngsten Solistin), des 6. Internationalen Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerbes (2009, Hamburg - Worcester, MA - Moskau - Kaliningrad, 1. Preis und zehn Sonderpreise), des Wettbewerbes Canadian International Organ Competition (2014, Montreal, 3. Preis), des 9. Internationalen Orgelwettbewerbes an St. Andreas, Korschenbroich (2015, 1. Preis), des 6. Internationalen Orgelwettbewerbes Dudelange (2017, Luxemburg, 1. Preis und Publikumspreis) und des 26. Internationalen Orgelwettbewerbes „Grand Prix de Chartres“ (2018, 2. Preis). Im Jahr 2019 erhielt sie den Förderpreis der Märkischen Bank Stiftung (Schwerpunkt Instrumentalmusik).

 


 

AUCH MIETER KÖNNEN EIGENEN SOLARSTROM ERNTEN | VORTRAG IN KOOPERATION MIT DER VERBRAUCHERZENTRALE

Kostenloser Vortrag im Alleecafé am 22. März um 15 Uhr:

Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert Energieberaterin Andrea Blömer von der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Vortrag am 22.03.2022. Ab 15 Uhr erklärt sie im Alleecafé Fröndenberg die Grundlagen der sogenannten Stecker-Solargeräte, die zu Preisen ab etwa 350 Euro erhältlich sind und die Stromrechnung dauerhaft senken können. Dabei geht es um technische und finanzielle Fragen ebenso wie um rechtliche Vorgaben. Im Anschluss beantwortet die Expertin Fragen der Zuhörer*innen.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter klimaschutz@froendenberg.de oder 02373 976-203 wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Folgende Coronaschutz-Maßnahmen sind einzuhalten: 3G mit FFP2-Maske.

Diane Bruners, Klimaschutzmanagerin der Stadt Fröndenberg/Ruhr stellt zudem das örtliche Förderprogramm für diese Anlagen vor. Informationen zur Förderung finden Sie unter:

https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/bauen-planen-wohnen/klimaschutz/foerderprogramme/

Foto: Verbraucherzentrale NRW

Bei Fragen steht gerne zur Verfügung:

Diane Bruners
Stabsstelle Klimaschutz

Bahnhofstraße 2                                                                                           
58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel. +49 (0)2373 976-203
Fax +49 (0)2373 976-204

 


 

Sperrung Kessebürener Weg

Der Kreis lässt den Kessebürener Weg (K 23) zwischen Frömerner Straße und Ostbürener Straße sanieren. Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten, muss die Straße vom 21.03. 7 Uhr bis 18.04. 17 Uhr voll gesperrt werden.

Eine Umleitung über die Ostbürener Straße und die Frömerner Straße ist ausgeschildert, siehe beigefügten Plan.

 

Um Beachtung und Verständnis wird gebeten.

 

Michael Arnold

Kreis Unna - Der Landrat

Straßenverkehr

Bußgeldstelle und Verkehrssicherung

Friedrich-Ebert-Straße 17

59425 Unna

 

Fon 02303/27-3935

 


 

Wochenend-Tipp: Wann kommen die Weißstörche zurück?      

Nach langer Abwesenheit kehren sie wieder in ihren alten Lebensraum zurück. Die Rückkehr der Weißstörche bietet Naturliebhabern und Familien vom Aussichtshügel im Naturschutzgebiet „Kiebitzwiese" aus spannende Einblicke in das Familienleben dieser prächtigen Vögel.

2014 nisteten hier erstmals Störche, die ausreichend Frösche und Kröten in der feuchten Auenlandschaft finden, denn urige Heckrinder halten die Fläche ganzjährig frei. In dem noch jungen Naturschutzgebiet erhielt die Ruhr ihre Aue zurück. Die Kiebitzwiese unterstützt die europaweite Vernetzung von Lebensräumen wildlebender Arten und entwickelte sich sehr schnell zu einer Erfolgsgeschichte. Mehr dazu lesen Sie hier

Ein Besuch dieses Naturschutzgebietes auf unserem Stadtgebiet lohnt sich das ganze Jahr: während der Vogelzugzeit wirkt das Gebiet wie ein Magnet auf Wasser-, Wat- und Singvögel, die hier gern eine Rast einlegen. Zur Brutzeit fallen insbesondere ihre Namensgeber, die Kiebitze, auf!


In diesem wichtigen, aber kleinen Naturschutzgebiet leben einige sehr scheue Tiere. Bei ruhigem Verhalten, etwas Geduld und einem guten Fernglas oder Teleobjektiv  können Sie viele von ihnen gut beobachten.

Adresse:
Werner-von-Siemens-Straße
58730 Fröndenberg/Ruhr

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßt neue Mitarbeiterinnen

Bürgermeisterin Sabina Müller heißt gemeinsam mit Fachbereichsleiter Ole Strathoff zwei neue Mitarbeiterinnen im Rathaus willkommen: „Ich freue mich über diese Verstärkung unseres Teams im Rathaus und wünsche allen einen guten Start!“ Frau Büscher (links im Bild) ergänzt die Wirtschaftsförderung. Frau Janetzko wird Teil des Teams im Sekretariat der GSF. Ole Strathoff ergänzt: „Teamgeist wird hier im Hause großgeschrieben! Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!“

 


 

Each for equal – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg

Anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März lud Bürgermeisterin Sabina Müller gemeinsam mit Jörg Sommer, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg, die weiblichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des Stadtrates zu einem Thementag in die Feuerwache Mitte ein: "Zum Thema „Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg“, hoffen wir auf einen regen Austausch und freuen uns, dass Sie so zahlreich unserer Einladung gefolgt sind!“

Sabina Müller: „Mir ist wichtig, den Frauen, die sich für unser Gemeinwesen engagieren, meine Wertschätzung zu zeigen. Ich würde mich freuen, wenn es uns gelingt, mehr Frauen für die Kommunalpolitik und für ein Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr zu ermutigen und zu begeistern. Dafür werbe ich.“  

Es gibt etwa 10 % Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg Ein großer Teil davon ist noch in der Jugendfeuerwehr. Auch im Stadtrat der Stadt Fröndenberg sind weibliche Ratsmitglieder in der Minderheit.

Jörg Sommer: "In unserer Feuerwehr gibt es schon seit vielen Jahren weibliche Mitglieder. Gemischte Teams haben bei unseren Einsätzen eine lange Tradition, auf die wir stolz sind. Frauen wie Männer erfüllen bei uns unterschiedlichste Aufgaben. Wenn das Einsatzsignal ertönt, tragen wir alle gemeinsam die Verantwortung und ziehen alle an einem Strang!“

Alle Mitglieder der Feuerwehr verbindet der Wunsch, anderen Menschen zu helfen. Das ist auch für viele der Grund, ein Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr zu übernehmen. Einige als Quereinsteiger*innen, die Mehrheit ist seit der Jungendfeuerwehr dabei.

Die Geschichten und Schwerpunkte der Frauen sind so unterschiedlich wie die Frauen selbst. Eine der Vorreiterinnen, Elke Schäckel-Blotenberg, ist in diesem Jahr 30 Jahre bei der Feuerwehr Mitte und war damals die erste Frau in dieser Löschgruppe: „Der Anfang war nicht leicht. Ich stamme zwar aus einer Feuerwehrfamilie, aber mein Vater, damals der Löschgruppenführer, war von meinem Wunsch nicht begeistert…was heute selbstverständlich ist, haben wir hart erkämpft!“

 


 

The Voice of Schnöttentrop | Kulturschmiede | Freitag, 25. März um 20 Uhr

Das Sauerländer Schwein Lambert durchschwimmt als erstes den Atlantischen Ozean! Totales Durcheinander, aber beste Stimmung bei einer Heiligenscheinentfernung im Vatikan! Bei diesen Schlagzeilen ist jedem Kenner klar, da haben die Schnöttentroper die Finger im Spiel. Die eigenwilligen Einwohner aus Schnöttentrop an der Schnötte, dem Schwungrad Europas erleben in der Tat Unglaubliches. Davon kann man Abende erzählen. Das wichtigste Gebäude in diesem kleinen Sauerländer Dorf ist die dortige Gastwirtschaft, das „Güllestübchen“. Dort trifft man sich gern und regelmäßig, heckt schräge Ideen aus, diskutiert das Dorf- und Weltgeschehen, stellt holländische Wohnwagenfahrer auf eine harte Probe und gründet Familien, also wer mit wem am besten passt.

 

Mitten im Geschehen dieser pulsierenden Dorfgemeinschaft steht Joachim Schlendersack (Martin F. Risse). Er ist der Dorfchronist und erzählt mit trockenem Humor wahrlich wunderliche und allemal urkomische Geschichten. Martin F. Risse ist den Freunden des Dortmunder Alternativ-Karnevals „Geierabend“ bestens bekannt. Auch dort zählen seine Geschichten aus Schnöttentrop zu den Höhepunkten des Programms.

 

Zur Unterstützung hat er bei seinen Auftritten seine singenden Stammtischfreunde von ‚Singmantau ‘ dabei, die freudig aus gut geschmierten Männerkehlen so manches „Jau“ beisteuern und mit ihrer ungeheuren Rhythmik einen ursprünglichen Männersound zelebrieren. Die pfiffigen Texte und die musikalische Umsetzung des Männerchores begeisterten bei allen Auftritten.  Chorleiter dieses Männerchors ist Stefan Risse, der in aller Welt, auf jeden Fall in NRW, bekannt ist als Leiter der Chorgemeinschaft Höingen-Vosswinkel, die es bis ins WDR-Finale um den besten Chor im Westen schaffte. 

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren  unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Einlass ab 19 Uhr. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Einlass unter 3G Regelung und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

 

Hinweis: Angesichts der dramatischen Ereignisse in der Ukraine wird die Hälfte der Karteneinnahmen über eine Hilfsorganisation für die Ukraine gespendet.

 

Bildrechte liegen bei: Bruno Löher, Heinrichstr. 8, 59469 Ense, E-Mail: dieschnoettentroper@gmx.de

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz, Tel. 02373 - 976 145

 


 

Reinigung der öffentlichen Abwasserkanalisation

Der Abwasserbetrieb der Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt ab dieser Woche im Rahmen der Selbstüberwachung rund 30 km sowie ca. 960 Schachtbauwerke der öffentlichen Kanalisation reinigen und anschließend per Kamerabefahrung auf Schadstellen untersuchen.

 

Sofern die Arbeiten planmäßig durchgeführt werden können, ist mit einer Bearbeitungszeit bis etwa Mitte Mai zu rechnen. Die Arbeiten werden in den beiden Ortslagen Hohenheide und Westick durchgeführt.

 

Die Reinigung erfolgt durch Einsatz eines Spülfahrzeuges mit bis zu 150 bar Wasserdruck. Der hierbei in der Kanalisation entstehende Über- bzw. Unterdruck kann vereinzelt dazu führen, dass Wasser aus Geruchsverschlüssen (Syphons) der Hausentwässerung herausgedrückt wird bzw. diese leergesaugt werden und wieder aufzufüllen sind.

 

Der Zugang zur Kanalisation erfolgt über Schachtbauwerke, die sich in der Regel in den öffentlichen Verkehrsflächen befinden. Um ein zügiges und effektives Arbeiten zu ermöglichen, bittet die Stadt Fröndenberg Schachtdeckel nicht zu zu parken. Ebenso wird um Verständnis gebeten, dass es durch den Einsatz der hierfür einzusetzenden Großfahrzeuge temporär zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann.

 

Bei Fragen steht das Team Tiefbau und Grünflächen gerne zur Verfügung:

 

Markus Törnig

Tel.: 02373/976-360

Fax: 02373/976-319

 

www.froendenberg.de

m.toernig(at)froendenberg.de

 


 

Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage an der Ardeyer Straße in Höhe der Einmündung „Im Rottland“

In der Zeit vom vom 14.03. - 23.03.2022 lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr an der Einmündung Ardeyer Straße / Im Rottland den Gehweg absenken um die Barrierefreiheit zu erstellen und in der Straße „Im Rottland“ eine defekte Schachtabdeckung erneuern.   

 

Im ersten und zweiten Bauabschnitt wird die Gehwegabsenkung erstellt. Dazu wird der Gehweg vollgesperrt und die Fußgänger über einen Notweg an der Baustelle vorbeigeführt.

 

Im dritten Bauabschnitt wird in der Straße „Im Rottland eine defekte Schachtabdeckung erneuert. Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, muss dafür einen Tag lang die Straße „Im Rottland“ von 9 Uhr bis 16 Uhr vollgesperrt werden.  Die Anliegergrundstücke in der Straße „Im Rottland“ sind in dieser Zeit nicht anfahrbar. Für Rettungsfahrzeuge wird eine Erreichbarkeit der Grundstücke gewährleistet.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Bei Fragen steht das Team Tiefbau und Grünflächen gerne zur Verfügung:

 

Herr J. Röhr

02373 976366

j.roehr(at)froendenberg

 


 

Bürgermeister*innen-Fototermin im Kurpark Werl

Sabina Müller und ihre Kollegen Dr. Martin Michalzik (Wickede/Ruhr), Torben Höbrink (Werl),

Camillo Garzen (Welver) und Rainer Busemann (Ense) trafen sich zum gemeinsamen Fototermin.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Am 4. März endet der Bewerbungszeitraum für die neue LEADER-Förderphase. Wir haben unsere Bewerbung abgegeben und stehen heute hier, um deutlich zu machen, dass wir weiterhin an einem Strang ziehen, um – wie es mein Kollege Martin Michalzik treffend formuliert hat- unsere Region zum Blühen zu bringen!“

 

In der ersten Förderphase haben viele sehr unterschiedliche Projekte von der Förderung profitiert: in Fröndenberg/Ruhr zum Beispiel die Neue Mitte Ardey, das Dorfgemeinschaftshaus Frömern, das Kettenschmiedemuseum, die Radwege durch die Region oder Klassik für Kids, ein Projekt des Förderkreises Fröndenberger Stiftskonzerte e. V..

 

Die Neu-Bewerbung beinhaltet neben der Beschreibung der Region vor allem einen strategischen Aufbau der neuen Ideen. Festgelegt werden ein Leitbild, verschiedene Handlungsfelder, dort verankerte Themen und Ziele sowie erste Projektideen. Weitere Themen können als Querschnittsthema aufgenommen werden.

 

 

Eine Kurzbeschreibung aller Projekte aus der LEADER-Region „BördetrifftRuhr“ finden Sie online unter: www.boerdetrifftruhr.de/projekte/entdecken

 


 

Each for equal – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 laden Bürgermeisterin Sabina Müller und Jörg Sommer, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg, alle Feuerwehrfrauen gemeinsam mit den weiblichen Ratsmitgliedern zu einem Thementag ein: „Zum Thema „Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg“, hoffen wir auf einen regen Austausch und freuen uns, wenn auch andere Interessierte dazu kommen. Lassen Sie uns in einen Dialog kommen!“

 

Sabina Müller: „Mir ist wichtig, den Frauen, die sich für unser Gemeinwesen engagieren, meine Wertschätzung zu zeigen. Ich möchte wissen, was sie bewegt. Frauen sind derzeit in der Feuerwehr, so wie im Rat, immer noch eine Minderheit, deshalb würde ich mich freuen, wenn es uns gelingt, mehr Frauen für die Kommunalpolitik und ein Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr ermutigen und begeistern. Dafür werbe ich.“  Jörg Sommer ergänzt: “In unserer Feuerwehr gibt es schon seit vielen Jahren weibliche Mitglieder. Gemischte Teams haben bei unseren Einsätzen eine lange Tradition, auf die wir stolz sind. Frauen wie Männer erfüllen bei uns unterschiedlichste Aufgaben. Wenn das Einsatzsignal ertönt, tragen wir alle gemeinsam die Verantwortung und ziehen alle an einem Strang!“

 

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 8. März 2022 um 16:30 Uhr, am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg, Harthaer Platz 3, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

 

Um die Veranstaltung coronagerecht planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung  -

bei Silvia Gruda unter Tel.: 02373 976-101 oder E-Mail: s.gruda@froendenberg.de.

 


 

Wochenendtipp: Samstagsöffnung der Stadtbücherei von 10 – 13 Uhr

Kennen Sie schon den Sachbuchbereich der Stadtbücherei?

An diesem ersten Samstag im März haben Sie die Chance dort ganz in Ruhe zu stöbern.

In unserem Sachbuchbereich KULTUR stehen Ihnen zum Beispiel verschiedene Künstler-Biographien zur Ausleihe zur Verfügung: Von Campino bis Jürgen Drews, über Franz Liszt und Édith Piaf...

 

Dort finden Sie auch der Doppelband „Lyrics“ über Sir Paul McCartney, einen der erfolgreichsten britischen Musiker. Lernen Sie die Entstehungsgeschichten seiner Lieder kennen, die sein „gesamtes Leben umfassen“ und somit ein sehr außergewöhnliches Musiker-Memoir darstellen. Das Werk in zwei Teilen ist auch einzeln entleihbar und nicht nur für Beatles-Fans geeignet. Auch für alle, die wissen wollen, wie Songwriting von ersten Gehversuchen bis zu den Klassikern inspiriert wird, ist „Lyrics“ eine Quelle der Erkenntnis. Aber natürlich erfährt der Leser auch vieles über die Persönlichkeit des Paul McCartney.

 

Lassen Sie sich überraschen –  wir beraten Sie gerne!

 

Ihr Bücherei-Team

NEU: WIR BIETEN EINEN GESCHÜTZTEN STILLBEREICH

Sie erreichen uns am Markt 7, telefonisch unter 02373/17 23 859 oder

per E-Mail unter stadtbuecherei(at)froendenberg.de

https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de/

 


 

„Offene Gärten im Ruhrbogen 2022“ / Wir suchen Sie! Wer macht mit? | Stadt Fröndenbeg/Ruhr sucht Gartenliebhaber, die ihre Gärten öffnen!

Auch in diesem Jahr öffnen private Gärten unter dem Motto „Offene Gärten im Ruhrbogen“ wieder ihre Pforten für interessierte Gartenliebhaber. Jeder, der schon einmal Gast in einem der „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ war, freut sich schon heute auf die neue, mittlerweile 14. Saison. Ab Mai öffnen die Gartenbesitzer ihre liebevoll gestalteten Gärten, gewähren Einblicke in ihre Gartengestaltung und bieten neben Inspirationen nicht selten auch Kaffee und Kuchen, um das Gartenerlebnis für die Besucher gekonnt abzurunden.

Wir suchen Sie!

Um den vielen, teils jahrelang treuen Besuchern immer wieder Abwechselung zu bieten, sind die Kommunen ständig auf der Suche nach neuen, zauberhaften Gärten und Gartenbesitzern, die Besucher herzlich willkommen heißen. Versprochen liebe Gartenbesitzer, Sie werden den kurzweiligen Sonntag mit Ihren Gästen sehr genießen!

Die Teilnahme ist unkompliziert

Auf der Internetseite der „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de haben die Gartenbesitzer die Möglichkeit, sich zu informieren und ganz unkompliziert anzumelden. Wer nicht im Internet unterwegs ist, meldet sich gerne telefonisch bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr (02373/976-328). Die Interessierten bekommen dann die nötigen Informationen und einen Anmeldebogen per Post zugesandt.

Vielleicht kennt jemand einem Gartenbesitzer, der einen schönen Garten hat. Dann machen Sie ihn gerne auf die Aktion „Offenen Gärten“ aufmerksam. Die Stadtmarketing Sundern eG freut sich über viele neue teilnehmende Gärten.

Kontakt:

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Frau Martina Sträter

Bahnhofstraße 2

58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel. 02373/976-328

m.straeter(at)froendenberg.de

 


 

Mietvertrag für Unverpackt-Laden unterschrieben

Am Donnerstag, 24. Februar, traf Bürgermeisterin Sabina Müller Frau Delia Mols und ihre Geschäftspartnerin Frau Tanja Schröder gemeinsam mit Ute Schmidt zur Unterzeichnung des Mietvertrags für das Ladenlokal ihres Unverpackt-Ladens am Bruayplatz.

 

Sabina Müller: „Fröndenberg braucht eine lebendige, attraktive Innenstadt. Dafür haben wir den Marktplatz umgebaut und gestalten gerade den Bruayplatz neu. Mit ihrem Unverpackt-Laden planen Frau Schröder und Frau Mols ein modernes Angebot und bringen frischen Wind nach Fröndenberg! Ich freue mich daher sehr, ihnen den Start mit Hilfe der Landesförderung zu erleichtern.“

 

„Unsere Kund*innen können mit ihrem Einkauf in unserem „Nackt-und-Unverpackt“-Laden aktiv Verpackungsmüll vermeiden.  Wir wagen einen ganz neuen Anfang und gehen dieses Risiko ein, weil wir ganz praktisch zum Schutz der Umwelt und des Klimas beitragen wollen und hoffen, dass ganz viele Fröndenberger*innen ebenso denken!“

 


 

Eröffnung der neuen Tafel-Ausgabe am Bruayplatz

Am Dienstag, 1. März, durchschnitt Bürgermeisterin Sabina Müller gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Tafel Fröndenberg, Kurt Potthoff, das „grüne-Band-der-Sympathie“ und gab damit den Weg frei zum neuen Standort der Tafel am Bruayplatz.

 

Sabina Müller: „Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafel haben hier sehr viel Arbeit und Mühe investiert, um alles für diesen Tag vorzubereiten. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Zivilgesellschaft. Ich danke Ihnen im Namen aller Fröndenberger*innen aus ganzem Herzen für Ihr Engagement!“

 

Dazu ergänzt Kurt Potthoff: „Auch wir wollen Danke sagen: Die Stadt hat uns auf diesem Weg immer sehr unterstützt, sonst ständen wir heute nicht hier! Außerdem liefe hier nichts ohne die vielen Spenden, die wir erhalten. Zum Beispiel kocht das Schmallenbach-Haus die Suppe für die Suppenausgabe am Donnerstag. Bei uns wird Solidarität und Zusammenhalt großgeschrieben. Wer vielleicht über eine sinnvolle Beschäftigung nachdenkt, ist herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen und mitzumachen! Bei uns ist jede Unterstützung willkommen“

 

Sie finden uns:

Tafel Fröndenberg e. V.

Am Bruayplatz 10 in Fröndenberg

 

Dienstags und Freitags von 13 – 15 Uhr Lebensmittelausgabe

Donnerstags 11 – 12.30 Uhr Suppenausgabe

 


 

Geförderter neuer Standort für die Tafel Fröndenberg

Am Mittwoch, 23. Februar, empfing Bürgermeisterin Sabina Müller Herrn Kurt Potthoff und Frau Rosemarie vom Orde von der Tafel Fröndenberg gemeinsam mit Heike und Thorsten Schmidt zur Unterzeichnung des Mietvertrags für den neuen Standort der Tafel am Bruayplatz.

 

Sabina Müller: „Die Tafel leistet einen sehr wichtigen sozialen Beitrag. Ich freue mich, ihren Start in den neuen Räumlichkeiten am Bruayplatz mit Hilfe der Landesförderung zu unterstützen. So kann die Tafel ihre Mittel auf die Hilfe der Menschen konzentrieren, die sie benötigen.“

 

Dazu sagt Kurt Potthoff, der Vorsitzende der Tafel Fröndenberg: „Wir haben lange nach neuen Räumlichkeiten gesucht und freuen uns sehr über die Mithilfe der Stadt. Außerdem sind wir Heike und Thorsten Schmidt sehr dankbar dafür, dass sie uns nicht nur das Ladenlokal zur Verfügung stellen, sondern auch erheblich in die Renovierung investiert haben.“ „Seit 7 Jahren dürfen wir bereits Räume von Schmidt-Immobilien für die Kleiderkammer nutzen. Dafür hier auch einmal unseren herzlichsten Dank,“ ergänzt Rosemarie vom Orde.

 


 

Wochenend-Tipp: Friedensandacht

                                                              

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Unsere Gedanken und unsere Solidarität sind jetzt bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten müssen.“

 

Dem Team vom Wochenend-Tipp fällt es schwer, Ihnen, liebe Leser*innen, liebe Follower, heute einen fröhlichen und beschwingten Tipp für`s Wochenende zu geben. Es ist Karneval, aber das Lachen bleibt im Halse stecken, wenn wir an die Menschen in der Ukraine denken.

 

„Wir sind fassungslos aber nicht hilflos“, wie es die Außenministerin Annalena Baerbock formuliert hat. Wir können ein deutliches Zeichen der Solidarität setzen:

 

Deshalb läuten seit gestern täglich um 18.24 Uhr die Glocken aller Kirchen.

Deshalb wird das Rathaus heute ab 18 Uhr in den Farben der Ukraine blau und gelb angestrahlt.

 

Für alle, die Unterstützung in der Gemeinschaft suchen, bieten die Kirchen verschiedene Gelegenheiten an:

 

Um 18 Uhr findet eine Friedensandacht/ein Friedensgebet mit musikalischer Begleitung in der Stiftskirche statt.Die Stiftskirche wird auch am Samstag von 18 bis 19 Uhr geöffnet sein für eine stille Einkehr, ein Gebet, zum Anzünden einer Kerze.

 

In den katholischen Kirchen im Stadtgebiet werden täglich abwechselnd Gottesdienste abgehalten, die ein Gebet für den Frieden einschließen.

 


 

Bürgermeistertreffen Südkreis

 

Am Montag, 21. Februar 2022, trafen sich die Bürgermeisterinnen Sabina Müller aus Fröndenberg, Ulrike Drossel aus Holzwickede und Dirk Wigant, Bürgermeister der Stadt Unna, bei Bürgermeister Dimitrios Axourgos im Schwerter Rathaus. Die Runde ist sich einig: „Es ist wichtig, sich zu gemeinsamen Themen abzustimmen und im Gespräch zu bleiben. Dieser Austausch stärkt die interkommunale Zusammenarbeit im Südkreis.“

 

Dieses Gesprächsformat soll weiter fortgeführt werden. Zum nächsten Treffen hat Sabina Müller ihre Kollegen bereits nach Fröndenberg/Ruhr eingeladen.

 


 

Denkmalförderprogramm 2022 | Pauschalzuweisung zur Förderung von kleineren privaten Denkmalpflegemaßnahmen

In diesem Jahr stehen im städt. Haushalt wieder Gelder zur Förderung von kleineren privaten Denkmalpflegemaßnahmen – voraussichtlich in Höhe von 6.000,00 € – zur Verfügung.

 

An einer Förderung interessierte Denkmaleigentümer können bis zum 30.06.2022 schriftlich einen Förderantrag an die Stadt Fröndenberg/Ruhr, Untere Denkmalbehörde, stellen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein eingetragenes Denkmal handelt und dass die Anträge auf Genehmigung erlaubnispflichtiger Maßnahmen gem. § 9 Denkmalschutzgesetzes NW und auf Förderung kleinerer privater Denkmalpflegemaßnahmen vor Auftragserteilung gestellt werden. Der Zuschuss für eine Maßnahme beträgt höchstens 50 % der förderfähigen Kosten. Gefördert werden Maßnahmen, die zum Erhalt und Instandsetzung der denkmalwerten Substanz erforderlich sind.

 

Die beiden Antragsformulare können von der Internetseite der Stadt Fröndenberg heruntergeladen (Bereich „Bauen, Planen, Wohnen/Denkmalpflege“) werden oder sind direkt bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ruhr erhältlich. Für evtl. Rückfragen steht Frau Martina Sträter, Telefon 02373/976-328 zur Verfügung.

 


 

Wochenendtipp:   Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe

Das Bücherei-Team empfiehlt gegen den Winter- und Wetterblues die Romanreihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ Konsequent und akribisch recherchiert und faktennah, gleichzeitig aber mit genau jener nötigen schriftstellerischen Freiheit verfasst, die es braucht, um aus einem Stoff einen unterhaltsamen Roman zu schaffen, nimmt Sie diese fesselnde Reihe mit in die Zeit der berühmten Hauptfiguren und bringt sie garantiert auf andere Gedanken! Verbindendes Thema der Geschichten sind bedeutende Frauen im Lauf der Geschichte – mal Muse, mal selbst Künstlerin. Porträtiert werden unter anderen Coco Chanel und Edith Piaf, aber auch die Tochter des Malers Marc Chagall oder die Geliebte Picassos. Nicht selten sind es Liebesgeschichten, die von den sehr unterschiedlichen Autor*innen nacherzählt werden: Die von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky beispielsweise. Oder die der berühmten Sängerin Maria Callas, die sich in Aristoteles Onassis verliebt – was, wie wir wissen, nicht nur ihrer Karriere und Gesundheit schadete, sondern auch in die ultimative Demütigung führte, als Onassis Jackie Kennedy heiratete.

Jede einzelne der in „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ dargestellten Frauen hat es verdient, dass ihre Geschichte erzählt wird – und das ist in dieser losen Serie, wenngleich romanhaft und bisweilen ausgeschmückt, gut gelungen.

Ganz besonders für Liebhaber*innen historischer Frauenfiguren!!

 

Lassen Sie sich inspirieren – wir beraten Sie gerne!

 

Sie erreichen uns am Markt 7, telefonisch unter 02373/17 23 859 oder

per E-Mail unter stadtbuecherei(at)froendenberg.de

stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 Öffnungszeiten:

Täglich von 10.00 -12.30 Uhr und von 14 -17 Uhr, Mittwochs nur Vormittsags, Montags geschlossen

Hinweis: Aufgrund der Corona-Lage, gibt es Zutritt momentan nur für Geimpfte oder Genesene (2G-Regel).

 


 

Bürgersprechstunde mit Bürgermeisterin Sabina Müller am 24.02.2022

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 24. Februar 2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet im Bürgerzentrum auf dem Mühlenberg, Von-Stauffenberg-Straße 5, 58730 Fröndenberg/Ruhr statt.

 

Gemäß der Coronaschutzverordnung bitten wir um das Tragen einer FFP 2 Maske, um die Beachtung der AHA-Regel und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, 22.02.2022, bei Silvia Gruda, Tel.-Nr. 02373 976-101.

 


 

Erneuerung eines Spielgerätes

Die städt. Grünflächenabteilung lässt in der 9 KW auf dem Spielplatz in der von-Nell-Breuning-Straße ein neues Spielgerät aufstellen. Die dafür erforderlichen Erdarbeiten werden am 22.02.2022 durchgeführt.

Da das neue Spielgerät mit Betonfundamenten im Boden verankert wird und diese eine ausreichende Zeit zum Aushärten benötigen, kann die Rutsche nach dem Aufstellen zunächst nicht bespielt werden und ist dementsprechend eingezäunt. Die übrigen Geräte auf dem Spielplatz können hingegen uneingeschränkt weiter genutzt werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Corona-Hinweise für die anstehenden Sitzungen der politischen Gremien der Stadt Fröndenberg/Ruhr

Am Dienstag, den 15.02.2022, tagt um 17:00 Uhr der Bau- und Verkehrsausschuss in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg, Im Wiesengrund 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr. Einen Tag später, am Mittwoch, den 16.02.2022, tagt um 17:00 Uhr der Finanzausschuss in der Aula der Gesamtschule. Am Donnerstag, den 17.02.2022, tritt um 17:00 Uhr der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt in der Aula der Gesamtschule zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

 

In Anbetracht der derzeitigen Corona-Lage gelten für die Sitzungsteilnahme besondere Regelungen, auf die die Stadtverwaltung im Vorfeld hinweist.

 

1. Zugang zur Aula der Gesamtschule Fröndenberg

 

Vor dem Eingang der Aula und auch vor dem Schulgebäude sind größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Es wird daher darum gebeten, beim Eintreffen unmittelbar das Schulgebäude zu betreten und den jeweiligen Sitzplatz in der Aula einzunehmen. Hierbei ist innerhalb und außerhalb des Gebäudes auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50 m zu achten.

 

2. Registrierung der Anwesenden

 

Es erfolgt eine Registrierung aller Anwesenden (Name, Adresse, Telefonnummer). Dies dient dazu, im Falle einer Infektion mit dem Corona-Virus Infektionsketten nachvollziehen und Kontaktpersonen schnellstmöglich informieren zu können.

 

3. 3G-Regel

 

Für die Sitzungsteilnahme gilt die sogenannte 3G-Regel.

 

4. Regelungen zur Maskenpflicht und anderen Hygienemaßnahmen

 

Beim Betreten und Verlassen des Schulgebäudes sowie während der gesamten Dauer der Sitzung besteht ununterbrochen die Verpflichtung, eine medizinische Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

 

Am Eingang der Aula steht zudem ein Spender mit Desinfektionsmittel zur Handdesinfektion zur Verfügung. Es wird darum gebeten, hiervon Gebrauch zu machen.

 

5. Sitzungsöffentlichkeit

 

Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich. Vor dem Hintergrund der Corona-Lage werden Besucherinnen und Besucher, die an der jeweiligen Sitzung teilnehmen möchten, jedoch gebeten, genauestens abzuwägen, ob eine persönliche Sitzungsteilnahme aus Gründen des Infektionsschutzes zwingend erfolgen muss. Die räumlichen Gegebenheiten lassen es zu, dass neben den Ausschussmitgliedern und Vertretern der Verwaltung maximal insgesamt 40 Besucherinnen und Besucher als Gäste an der jeweiligen Ausschusssitzung teilnehmen können. Die Verwaltung wird am Eingang des Schulgebäudes sicherstellen, dass maximal 40 Gäste Zutritt zur Gesamtschule erhalten.

 

6. Allgemeine Hinweise

 

Personen, die unter Krankheitssymptomen leiden oder in den letzten Tagen Kontakt zu positiv auf das Corona-Virus getestete Personen hatten, sind aufgefordert, der Sitzung fernzubleiben.

 

Anweisungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zur Sicherstellung ausreichender Abstände und zur Einhaltung der sonstigen Hygienevorgaben ist unmittelbar Folge zu leisten.

 

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung.

 


 

Wochenendtipp:  12. Februar 2022 | Die Suche nach dem Besonderen für den 14. Februar!

Jedes Jahr am 14. Februar wird in vielen Ländern der Tag der Liebenden gefeiert.

Fasst man nun den Tag der Liebenden weiter und bindet die Kinder, die Eltern, Oma, Opa und Freunde mit ein, entsteht ein bunter Strauß an lieben Menschen, denen man seine Aufmerksamkeit zukommen lassen kann. - Und es müssen ja nicht immer nur Blumen sein!

 

Und warum nicht dies mit einer gemeinsamen Schatzsuche erleben?

Eine Schatzsuche ist nicht nur ein prima Zeitvertreib, sondern bereitet Groß und Klein viel Freude.

Und die Schätze und Ziele können auf den geliebten Menschen abgestimmt werden.

 

Der Hofladen im Ort, die Zeitschriften- oder Lottobude, der Klümpchen-Stand, die Bäckerei, der Geschenke- oder doch der Blumenladen.

 

Im Geheimen muss allerdings die Schatztruhe vorbereitet werden. Dafür in eine Holzkiste oder in einen Karton Kleinigkeiten wie Süßes, Bastelkram oder Rosenblätter legen.

Obendrein kommt der Gutschein oder das Präsent zum Valentinstag.

 

Jetzt muss der Schatz nur noch an einen geeigneten Platz versteckt und eine Schatzkarte gezeichnet werden, die den Weg zu der Truhe offenbart.

 

Kleiner Tipp: Die Karte zerknüllen und ankokeln, so dass sie uralt auszieht.

Und dann gilt es, zufällig die Schatzkarte mit seinen Lieben finden und schon kann die Suche nach dem großen Schatz losgehen.

 

Die Bastelei, das Stöbern in Fröndenbergs Geschäften nach dem richtigen Schatz und die Vorfreude auf die gemeinsame Schatzsuche, lassen das durchwachsene Wetter am Wochenende doch wieder in einem anderen Licht erscheinen.

 

Viel Freude bei der Umsetzung!

Ihr Stadtmarketing-Team

 


 

5. Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch, 9.02.2022, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller um 8.00 Uhr morgens online mit interessierten Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk.

Bürgermeisterin Müller: “Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Experten und den Betrieben hier vor Ort die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Die Arbeitswelt hat sich in den zurückliegenden Monaten stark gewandelt. Die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch Chancen, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen heute im Mittelpunkt unseres Austausches.“

Annika Althoff, Abteilungsleiterin Unternehmensservice und Innovationsmanagerin der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) hielt zur Einführung in das Thema „„New Work – Wie gelingt die neue Normalität?“ einen kurzen, fokussierten Impulsvortrag.

Die Pandemie wirkt(e) als Digitalisierungsbeschleuniger und stellt(e) alte Arbeitsmodelle in Frage. Dies fordert von allen Beteiligten eine große Anpassungsbereitschaft und Flexibilität. Nah am Puls der modernen Arbeitswelt, zeigt Annika Althoff auf, wie das derzeitige „Corona-Provisorium“ zu einem gesamtheitlichen Hybrid-Arbeitsmodell umgestaltet und Unternehmen gleichzeitig Fachkräftesicherung durch Flexwork erreichen können. Gemeinsam wurde im Anschluss der Frage nachgegangen, wie das „neue Arbeiten“ langfristig gestaltet werden kann.

Klaus de Vries machte deutlich, dass diese tiefgreifenden Veränderungen ebenfalls in der Gesamtschule Fröndenberg diskutiert werden, mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt ins Berufsleben vorzubereiten.

 

Für weitergehende Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Wirtschaftsförderung Stadt Fröndenberg/Ruhr

02373 976-105

wirtschaftsfoerderung(at)froendenberg.de

www.froendenberg.de

 


 

Feuerwehr-Neufahrzeug HLF 20 ist eingetroffen!

Bürgermeisterin Sabina Müller empfängt gemeinsam mit Jörg Sommer und Feuerwehrkameraden das brandneue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug „HLF 20“ in Fröndenberg/Ruhr: „Dieses Fahrzeugs stellt das Notfallequipment für ganz unterschiedliche Rettungseinsätze bereit, von der Feuerbekämpfung bis zum Autounfall. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr investiert mit diesem Fahrzeug in die moderne technische Ausstattung unserer freiwilligen Feuerwehr. Das erhöht die Sicherheit für alle Fröndenberger*innen, wie für die Einsatzkräfte, deshalb freue ich mich besonders, das HLF 20 gemeinsam mit der Feuerwehr in Empfang zu nehmen!“

„Das Fahrzeug ersetzt das vorhandene LF 16/12 aus dem Jahr 1992.  Es hat 290 PS, einen 2.500 l – Löschwassertank und 9 Sitzplätze, davon 4 mit Atemschutzgeräteausstattung – hier ist das Anlegen der Atemschutzgeräte bereits während der Einsatzfahrt möglich,“ kommt Jörg Sommer ins Schwärmen.

Die Beladung orientiert sich an der DIN-Vorgabe, wurde aber auf die lokalen Anforderungen zugeschnitten.  Bei der Beladungsorganisation wurde auch auf die Möglichkeiten zur ergonomischen Geräteentnahme geachtet. Eine erhebliche Erleichterung ist, dass sich die Leitern, die auf dem Dach des Fahrzeugs verlastet sind, ohne Begehung des Fahrzeugdaches mit einer Entnahmehilfe vom Boden aus erreichen lassen.

Das Fahrzeug soll neben der Brandbekämpfung auch zur Technischen Hilfeleistung einsatzfähig sein. Es wurde z. B. mit einem Rettungssatz (Schere, Spreizer, mehrere Rettungszylinder) ausgestattet, um bei Verkehrsunfällen Personen aus ihren Fahrzeugen befreien zu können. Der Rettungssatz ist akkubetrieben. Das erleichtert deutlich die Handhabung im Vergleich zu den ansonsten hydraulisch betriebenen Rettungssätzen. Diese Antriebsart ist im Stadtgebiet gegenwärtig einmalig.

Für die Einsatzstellenausleuchtung verfügt das Fahrzeug über einen pneumatisch betriebenen Lichtmast mit einer Scheinwerferbrücke auf LED-Basis, die 25.000 Lumen erbringt. Der Lichtmast lässt sich vom zentralen Bedienpult am Heck des Fahrzeugs mit einer abgesetzten Handbedienung steuern.

Die Auftragsvergabe zur Beschaffung des Neufahrzeugs erfolgte nach europaweiter Ausschreibung im November 2020. Die Fertigstellung erfolgte im vorgesehen Zeitplan. Für das Gesamtfahrzeug wurden Haushaltsmittel von rd. 370.000 € benötigt und bereitgestellt. Zahlreiche Ausrüstungsgegenstände konnten aus dem Bestand der freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg auf das neue Fahrzeug übernommen werden.

 


 

Ab jetzt gibt`s das neue Kabarett-Programm 2022 und den Kulturgutschein

Für das Jahr 2022 hat das Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing ein abwechslungsreiches Kabarett und StandUp-Comedy Programm zusammengestellt. Für jung und jung gebliebene, von NewComer bis Wiederholungstäter ist für jeden was dabei:

 

Es starten „The Voice of Schnöttentrop“. Ein lang ersehntes Gastspiel, das im vergangenen Jahr eigentlich hätte laufen sollen, wird am 25. März 2022 um 20 Uhr in der Kulturschmiede nachgeholt.


Als erste offizielle StandUp Comedy Veranstaltung lädt die Stadt Fröndenberg/Ruhr vor allem die jungen Kulturfreunde ein. Der NightWash- und Comedy Star Sertac Mutlu spielt sein Programm „Heute schon gelacht“. Am 01. April 2022 um 20 Uhr wird er in der Kulturschmiede zu Gast sein.

 

Am 06. Mai 2022 beschäftigt sich Liza Kos mit der Frage: „Was glaub ich, wer ich bin?!“. Liza kommt aus Moskau, zieht mit Ihren Eltern nach Deutschland, will und muss sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht – Türkisch!


Ein vielen Kabarett-Fans bekannter Wiederholungstäter ist das Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“. Entwaffnend komisch bis romantisch-melancholisch, politisch agitierend bis kalauernd versöhnliche, junge Kleinkunst. Am 2.9 um 20 Uhr läuft das Programm „Gleich knallt´s“ in der Kulturschmiede.


Der Tod lächelt uns alle an. Das einzige, was man machen kann, ist zurück zu lächeln. Die Künstler BlöZinger kommen am 28. Oktober 2022 um 20 Uhr mit ihrem Programm „bis morgen“ in die Kulturschmiede.


Den Abschluss übernimmt auf große Nachfrage hin „Der Tod“ persönlich. Mit seinem Programm „Tödliche Weihnachten – unplugged“ stattet der Sensenmann of Death Comedy der Kulturschmiede am 02.Dezember 2022 um 20 Uhr einen erneuten Besuch ab.


Tickets zum Preis von 20 € inkl. Gebühren gibt`s vorerst nur telefonisch unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Ein Abo wird dieses Jahr nicht angeboten. Stattdessen können Interessente Kulturgutscheine erwerben, welche als Geschenk sicherlich eine schöne Alternative zum gewohnten Kabarett-Abo sind.


Alle Veranstaltungen beginne um 20 Uhr und finden unter Einhaltung der jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie statt.

 

Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen gibt`s unter: 

https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/kleinkunst-kabarett/

 


 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr stellt Kabarett-Programm 2022 und den Kulturgutschein vor

Für das Jahr 2022 hat das Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing ein abwechslungsreiches Kabarett und StandUp-Comedy Programm zusammengestellt. Für jung und jung gebliebene, von NewComer bis Wiederholungstäter ist für jeden was dabei.

 

Es starten „The Voice of Schnöttentrop“ in die neue Spielsaison. Martin Risse mit seinem Männergesangsverein aus der Metropole Schnöttentrop aus´m Sauerland: Haupteinnahmequelle der Schnöttentroper ist die Landwirtschaft (außer beim Pfarrer und dem Wirt vom Güllestübchen) und an diesem Abend kann man noch viel mehr erfahren: von den eigenwilligen Typen, die im Güllestübchen ihre Ideen ausbrühten oder von Herrmanns Frauen: Bellabimba aus Italien oder Mitsubuschi aus Japan. Ein von vielen Fröndenbergern lang ersehntes Gastspiel, welches im vergangenen Jahr eigentlich hätte stattfinden sollen, wird am 25. März 2022 um 20 Uhr in der Kulturschmiede nachgeholt.

 

Als erste offizielle StandUp Comedy Veranstaltung lädt die Stadt Fröndenberg/Ruhr vor allem die jungen Kulturfreunde ein. Der NightWash- und Comedy Star Sertac Mutlu spielt sein Programm „Heute schon gelacht“ und sagt, Lachen ist wichtig. Lachen macht Spaß und das Allerwichtigste: Lachen verbindet. Das ist es was Sertac macht und wie kein Zweiter kann. Er bringt Leute zum Lachen. Das Markenzeichen des sympathischen Kölners ist dabei seine wandelbare Stimme, mit der er gekonnt in verschiedenen Rollen schlüpft und so seinen Geschichten Leben einhaucht. Am 01. April 2022 um 20 Uhr wird er in der Kulturschmiede zu Gast sein. Natürlich auch für die Junggebliebenen ein High-Light.

 

Am 06. Mai 2022 beschäftigte sich Liza Kos mit Ihrer Herkunft und stellt sich die Frage: „Was glaub ich, wer ich bin?!“. Liza kommt aus Moskau, zieht mit Ihren Eltern nach Deutschland, will und muss sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht – Türkisch! Nach vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses an den Nagel und beschließt eine „richtige Deutsche“ zu werden. Um dies zu erreichen und die Integration endlich abzuschließen meldet sie sich in einem Karnevalsverein an.  

 

Ein vielen Kabarett-Fans bekannter Wiederholungstäter ist das Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“. Entwaffnend komisch bis romantisch-melancholisch, politisch agitierend bis kalauernd versöhnliche, junge Kleinkunst. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade äußerst unterhaltsam verquatscht, singen und tanzen sie selbstkomponierte Lieder, spielen auf der Lichtorgel und führen eine „Smarthphonie“ auf. Ein Knaller folgt auf den anderen. Um 20 Uhr mit dem Programm „Gleich knallt´s“ in der Kulturschmiede.

 

Der Tod lächelt uns alle an. Das einzige, was man machen kann, ist zurücklächeln. Dem mürrischen Bewohner Franz eines Altenheims ist gar nicht nach Lächeln zumute: jeden Tag bekommt er Besuch vom etwas weltfremden und lebensunerfahrenen Tod. Aber der Sensenmann will Franz einfach nicht mitnehmen, denn er genießt seine Zeit mit dem alten Griesgram. Ein klassischer Interessenkonflikt. Oder vielleicht doch nicht? Die Künstler BlöZinger kommen am 28. Oktober 2022 um 20 Uhr mit ihrem Programm „bis morgen“ in die Kulturschmiede, um mit ihrem Publikum diese Frage zu klären.

 

Den Abschluss übernimmt auf große Nachfrage hin „Der Tod“ persönlich. Mit seinem Programm „Tödliche Weihnachten – unplugged“ stattet der Sensenmann of Death Comedy der Kulturschmiede einen erneuten Besuch ab. Und so werden vorweihnachtliche Sensen-Kekse verkostet, gefällte Tannenbäume und gebratene Gänse besungen und Lebkuchen als diskriminierend geoutet. Mit dabei sind seine rosarote Praktikantin Exitussi und Mautzi, die rechte Hand des Todes." Am 2.Dezember 2022 um 20 Uhr berichtet er vom Winterschlussverkauf im Jenseits, erzählt Charles Dickens Weihnachtsgeschichte noch einmal ganz neu und singt schaurig schön Weihnachtsklassiker, die aus seinem Munde eine ganz neue Bedeutung bekommen. Wie zum Beispiel Last Christmas. Denn die dunkle Jahreszeit kann jemand wie ER auch an Weihnachten nicht ganz dem Leben überlassen.

 

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren vorerst nur telefonisch unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de. Ein Abo wird dieses Jahr nicht angeboten.  Jedoch können Interessenten Kulturgutscheine erwerben, welche als Geschenk sicherlich eine schöne Alternative zum gewohnten Kabarett-Abo sind. Diese halten die Mitarbeiter in der Touristinfo bereit, in welcher auch der Kartenvorverkauf wie gewohnt stattfindet.

 

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur weiteren Eindämmung des Coronavirus statt. Aktuelle Hinweise dazu auf  https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/kleinkunst-kabarett/

 

 

Fröndenberg/Ruhr, 25.01.2022

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßt den neuen Geschäftsführer der WFG

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wirtschaftsförderung ist für mich eine zentrale Aufgabe, bei der die WFG ein starker Partner ist. Es liegen wichtige Projekte vor uns. Ich freue mich deshalb auf die Zusammenarbeit mit Sascha Dorday. Er ist neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Kreis Unna und löst Dr. Michael Dannebom zum 1. Januar 2022 ab, der seit 31 Jahren die Gesellschaft führte. Im engen Schulterschluss mit dem WFG-Aufsichtsratsvorsitzenden Landrat Mario Löhr und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in den zehn kreisangehörigen Kommunen werden wir diesen Strukturwandel aktiv gestalten. Neben der nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung und der Ansiedlung innovativer Unternehmen sind mir auch die Zukunftsthemen grüne Energie, Digitalisierungskompetenz sowie Fachkräftesicherung besonders wichtig, um den Wirtschaftsstandort für die Zukunft aufzustellen. Ich freue mich sehr darauf, mit meinem Team, den Partnern in den Kommunen, Verbänden sowie natürlich den Unternehmen vor Ort an diesen Themen engagiert zu arbeiten“, erklärt Dorday.

 


 

Bürgermeisterin Müller eröffnete Höllein-Ausstellung in der Rathausgalerie

Am Sonntag, 23. Januar 2022, eröffnete Bürgermeisterin Sabina Müller die neue Ausstellung in der Rathausgalerie: „Für mich ist „Kunst im öffentliche Raum“ ein persönliches Anliegen. Sie eröffnet - quasi „im Vorbeigehen“ - ganz neue Perspektiven, wenn man sich darauf einlässt. Sie bringt die Kunst zu den Menschen und bereichert unseren Alltag. Die Ausstellungen in der Rathausgalerie sind wie ein frischer Lufthauch für die Mitarbeitenden und für alle, die mit ihren Anliegen ins Rathaus kommen.“

 

Die von Jürgen Höllein gezeigten Werke sind thematisch sehr vielfältig. Szenen aus Kanada und den USA sind ebenso dabei, wie spannende Momentaufnahmen aus der Kettenschmiede in Fröndenberg.

 

Diese außergewöhnliche Kooperation mit dem Kettenschmiedemuseum ist so sicherlich einzigartig. Bürgermeisterin Müller dankte deshalb ausdrücklich Jochen Hänel und Norbert Muczka vom Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg e. V. für die hervorragende Zusammenarbeit und Ihr langjähriges und kreatives Engagement.

 

Über den folgenden Link gelangen Sie zur online-Rathausgalerie:

 

https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/rathausgalerie/online-galerie/

 


 

 

 

Wochenend-Tipp

„Schnapszahl“ 22.1.22: Tag der deutsch-französischen Freundschaft

 

Aus diesem Anlass lädt der Freundeskreis Fröndenberg – Bruay - La Buissière e.V. am Samstag, 22. Januar, um 17:30 Uhr zur Licht- und Toninstallation in die Radfahrkirche St Josef in der Graf-Adolf-Straße in Fröndenberg herzlich ein.

Im Rahmen eines kleinen Vortrags gibt es Informationen über den Élysée-Vertrag und die ökumenischen Zusammentreffen junger Menschen in Taizé im Burgund.

Seit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages am 22.Januar 1963 unterhalten Deutschland und Frankreich eine einzigartige Beziehung. In beispielhafter Weise ist es gelungen, die Konflikte der Vergangenheit in eine treibende Kraft in Europa zu verwandeln.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr verbindet seit 58 Jahren eine aktive Städtepartnerschaft mit Bruay-La-Buissière in Nordfrankreich. Es gibt einen regen sportlichen Austausch. Jedes Jahr finden Fahrten für Jugendliche aus Fröndenberg und Bruay statt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.freundeskreis-bruay.de/

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme genesenen, geimpften und getesteten Personen vorbehalten ist (3G), vielen Dank.

 

Ihr Stadtmarketing-Team

 

Bildverwendung mit freundlicher Zustimmung der Katholischen Kirche Fröndenberg

 


 

Baustelle Alter Mühlenweg

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt im Alten Mühlenweg in Höhe des Wohnhauses Nr. 1 einen Straßenablauf erneuern.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die Straße ab Dienstag, 25.01.2022, für voraussichtlich drei Tage gesperrt. Die hinter Nr. 1 liegenden Grundstücke sind tagsüber von 8 – 16 Uhr nicht nicht anfahrbar.

Außerhalb der Arbeitszeiten wird die Erreichbarkeit der Grundstücke gewährleistet. Ebenso für Einsatzfahrzeuge der Rettungsdienste.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Herr Törnig gerne zur Verfügung.

 


 

Ankündigung Sprechstunde für Gründungsinteressierte in Fröndenberg

Existenzgründungsberatung wieder online

Existenzgründungsberaterin Sylke Schaffrin-Runkel informiert Gründer*innen über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln.  Coronabedingt bietet sie ihre Beratung zu den Gründungsideen bis auf Weiteres online an.

Dass die professionelle Unterstützung der Existenzgründungsberaterin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Kreis Unna auch in digitaler Form gern angenommen wird, weiß Sylke Schaffrin-Runkel aus Erfahrung: „Der Austausch per Videochat wird ebenso genutzt wie ein persönliches Treffen – glücklicherweise ist für unsere Beratung persönliche Anwesenheit nicht wirklich erforderlich.“

Zielorientierte Beratung, konkrete Hilfestellung und Insidertipps gibt es eben auch online. Anmeldungen und Terminvereinbarungen sind unter Tel. 02303/27-2590 möglich.

In Kooperation mit der Stadt Fröndenberg ermöglicht das STARTERCENTER NRW der WFG Kreis Unna auch auf diese Weise eine kompetente und kostenlose Begleitung durch alle Phasen der Existenzgründung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

Wirtschaftsförderung

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßt neue Mitarbeiterinnen

Bürgermeisterin Sabina Müller heißt gemeinsam mit Fachbereichsleiter Ole Strathoff drei neue Mitarbeiterinnen im Rathaus willkommen: „Ich freue mich über diese Verstärkung unseres Teams im Rathaus und wünsche allen einen guten Start!“  Zusammen mit Frau Hoppe verstärkt Frau Verhasselt das Team im Bürgerbüro. Frau Neumann übernimmt Aufgaben im Personalbereich. Ole Strathoff ergänzt: „Teamgeist wird hier im Hause großgeschrieben! Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!“

 


 

Sperrung der Eulenstraße am Donnerstag, 20.01.2022

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt die L679 (Eulenstraße) in Fröndenberg/Ruhr am Donnerstag (20.1.2022) von 8 bis 16 Uhr zwischen Schwarzer Weg und Haarweg / Auf dem Spitt.

Eine Umleitung führt über L673 (Alleestraße), Hirschberg und Haarweg.

Im Bereich des Voßacker Bachs müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit zwei Pappeln gefällt werden.

 


 

Baustelle Südstraße

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr lässt in der Südstraße zwei Straßenabläufe instandsetzen.

Auf Grund der Lage der Baubereiche und um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die gewohnte Zufahrt in die Südstraße ab Mittwoch, den 19.01.2022 07:00 Uhr, für voraussichtlich drei Tage gesperrt. Ein Ein- und Ausfahren in die Südstraße ist für die Dauer der Arbeiten nur über die östliche Anbindung an die Graf-Adolf-Straße möglich. Die Einbahnstraßenregelung innerhalb die Südstraße wird für diesen Zeitraum aufgehoben. Wegen der geänderten Verkehrsführung werden daher alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Die Erreichbarkeit der Grundstücke ist grundsätzlich sichergestellt. Im unmittelbaren Baubereich kann es jedoch zu Beeinträchtigungen kommen.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Herr Törnig gerne zur Verfügung.

FB 3/Tiefbau/Grünflächen

Herr M. Törnig

02373 976 – 360

m.toernig@froendenberg.de

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Bürgersprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 20. Januar 2022, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

 

Die Bürgersprechstunde findet aufgrund der Corona-Entwicklung draußen, am Feuerwehrgerätehaus, im Ortsteil Frömern, Willi-Kettmann-Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

Gemäß der Coronaschutzverordnung bitten wir um das Tragen einer FFP 2 Maske, um die Beachtung der AHA-Regel und um telefonische Anmeldung bis Dienstag, 18.01.2022, bei Silvia Gruda, Tel.-Nr. 02373 976-101.

 


 

Impfstelle Fröndenberg-Warmen: Weitere Impftermine im Januar 2022

In der Schützenhalle in Warmen, Landstraße 19 a, gibt es im Januar 2022 weitere Coronaschutz-Impfungstermine:

14. / 15. und 21. / 22. und 28. / 29. Januar 2022  

Die Impfstelle öffnet: Freitagsnachmittags von 13 – 19 Uhr sowie samstags von 9 – 15 Uhr.

Geimpft wird ausschließlich nach Terminvergabe durch den Kreis Unna unter:

https://www.kreis-unna.de/x/b4p-1892a

Möglich sind Erst-, Zweit und Booster-Impfungen. Verimpft wird ein mRNA-Impfstoff. Vor Ort besteht FFP 2 - Maskenpflicht. Mitzubringen sind: Impf- und Personalausweis, Krankenversichertenkarte und der heruntergeladene und vorab ausgefüllten Einwilligungs- und der Anamnesebogen.

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise des Kreises Unna:

Für das gesamte Kreisgebiet steht eine sehr begrenzte Menge an Impfstoff der Firma BioNTech zur Verfügung. Diese wird anteilig gleichmäßig auf alle Impfstellen verteilt.

Es besteht keine Auswahlmöglichkeit zwischen den Impfstoffen und der Impfstoff der Firma BioNTech ist – abhängig von der Verfügbarkeit – grundsätzlich den Unter-30-Jährigen und Schwangeren vorbehalten.

Folgendes Vorgehen sollte also kreisweit eingehalten werden: Der Impfstoff der Firma BioNTech bleibt den Unter-30-Jährigen und Schwangeren vorbehalten, solange der Vorrat reicht. Wenn die Ihnen zugewiesene Menge an BioNTech aufgebraucht ist, sind die weiteren Impflinge unter 30 darüber zu informieren und vor die Wahl zu stellen, sich einen neuen Termin zu buchen und auf ausreichende Verfügbarkeit zu hoffen, sich einen Termin bei einem niedergelassenen Arzt zu buchen oder sich mit dem Impfstoff der Firma Moderna impfen zu lassen.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

 


 

Ausstellung Rathaus Galerie Fröndenberg/Ruhr

Ausstellungseröffnung

Hans Jürgen Höllein – „…so nah …so fern“

Rathaus Galerie Fröndenberg/Ruhr

Sonntag, den 23. Januar 2022

11 Uhr (im Anschluss Führung im Kettenschmiedemuseum)

 

Der Dortmunder Künstler Hans Jürgen Höllein eröffnet am Sonntag, den 23. Januar 2022 um 11 Uhr seine Ausstellung in der Rathaus Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr und zeigt mit seinen Werken unter anderem Fragmente der verlassenen Industriekultur. Seine Malerei steht zu einem Teil unter dem Motto: „Stahlhütten-Poesie“. Er selbst arbeitete vor mehr als 50 Jahre in den verschiedenen Abteilungen des Stahlwerks und würdigt in seinen Bildern die Arbeiter der Kohle und Stahlindustrie. Die innige Verbundenheit mit den Menschen der „Hütte“ erfährt auch durch die Gedichte seines Sohnes eine vertiefende Sicht und Ehrung der damals dort tätigen Menschen.

 

Mit dem Kettenschmiedemuseum ist die Stadt Fröndenberg/Ruhr auch ein Teil dieser Industriegeschichte und somit wird es im Anschluss an die Vernissage eine außersaisonale Führung geben. Im Museum werden weitere Werke zu sehen sein, welche den Schmied am Ofen in Aktion zeigen. Der Titel „…so nah…so fern“ beinhaltet zum einen die Nähe Hölleins zu seiner Heimat aber auch eine Sehnsucht in die Ferne, wie er mit einem Bild „Pelikanen aus dem Donau-Delta“ zum Ausdruck bringt. Eine abwechslungsreiche Ausstellung, welche zum Teil auf Grund der aktuellen Corona-Situation auch in der Online-Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr zu sehen sein wird.

 

Die Vernissage und die anschließende Führung im Kettenschmiedemuseum finden unter der Einhaltung der 2G-Regel (Genesen oder Geimpft) und nach vorheriger Anmeldung unter j.vonHaza-Radlitz(at)froendenberg.de statt. Änderungen in der Durchführbarkeit werden den angemeldeten Gästen unmittelbar per Email mitgeteilt.

 

 

Fröndenberg/Ruhr, 11.01.2022

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 

Bildrechte liegen bei Herrn Hans Jürgen Höllein, anneliehoellein@gmail.com

 


 

Sperrung Am Obsthof zwischen den Häusern Nr. 1 bis Nr. 3

Am Samstag, 29.01.2022 lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Straße Am Obsthof Baumpflegearbeiten durchführen.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die Straße Am Obsthof zwischen den Häusern Nr.1 bis Nr.3 in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr, sowohl für PKW als auch für den Fußgänger voll gesperrt. Das Grünflächen-Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner die Straße in diesem Zeitraum frei zu halten.

 

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Wochenend-Tipp

Die Feiertage gut überstanden und gut ins neue Jahr gekommen?

Dominosteine, Spekulatius und die Weihnachtsgans waren lecker?

Die Nachwirkungen vom Silvester-Schnittchen auch verdaut?

 

Frisch gestärkt geht es nun ins neue Jahr. – Und damit sind die guten Vorsätze auch alle wieder mit dabei!

Damit diese nicht mit den Wanderstöcken sofort wieder in der Ecke landen, wollen wir mit unserem Tipp Sie motivieren, unsere Region bewusst zu entdecken.

Zahlreiche Tourenvorschläge für Wanderungen in und um Fröndenberg haben wir bereits auf unseren touristischen Internetseiten zusammengestellt. Diese können Sie bequem ablaufen indem Sie sich die Wegeverbindungen downloaden oder ausdrucken.

 

Siehe dazu: https://www.tourismus-froendenberg.de/aktiv/wandern/

 

Ein weiterer Tipp gilt für unsere Nachbarregion, das Hönnetal! – Hier gibt es ebenfalls, quasi in der Nachbarschaft, ausgezeichnete Wandermöglichkeiten.

In Menden am Hexenteich, in Balve um die Luisenhütte, in Neuenrade zur Hönnequelle oder in Hemer durch das Felsenmeer.

Wunderbar! – Und die Jahreszeit lädt wirklich hierzu ein.

 

Damit Sie aber auch wieder den Weg zurück nach Fröndenberg/Ruhr finden, gibt es eine Wanderkarte für das Hönnetal!

Diese ist für 8,- Euro in der Tourist-Information Fröndenberg erhältlich.

 

Na, Wanderschuhe geschnürt und Rucksack schon gepackt?

 

Bitte rufen Sie uns an! Sie erreichen uns unter 02373/976-151.

 

Ihr Stadtmarketing-Team

 


 

Sperrung des Spielplatzes Lindenweg

Die Stadtwerke Fröndenberg Wickede verlegen z.Zt. Stromkabel im Bereich des Lindenweges auf dem Mühlenberg. Um diese Leitungen in das Stromnetz einzubinden, sind auch Tiefbauarbeiten auf dem Gelände des dortigen Spielplatzs notwendig. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es daher leider erforderlich, den Spielplatz Lindenweg ab Montag, den 10.01.2022, vorraussichtlich für ca. 2 Wochen für den Spielbetrieb zu sperren.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet hierfür um Verständnis.

 


 

Ausfall des Wochenmarktes

Aufgrund Urlaub der Markthändler fällt der Wochenmarkt am 06.01.2022 aus.

 


 

Stadt Fröndenberg/Ruhr würdigt ehrenamtliches Engagement mit dem Heimat-Preis

Am Montag, 20.12.2021 würdigte Bürgermeisterin Sabina Müller im kleinen Kreis und einzeln die Gewinner des diesjährigen Heimat-Preises der Stadt Fröndenberg/Ruhr: Der erste Preis ging an den Freundeskreis Fröndenberg/Ruhr - Bruay-La-Buissière, der zweite an den Trägerverein Dobomil-Gebäude Ostbüren und der dritte an die Ev. Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen mit Hobbyastronom Markus Paul.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Heimat ist für uns der Ort, an dem wir gerne leben und zuhause sind. Dabei ist Heimat nicht nur ein geografischer Begriff, sondern auch ein tief verwurzeltes Gefühl. Wir wollen uns in unserer Heimat wohl fühlen, von anderen verstanden und akzeptiert werden. Dabei wird Heimat erst durch unser menschliches Miteinander lebens- und liebenswert. Dieses Miteinander ist nicht selbstverständlich. Es wächst und gedeiht durch die Verbindungen und Netzwerke untereinander. In diesem Jahr haben sich insgesamt 17 Vereine, Gruppen und Initiativen mit sehr unterschiedlichen Projekten und Ideen beworben. Das zeigt, wie vielfältig das Engagement der Fröndenberger und unser Verständnis von Heimat ist. Deshalb an alle, die sich beworben haben, meine Anerkennung und meinen herzlichen Dank! Als Stadt unterstützen wir sehr gerne engagierte Menschen, die das aktive Miteinander fördern – es quasi durch ihre Projekte zum Leuchten bringen.“

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Heimat-Preis für Fröndenberger Projekte und Initiativen. Die Jury aus Vertretern aus allen Fraktionen hat es sich nicht leichtgemacht, aus den Bewerbungen die Heimat-Preis-Sieger zu küren. „Alle drei Preisträger haben auf ganz verschiendene Art die Jury überzeugt“, so Arber Aliu, Ausschussvorsitzender Kultur, Tourismus, Marketing und Städtepartnerschaften, „durch diese besondere Anerkennung möchten wir die Projekte der Preisträger würdigen, aber auch allen Bürger*innen ein starkes Signal für ehrenamtliches Engagement senden!“

 

Die eingereichten Projekte stärken die Identität und Heimatbewusstsein, fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder schaffen Anreize, um Heimat (neu) zu entdecken oder bereichern die Fröndenberger Kultur und Kreativität in besonderer Weise.

 

Weitere Informationen zum Heimatpreis der Stadt Fröndenberg/Ruhr finden Sie  unter: https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/heimatpreis/

 

 

Fotos: Stadt Fröndenberg/Ruhr

oben links: Ev. Kirche Fröndenberg und Bausenhagen mit M. Paul, oben rechts: Trägerverein Dobomilgebäude, unten: Freundeskreis Bruay

 


 

WB Westfalenbus GmbH setzt mit Schulbeginn zum 10. Januar 2022 wieder zusätzliche Busse ein

Mit Schulbeginn zum 10. Januar 2022 setzt die WB Westfalenbus GmbH wieder zusätzliche Schulbusse ein, um eine Entlastung der regulären Busse zu erreichen.

Die zusätzlichen Fahrzeuge werden unmittelbar hinter den regulären Schulbussen fahren.

Die Zusatzbusse sind als Schulbus (orangenes Kindersymbol) gekennzeichnet und mit einer Zielkennung versehen.

Aus rechtlichen Gründen dürfen diese Busse nicht die gleiche Linienkennzeichnung haben wie die regulären Fahrzeuge, da diese im freigestellten Schülerverkehr fahren (Schülerspezialverkehr).

Auf folgenden Fahrten werden wieder zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt:

Morgens:

Fahrt C72 008 um 07:10 Uhr ab Altendorf, Schule – Fröndenberg, Schulzentrum 

Fahrt C72 012 um 07:35 Uhr ab Altendorf, Schule – Fröndenberg, Städt. Gesamtschule 

Fahrt 160 002 um 07:11 Uhr ab Wickede, Bf – Fröndenberg, Schulzentrum 

Fahrt R70 012 um 07:36 Uhr Ostbüren, Mühle – Fröndenberg, Gem. Grundschule – Overbergschule

 

Mittags: 

Neue Fahrt der Linie 160 Fröndenberg, Schulzentrum (12:30 Uhr) nach Wickede 

Fahrt C72 015 um 13:24 Uhr ab Fröndenberg, Schulzentrum – Altendorf bis Strickherdicke 

Fahrt C72 019 um 15:02 Uhr ab Fröndenberg, Städt. Gemeindschaftsgrundschule / Schulzentrum – Altendorf bis Strickherdicke 

Fahrt 160 001 um 15:10 Uhr ab Fröndenberg, Schulzentrum – Wickede 

Fahrt R70 029 um 13:30 Uhr ab Fröndenberg, P&R – Frohnhausen -Warmen – Bentrop - Bausenhagen – Hohenheide – Ostbüren und Frömern nach Bedarf bis Strickherdicke 

Fahrt C74 019 um 13:47 ab Fröndenberg, P&R – Warmen nach Bentrop.

 


 

Wochenendtipp

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?

Plätzchen gebacken, Baum besorgt, Gans bestellt, …

Wem nun auffällt, dass bei diesen Vorbereitungen und dem Schreiben der Weihnachtspost das Besorgen der Weihnachtsgeschenke untergegangen ist, für den haben wir zwei Tipps:

 

Für Heimatverbundene und alle, mit einem Bewusstsein für unsere Region, sei die Ruhr.Topcard ans Herz gelegt. An über 140 Ausflugszielen kann man mit der Ruhr.Topcard auf Entdeckungstour gegangen werden. Und dies gilt von den beliebtesten Attraktionen der Region bis hin zu echten Geheimtipps.

 

Bis zum Jahreswechsel gibt es die „Jahreskarte“ zu einem reduzierten Preis von 48,- Euro für Erwachsene und 38,- Euro für Kinder/Jugendliche der Geburtsjahrgänge von 2008 bis 2017.

 

Siehe dazu: https://www.tourismus-froendenberg.de/service-angebote/ruhrtopcard/

 

 

Wer seine Liebsten lieber einen Gutschein für den heimischen Einzelhandel schenken möchte, dem sei die BördeRuhrKarte empfohlen.

 

Die Gutscheinkarte kann mit 5 Euro bis zu 100 Euro aufgeladen und bei den teilnehmenden Geschäften in unserer Region sowie in der Tourist-Info der Stadt Fröndenberg/Ruhr eingelöst oder abgegolten werden.

Ob Kleidung, Fitness, Freizeitspaß für Kinder oder auch der Einkauf in der Apotheke – Mit der „BördeRuhrKarte hat der Beschenkte die Wahl.

Und das Beste ist, sie gilt nicht nur hier in Fröndenberg, sondern in den Städten der Leader-Region mit Fröndenberg/Ruhr, Wickede (Ruhr), Ense, Welver und Werl.

 

Beide Karten sind in der Tourist-Information Fröndenberg erhältlich.

Nun aber schnell Jacke und Schuhe an …

 

Siehe dazu: https://www.froendenberg.de

 

Bitte rufen Sie uns an! Sie erreichen uns in der Tourist-Info unter 02373/976-151.

 

Ihr Stadtmarketing-Team

 


 

„Christkindelmarkt-to-go“ für Zuhause und Fröndenberg-T-Shirts, -Trinkflaschen und –tassen ab jetzt erhältlich

Dieses Wochenende würde eigentlich der Fröndenberger Christkindelmarkt stattfinden, auf den wir uns alle schon richtig gefreut hatten. Aufgrund der pandemischen Lage und der viel zu hohen Inzidenzen musste die Stadtverwaltung den Christkindelmarkt schweren Herzens absagen…

Zum Trost gibt es jetzt bei uns als kleine Überraschung den „Christkindelmarkt-to-go“ für Zuhause:

„Christkindelmarkt-to-go“ heißt die kleine Tasche, die ab Montag, 13.12.2021, für 12 Euro in der Tourist-Info zu haben ist. „Darin ist alles, was es für ein echtes Weihnachtsmarkt-Feeling braucht. Der typische Weihnachtsmarkt-Duft zieht von den leckeren gebrannten Mandeln zuhause ein. Mit dem Weihnachtstee und einer Weihnachtsmarkt-Tasse können Sie es sich in der Adventszeit zuhause gemütlich machen“, empfiehlt Bürgermeisterin Sabina Müller. Hubert Sallamon vom Team-Stadtmarketing ergänzt: „Beeilen Sie sich, denn die Anzahl ist auf 110 Exemplare begrenzt!“

Neben der limitierten „Christkindelmarkt-to-go“-Tasche, biete die Tourist-Info außerdem neue Fröndenberg Merchandise-Produkte an. Es gibt ein T-Shirt mit seitlichem Knoten für Frauen und ein T-Shirt für Männer sowie eine Fröndenberg-Tasse und Aluflaschen. Fotos der Artikel finden Sie in den sozialen Medien, im Online-Shop der BördeRuhrKare (www.boerderuhrkarte.de) sowie auf der Internetseite der Stadt Fröndenberg/Ruhr.

Für Rückfragen steht das Team-Stadtmarketing gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an!  02373 976-151

 


 

Geschenk- und Lese-Tipp: Geschichte der Stadt Fröndenberg/Ruhr und ihrer Stadtteile

Endlich istBand 2 des historischen Rückblicks von Stadtarchivar Jochen von Nathusius da!

Ab Samstag, 11.12.2021, werden die ca. 600 Seiten mit zahlreichen Bildern, Tabellen und Grafiken druckfrisch zum Preis von 30,- € in der Marktapotheke in der Karl-Wildschütz-Straße und bei Optik-Uhren-Schmuck Wiek in der Alleestraße verkauft. Danke dafür an den Einzelhandel! Außerdem gibt es das Buch vor Weihnachten am Stand des Heimatvereins auf dem Wochenmarkt.

Im Band 2 geht es um die Entwicklung Fröndenbergs vom Kriegsende 1945 bis 1985:

Einige Schwerpunkte sind:

  • die Zeit der englischen Besatzung
  • die Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten
  • Heimkehr der letzten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion
  • den Wiederaufbau der Industrie
  • Wiederaufbau der Marienkirche
  • Gründung und Bau der Gesamtschule
  • Die kommunale Politik

 

Hinweis: Zeitgleich wieder lieferbar ist zum gleichen Preis auch Band 1 durch Vorfinanzierung des Nachdrucks durch den Heimatverein Fröndenberg. Gesponsert wird der Druck von Band 2 durch die Volksbank Dortmund-Unna, Danke für diese Unterstützung.

 

Wenden Sie sich gerne auch direkt an Stadtarchivar Jochen von Nathusius. Er steht Ihnen sehr gerne für Fragen und Buchbestellungen zur Verfügung unter: 02373 / 976 - 146

 


 

 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Sprechstunde an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 16. Dezember 2021, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

Die Bürgersprechstunde findet aufgrund der Corona-Entwicklung draußen, am  Feuerwehrgerätehaus, in Fröndenberg-Warmen, Stentroper Weg 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr,  statt.

Hier gilt die 3G-Regel.

 


 

Baustelle aufgrund von Tiefbauarbeiten

Seit dem 06.12.2021 ist aufgrund von Tiefbauarbeiten eine Baustelle im Bereich der L679, Von-Steinen-Straße, eingerichtet. Die dafür unumgängliche Vollsperrung zwischen den Einmündungen Lindenhofstraße und Mutterkamp wird bis zum 15.12.2021 andauern.

Umleitungen wurden eingerichtet. Stadtverwaltung bittet um Ihr Verständnis.

 


 

Pandemiebedingte Absage des diesjährigen Silvesterkonzerts

Am Mittwoch, den 29. Dezember 2021, war das traditionelle Silvesterkonzert mit der neuen Philharmonie Westfalen in der Gesamtschule Fröndenberg geplant.

 

Schweren Herzens und nach reiflichen Überlegungen teilt die Stadtverwaltung nunmehr mit, dass das Silvesterkonzert in Anbetracht der aktuell hochbleibenden Corona-Fallzahlen in diesem Jahr nicht stattfindet. „Wir haben uns die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht“, teilt Bürgermeisterin Sabina Müller mit.

 

Das Robert-Koch-Institut hat dazu aufgerufen, Veranstaltungen möglichst abzusagen oder zu meiden, aber auch alle anderen nicht notwendigen Kontakte zu reduzieren.

 

„Wir haben eine Verpflichtung, die Gäste und Beteiligten zu schützen und keinem Infektionsrisiko auszusetzten“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller.

 


 

Kulturförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Kulturtreibenden in der Stadt Fröndenberg/Ruhr sind wieder aufgefordert, Förderanträge bei der Stadtverwaltung zu stellen. Die in der Stadt Fröndenberg/Ruhr aktiven Kulturvereine können eine jährliche Grundförderung, eine Projektförderung, eine Mietkostenförderung und auch eine Sachkostenförderung beantragen. Dazu stellt die Stadt Fröndenberg/Ruhr jährlich einen Betrag in Höhe von 11.000 € zur Verfügung, der durch den Beschluss des Ausschusses für Kultur, Tourismus, Stadtmarketing und Städtepartnerschaften auf die beantragten Vereine aufgeteilt wird.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr sieht in der Förderung des kulturellen Lebens eine wichtige kommunale Aufgabe. Es soll eine lebendige und vielfältige Kulturarbeit in allen Stadtteilen gefördert und gestaltet werden. Deshalb unterstützt die Stadt Fröndenberg/Ruhr die in ihrem Gebiet ansässigen kulturellen Vereinigungen nach den Kulturförderrichtlinien im Rahmen der im Haushaltsplan bereit gestellten Mittel. Die zu fördernden Kulturschaffenden müssen im Stadtgebiet von Fröndenberg/Ruhr ansässig und als förderungswürdig anerkannt sein. Dabei werden nur solche Kulturschaffenden gefördert, die sich aktiv am öffentlichen Kulturleben beteiligen und an Veranstaltungen in der Stadt Fröndenberg/Ruhr mitwirken.

Der Antrag auf Förderung für 2022 ist schriftlich bis zum 31.12.2021 einzureichen. Verspätet eingegangene Anträge können keine Berücksichtigung finden.

 

„Wir hoffen mit dieser Förderung gerade in diesen für den Kulturbereich schwierigen Zeiten die Kulturschaffenden in Fröndenberg/Ruhr zu unterstützen“, so Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

Die notwendigen Unterlagen sind auf der Homepage der Stadtverwaltung abrufbar unter: https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/kultur/

 

Bei Fragen steht Ihnen gerne Michael Tillmann zur Verfügung.

 

02373/976-148

m.tillmann(at)froendenberg.de

 


 

Sperrung Ostmarkstraße

Am Donnerstag, 09.12.2021 lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in der Ostmarkstraße Baumpflegearbeiten durchführen.

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die Ostmarkstraße in der Zeit von 7 - 17 Uhr, sowohl für PKW als auch für Fußgänger voll gesperrt. Das Grünflächen-Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner die Straße in diesem Zeitraum frei zu halten.

 

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Wochenend-Tipp: Extra-Zeit zum Stöbern in der Stadtbücherei

 

Vorfreude und Weihnachtsstimmung mit einem schönen Buch zur Adventszeit – z. B. mit neuen Plätzchenrezepten oder Anleitungen zum Sterne basten?! Gemeinsam mit den Kindern dem Usselwetter trotzen mit einem Vorlese-, Bastel- oder Spielenachmittag?! In der Stadtbücherei haben wir jede Menge Anrgeungen und Auswahl an Büchern, Hörbüchern, DVDs oder Spielen für Ihre Freizeitgestaltung.

 

An diesem Samstagvormittag öffnet die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr zusätzlich von 10 - 13 Uhr und bietet ihren Ausleihservice an. Das Bücherei-Team nimmt gerne Vorbestellungen für die Medien-Abholung entgegen.

 

Ein Besuch lohnt sich. Für alle Altersgruppen stehen Medien zum Lesen, Hören und Spielen passend zur Adventszeit bereit. Besonders beliebt sind Tonies und Familienspiele, die zu Hause in Ruhe ausprobiert und über 4 Wochen hinweg mehrfach gespielt werden können.

WICHTIG: Der Zutritt ist nur für Geimpfte oder Genesene (2G) mit Nachweis möglich.

    
Ihr Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch!

 


Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de/

 


 

BördeRuhrKarte – nun auch in der Tourist-Information erhältlich

Unter dem Motto „Börde trifft Ruhr – zusammen sind wir stark!“ haben sich die Städte Fröndenberg/Ruhr, Wickede (Ruhr), Ense, Welver und Werl 2015 zu einer geförderten LEADER-Region zusammengeschlossen.

Ein Projekt der LEADER-Region ist die BördeRuhrKarte. Ziel ist eine regionale Vernetzung von Händlern, Handwerkern, Dienstleistern und Gastronomen, um mehr Kaufkraft in der Region zu binden und die wirtschaftliche Vielfalt zu stärken.

Die Gutscheinkarte ist ab sofort in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr erhältlich. Man kann die Gutscheinkarte ab 5 Euro bis 100 Euro aufladen und diese in den teilnehmenden Geschäften einlösen.

Mit der Bonuskarte sammelt man Punkte. Jeder Punkt entspricht einen Cent und kann so auch wieder ab 100 Punkte eingelöst werden. Die gesammelten Bonuspunkte sind mit einem persönlichen Konto verknüpft. Familien oder Freunde haben auch die Möglichkeit mit bis zu vier Karten gemeinsam zu sammeln.

„Möbel Turflon macht zum Beispiel mit, aber auch aus Fröndenberg/Ruhr haben sich schon 8 Partner registrieren lassen!“, zeigt sich Bürgermeisterin Sabina Müller begeistert, „ob Kleidung, Fitness oder Freizeitspaß für Kinder – Mit der „BördeRuhrKarte“ sind Sie gut aufgestellt“ Zwei Fröndenberger Apotheken sind auch dabei und punkten hier mit ihren Leistungen.

Weitere Informationen: https://www.boerderuhrkarte.de/

Interessierte Partner*innen sind natürlich auch weiterhin herzlich einladen an der BördeRuhrKarte teilzunehmen. Das System ist noch bis Ende Juni 2023 kostenfrei und bietet viele Vorteile.  

 


 

Ausschüsse abgesagt

Die Vorsitzenden des Ausschusses für Generationen und Sport, Herr Taner Cegit, des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt, Herr Oliver Funke sowie des Bau- und Verkehrsausschuss, Frau Andrea Molitor teilen mit, dass die geplanten Sitzungen der genannten Ausschüsse am heutigen Dienstag, 30.11.2021, am Donnerstag, 02.12.2021, sowie am Mittwoch, 07.12.2021, in Anbetracht der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage abgesagt werden.

 


 

Rathausschließung ab dem 1. Dezember 2021

Bürgermeisterin Sabina Müller: “Die bedrohlich steigenden Infektionszahlen machen diese erneute Schließung erforderlich, um den Schutz der Mitarbeitenden und die Handlungsfähigkeit der Verwaltung sicherzustellen. Meine Mitarbeiter*innen sind weiterhin für Sie da und kümmern sich wie gewohnt um Ihre Anliegen! Wir bitten um Ihr Verständnis.“

Ab Mittwoch, 01.12.2021, können Bürger*innen ihre Anliegen im Rathaus wieder in erster Linie telefonisch unter 02373 976-0, per Email oder Fax vorbringen. Unterlagen können in Rathaus 1, Bahnhofstraße 2, an der Pforte abgegeben werden. Das Bürgerbüro ist wieder nach Terminvereinbarung erreichbar.

Wer sich telefonisch, per Email oder Fax meldet, wird darüber informiert, welche Unterlagen ggfls. einzureichen sind. Diese gute Vorbereitung trägt dazu bei, Wartezeiten zu vermeiden und die Anliegen der Bürger*innen effektiv und zeitnah abzuarbeiten.

 

Das Bürgerbüro ist erreichbar:

 

Tag

Uhrzeit

Montag & Dienstag

08.00 Uhr - 16.00 Uhr

Donnerstag

08.00 Uhr - 17.00 Uhr

Mittwoch & Freitag

08.00 Uhr - 12.00 Uhr

 

Am Samstag, 04.12.2021, ist das Bürgerbüro zusätzlich von 10 – 12 Uhr erreichbar.

 


 

Kulturstrolche starten in Fröndenberg/Ruhr

Kulturstrolche starten in Fröndenberg/Ruhr

Hinter die Kulissen schauen, auf einer Theaterbühne stehen, bisher unbekannt Instrumente ausprobieren, eine Expedition in verschiedene Kultureinrichtungen machen und dort alles unter die Lupe nehmen – das sind die Kulturstrolche. Grundschulkinder von der zweiten bis zur vierten Klasse lernen verschiedene Kunstsparten wie Musik, Literatur, Geschichte, Kunst und unterschiedliche Kulturen kennen. Durch lokale Netzwerke in den Kommunen entsteht für die Kulturstrolche ein buntes Programm aus Ausflügen, Vorstellungsbesuchen und Workshops, in denen sie selbst künstlerisch tätig werden. Der Zugang zu Kunst und Kultur wird so in frühen Jahren geebnet und trägt maßgeblich zur Teilhabemöglichkeit bei. Das Projekt hat nachhaltige Auswirkungen auf die lokalen Strukturen vor Ort. Kommunale Kulturämter verzahnen sich stark mit den ansässigen und umliegenden Kultureinrichtungen sowie mit den Schulen als Kooperationspartner.

Die Sonnenbergschule aus Langschede ist als erste Schule in das Projekt gestartet und besucht am 29. November mit der Klasse 2b die neue Stadtbücherei für den Bereich Literatur. Die Schüler*innen begeben sich auf eine Reise in die Buchenstaben-Welt der Bücherei und machen sich auf die Suche nach Büchern und anderen Medien. So wird eine erste Orientierung in den Räumlichkeiten und im Kinderbuchbestand gegeben.

 

Den Anfang machten die Klassen 3a und 3b bereits am 15.11.2021 als Nachholtermin aus dem vergangenen Schuljahr. Auf Grund der Corona Pandemie musste das Projekt auf dieses Jahr verschoben werden.

In den folgenden Monaten sind Besuche in der Stiftskirche mit einer Orgelführung geplant, sowie im Kettenschmiedemuseum und in der Kulturschmiede.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Fröndenberg/Ruhr, 29.11.2021

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 


 

Wochenendtipp:  26. November 2021

„Licht an“ in Fröndenberg/Ruhr

Eigentlich, …

Eigentlich würde in diesem Jahr wieder ein Christkindelmarkt auf dem Fröndenberger Marktplatz stattfinden.

Eigentlich würden schön beleuchtete Verkaufsstände und Geschäfte die Innenstadt ausleuchten und mit wohligem Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln zum Verweilen einladen.

 

Eigentlich würde mit einer kleinen Feier der Stadtwerke Fröndenberg Wickede in dem Projekt „Wir machen an“ auf dem Fröndenberger Marktplatz die vorweihnachtliche Zeit durch die stimmungsvolle Beleuchtung der Innenstadt eingeleitet.

Leider kann auch dies in diesem Jahr aufgrund der Pandemie mit den aktuell hohen Infektionswerten nicht stattfinden.

 

Dennoch,

die Stadtwerke Fröndenberg Wickede haben überall in der Innenstadt 90.000 LED-Lämpchen und weitere Weihnachtsbeleuchtungen angebracht und lassen damit dennoch Vorfreude zu dieser besinnlichen Jahreszeit aufkommen. Vielen Dank an Alexander Loipfinger und sein Team bei den Stadtwerken Fröndenberg Wickede!!

 

Machen Sie einen Stadtrundgang und lassen Sie sich verzaubern…

 


 

Erneuerung eines Sandspielgerätes

Die städt. Grünflächenabteilung lässt ab dem 26.11.2021 auf dem Spielplatz am Lindenweg ein neues Spielgerät aufstellen.

Da das neue Spielgerät mit Betonfundamenten im Boden verankert wird und diese eine ausreichende Zeit zum Aushärten benötigen, kann die Rutsche nach dem Aufstellen zunächst nicht bespielt werden und ist dementsprechend eingezäunt. Die übrigen Geräte auf dem Spielplatz können hingegen uneingeschränkt weiter genutzt werden.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix(at)froendenberg.de

 


 

Anfang Dezember öffnet Impfzentrum in Fröndenberg/Ruhr

In der Schützenhalle in Warmen, Landstraße 19 a, wird es ab Anfang Dezember ein Impfzentrum geben.

Impftermine sind: 2.- 4.12. und  9. - 11.12.  und 16. - 18.12.2021

Das Impfzentrum öffnet: Donnerstags- und Freitags Nachmittags von 13 – 19 Uhr sowie Samstags von 9 – 17 Uhr.

Geimpft wird ausschließlich nach Terminvergabe durch den Kreis Unna unter:

https://www.kreis-unna.de/x/b4p-1892a

Das Terminportal für Fröndenberg/Ruhr wird morgen früh, 26. November, 9 Uhr freigeschaltet.

Möglich sind Erst-, Zweit und Booster-Impfungen.

Verimpft wird ein MRNA-Impfstoff. Eine Wahlmöglichkeit besteht nicht.

Es besteht Maskenpflicht (Medizinische Maske).

Mitzubringen sind: Impf- und Personalausweis, Krankenversichertenkarte und der heruntergeladene und vorab ausgefüllte Einwilligungs- und der Anamnesebogen.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Kreis Unna unter dem obengenannten Link

Im Januar 2022 wird es weitere Impftermine geben.

 


 

Kurt Potthoff beim Termin mit Bürgermeisterin Müller

Bürgermeisterin Sabina Müller empfing den Vorsitzenden der AWO-Fröndenberg Kurt Potthoff und Frau Margret Ruberg am 18.11.2021 im Rathaus: „Die neue Anlaufstelle der AWO in der Karl-Wildschütz Straße bietet für Fröndenberger*innen ein breites Spektrum an Beratungsmöglichkeiten und die gute Lage in der Innenstadt erleichtert den Zugang zu diesem wichtigen Angebot! Deshalb freue ich mich sehr, dass wir heute die Mietverträge unterzeichnen und dadurch den Startschuss für dieses Projekt geben!“ „Wir werden das leerstehende Ladenlokal neu beleben – darauf freuen wir uns sehr“, ergänzt Kurt Potthoff.

 

Begleitet wurde Herr Potthoff von seinem Stellvertreter, Herrn Jürgen Wiechert, der im Vorfeld bereits das Konzept für den geplanten AWO-Treffpunkt an Wirtschaftsförderin Janina Schürmann übermittelt hatte. Danach ist dort geplant, über Angebote der AWO in allen Bereichen zu informieren, z. B.  Pflegedienste, Betreuung, Hilfe im Haushalt, Schuldnerberatung u. v. m.. Außerdem sollen Mitglieder der AWO Fröndenberg dort die Möglichkeit erhalten, sich zu treffen, z. B. zum Spielenachtmittag, und sich auszutauschen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der AWO Fröndenberg:

 https://www.awo-froendenberg.de/

 

Was macht die Arbeiterwohlfahrt (AWO)?

Um es kurz zu sagen: In unseren Einrichtungen engagieren wir uns für alle, die auf Unterstützung angewiesen sind. In den Ortsvereinen sind unsere Mitglieder aktiv - viele Freiwillige unterstützen unsere Arbeit. Und nicht zuletzt sind wir politisches Sprachrohr für all jene, die keine Lobby haben. Mit einem Satz: Wir sind da, wenn Hilfe gebraucht wird.

 

Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – das sind die Prinzipien, nach denen die Arbeiterwohlfahrt (AWO) handelt: Als Arbeitgeberin, als Verband und als soziale Dienstleisterin.

 


 

Baustelle Durchlass Hellkammer

 

Ab Montag, 22.11.2021, lässt die städt. Tiefbauabteilung in der Straße Hellkammer einen defekten Straßendurchlass erneuern. Sofern witterungsbedingt keine Verzögerungen entstehen, werden die Arbeiten bis Freitag, 03.12.2021, abgeschlossen sein.

Der Umfang der Arbeiten macht es erforderlich, die Straße Hellkammer im Baustellenbereich voll zu sperren. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für die Anlieger ist jederzeit möglich.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

Fachbereich 3 / Bauservice

Team Tiefbau und Grünflächen

Frau Ritter

Tel.: 02373/976-364

Mail: n.ritter(at)froendenberg.de

 


 

25. November 2021: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Bürgermeisterin Sabina Müller setzt gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Mescher sowie Mitarbeitenden aus der Stadtverwaltung ein außergewöhnliches Zeichen: „Wir wollen dieses Thema stärker ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken und gezielt auf örtliche Schutz- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen!“

Psychisch, sexualisiert, körperlich und längst auch digital: Gewalt stellt immer eine Verletzung der körperlichen und seelischen Integrität dar, verletzt Menschen- und Grundrechte. Deshalb beteiligt sich die Stadt Fröndenberg/Ruhr mit dieser Aktion an der landesweiten Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten und des Frauenforums im Kreis Unna:

„Gewalt kommt nicht ins Netz“.

Am 25. November wird Frau Susanne Hippenstiel mit einem Team ehrenamtlicher Frauen auf dem Wochenmarkt beratend zur Verfügung stehen. Außerdem werden wiederverwendbare Obst- und Gemüsenetze mit der Aufschrift "Gewalt kommt mir nicht ins Netz" verschenkt. Darauf ist auch die Nummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ zu finden. Birgit Mescher, Gleichstellungsbeauftragt der Stadt Fröndenberg/Ruhr, appelliert: "Schauen Sie nicht weg, wenn Sie Gewaltanzeichen in ihrem Bekanntenkreis feststellen. Bieten Sie Hilfe an, unterbrechen Sie die Eskalationsspirale und informieren Sie die Polizei."

Wichtige finanzielle Hilfestellung leisten die Sparkassen im Kreis Unna sowie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, die die solidarische Aktion der Gleichstellungsbeauftragten entsprechend unterstützen.

Siehe auch: https://www.kreis-unna.de/nachrichten/n/gewalt-kommt-nicht-ins-netz/

 


 

Sperrung Landstraße in Warmen

Am Freitag, 26.11.2021, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr an der Landstraße in Warmen Baumpflegearbeiten durchführen.

 

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird die Landstraße zwischen den Häusern 61-63d in der Zeit von 7 - 17 Uhr, sowohl für PKW als auch für Fußgänger voll gesperrt. Das Grünflächen-Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner die Straße in diesem Zeitraum frei zu halten.

 

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Erste Hilfe und Kindernotfälle

Infoveranstaltung im Familienbüro Fröndenberg

Fröndenberg. Ein Infoabend zum Thema Erste Hilfe und Kindernotfälle findet am Montag, 29. November, im Familienbüro Fröndenberg statt. Beginn ist um 18 Uhr, Markt 1 in Fröndenberg. Die Infoveranstaltung wird bis etwa 20.30 Uhr dauern.

Unter der Leitung von Anke Blaß, einer geschulten Ersthilfeausbilderin, geht es um kleine und größere Verletzungen und Erkrankungen. Eltern erhalten Infos, was sie tun können, wenn ihr Kind verletzt ist oder gar in eine lebensbedrohlichen Situation gerät. Sie bekommen Tipps, wie sie in solchen kritischen Situationen die Nerven behalten und handlungsfähig bleiben. Der Kurs bietet die Möglichkeit, offene Fragen zu beantworten und den eigenen Wissensstand aufzufrischen.

Anmeldung erforderlich

Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Ansteckung des Coronavirus auszuschließen, gelten die 3G-Regeln. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird empfohlen, sich zeitnah anzumelden. Weitere Informationen bei Christine Becker-Gierke vom Familienbüro Fröndenberg unter Tel. 0 23 03 / 27-20 58 oder per E-Mail an christine.becker-gierke(at)stadt-unna.de. PK | PKU

Pressekontakt: Anita Lehrke | Fon 02303 27-1713 | anita.lehrke(at)kreis-unna.de

 

Kontaktdaten:

Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk(at)kreis-unna.de

 


 

Sperrung des Karrenwegs vom 22.11. – 10.12.2021

Ab Montag, 22.11.2021, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr auf der Straße Karrenweg die Asphaltdecke erneuern. Betroffen ist hier den gesamten Abschnitt zwischen Hohenheide und Palzstraße in einer Länge von 1.170m. Sofern witterungsbedingt keine Verzögerungen entstehen, sollen die Arbeiten bis Freitag, 10.12.2021, abgeschlossen sein.

 

Der Umfang der Arbeiten macht es erforderlich, die zu sanierende Straße voll zu sperren.

 

Westfallenbus richtet für die Bushaltestelle Stentrop im Kreuzungsbereich Karrenweg und Palzstraße eine Ersatzbushaltestelle ein. Die Bushaltestelle Feuerwehr in der Straße Hohenheide kann vorübergehend nicht angefahren werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Verständnis.

 


 

Bürgerbüro eingeschränkt erreichbar

Das Bürgerbüro ist von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Das Bürgerbüro-Team bittet um telefonische Terminabsprache, um für die Besucher Wartezeiten zu vermeiden.

Nachmittags ist das Bürgerbüro telefonisch und per E-Mail / Fax erreichbar.

Die Einschränkung der Öffnungszeiten erfolgt aus organisatorischen Gründen.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet Sprechstunde in Altendorf an

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Mittwoch, den 24. November 2021, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Die Bürgersprechstunde findet aufgrund der Corona-Entwicklung draußen, am Feuerwehrgerätehaus, in Fröndenberg-Altendorf, Pappelallee, 58730 Fröndenberg/Ruhr statt.

Hier gilt die 3G-Regel


 

Ankündigung Existenzgründungsberatung im Rathaus in Fröndenberg

Am Mittwoch, 24. November 2021 berät Sylke Schaffrin-Runkel von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna ab 9.00 Uhr kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger*innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen - ganz gleich ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.

Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

 

Für die persönliche Beratung im Rathaus in Fröndenberg, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

 


 

Elternabend der FröndenbergAkademie mit 2G+

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen hat die Stadt Fröndenberg/Ruhr entschieden, den Teilnahmestatus für den Elternabend der FröndenbergAkademie am 23.11.2021 in der Gesamtschule Fröndenberg auf 2-G+ zu setzen, um alle Teilnehmer*innen zu schützen und die Veranstaltung möglichst sicher durchzuführen. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn man geimpft oder genesen und zusätzlich einen tagesaktuellen Schnelltest oder PCR-Test nachweisen kann. Einen kostenlosen Schnelltest kann man unter anderem in der Markt-Apotheke (Karl-Wildschütz-Str. 4, Eingang am Marktplatz), Hubertus Apotheke (Hauptstraße 33, Fröndenberg-Langschede) und im Level Up (Bahnhofstr. 15, Fröndenberg) machen lassen. Die Stadt Fröndenberg bietet für den Notfall ab 17.30 Uhr vor Ort auch Corona-Selbsttests an.  

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Wirtschaftsförderung (02373/976-106 oder 02373/976-105).

 


 

Erfolgreiche Teilnahme der Stadt Fröndenberg/Ruhr am Projekt NRWskulptur

Bürgermeisterin Müller: „Kunst im öffentlichen Raum ist eine Bereicherung nicht nur für Kunstinteressierte, sondern auch für zufällige Passant*innen, die durch sie vielleicht kurz innehalten und ins Staunen geraten! Es freut mich sehr, dass die Jury unseren Lichtkunstbrunnen aus Vorschlägen aus ganz Nordrhein-Westfalen ausgewählt hat!“

 

Im Jahr 2003 wurde der Brunnen vor der Sparkassenfiliale am Winschotener Platz von Tilmann Küntzel in den Lichtkunstbrunnen „Lightning Blue(s)“ umgestaltet und mit einem versenkten Zylinder ausgestattet. Darin befinden sich mehrere Lautsprecher und ein Video Beamer. In der Dämmerung erwacht der Brunnen zum künstlerischen Leben: Dann werden die beim Fröndenberger Wasserkraftwerk aufgenommenen „Wasser-Bilder“ von unten auf seine Glasplatte projiziert und von einer Toninstallation begleitet.

 

Das Kunstprojekt NRWskulptur wurde durch das Kultursekretariat Gütersloh ins Leben gerufen. Das Internetportal stellt eine jurierte Auswahl herausragender Kunst im öffentlichen Raum in NRW aus der Zeit nach 1945 vor, die für jeden rund um die Uhr frei zugänglich ist. Kunst im öffentlichen Raum ist in den meisten Städten zu finden, nur selten werben sie jedoch mit ihr. Häufig sind diese Werke dadurch kaum bekannt und werden daher auch wenig beachtet.

 

Auf der Website NRWskulptur.net soll dies geändert werden, sodass die Aufmerksamkeit für Kunst im öffentlichen Raum gesteigert wird.

 

Mit „Lightning Blue(s)“ ist die Stadt Fröndenberg/Ruhr auch im Kulturprojekt „Hellweg ein Lichtweg“ vertreten.

 

Nähere Informationen auf nrw-skulptur.net/skulptur/lightning-blue/

 

 

 

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 


 

Krimiautor Thomas Matiszik liest in der Stadtbücherei

Der Holzwickeder Autor stellt seinen neuen Krimi „Tiefschwarze Schuld“ in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr vor

Allen Interessierten verspricht das Team der Stadtbücherei einen spannenden und unterhaltsamen Leseabend mit musikalischer Begleitung am Freitag, 26.11.2021, um 19:00 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei. Der in Holzwickede lebende Autor Thomas Matiszik liest aus seinem Ende Oktober erschienenen neuen Werk. „Tiefschwarze Schuld “ ist der Auftakt zu seiner neuen Krimi-Reihe rund um die ehemalige Polizistin Corinna Dupont. Ihre Ermittlungen zeigen die dunkelsten Seiten des Ruhrpotts, die Story lässt selbst den hartgesottenen Leser nicht kalt. Neben enormer Spannung gibt es auch jede Menge schwarzen Humor und dazu Einblicke in die menschlichen Abgründe.

 

Die Veranstaltung der Stadtbücherei ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Lage eingeschränkt. Das Team der Stadtbücherei bittet daher um eine vorherige Anmeldung und Sitzplatzreservierung. Es können nur geimpfte oder genesene Zuhörer*innen (2G-Regel) mit entsprechendem Nachweis eingelassen werden. Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr.

 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihre Anmeldung:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

 


 

Steueramt am Montag, 22.11.2021 und am Mittwoch, 24.11.2021, nicht besetzt

Die Stadtverwaltung teilt mit, dass das städtische Steueramt am Montag, den 22.11.2021, und am Mittwoch, den 24.11.2021, nicht besetzt ist.

 

In dringenden Fällen können sich die Bürgerinnen und Bürger über die zentrale Telefonnummer 02373 976-0 während der allgemeinen Öffnungszeiten an die Stadtverwaltung wenden.

 

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

 


 

Corona-bedingte Absage des Fröndenberger Christkindelmarktes 2021

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir bedauern diesen Schritt außerordentlich, aber für uns muss der Schutz aller Teilnehmenden und der Besucher*innen angesichts der steigenden infektionszahlen Vorrang haben.“

 

Von Freitag, 10.12.2021, bis einschließlich Sonntag, 12.12.2021, findet traditionell der Fröndenberger Christkindelmarkt auf dem Markplatz statt. Schweren Herzens und nach reiflichen Überlegungen teilt die Stadtverwaltung nunmehr mit, dass der Fröndenberger Christkindelmarkt in Anbetracht der rasant ansteigenden Corona-Fallzahlen in diesem Jahr nicht stattfindet.

 

„Wir haben uns die Entscheidung wirklich nicht leichtgemacht, möchten jedoch der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts nachkommen“, teilt Bürgermeisterin Sabina Müller mit. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Herr Lothar Wieler, hat in der vergangenen Woche dazu aufgerufen, größere Veranstaltungen möglichst abzusagen oder zu meiden, aber auch alle anderen nicht notwendigen Kontakte zu reduzieren.

 

Für den Fröndenberger Christkindelmarkt kommt hinzu, dass der Markt nicht von einem kommerziellen Anbieter, sondern von der Stadtverwaltung organisiert wird und auf viel ehrenamtlichen Engagement beruht. „Die meisten Aussteller*innen sind bereits über die diesjährige Absage des Christkindelmarkes informiert und können die Entscheidung der Stadtverwaltung nachvollziehen, auch wenn es schwer fällt“, erläutert Fachbereichsleiter Ole Strathoff.

 


 

 

Bürgermeisterin Müller beim DRK-Katastrophenschutz-Aktionstag

Wer kann wo wie helfen? Erfolgreicher DRK-Katastrophenschutz-Aktionstag zeigt ehrenamtliche Mitwirkungsmöglichkeiten auf.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit den Einsatzkräften: „Dies ist insgesamt eine wirklich gelungene Veranstaltung! Am 04.-06.07.2021, beim Überflutungsereignis nach Starkregen hier bei uns in Fröndenberg/Ruhr war der Einsatz des DRK bei derEvakuierung eines Seniorenwohnheims, dem Aufbau / Betrieb einer Verpflegungsstelle für die Einsatzkräfte und dem Aufbau / Betrieb einer Betreuungsstelle für Evakuierte eine unschätzbare Hilfe. Im Namen aller Fröndenberger*innen und ganz persönlich danke ich Ihnen von Herzen!“

 

Die Aufgaben im Katastrophenschutz sind äußerst vielseitig und spannend! Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern genau diese Vielfalt zu zeigen und ihnen einen Blick hinter die Kulissen von Einsatzfahrzeugen, Krankentransportwagen & Co. zu bieten, hatte sich am 6. November die komplette Katastrophenschutz-Einsatzeinheit UN 03 in voller Stärke von 33 DRKler*innen samt aller zugehörigen Fahrzeuge im Fröndenberger Ulmke Forum versammelt.

Die Einsatzkräfte bauten sämtliche Fahrzeuge auf, öffneten Anhänger und Türen und luden die neugierigen Passant*innen zum hineinschauen, ausprobieren und Fragen stellen ein.

 

Weitere Informationen zum DRK-Fröndenberg und dazu, wie Sie das DRK  unterstützen können, finden Sie unter: https://www.drk-froendenberg.de/

 


 

Sperrung des Radweges In den Wächelten

Am Montag, 22.11.2021 lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr an dem Radweg In den Wächelten Baumpflegearbeiten durchführen.

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird der Radweg von der Straße In den Wächelten bis zum Regenrückhaltebecken in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr, sowohl für Fahrradfahrer als auch für den Fußgänger voll gesperrt. Das Grünflächen-Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner den Bereich in diesem Zeitraum frei zu halten.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünflächen

Herr C. Mix

02373 976 – 362

c.mix@froendenberg.de

 


 

Bürgerbüro eingeschränkt erreichbar

Das Bürgerbüro ist ab Mittwoch, 17.11.2021 von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr wieder für Besucher geöffnet.

Am Dienstagnachmittag, 16.11.2021, und am Donnerstagnachmittag, 18.11.2021, ist das Bürgerbüro nur telefonisch und per E-Mail / Fax erreichbar.

Die Einschränkung der Öffnungszeiten erfolgt aus organisatorischen Gründen.

Das Bürgerbüro-Team bittet um telefonische Terminabsprache, um für die Besucher Wartezeiten zu vermeiden.

 


 

Jugendlicher Besuch aus der Partnerstadt Bruay-la-Buissière

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte eine Gruppe Jugendlicher aus der Partnerstadt Bruay-la- Buissière in Fröndenberg/Ruhr: „Ich freue mich besonders, diese Gruppe heute hier begrüßen zu können. mit ihrem Besuch zeigt sich, dass unsere Städtepartnerschaft gelebt wird. Es gibt viele gemeinsame Themen. Gerade grenzüberschreitende Begegnungen von Jugendlichen sind mir sehr wichtig, denn sie sind ein wichtiger Baustein für die Zukunft Europas.“

 

Die Gruppe, unter der Leitung des aus Fröndenberg stammenden Lars Ploeger, besucht im Rahmen eines viertägigen Bildungsbesuchs das Jugendzentrum „Spirit“ in Frömern. Dort tauschen sich die Jugendlichen über aktuelle Themen und die Arbeit in Jugendzentren hier und Bruay aus.

 

Bei einer Stadtführung und Stadtrundfahrt lernen die Jugendlichen die Stadt Fröndenberg/Ruhr und ihre Dörfer kennenlernen. Zum Rahmenprogramm gehört auch eine Tour zur Möhne und nach Dortmund.

 


 

Erreichbarkeit des Bürgerbüros

Das Bürgerbüro ist am 15. und 16.11.2021 aus organisatorischen Gründen nur telefonisch und per E-Mail / Fax erreichbar.

Vorlesetag in der Stadtbücherei

Zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 19.11.21 bietet das Büchereiteam verschiedene Bilderbuchkinos an und liest aus ausgewählten Büchern vor

Am Freitag, den 19.11.2021, von 14.30-17.00 Uhr lädt die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr anlässlich des Vorlesetages alle interessierten Kinder zu einem Besuch ein. Es werden in halbstündiger Folge verschiedene Bilderbuchkinos gezeigt und aus Büchern für verschiedene Altersgruppen vorgelesen.

 

Die Teilnehmerzahl muss auf 10 Kinder pro Durchlauf beschränkt werden. Das Team der Stadtbücherei bittet daher um eine vorherige Anmeldung bei der Stadtbücherei. Die erwachsenen Begleitpersonen müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind (3G-Regel). Es gilt die Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung.

 

 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihre Anmeldung unter:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

 


 

Volkstrauertag 2021 - Gedenkfeiern im Stadtgebiet Fröndenberg/Ruhr 

Bürgermeisterin Sabina Müller lädt herzlich ein zu den städtischen Gedenkfeiern anlässlich des bevorstehenden Volkstrauertages und dankt allen teilnehmenden Vereinen für ihre Bereitschaft, die Gedenkfeiern im Stadtgebiet auszurichten und zu begleiten.

Bürgermeisterin Müller: „Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens, der persönlichen Betroffenheit, der Trauer. Für mich birgt dieser Tag aber auch die Hoffnung, dass die Erinnerung und die Trauer in die Zukunft weisen, - in eine Zukunft in Frieden und Freiheit, eine Zukunft der Mitmenschlichkeit.  Denn so erfüllen wir das Vermächtnis derer, die wir heute ehren.“

 

Die Vertreter der Schützenvereine und Feuerwehr treffen sich am Sonntag, 14. November 2021 um 11:00 Uhr auf dem Wilhelm-Himmelmann-Platz und begeben sich mit dem Spielmannszug Bausenhagen zum Ehrenmal an der Eulenstraße. Dort findet die Ansprache durch Diakon Michael Deimel und die Kranzniederlegung durch die Bürgermeisterin statt. Der Spielmannszug Bausenhagen wird die Veranstaltung musikalisch begleiten.

 

In Fröndenberg-Dellwig treffen sich alle teilnehmenden Vereine sowie Prädikant Joachim Hosang um 10:30 Uhr auf dem Kirchplatz, um gemeinsam am Strickherdicker Weg um 10:45 Uhr der Toten zu gedenken.

 

Die Feierstunde am Ehrenmal in Fröndenberg-Strickherdicke beginnt um 11:15 Uhr. Hierzu treffen sich alle Teilnehmenden um 11:00 Uhr am Bürgerhaus in Fröndenberg-Strickherdicke.

 

Die Gedenkfeier in Fröndenberg-Ostbüren ist um 11:00 Uhr an der Burgstraße. Der Kyffhäuser Bund und die Vereine treffen sich hierzu um 10:50 Uhr am Dobomil-Gebäude. Die Ansprache wird Heinrich Brämer halten. Vorher findet im Dobomil-Gebäude ein Gottesdienst statt.

 

Die Vereine der Palz treffen sich um 09:45 Uhr am Haus der Mitte in Fröndenberg-Stentrop. Um 10:00 Uhr wird am Ehrenmal Karrenweg/Palzstraße in Begleitung von Pfarrerin Runa Noreen Ahl der Toten gedacht.

 


 

An diesem Wochenende kann das Motto nur heißen: „Raus in die Natur!“

Der November ist der Monat des Gedenkens, der Trauer. Draußen verabschiedet sich der Sommer. Die Tage werden kürzer, es wird kälter – und normalerweise müssen wir mit schlechtem Wetter rechnen. Haben wir den November nicht oft genug grau in grau erlebt?

Daher kann es bei der aktuellen Wetterprognose für die kommenden Tage nur heißen: „Raus in die schöne Natur!“

Rund um Fröndenberg/Ruhr bieten sich spektakuläre Sonnenauf- und -untergänge, früh morgens bilden sich Nebelschleier über der Ruhr. Tagsüber lacht die Sonne vom strahlend blauen Himmel. Die Herbstfarben leuchten und laden zum Fotografieren ein…

Passend zum angekündigten schönen Herbstwetter werden an diesem Samstag 71 Obstbäume an Obstpaten meist aus Fröndenberg verteilt. Diese RVR-Aktion musste leider wegen Lieferschwierigkeiten um zwei Wochen verschoben werden. Umso mehr können sich die neuen Besitzer freuen, wenn sie ihren Baum nun bei idealen Wetter-Bedingungen in ihren Gärten pflanzen werden.

Wandertipps finden Sie unter: https://www.tourismus-froendenberg.de/aktiv/wandern/


 

Update Sportpark 

Bürgermeisterin Sabina Müller traf sich heute Morgen mit Bauamtsleiter Stephan Rach und Stefan Betzinger auf der Baustelle des zukünftigen Sportparks in der Graf Adolf Straße in Westick: „Ich freue mich sehr zu sehen, dass die Arbeiten große Fortschritte machen!“

 

 „Aktuell entsteht an dieser Stelle ein moderner Kunstrasenplatz mit 4 Rundlauf- und 6 Sprintbahnen sowie Flächen für Weitsprung-, Hochsprung- und Kugelstoßanlagen. Ebenfalls soll eine umlaufende Bahn für den Rollsport entstehen. Und auch, wenn es kleinere zeitliche Verzögerungen gegeben hat, gehen wir von der Fertigstellung dieses Teils des geplanten Sportparks im April / Mai 2022 aus,“ ergänzt Stefan Betzinger, der im Bauamt den Bereich der Sportverwaltung leitet. 

 

Wenn der Kunstrasen verlegt ist, wird anschließend die Sandfüllung eingebracht. Die nächsten Schritte sind die Herstellung der Leichtathletikanlagen und der Rollsportbahn, dann folgen die Sanierung der Zuschauerbereiche und die LED-Umrüstung des Flutlichts. Stephan Rach erläutert: „Der Kunststoffbelag für die Laufbahnen kann erst aufgebracht werden, wenn die Temperaturen sich wieder sicher außerhalb des Gefrierpunkts eingependelt haben, sonst gelingt dieser wichtige Arbeitsschritt nicht. Der genaue Zeitpunkt der Fertigstellung hängt damit vom Wetter ab.“

 


 

Bürgerbüro geschlossen

Das Bürgerbüro ist heute und Montag, 15.11.2021, aus organisatorischen Gründen geschlossen.

 


 

 

Neuenrade ehrt Graf Engelbert - Kranzniederlegung in der Stiftskirche

Bürgermeisterin Sabina Müller begrüßte die Gäste: “Seit 17 Jahren ist es eine gute Tradition, dass wir hier in der Stiftskirche gemeinsam mit Ihrer Delegation aus Neuenrade an Ihren Stadtgründer erinnern. Traditions- und Heimatpflege haben in unseren beiden Kommunen einen hohen Stellenwert – und das ist gut so. Nicht nur zur Erinnerung, sondern auch um nachwachsenden Generationen und Neubürgern ein Gefühl von Heimat, von Zugehörigkeit und Verbundenheit zu vermitteln. Wir brauchen im Leben Ankerplätze, wo wir uns verorten, wo wir uns wohlfühlen – das können Musik, Sport oder auch der Glaube sein. Ein wichtiger Ankerplatz ist aber auch der Wohnort, weil ich dort geboren und aufgewachsen bin oder ihn mir ganz bewusst ausgesucht habe.“ Stadtarchivar Jochen von Nathusius ergänzt: “Heimat- und Traditionsvereine, die heimatverbunden sind, uns unsere Wurzeln aufzeigen - aber auch weltoffen jede und jeden, ob alt oder jung herzlich willkommen heißen, tragen dazu einen wichtigen Anteil bei.“

 

Beide Orte, Neuenrade wie Fröndenberg, gehören seit ihrer jeweiligen urkundlichen Ersterwähnung zum historischen Kernbestand der Grafschaft Mark. Graf Engelbert (geb. 1330) übernahm im Jahre 1347 die Regierung der Grafschaft Mark und wurde 1391 in der Stiftskirche in Fröndenberg/Ruhr beigesetzt. 1355 hatte er Neuenrade das Stadtrecht verliehen.

 

Die Tradition der Besuche begann 2005, anlässlich der 650 – Jahrfeier der Stadt Neuenrade. Eingebürgert hat sich der Namenstag des Engelbert als fester Termin dieses Treffens. Es kamen aus Neuenrade Bürgermeister Antonius Wiesemann, Vertreter aus Rat und Verwaltung, Mirko Tiffe, amtierender Schützenkönig Neuenrade mit weiteren Vertretern des Schützen- und Heimatvereins. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Neuenrader Shalomchor und Karin Holzhausen an der Orgel.

 

Bild (von links):

Bürgermeisterin Sabina Müller, Mirko Tiffe, Bürgermeister Antonius Wiesemann Neuenrade

 


 

Eröffnung des restaurierten Meditationsweges in Bausenhagen, jetzt kombiniert mit einem „Astropfad“

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Ich freue mich sehr, dass der Meditationsweg jetzt wieder restauriert ist und danke allen Helfern sehr herzlich. Der Meditationsweg ist etwas ganz Besonderes. Hier kann man im Gehen und in der Bewegung zur Ruhe kommen. Richtet man die Aufmerksamkeit auf die Umgebung, auf die herrliche Natur, auf Vogelstimmen, kann man bewusst das Hier und Jetzt wahrnehmen und genießen. Die neue Kombination mit dem Astropfad finde ich besonders spannend!“

 

Nach mehr als einem Jahr Überlegung und Arbeit, vielen Treffen und Einsatz vieler Helfer vor Ort hat das Team um Renate Schwietering-Hänel, Jochen v. Nathusius, Markus Paul und Silke Dehnert die erneuerte Beschilderung des Bausenhagener Meditationsweges fertiggestellt und um einen Astronomie-Lehrpfad des Hobby-Astronom Markus Paul ergänzt.

 

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung in der evangelischen Dorfkirche Bausenhagen sagt Jochen von Nathusius: „Der Meditationsweg lädt ein, sich aufzumachen, auf den äußerlichen Fußweg und innerlichen Lebensweg; sich einzulassen auf Begegnungen: mit sich selbst, mit der Natur, mit einem Bibelwort und letztlich mit Gott. Wir danken unseren vielen Helfern und ganz besonders Frau Bürgermeisterin Müller, die uns den Impuls zu dieser Erneuerung gab! Ebenso Hubert Sallamon vom Stadtmarketing, der uns in Kontakt brachte mit Markus Paul, der die tolle Idee hatte, parallel zum Meditationsweg einen Astronomie-Pfad einzurichten.“

 

 

Lageplan und weitere Informationen siehe: https://www.tourismus-froendenberg.de/aktiv/wandern/regionale-wanderwege/ww-meditationsweg/

 


 

Wochenend-Tipp:  Stadtbücherei öffnet am Samstag und bietet Lesestoff für die Wartezeit auf Weihnachten

Unsere Samstagöffnung am 06.11.2021 ermöglicht Ihnen, sich neben all den anderen schönen Medien auch unser reichhaltiges Weihnachtsmedienangebot für Groß und Klein anzuschauen und daraus auszuleihen.

Nicht nur in den Supermärkten „weihnachtet“ es schon, auch die Stadtbücherei hat eine große Auswahl an Weihnachtsmedien wieder hervorgeholt und hält neuen Lesestoff für die Wartezeit auf Weihnachten für Sie bereit.

Unter anderem dürfen Sie sich auf „Morgen Klufti wird’s was geben“ (Klüpfel/Kobr) freuen.

Darin erlebt der kultige Kommissar aus dem Allgäu 24 Weihnachtskatastrophen, da seine Frau von der Leiter fällt und er trotzdem einem japanischen Besucher ein ultimatives Allgäuer Weihnachterlebnis bescheren möchte: So viel Lametta war noch nie!

Kommen Sie zu uns in die Stadtbücherei – wir haben den Lesestoff für ein schönes Wochenende!

 

Ihr Bücherei-Team

Geöffnet ist die Stadtbücherei wie folgt:

Montags              geschlossen

Dienstags            10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Donnerstags      10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Freitags               10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Samstags            jeden 1. Samstag im Monat

                               10 – 13 Uhr

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de/

 


 

Sperrung Totenweg in Dellwig

Von Dienstag, 09.11.2021, bis voraussichtlich Freitag, 12.11.2021, lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr im Totenweg zwischen Ostfeldweg und Im Höfchen Baumpflegearbeiten durchführen.

Um den reibungslosen und zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen, wird der Totenweg in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr, sowohl für PKW als auch für den Fußgänger voll gesperrt. Außerhalb dieser Zeiten ist ein passieren möglich. Das Grünflächen-Team der Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet die Anwohner die Straße in diesem Zeitraum frei zu halten.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet um Beachtung und Verständnis.

Für Rückfragen steht Herr Mix gerne zur Verfügung.

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

 

FB 3 / Grünlächen

Herr C. Mix

02373 976 – 300

c.mix@froendenberg.de

 


 

Auftaktveranstaltung der Akteursbeteiligung für das Klimaschutzkonzept

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr erstellt in Zusammenarbeit mit dem Fachbüro Gertec GmbH bis September 2022 ein integriertes Klimaschutzkonzept. Zentrale Inhalte des Konzeptes werden ein Klimaschutzleitbild für die Stadt Fröndenberg/Ruhr sowie ein Katalog mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sein. Dabei wird sichergestellt, dass das fertige Konzept den hohen Anforderungen des Fördermittelgebers (Projektträger Jülich) genügt.

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Bei der Konzepterstellung spielt die Beteiligung der Fröndenberger*innen eine zentrale Rolle! Sie sind herzlich eingeladen - wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Ideen und möchten uns bereits vorab für Ihr Mitwirken bedanken!“

Im Rahmen mehrerer Termine werden Bürger*innen, Vereine und andere Institutionen die Gelegenheit erhalten, Ideen und Feedback zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und zur Erarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen beizutragen.

Die erste Gelegenheit ist am Donnerstag, 18. November 2021, um 18:30 Uhrin der Kulturschmiede. Nach einer Einführung durch das Fachbüro Gertec GmbH und der Klimaschutzmanagerin Diane Bruners, ist geplant, einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten. Die Auftaktveranstaltung ist erst der Anfang von verschiedenen Modulen und Veranstaltungen, an denen Fröndenberger*innen Ihren Beitrag zum Klimaschutzkonzept leisten können. Wie es dann in den nächsten Monaten weitergeht, wird vor Ort erläutert.

Um Anmeldung bis 17.11.2021 unter klimaschutz(at)froendenberg.de oder 02373 976 - 203 wird gebeten. Es gelten die 3G-Regeln. Zur Teilnahme an einer Umfrage wird ein Smartphone benötigt.

 

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

 

Diane Bruners

Klimaschutzmanagerin

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Tel. 02373 976 – 203 (neu!)

d.bruners@froendenberg.de

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen gehen 2022 in die nächste Runde

Die Vielfalt der Gärten in der Region hat sich in diesem Jahr wieder im Rahmen der Aktion „Offene Gärten im Ruhrbogen“ präsentiert. Mehrere hundert Menschen waren in den verschiedensten Gärten zu Gast, die an drei Sonntagen und an einem Samstagabend zwischen Juli und September in den Städten Arnsberg, Balve, Fröndenberg/Ruhr, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Neuenrade, Sundern und Wickede ihre Pforten geöffnet hatten. Trotz Corona-Auflagen war die Aktion ein voller Erfolg – deshalb geht sie im Jahr 2022 in die nächste Runde.
Gartenbesitzer*innen können sich voraussichtlich ab Dezember online unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de zur Teilnahme anmelden. Nicht nur die Online-Anmeldung soll auf der Website neu angeboten werden. Geplant sind außerdem Rückblicke auf die vergangenen Aktionen und Hinweise für Werbetreibende, die sich ebenfalls wieder beteiligen können.

Die Resonanz war in diesem Jahr trotz einiger coronabedingter Sicherheitsauflagen überwältigend. Deshalb bedankt sich das Organisationsteam einerseits ausdrücklich bei den zahlreichen Besucher*innen, die sich vorbildlich an alle Regeln gehalten haben. Andererseits geht ein großer Dank an die Gartenbesitzer*innen, die das Angebot in dieser Form erst mit Leben gefüllt haben.

Die Offenen Gärten im Ruhrbogen wurden außerdem ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Sparkassen in der Region sowie die Werbeanzeigen von Unternehmen und Dienstleistern.


 

Bürgermeisterin Sabina Müller überreicht Zuschuss zur Brauchtumspflege

Bürgermeisterin Sabina Müller überreichte den Vertretern des Bürgerschützenvereins  Bentrop 1957 e. V., Herrn Friedrich Frens (Oberst), Herrn Burkhard Schürmann (Schriftführer) und Herrn Peter Dahlmann (Ehrenoberstleutnant) einen städtischen Zuschuss für Brauchtumspflege und
Gemeindeleben: „Traditions- und Heimatpflege haben in unserem Gemeinwesen einen hohen Stellenwert – es geht nicht nur um die Erinnerung an vergangene Tage, sondern darum, nachwachsenden Generationen und Neubürgern ein Gefühl von Heimat, von Zugehörigkeit und Verbundenheit zu vermitteln.

Menschen brauchen in ihrem Leben Ankerplätze, wo sie sich verorten, wo sie sich wohlfühlen – das können Musik, Sport oder auch der Glaube sein. Der Wohnort kann so ein Ankerplatz sein, weil man dort geboren und aufgewachsen ist oder, weil man ihn sich bewusst ausgesucht hat.

 

Daran haben die Heimat- und Traditionsvereine, die heimatverbunden aber auch weltoffen jede und jeden, ob alt oder jung herzlich willkommen heißen, einen großen Anteil. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal mehr bedanken.“

 

Der Bürgerschützenverein ist in Bentrop ein zentraler Anlaufpunkt. Er hat aktuell rund 250 Vereinsmitglieder und bietet für alle Bentroper, Pälzer und Freunde des Schützenbrauchtums, Gelegenheit zum geselligen Zusammensein. Zum Beispiel eröffnet Bentrop traditionell am Muttertagswochenende den Reigen der Schützenfeste in Fröndenberg/Ruhr. Außerdem gibt es die sehr beliebte Karnevalsveranstaltung, die das Trommlerchor sowie verschiedene Tanz-, Gesang- und Theatergruppen mitgestalten.

 


 

4. Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch, 3.11.2021, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller um 8.00 Uhr morgens online mit interessierten Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk.

Bürgermeisterin Müller: “Mein Ziel ist es, mit den Betrieben hier vor Ort ins Gespräch zu kommen und auf diese Weise gemeinsam die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Dabei spielen auch Fördermöglichkeiten immer wieder eine Rolle. Bei Unternehmensbesuchen konnten wir bereits erfolgreich Fördermöglichkeiten vermitteln, die zu Investitionen und Arbeitsplätzen in Fröndenberg geführt haben“

Ansgar Burchard, Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) referierte zum Thema Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP). Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm schafft über die NRW Bank Anreize in das Anlagevermögen zu investieren und gleichzeitig nachhaltig Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Das aktuelle Förderprogramm läuft bis Ende des Jahres. 2022 wird es ein neues Förderprogramm geben.

 

Im Anschluss lud Bürgermeisterin Müller dazu ein, Fragen zu stellen und eigene Anliegen anzusprechen. Bürgermeisterin Müller: „Ich danke allen Beteiligten für den interessanten Austausch.“

Für weitergehende Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Janina Schürmann

Wirtschaftsförderung Stadt Fröndenberg/Ruhr

02373 976-105

j.schuermann(at)froendenberg.de

www.froendenberg.de

 


 

Am Samstag, 30. Oktober,eröffnete Bürgermeisterin Sabina Müller um 19.00 Uhr auf den Marktplatz die 5. Nacht der Lichtkunst: „Ich freue mich sehr, dass Fröndenberg erneut bei dem Projekt Hellweg-ein-Lichtweg dabei ist. Kunst im öffentlichen Raum ist für uns alle eine Bereicherung und mir eine Herzensangelegenheit. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit sich dieses Kunstwerk, das gleichzeitig Instrument und Lichtspiel ist, näher anzusehen und es auszuprobieren!“

 

Viele Fröndenberger*innen kennen den Lichtkunstbrunnen „Lightning blue“ des Künstlers Tilman Küntzel vor der Sparkasse, der 2005 eingeweiht wurde.

 

Im Gegensatz dazu ist das Kunstwerk„AIR HARP“– eine temporäre Arbeit. Diese „Luftharfe“ ist zirka fünf Meter im Durchmesser groß und wird vom 30.10 - 7.11.2021 auf dem Marktplatz aufgestellt sein.

 

Das interaktive Licht- und Tonkunstobjekt des niederländischen Künstlers Jonas Vorwerk auf dem Fröndenberger Marktplatz lädt dazu ein, bespielt und erlebt zu werden. Wenn Besucher*innen ihre Hände unter den Röhren bewegen, ändert sich das Licht und Töne erklingen. Die AIR HARP“ kann auf diese Weise ähnlich einer Orgel oder einer Harfe gespielt werden, ohne sie zu berühren. Besucher*innen können so selbst eine Sound- und Lichtshow zu kreieren und der eigenen Kreativität freien Lauf lassen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

https://www.hellweg-ein-lichtweg.de/news/365-hellweg-meets-niederlande-5-nacht-der-lichtkunst-in-westfalen-am-30-10-2021.html

 

 

Stephan Bauer – „Weihnachten fällt aus. Josef gesteht alles“

Kulturschmiede

Freitag, den 26. November 2021

20 Uhr

Der Kabarettist Stephan Bauer spielt passend zum ersten Adventwochenende am 26. November 2021 sein Weihnachtsprogramm „Weihnachten fällt aus. Josef gesteht alles“ in der Kulturschmiede in Fröndenberg/Ruhr.

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind... und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine Filiale von REWE. Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt am Heiligabend die Familie ein: die allein erziehende Schwester, die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält und Papa ist total genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm sitzt. Ideale Voraussetzungen für ein 'rohes Fest'...

 

Beginn ist um 20 Uhr. Der Einlass erfolgt um 19:00 Uhr am Eingang des Kettenschmiedemuseums. Voraussetzung für den Zutritt ist der Nachweis eines aktuellen negativen Coronatests oder das Mitführen eines Impf- oder Genesungsnachweises. Es wird eine nummerierte Bestuhlung geben und unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygieneregeln veranstaltet. Es gilt eine allgemeine Maskenpflicht außer am Sitzplatz.

Der Ticketvorverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren ausschließlich telefonisch unter 02373/976-151 oder unter www.proticket.de.

 

Der Start des Vorverkaufs ist am 29. Oktober 2021.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Fröndenberg/Ruhr, 27.10.2021

 


 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 145

 

Wochenend-Tipp 29.-31.10.

An diesem Wochenende ist für jede Altersgruppe etwas los in Fröndenberg!

Freitag, 29. Oktober, genießen Sie zum Einstieg ins Wochenende um 20 Uhr im Stiftssaal ein Konzert mit Jazz-Pianist Vadim Neselovskyi im Rahmen des Festivals „Take 5 Jazz am Hellweg“. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr präsentiert gemeinsam mit dem Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. diesen international bekannten Spitzenpianisten. Karten gibt es unter karten(at)konzerthaus-hellweg.de. Der Eintritt kostet 10 €. Es gilt die 3-G-Regel.

Samstag, 30. Oktober, lädt Sie Bürgermeisterin Sabina Müller um 19.00 Uhr auf den Marktplatz zur Eröffnung der 5. Nacht der Lichtkunst ein.„AIR HARP“– ist ein interaktives Licht- und Tonkunstobjekt des niederländischen Künstlers Jonas Vorwerk auf dem Fröndenberger Marktplatz, das dazu einlädt, bespielt und erlebt zu werden. Zirka fünf Meter im Durchmesser wird diese „Luftharfe“ groß werden und vom 30.10 - 7.11.2021 auf dem Marktplatz aufgestellt sein. Wenn Besucher*innen ihre Hände unter den Röhren bewegen, ändert sich das Licht und Töne erklingen. Die AIR HARP“ kann auf diese Weise ähnlich einer Orgel oder einer Harfe gespielt werden, ohne sie zu berühren. Besucher*innen können so selbst eine Sound- und Lichtshow zu kreieren und der eigenen Kreativität freien Lauf lassen.

Samstag, 30. Oktober, öffnet die Stadtbücherei von 18 - 21 Uhr zum „Late-Night-Reading“ Sonntag, 31. Oktober, bietet die Stadtbücherei von 14 - 17 Uhr für alle Familien einen Vorlese-, Mal- und Bastelnachmittag an. Die in Fröndenberg/Ruhr lebende Autorin und vielseitig tätige Despina Sivitanides wird aus ausgewählten Kinderbüchern vorlesen. Die Lesungen finden jeweils zur halben Stunde statt und dauern etwa 15 Minuten. Es wird Bastel- und Malangebote geben und es stehen alle Medien zur Ausleihe zur Verfügung.

Die Stadtbücherei kann Ende Oktober auf ihr einjähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlass erhalten die kleinen Besucher*innen am Sonntag ein Geschenk für ihren Besuch.

 


 

Aufgrund einer Softwareschulung steht das Steueramt der Stadt Fröndenberg/Ruhr am Dienstag, 02. November und Mittwoch, 03. November 2021, nur in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Herr S. Wiggers, Tel. 02373 976-412, Frau M. Wolff 02373 976-413

E-Mail: steuern.abgaben(at)froendenberg.de

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. 8.30-12.00 Uhr

Mo. u. Di. 13.30-16.00 Uhr; Do. 13.30-17.00 Uhr

 


 

Ankündigung Existenzgründungsberatung im Rathaus in Fröndenberg

 Am Mittwoch, 27. Oktober 2021 berät Sylke Schaffrin-Runkel von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna ab 9.00 Uhr kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger*innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen. Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen - ganz gleich ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

Für die persönliche Beratung im Rathaus in Fröndenberg, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

Der übernächste Termin für die Gründungsberatung im Rathaus ist am Mittwoch, 24. November 2021.

 


 

Austausch der Telefonanlage in den beiden Rathäusern

Am Mittwoch, den 27.10.2021, wird in den beiden Rathäusern der Stadt Fröndenberg/Ruhr die Telefonanlage einschließlich aller Telefone ausgetauscht. Das Rathaus wird daher am 27.10.2021 ab 13 Uhr telefonisch nicht erreichbar sein. Die Erreichbarkeit aller Rathausbediensteter per E-Mail ist währenddessen durchgehend gewährleistet.

 

Ab Donnerstag, dem 28.10.2021, sind alle Bediensteten des Rathauses unter neuen Telefonnummern wieder erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer kann auf der Startseite der Homepage der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr eingesehen werden.

 

Die Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr bedankt sich für Ihr Verständnis.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte das Seniorenwohnanlage Haus Bodelschwingh in Dellwig

Aus der Bürgersprechstunde nahm Bürgermeisterin Müller die Frage einer Seniorin nach Informationen zur Busanbindung des Haus Bodelschwingh auf und überbrachte einen ganzen Stapel Fahrpläne bei Ihrem Besuch in Dellwig: „Für mich ist besonders wichtig, mir ein persönliches Bild zu machen und nah bei den Fröndenberger Bürger*innen zu sein.“ Eigentümerin Brigitte Henschen empfing die Bürgermeisterin im großen, hellen Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage und führte sie dann gemeinsam mit ihrer Enkelin Maxima Müller durch die Räumlichkeiten. Brigitte Henschen: “Als ich vor 15 Jahren mit dem Bau von Seniorenwohnungen angefangen habe, war das hier in Fröndenberg/Ruhr noch ziemlich neu. In diesen Jahren haben mich die Umbauarbeiten in den verschiedenen Häusern ganz schön auf Trab gehalten, aber heute kann ich mit großer Freude sagen, dass sich unsere Mieter*innen wohlfühlen und ihren Lebensabend bei uns in freundlichem Ambiente genießen können.“

 

Foto: Linnenkamp (v. lks. Brigitte Henschen, Bürgermeisterin Müller, Maxima Müller)

 


 

Patrick Lemke schafft gemeinsam mit Schüler*innen der GSF neues Kunstwerk

Der Berliner Künstler Patrick Lemke schuf im Rahmen der Projektwoche an der Gesamtschule Fröndenberg gemeinsam mit Schüler*innen im Bereich Darstellen und Gestalten großformatige Bilder auf speziellen Planen, um damit die großen, ehemals zur Lüftungsanlage gehörenden, Rohre auf dem Schulgelände zu verkleiden. Diese Zusammenarbeit geht auf eine Idee der städtischen Architektin, Martina Bensmann-Wagner, zurück, die vor den Rohren eine Holzbühne mit Sonnensegel geplant hat. Bürgermeisterin Sabina Müller: „Wir sind froh und stolz darauf, einen so renommierten Künstler für dieses Projekt gewonnen zu haben. Patrick Lemke hat Fröndenberger Wurzeln. Er gestaltete bereits vor einigen Jahren die Fassade der Tourist-Information im Rathaus. Mein Dank geht ganz besonders an die Sparkasse UnnaKamen, ohne deren großzügiges Sponsoring dieses Kunstwerk nicht möglich gewesen wäre! „Ziel der Projektwoche ist es, unseren Schüler*innen ganz neue Impulse zu geben. Ich denke, dass uns das in diesem Projekt hervorragend gelungen ist. Es ist eine außergewöhnliche Chance, mit einem Künstler wie Patrick Lemke Kunst zu schaffen. Außerdem verfügt unsere Gesamtschule damit über ein weiteres Highlight!“, ergänzt Schulleiter Klaus de Vries.

 

Der Maler und Lüpertz-Meisterschüler Patrick Lemke verbindet in seinen Bildern figurale und abstrakte Darstellungen. Ein ganz eigenes Räumlichkeitsgefühl und intensive Farbe zeichnen diese Bilder aus. Patrick Lemke spielt in seinen malerischen Arbeiten mit Formen und Wesen, die sich frei im Bildraum zu bewegen scheinen.

 

Weitere Informationen zu Leben und Werk siehe: https://patricklemke.com/wordpress/


 

 

Foto: Linnenkamp (v. lks. Patrick Lemke, Carsten Woldt Sparkasse UnnaKamen, Bürgermeisterin Müller, Architektin Martina Bensmann-Wagner, Schulleiter Klaus de Vries)

 


 

„Fit in Deutsch – das Ferienintensivprogramm“

In den Herbstferien hat Jan Gerlach, Flüchtlingssozialarbeiter der Stadt Fröndenberg/Ruhr, in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Treffpunkt Windmühle wieder ein Ferienlernprogramm für Kinder mit Migrationshintergrund anbieten können: „Ich stehe für alle Geflüchteten als Ansprechpartner zur Verfügung und freue mich über den Erfolg dieses Projekts, denn die Kinder kommen jeden Tag mit Freude!“ Zur Corona-Vorsorge wurden die Kinder regelmäßig per Lollytest getestet.

Dieses Angebot gibt es schon seit ein paar Jahren, aber aktuell hat es durch den Corona-Lockdown ein besonderes Gewicht. Etwa 20 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 nutzen die Gelegenheit ihre Sprachkenntnisse zu trainieren und in einer Gruppe gemeinsame Mahlzeiten ein zu nehmen. Nachmittags gab es freizeitpädagogische Angeboten zum Spaß haben und entspannen, z. B. beim Besuch der Kung Fu Akademie Fröndenberg, einem Fotoworkshop, beim Töpfern oder einer Schatzsuche über den Mühlenberg.

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

Jan Gerlach

FB 2 - Soziales

Bahnhofstraße 2

58730 Fröndenberg/Ruhr

 

Telefon – 02373-976 273

Mobil – 0175-2411445

Telefax – 02373 – 976 344

E-Mail – J.Gerlach(at)Froendenberg.de

 


 

Baumpflegearbeiten an der Alleestraße

Am Freitag, den 22.10.2021 lässt die Stadt Fröndenberg/Ruhr Baumpflegearbeiten an den Linden entlang der Alleestraße zwischen Eulenstraße und Friedhofstraße und auf dem Marktplatz von einem externen Dienstleister durchführen.

Die Anwohner werden gebeten, das eingerichtete Halteverbot zu beachten und parkende Fahrzeuge für diese Tage in den umliegenden Straßen zu parken, damit Beschädigungen durch Herabfallen von Schnittgut vermieden wird.

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bedankt sich für das Verständnis.

 


 

Baum- und Strauchschnittabfuhr

Vom 22. – 28. Oktober 2021 findet im Stadtgebiet Fröndenberg/Ruhr wieder eine gebührenfreie Baum- und Strauchschnittabfuhr statt. Die genauen Abholtermine für die jeweiligen Bezirke können dem Abfallkalender entnommen werden. Eine Abfuhr muss spätestens 1 Woche vorher mit einer Anmeldekarte, die sich im Abfallkalender befindet, bei der KommunalService Wickede-Fröndenberg AöR angemeldet werden.

 

Der Baum- und Strauchschnitt ist zum Abholtermin bis 07:00 Uhr mit Strick oder Faden gebündelt (kein Plastik oder Draht) an der Grenze des Grundstücks abzulegen. Öffentliche Grünflächen dürfen hierfür nicht genutzt werden. Die Länge des Strauchschnitts darf höchstens 1,50 m betragen, das Gewicht einzelner Bündel darf max. 25 kg betragen. Kurze Strauchabschnitte können in offenen Behältern (keine Kunststoffsäcke) bereitgestellt werden.

 

Für Fragen stehen die Mitarbeiter der KommunalService Wickede-Ruhr AöR, Tel.: 02373-7590 oder der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Tel.: 02373-9760, den Bürgern/innen gerne zur Verfügung.

 


 

Sprechstunde der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, am Donnerstag, den 21.10.2021, in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, eine Sprechstunde im Feuerwehrgerätehaus, Priorsheide, in Fröndenberg-Bausenhagen an.

 


 

Bürgermeisterin Müller besucht die Fröndenberger Drahtwerk GmbH

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit der städtischen Wirtschafsförderin Janina Schürmann die Fröndenberger Drahtwerk GmbH: „Ich bin sehr froh, dass es mir die aktuell sinkenden Coronazahlen erlauben, wieder direkt mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Mein Ziel ist es, die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern“


Der Standort in Fröndenberg mit derzeit 58 Beschäftigten ist die jüngste Tochter der Vom Hofe Group und liegt an der Ardeyerstraße im Industriegebiet Atlantik. „Wir werden in der nächsten Zeit einen erheblichen Betrag in den Standort Fröndenberg investieren, ihn grundlegend modernisieren und ausbauen!“, sagt Hagen Hänelt, Geschäftsführer der vom Hofe Group. „Daher suchen wir neue Mitarbeiter*innen und Auszubildende. Wir haben uns bereits bei der städtischen Ausbildungsmesse „Back Stage“ präsentieren können und bieten auch sehr gerne Praktikumsplätze für Schüler*innen an, um junge Leute für unsere Arbeit zu begeistern“, ergänzt Ausbilderin Michaela Feix.

 

Die heutige Vom Hofe Group bündelt Wissen und Erfahrung in der Draht- und Drahtseilverarbeitung. An fünf Standorten in Deutschland produzieren Experten einzigartige Produkte: Drähte, Drahtseile und Seile aus Fasern sowie Produkte für die Hebetechnik für Anwendungen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom medizinischen Feinseil, über Festmacher für die Schifffahrt bis hin zum Kranseil einer Bohrinsel reicht das breite Spektrum. So unterschiedlich die Produkte der Vom Hofe Group auch sein mögen – eines haben sie alle gemeinsam: Mit hohem Know-how entwickelt, mit Liebe zum Detail und in bester Qualität in Deutschland gefertigt.

 

Weitere Informationen unter: https://vom-hofe-group.de/

Folgende Ausbildungsberufe bietet das Fröndenberger Drahtwerk an:

- Industriekauffrau /-mann (m/w/d)

- Kauffrau / -mann (m/w/d) für Büromanagement

- Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Umform- und Drahttechnik (m/w/d)

- Industriemechaniker (m/w/d)

- Industrieelektroniker (m/w/d) Fachrichtung Maschinen- und Antriebstechnik

- Industrieelektroniker (m/w/d) Fachrichtung Betriebstechnik

 

Foto: Linnenkamp (v. lks. Bürgermeisterin Müller, Geschäftsführer Hänelt, Betriebsleiter FDW Riedel, Technischer Leiter Jorkowski, Wirtschaftsförderin Stadt Fröndenberg/Ruhr Schürmann)

 


 

In Fröndenberg/Ruhr stehen in diesem Jahr die Monate September und Oktober im Zeichen der Städtepartnerschaft und –freundschaft.

Bürgermeisterin Sabina Müller besucht mit Fröndenberger Bürger*innen die Städte Bruay-La Buissière und Hartha und vertieft die wechselseitigen Beziehungen: „Unsere Verbindungen zu Bruay-La Buissière und Hartha sind seit langem gewachsen und wir sind uns einig, dass wir sie weiter in die Zukunft tragen wollen. Das bekräftigen die Urkunden, die wir als Stadtoberhäupter gemeinsam unterzeichnen, aber vor allem leben sie vom gegenseitigen Austausch zwischen den Bürger*innen und den daraus entstehenden Freundschaften.“

Mit Bruay-La Buissière gibt es eine lange Tradition des sportlichen Austausches. So nahm wieder ein gemischtes Team aus Fröndenberg am großen Volkslauf in Bruay, den sog. „Foulées du Bruaysis“, teil. „Dieses Frankreich-Wochenende ist immer wieder ein besonderes Ereignis für alle Mitwirkenden,“ erklärt Michael Tillmann vom Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing der Stadt Fröndenberg/Ruhr, der diese Fahrten organisiert. Für einen besonderen sportlichen Erfolg sorgte Michael Preuß vom VfL Fröndenberg, der die 5 Kilometer Walking-Strecke in einer sehr guten Zeit bewältigte und mit Abstand den ersten Platz errang. Eingebettet war der sportliche Teil in ein Rahmenprogramm aus Kultur und Treffen mit den französischen Freunden. So wurde zum Beispiel  das UNESCO-Weltkulturerbe ‚Cité des Électriciens‘ besichtigt, eine alte Bergarbeitersiedlung, die komplett restauriert wurde. Außerdem trafen sich Bürgermeisterin Müller und ihr Amtskollege Ludovic Pajot zum gegenseitigen Austausch und unterzeichneten im Rathaus eine Urkunde zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft.

Anfang Oktober reiste Bürgermeisterin Sabina Müller mit Vertreter*innen aus Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft und Kirche zur Feier von 30 Jahren Städtefreundschaft nach Hartha/Sachsen. Harthas Bürgermeister Ronald Kunze und sein Team hatten wieder ein informatives, buntes Programm zusammengestellt. So gab es am Samstag bei schönstem Sonnenschein eine Stadtrundfahrt. „In und um Hartha erinnert mich vieles an Fröndenberg. Dazu gehören vor allem die liebenswerten dörflichen Ortsteile. Die hügelige Landschaft ähnelt sich. Aber das Schönste ist: Wenn wir herkommen, ist es, als wären wir erst gestern da gewesen. Die Menschen sind sehr gastfreundlich und herzlich,“ so Bürgermeisterin Sabina Müller. Emotional wurde es besonders in der Wendishainer Kirche, in der die Fröndenberger Gruppe mit wunderschöner Orgelmusik empfangen wurde. Abends gab es mit vielen Bürger*innen aus Hartha einen Festakt in der großen Hartharena. „Freundschaft ist ein hohes Gut, welches ständig belebt und weiterentwickelt werden möchte. Unsere Treffen und auch diese Veranstaltung dienen deshalb dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt Harthas Bürgermeister Ronald Kunze und dankte gemeinsam mit Bürgermeisterin Müller den ehemaligen Bürgermeistern Willi Demmer aus Fröndenberg/Ruhr und Gerald Herbst aus Hartha für ihre Verdienste um diese Freundschaft. Am Sonntag besuchten Harthaer und Fröndenberger zum Abschluss gemeinsam den Festgottesdienst anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in der Harthaer Stadtkirche. Dabei dankte Jochen von Nathusius im Namen der Fröndenberger für die Spende in 4-stelliger Höhe, die in der Harthaer Kirchgemeinde für Starkregenopfer in Fröndenberg gesammelt worden war.

 


 

Wochenend-Tipp:  9./10. Oktober 2021

Man sieht und trifft sich auf dem Bauernmarkt

Am Sonntag lockt der beliebte Bauernmarkt wieder von 11 bis 18 Uhr in den Himmelmannpark - in diesem Jahr kombiniert mit einem verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt.

Dekoratives aus Holz, herbstliche Blumendekorationen, Blumenzwiebeln, Stauden, Schafsfelle und sicherlich auch warme Socken für den Winter … das sind nur einige Beispiele für die bunte Vielfalt an den Ständen des Bauernmarktes. Daneben werden historische Landmaschinen ausgestellt, die die schwere Arbeit in der Landwirtschaft inn früheren Jahren erahnen lassen, insbesondere im direkten Vergleich zu den ebenfalls ausgestellten Landmaschinen der neusten Generation. – Vielleicht einmal Probesitzen?

Für Leib und Seele bietet sich über die ganze Stadt verteilt so mancher Gaumenschmaus an den unterschiedlichen Ständen an. Bei einem Glas Bier aus der Fröndenberger Privatbrauerei „Heinrich“ wird man auch sicherlich das ein oder andere Schwätzchen halten können.

Der Werbering hat mit vielen Unterstützern von 13 bis 18 Uhr ein buntes Programm für die Innenstadt zusammengestellt, das den Bauernmarkt hervorragend ergänzt. Mit von der Partie ist dabei auch die Stadtbücherei mit einem Bücherflohmarkt und einem Kinder-Malwettbewerb.

Organisatorin Mechthild Wittmann: “Allen, die am nächsten Sonntagnachmittag noch nichts vorhaben, kann ich nur sagen: Perfekt! Kommen Sie zum Bauernmarkt und machen Sie einen Bummel durch die Innenstadt, denn auch die Geschäfte öffnen Ihre Türen von 13 bis 18 Uhr. Also, auf geht's nach Fröndenberg!“

Außerdem findet am Samstag- und Sonntagnachmittag das Erntefest auf Hof Sümmermann statt, das auch immer eine Reise wert ist! Dort gilt die 3G-Regel.

 


 

Rathaus öffnet wieder für Bürger*innen ohne Termin

Ab dem morgigen Mittwoch, 06.10.2021, können Bürger*innen ihre Anliegen wieder im Rathaus vorbringen, ohne vorher einen Termin zu vereinbaren. Es gelten die bekannten Öffnungszeiten (s. u.), mit Ausnahme des Mittwochnachmittags, den die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung in Zukunft zur Verfügung haben werden, um die Anliegen der Bürger*innen ohne Publikumsverkehr abzuarbeiten. Außerdem gilt die Maskenpflicht, wie in allen öffentlichen Gebäuden.

Bürgermeisterin Sabina Müller: “Ich freue mich sehr, dass die positive Entwicklung der Coronazahlen uns endlich diesen Schritt zu mehr Normalität ermöglicht.“

In den vergangenen Monaten hat sich sehr gut bewährt, dass sich Bürger*innen telefonisch angemeldet und einen Termin vereinbart haben. Auf diese Weise konnte bereits im Vorfeld darüber gesprochen werden, welche Unterlagen ggfls. mitzubringen sind. Diese gute Vorbereitung hat dazu beigetragen Wartezeiten zu vermeiden und die Anliegen der Bürger*innen effektiv und zeitnah abzuarbeiten. Die Stadtverwaltung bittet daher alle Bürger*innen, möglichst weiterhin Termine zu vereinbaren. Wer ohne Termin kommt, wird möglicherweise mit Wartezeit rechnen müssen. Außerdem bittet die Stadtverwaltung darum, dass nur die Personen mitkommen, die das Anliegen betrifft, weil zum Beispiel ihre Unterschrift erforderlich ist.

 

 

Bürgerbüro:

Tag

Uhrzeit

Montag & Dienstag

08.00 Uhr - 16.00 Uhr

Donnerstag

08.00 Uhr - 17.00 Uhr

Mittwoch & Freitag

08.00 Uhr - 12.00 Uhr

 


Sonstige Verwaltung:

Tag

Uhrzeit

Montag - Freitag

08.30 Uhr - 12.00 Uhr

Montag & Dienstag

13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Donnerstag

13.30 Uhr - 17.00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten, offene Samstage etc. siehe unter:

https://www.froendenberg.de/rathaus-service/verwaltungsorganisation/oeffnungszeiten/

 


 

Baumpflegearbeiten zwischen den Häusern Hellkammer Nr.1 bis Steinufer Nr.7

Von Montag, 11.10.2021, bis voraussichtlich Dienstag, 12.10.2021, jeweils in der Zeit zwischen 8:00 Uhr – 17:00 Uhr wird die Straße Steinufer ab Haus Nr.7 bis zur Straße Hellkammer Haus Nr.1 für den Durchgangsverkehr wegen Baumpflegearbeiten voll gesperrt.

 

Während der Arbeiten muss durch die Stadtwerke der Strom abgeschaltet werden, damit die Arbeiten gefahrlos durchgeführt werden können.

 

Die Anwohner werden gebeten, Fahrzeuge für diese Tage in den umliegenden Straßen zu parken, um eine reibungslose Durchführung der Arbeiten zu ermöglichen, vielen Dank.

 


 

Herrliches Wetter beim 31. Fröndenberger Wandertag

31. Fröndenberger Wandertag

Sonntag, 26. September 2021, 11:00 Uhr

Start und Ziel: Schützenhalle Hohenheide

Begeistert war die Wandergruppe nicht nur vom Wetter, sondern besonders von der schönen Landschaft an der ausgesuchten Strecke durch den Fröndenberger Norden. Vom Weg her ging es bergauf und bergab. So konnten alle ihre Blicke über Fröndenbergs Haarstrang Richtung Norden schweifen gelassen. 

 

„Es ist schön, dass die lange Tradition des Fröndenberger Wandertages in Corona-Zeiten, oder vielleicht auch gerade wegen Corona, so beliebt ist.“ so Bürgermeisterin Sabina Müller bei der Begrüßung der großen Anzahl Teilnehmender. Sie danke dem Sauerländer Gebirgsverein für die Streckenführung und Begleitung, dem DRK für den Sanitätsdienst der rund 3 stündigen Wanderung und dem Schützenverein „Adler“ Hohenheide für die Bewirtung.

 

Für alle gab es Fairtrade-Energieriegel für den Weg. Ein Getränkestopp war auch am Wegesrand.

 

Im Anschluss, lud der Schützenverein „Adler“ Hohenheide zum gemütlichen Beisammensein ein. Neben der traditionellen Erbsensuppe gab es in diesem Jahr erstmals auch eine Bratwurst vom Grill. Alternativ wurde auch Kaffee und Kuchen gereicht. So verweilte die Gruppe im Sonnenschein auf dem Schützenplatz.  

 

Michael Tillmann hat gemeinsam mit Diane Bruners (Klimaschutzbeauftragte der Stadt Fröndenberg/Ruhr) eine Verlosung mit attraktiven Preisen organisiert: „Bei der Verlosung wurde darauf geachtet, dass alle Preise lokal und nachhaltig sind!“. so stellten die Stadtwerke Fröndenberg Wickede als Preis z. B. ein E-Auto für ein Wochenende zur Verfügung. Dazu gab es frischen Apfelsaft und Honig von der Hohenheide, Blumen für den eigenen Garten, ein Miethuhn mit Eierbezug und Gutscheine von regionalen Anbietern.

 

„Der ganze Wandertag stand erstmals ausdrücklich unter dem Umweltgedanken, so wurde bei der Veranstaltung ausdrücklich Müll vermieden, denn wandern in der Natur und Müll vertragen sich nicht.“ freut sich Bruners.

 

Außerdem stellte die Stadt Fröndenberg/Ruhr für Wanderfreunde eine neue Bank auf dem Henrichsknübel, in der Nähe des Hochbehälters, auf.

 


 

Wochenend-Tipp    

Liebe Fröndenberger*innen,

für das vor uns liegende erste Oktoberwochenende ist unser Wochenend-Tipp eine Leseempfehlung vom Team der Stadtbücherei. Es ist nicht zu übersehen, dass der Sommer so langsam in den Herbst übergeht...es ist früher dunkel, morgens ist es schon ziemlich frisch, man hat besser einen Schirm bei sich, kurz: wir haben „Jäckchenwetter“ –  die richtige Zeit für eine gute Geschichte, wie die von Chris Whitaker:

Von hier bis zum Anfang“

Cape Haven ist eine kleine beschauliche Küstenstadt in Kalifornien. Hier lebt die 13-jährige Duchess mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder. Die Idylle der Kleinstadt trügt, denn das Leben der Jugendlichen, die sich selbst als Outlaw bezeichnet, ist alles andere als harmonisch.

Sie muss für ihren Bruder, den sie über alles liebt, fast alleine sorgen. Ihre Mutter leidet an Depressionen, da sie die Ermordung ihrer Schwester von vor 30 Jahren nie überwinden konnte.

Die Vergangenheit holt die Familie ein, als der angebliche Mörder aus der Haft entlassen wird. Duchess Welt gerät nun völlig aus den Fugen.

Dieser Roman ist ein absoluter Pageturner! Dramatisch, spannend und mit einer imponierenden Hauptfigur.

Unbedingt lesen! Mein ganz persönlicher Herbsttipp für Sie!

Ihre

Adriane Miksa

 

Team Stadtbücherei

Markt 7

58730 Fröndenberg/Ruhr

 

Sie erreichen uns telefonisch unter 02373/17 23 859 oder

per E-Mail unter stadtbuecherei(at)froendenberg.de

stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Dienstag       10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch      10:00 - 12:30 Uhr

Donnerstag   10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Freitag           10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

Samstag        jeden 1. Samstag im Monat

 


 

Erneuerung eines Sandspielgerätes

Die städt. Grünflächenabteilung lässt ab dem 04.10.2021 auf dem Spielplatz an der Schulstraße in Dellwig ein neues Spielgerät aufstellen.

Da das neue Spielgerät mit Betonfundamenten im Boden verankert wird und diese eine ausreichende Zeit zum Aushärten benötigen, kann das Sandspielgerät nach dem Aufstellen zunächst nicht bespielt werden und ist dementsprechend eingezäunt. Die übrigen Geräte auf dem Spielplatz können hingegen uneingeschränkt weiter genutzt werden.

 


 

Mit der Juniorwahl Jugendliche für Politik begeistern Präsentation der Ergebnisse der Juniorwahl 2021

Am Dienstag, 28.09.2021, nahm Bürgermeisterin Sabina Müller gemeinsam mit Vertreter*innen der politischen Parteien, des Kreises Unna sowie Schüler*innen und Lehrerinnen der Gesamtschule Fröndenberg im Treffpunkt Windmühle an der Präsentation der Ergebnisse der Juniorwahl 2021 teil.

Sabina Müller: „Nicht erst die Fridays for Future-Bewegung zeigt, dass Jugendliche mitreden wollen, wenn es um ihre Zukunft geht. Ich danke Yvonne Romé vom Kinder-und Jugendbüro und dem Team der Gesamtschule Fröndenberg für diesen wichtigen Baustein der politischen Bildung, gerade weil es mir wichtig ist, dass Kinder- und Jugendliche gehört werden. Politische Teilhabe ist ein starkes Mittel gegen Politikverdrossenheit, einer tagtäglichen Bedrohung für unsere Demokratie! Die Juniorwahl ist konkrete Demokratieförderung. Es ist eine sehr gute Möglichkeit für Schüler*innen, die noch nicht wählen dürfen, sich mit den politischen Schwerpunkten der Parteien auseinander zu setzen und mit der Kommunalpolitik in einen Austausch zu kommen.“

Im Anschluss wurden Fragen gestellt und es entspann sich eine lebhafte Diskussion, an deren Ende die gemeinsame Erkenntnis stand, dass eine Demokratie nicht so einfach da ist. Sie lebt davon, dass man für ihre Werte einsteht. Sie verlangt, dass man sich einbringt und auch wählen geht.

 

Die Juniorwahl findet deutschlandweit parallel zu allen Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen statt. an der GSF wurden die Schüler*innen der EF im Fach Sozialwissenschaften auf die Themen Demokratie und Wahlen vorbereitet. Gleichzeitig weckt die Juniorwahl das Interesse an Politik, Teilhabe und den Prozessen der demokratischen Willensbildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 haben sich mehr als drei Millionen Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland beteiligt.

 

Die Ergebnisse und weitere Informationen unter:

 https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

 


 

Im Oktober 2021 wird die Sportplatzkommission die 31 Fröndenberger Spielplätze bereisen. Die Besichtigungsfahrt der Kommission findet am 06. und 07.10.2021 statt und beginnt jeweils um 14:00 Uhr am Rathaus (Parkplatz auf der Rückseite). Der genaue Zeitplan ist als Anlage beigefügt. (Um eine Veröffentlichung wird gebeten, damit interessierte Bürger zum richtigen Zeitpunkt den Spielplatz aufsuchen können.)

 

Interessierte Kinder und Anwohner können an den Besichtigungen der einzelnen Spielplätze teilnehmen und der Kommission wichtige Anregungen geben. In der nächsten Sitzung des Ausschusses für Generationen und Sport wird dann über das Ergebnis der Besichtigungsfahrt beraten.

 

Für weitere Auskünfte steht Herr Christian Mix unter der Rufnummer 02373 976-300 zur Verfügung.

Bürgermeisterin Sabina Müller besucht Baustelle Haus Löhnbachtal

Bürgermeisterin Sabina Müller besucht das Haus Löhnbachtal, um sich dort über den Fortschritt der Renovierungsarbeiten nach der Überschwemmung zu informieren: „Die Evakuierung der 47 Bewohner*innen war eine extreme Herausforderung! Gleichzeitig danke ich allen Helfer*innen von der Feuerwehr, dem DRK und dem THW, die in der Sonntagnacht vor Ort waren. Sie haben einen tollen Job gemacht!“. Auf dem gemeinsamen Rundgang mit dem Projektleiter der Sanierung, Björn Bökenkröger, zeigt sich die Geschäftsführerin Daniela Menzel nach wie vor erschüttert von den Ereignissen Anfang Juli und bekräftigt: „Unser Ziel ist es so bald wie möglich wieder zu eröffnen! Die Rückbauarbeiten sind inzwischen durchgeführt. Die Schäden stellten sich umfangreicher dar als ursprünglich angenommen. Ein Konzept für den Aufbau des Bodens kann jetzt erstellt werden. Wir gehen davon aus, dass es bei den Handwerkern und Materialien zu zeitlichen und liefertechnischen Engpässen kommen kann, so dass die Wiedereröffnung erst im 2. Quartal 2022 realistisch ist.“

 


 

Wochenendtipp:  24. September 2021

Viele Highlights an diesem Wochenende in Fröndenberg/Ruhr

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: „An diesem Wochenende ist bei uns in Fröndenberg/Ruhr jede Menge los! Wir freuen uns, Ihnen ein so breit gefächertes Freizeit-Angebot machen zu können und wünschen Ihnen viel Vergnügen! Sie haben an diesem Wochenende die Wahl – mein Appell an Sie gehen Sie außerdem wählen!

 

Am Freitag startet erstmalig auf dem Marktplatz ein Street Food Markt.

An 15 liebevoll gestalteten Ständen und Food Trucks können verschiedene Gerichte aus aller Welt probiert werden. Multikulturelle Köche zaubern mit frischen Zutaten einzigartigen Gaumenschmaus und laden bei atmosphärischer Musik zum Verweilen ein.

Los geht es am Freitag um 14 Uhr und am Samstag um 12 Uhr, jeweils bis 22 Uhr. Am Sonntag beginnt der Street Food Markt um 12 Uhr und endet um 20 Uhr.

 

Zusätzlich möchten wir Ihnen die Ausstellung im Rathaus der Fröndenberger Künstlerin Heike Kaiser ans Herz legen. Am Samstag werden die Türen des Rathauses für die Galerie geöffnet. In kleinen Gruppen führt die Künstlerin jeweils um 15 und um 16 Uhr, die Besucher durch die Ausstellung und erläutert Ihre Arbeiten.

 

Außerdem bietet der Fröndenberger Wandertag hierzu den idealen Ausgleich. Start ist um 11 Uhr an der Schützenhalle auf der Hohenheide bevor es Richtung Westen über die Wächelten und den Golfplatz in Richtung Sportplatz Bausenhagen geht. Gut 7,5 km ist die Strecke lang und um die ca. 2,5 Stunden Wanderzeit bewerkstelligen zu können, ist für eine Verpflegung gesorgt.

 


 

Informationen zur Stimmabgabe am Wahlsonntag und zu neuen Wahlräumen

Zur Wahl am Wahlsonntag mit medizinischer Maske und eigenem Kugelschreiber - Stadtverwaltung bittet um gegenseitige Rücksichtnahme in den Wahlräumen

HINWEIS: Neue Wahlräume für einige Wählerinnen und Wähler - Bitte die Wahlbenachrichtigungen sorgfältig lesen

„Die Gesundheit der Wählerinnen und Wähler und der 161 ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen hat für uns oberste Priorität“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller, "Zum Schutz der Wähler*innen sowie der an der Wahl beteiligten ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen gilt deshalb in den Wahlräumen der Stadt Fröndenberg/Ruhr ein auf die Vorgaben des Bundeswahlleiters und der Corona-Schutzverordnung abgestimmtes Hygienekonzept."

Es besteht für alle Wähler*innen die Verpflichtung, in den Wahlräumen und möglichen Warteschlangen vor den Gebäuden mindestens eine medizinische Maske zu tragen. „Dies dient nicht nur dem Eigenschutz, sondern auch dem Schutz aller anderen an dem Wahlgang beteiligten Personen“, appelliert Fachbereichsleiter Ole Strathoff und bittet um gegenseitige Rücksichtnahme in Anbetracht der derzeitigen Corona-Lage. Ausnahmen sind unter gewissen Voraussetzungen lediglich für die Mitglieder der Wahlvorstände möglich. Verwaltungsseitig wird darauf hingewiesen, dass auch Personen, die gegen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske verstoßen, ihr Wahlrecht dennoch ausüben können. „Die Wahlvorstände sind entsprechend informiert und vorbereitet“, versichert Bürgermeisterin Sabina Müller.

Für die Stimmabgabe am Wahlsonntag in den Wahlräumen wird seitens der Stadtverwaltung um die Beachtung der nachfolgenden Verhaltensregeln gebeten:

  • Tragen einer medizinischen Maske
  • Desinfektion der Hände vor Betreten des Wahlraumes
  • Einhaltung der „Niesetikette“
  • Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m zu anderen Personen
  • Bereithalten des Ausweisdokuments zur Identitätsfeststellung
  • Mitbringen eines eigenen Kugelschreibers für die Wahlhandlung
  • Sofortiges Verlassen des Wahlraumes nach Beendigung der Wahlhandlung

Neue Wahlräume für einige Wählerinnen und Wähler

Am Wahlsonntag können die Fröndenberger Bürger*innen in 23 Wahlräumen im Stadtgebiet ihr Stimmrecht ausüben. Die Wahlbenachrichtigung enthält die Angabe des Wahlraumes und ob dieser barrierefrei zugänglich ist. Fachbereichsleiter Ole Strathoff weist darauf hin, dass sich in 2 Wahlbezirken Änderungen bei den Wahlräumen im Vergleich zur Kommunalwahl 2020 ergeben haben.

 

 

In folgenden Wahlbezirken sind neue Wege zum Wahlraum zu beachten:

Wahl-bezirk

Wahlraum

bisheriger Wahlraum

3021

Pfarrheim St. Agnes

Gastwirtschaft Schulte

3142

Kath. Gemeindehaus, Franz-Stock-Haus

Gastwirtschaft Hölzer

 

Die Stadtverwaltung bittet alle Wähler*innen die übersandten Wahlbenachrichtigungen sorgfältig zu lesen und auf den angegebenen Wahlraum zu achten.

Die Nachwahlerhebung des ZDF und repräsentativer Wahlbezirk:

 

Im Bereich der Stadt Fröndenberg/Ruhr wurde der Wahlbezirk 3031 (Wahlraum Dobomil Gebäude Ostbüren) für eine Nachwahlerhebung ausgewählt. Die Nachwahlerhebung wird durch die Forschungsgruppe Wahlen e.V. durchgeführt, deren differenzierte Analyse neben den Prognosen und Hochrechnungen in die Berichterstattung des ZDF zur Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26.09.2021 einfließen.

Im Rahmen der Nachwahlerhebung werden die Wähler*innen nach Verlassen des Wahlraumes angesprochen und gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die Befragung zur Wahl ist freiwillig und anonym. Der Wahlablauf wird durch die Befragung in keiner Weise beeinträchtigt. Das durch den Wahlvorstand ermittelte vorläufige Wahlergebnis im Wahlbezirk 3031 fließt direkt in die Hochrechnungen des ZDF ein.

Der Wahlbezirk 3120 (Wahlraum Bürgerzentrum) wurde als repräsentativer Urnenwahlbezirk ausgewählt. In diesem Wahlbezirk werden für die Zwecke der repräsentativen Wahlstatistik dem Geschlecht und der Geburtsjahresgruppe entsprechende Stimmzettel verwendet. Das Wahlergebnis wird am Wahlabend im Wahlraum ohne Beachtung der Merkmale der Stimmzettel ermittelt. Die Auszählung der Stimmen nach Geschlecht und Altersgruppen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW).

Bei allen Fragen rund um die Bundestagswahlen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Wahlamtes, Herr Ole Strathoff, Tel. 02373 976-214, Frau Dana Rempe, Tel. 02373 976-218, und Frau Silvia Wiegant, Tel. 02373 976-219, gerne zur Verfügung.

Formularbeginn

Formularende

Stadt Fröndenberg/Ruhr | Bahnhofstr. 2 | 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 / 976-0 | Fax: 02373 / 976-295

E-Mail: stadt(at)froendenberg.de

 


 

Street Food Festival vom 24.-26. September 2021 auf dem Marktplatz Fröndenberg

Endlich wieder Street Food, endlich wieder Genuss! Denn wir finden Essen ist Liebe. Essen ist Glück. Essen ist mehr als nur ein Stillen des Hungers. Essen ist Leidenschaft! An 15 liebevoll gestalteten Ständen und Food Trucks können die vielen Köstlichkeiten probiert werden, dabei unterstreicht Musik die Atmosphäre. Großzügige Sitzmöglichkeiten sorgen für entspannten Genuss. Verschiedene Gerichte aus aller Welt werden von multikulturellen Köchen frisch zubereitet. Dabei ist die Vielzahl und Auswahl der verschiedenen Gerichte sowie die Qualität, der direkt vor Ort und frisch zubereiteten Speisen einzigartig. Neben den klassischen Street Food Burgern, Fritten und Pulled-Pork-Spezialitäten, sind auch Mexikanische & Indische Spezialitäten dabei. Für den süßen Zahn zwischendurch sind Frozen Yoghurt, & Bubble Waffeln sowie Churros mit von der Partie. Auch unsere Veggies kommen nicht zu kurz, so wird es ebenfalls vegane und vegetarische Speisen geben. All das wird es in Kombination mit einer exklusiven Auswahl der besten Getränke (Cocktails, Aperol Spritz, Bier) geben. Bereits am Freitag kann man ab 14 Uhr bis 22 Uhr auf dem neu-gestalteten Marktplatz vorbeischauen und sich durch die Stände probieren. Am Samstag wird dann von 12 bis 22, am Sonntag von 12 bis 20 Uhr auf dem Platz gebraten, frittiert, gesmoked und geschlemmt, sodass kein Besucher hungrig nach Hause gehen muss. Der Eintritt zur Veranstaltung ist an allen Tagen frei. Es wird kein Negativer Corona Test benötigt. Die Alltagsmaske muss in aber in allen Wartebereichen und in Innenräumen getragen werden. Wir freuen uns endlich wieder für euch da zu sein! <3

Adresse: Marktplatz Fröndenberg/Ruhr 58730; Veranstalter: Frederik Pauthner

 


 

Bundestagswahl 2021 - Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht!

 Am kommenden Sonntag, den 26.09.2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Für den Einsatz in den 23 Fröndenberger Wahlräumen werden insgesamt 161 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt.

 

Erfreulicherweise hat sich bereits eine große Anzahl ehrenamtlicher Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gefunden, sodass die Wahlvorstände in den Wahlräumen vollständig sind. Hierfür gilt allen ein großes Dankeschön!

 

Für den Fall, dass Wahlhelferinnen und Wahlhelfer kurzfristig ausfallen, werden jedoch noch Interessierte gesucht, die im Bedarfsfall kurzfristig einspringen können.

 

Aufgaben

 

Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren können Mitglieder eines Wahlvorstandes werden.

 

Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahlvorständen betreuen die Urnenwahl in den Wahlräumen. Sie überprüfen die Wahlberechtigung, geben die Stimmzettel aus, vermerken die Stimmabgabe im Wählerverzeichnis, beaufsichtigen die Wahlkabinen und Wahlurnen, zählen die Stimmzettel aus, ermitteln das vorläufige Wahlergebnis und erstellen eine Wahlniederschrift. Diese Aufgaben werden durch ein Team aus Wahlvorsteher/in, stellvertretende/r Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in, stellvertretende/r Schriftführer/in und drei Beisitzerinnen bzw. Beisitzern erledigt.

 

Einsatzzeit

 

Der Wahlvorstand tritt am Wahlsonntag um 07:30 Uhr zusammen. Die Wahlzeit beginnt um 08:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Die Wahlhelfer müssen aber nicht den ganzen Sonntag in ihrem Wahlraum verbringen. Üblicherweise arbeiten die Helfer in Halbtagsschichten. Ab 18:00 Uhr muss das gesamte Team zur Auszählung der Stimmen wieder anwesend sein.

 

Kleines Dankeschön (Erfrischungsgeld)

 

Für den Einsatz im Wahlvorstand wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro pro Wahlvorstandsmitglied gezahlt.

 

Kontakt

 

Wenn Sie interessiert sind, Wahl- und damit auch Demokratiehelfer zu werden, wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an

 

Silvia Wiegant (02373 / 976-219, E-Mail: S.Wiegant(at)froendenberg.de),

Dana Rempe (02373 / 976-218, E-Mail D.Rempe@froendenberg.de) oder

Ole Strathoff (02373 / 976-214, E-Mail: O.Strathoff@froendenberg.de).

 


 

Der Sommerleseclub 2021 endet mit der Verleihung der „Lese-Oskars“ Bei der Abschlussveranstaltung in der Aula der Gesamtschule wurden die Preisträger und Preisträgerinnen ausgezeichnet

Zum zweiten Mal wurde das neue SLC-Konzept des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen in Fröndenberg/Ruhr durchgeführt und begeisterte 128 Teilnehmer*innen, 51 davon konnte die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr als neue Nutzer gewinnen. Durch die Möglichkeit, Teams zu bilden, waren alle Altersgruppen vertreten. 30 Teams waren am Start, gelesen wurden insgesamt 686 Bücher, 138 Hörbücher angehört und die 4 durchgeführten Veranstaltungen besuchten 84 Kinder und Jugendliche. Die Führung eines Online-Logbuchs nahmen 27 Teilnehmende wahr. Bereits bei drei gelesenen Büchern oder gehörten Hörbüchern wurde eine Urkunde ausgestellt.

Die Jury aus dem Büchereiteam belohnte darüber hinaus die herausragende Leseleistung und die kreative Gestaltung der Logbücher in 15 Kategorien mit gesponserten Preisen. Dabei kam die jüngste Preisträgerin mit 4 Jahren aus dem Team „Die wilden Tiger“. Vergeben wurden Preise an Mädchen-, Jungen- und Geschwisterteams verschiedener Altersstufen, an eine Familie und für das beste geführte Online-Logbuch. Besonders überzeugen konnten ein junger Leser und eine junge Leserin sowohl mit der meisten Anzahl gelesener Bücher als auch der tollsten Gestaltung des Logbuchs. Beide gewannen einen „Lese-Oskar“.

Die Preisverleihung wurde durch eine Lichtshow der GSV Varieté-Gruppe „Magic Motions“ untermalt. Für die technische Unterstützung sorgte die Licht und Ton AG der Gesamtschule. Der Treffpunkt Windmühle hat sich auch in diesem Jahr an der Veranstaltung beteiligt und die Auslosung der Gewinner*innen des Sommerferienspaß-Rätsels vorgenommen.

Da nicht alle SLC-Teilnehmer*innen an der Abschlussveranstaltung teilgenommen haben, bittet das Team der Stadtbücherei um persönliche Entgegennahme der Urkunden und verbliebener Preise während der regulären Öffnungszeiten in der Stadtbücherei.

Bereits jetzt steht fest, dass die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr auch 2022 den Sommerleseclub in dieser Form wieder durchführen wird.

       
Geöffnet ist die Stadtbücherei wie folgt:

Montags           geschlossen

Dienstags         10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Donnerstags     10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Freitags            10:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Samstags         jeden 1. Samstag im Monat

                        10:00 – 13:00 Uhr

 

Anschrift :
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373/17 23 859

E-Mail: stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

Bundestagswahl am 26.09.2021 - Präsentation der Wahlergebnisse   Stadtverwaltung richtet Wahlstudio im Sitzungssaal des Stiftsgebäudes ein

 

Am Sonntag, den 26.09.2021, findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Fröndenberger Wahlergebnisse im Verlauf des Wahlabends am 26.09.2021 über die städtische Internetadresse www.froendenberg.de verfolgen. „Diesen Service haben wir auch schon bei den vorherigen Wahlen angeboten“, erklärt Bürgermeisterin Sabina Müller.

 

Zusätzlich bietet die Stadt Fröndenberg/Ruhr interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien sowie Vertreterinnen und Vertretern der Presse die Möglichkeit, am Wahlabend ab 18:00 Uhr die eingehenden Wahlergebnisse im Sitzungssaal des Stiftgebäudes, Kirchplatz 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr, zu verfolgen. In dem dort eingerichteten Wahlstudio werden alle im Stadtgebiet ermittelten Einzelergebnisse zeitnah präsentiert.

 

„Für den Besuch des Wahlstudios gelten in Anbetracht der Corona-Lage besondere Hygiene- und Schutzvorschriften“, hierauf weist Fachbereichsleiter Ole Strathoff hin. Für den Besuch gilt die sogenannte 3G-Regel. Teilnehmen darf, wer nachweisen kann, dass er oder sie entweder

- vollständig geimpft ist,

- genesen ist oder

- innerhalb von 48 Stunden vor der Sitzung negativ auf Corona getestet wurde. Es wird darüber hinaus empfohlen, eine medizinische Maske zu tragen.

 

Um besser planen zu können, wird bei Interesse an einem Besuch des Wahlstudios um eine vorherige Anmeldung bei den städtischen Mitarbeitern Herrn Ole Strathoff, Tel. 02373 976-214, E-Mail: O.Strathoff(at)froendenberg.de, oder Frau Dana Rempe, Tel. 02373 976-218, E-Mail: D.Rempe(at)froendenberg.de, gebeten.

 


 

Bundestagswahl am 26.09.2021 - Briefwahl noch bis Freitag, den 24.09.2021, um 18:00 Uhr möglich

 

 

 

 

Am kommenden Sonntag, den 26.09.2021, findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.

 

Sofern Bürgerinnen und Bürgern die Stimmabgabe am Wahltag nicht möglich ist, kann noch bis Freitag, den 24.09.2021, um 18:00 Uhr ein Antrag auf Ausstellung eines Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen gestellt werden.

 

Bislang haben rund 6.500 Fröndenbergerinnen und Fröndenberger von dieser Möglichkeit Gebrach gemacht und die Ausstellung von Briefwahlunterlagen beantragt.

 

Für diejenigen Wählerinnen und Wähler, die direkt vor Ort per Briefwahl wählen möchten, ist noch bis Freitag, den 24.09.2021, um 12:00 Uhr während der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung das städtische Briefwahlbüro im Sitzungssaal des Stiftgebäudes, Kirchplatz 2, eingerichtet. Ab 12:00 Uhr ist die Briefdirektwahl am 24.09.2021 dann noch bis 18:00 Uhr im Rathaus, Bahnhofstraße 2, möglich.

 

Um den rechtzeitigen Eingang der ausgefüllten Briefwahlunterlagen (roter Wahlbrief) sicherzustellen, sollten diese rechtzeitig zur Post gegeben oder direkt in den Rathausbriefkasten eingeworfen werden. Wahlbriefe, die nicht bis spätestens zum Wahlsonntag, 26.09.2021, 18:00 Uhr im Rathaus eingegangen sind, müssen bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses unberücksichtigt bleiben.

 

Bei Fragen stehen die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlamtes, Herr Ole Strathoff, Tel. 02373 976-214, Frau Dana Rempe, Tel. 02373 976-218, und Frau Silvia Wiegant, Tel. 02373 976-219, gerne zur Verfügung.

 


 

Wochenend-Tipp:  Auf die Kirmes und/oder ins Cabaret

An diesem Wochenende gibt`s in Fröndenberg jede Menge Spass für Groß und Klein!

 

Wann sind Sie das letzte Mal abgehoben, haben sich vom Fahrtwind eine neue Frisur zaubern lassen?

 

Der Kirmestrubel im Himmelmannpark bietet rasante Fahrten auf dem Musik Express, schunkeln auf dem Twister oder zu schnellen Rhythmen eine Runde auf dem Auto-Skooter. Die kleinen Besucher können auf dem Baby-Flug abheben oder Kapitäne der Wüstenrally auf der Sahararally werden. Untermalt vom frischen Duft gebrannter Mandeln, süßer Zuckerwatte oder den legendär-leckeren Hot Dog’s der Kirmes, verspricht ein Gang über den Kirmestrubel im Himmelmannpark eine fröhliche, entspannte Zeit!

 

Ab Freitag, 14 Uhr, können Sie die Kirmes erkunden, um 18 Uhr wird Bürgermeisterin Sabina Müller sie offiziell eröffnen. Später, gegen 21 Uhr, wird ein Feuerwerk im Himmelmannpark die Besucher wieder faszinieren -  in diesem Jahr erstmalig synchron zur Musik!!

 

Bevor am Sonntag wieder die wilden Fahrten starten, lädt die ev. Kirchengemeinde um 11 Uhr zu einem Gottesdienst auf den Auto-Scooter ein.

 

Auf geht`s „Dabei sein! …die nächste Fahrt ist rückwärts…“.

 

Mehr zum Kirmestrubel finden Sie im Internet auf der Startseite der Stadt Fröndenberg: www.froendenberg.de

 

Wem dies alles zu trubelig wird, der lehnt sich zurück und strapaziert seine Lachmuskeln am Sonntagabend um 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule bei BlöZinger, einem österreichische Kabarettisten-Duo, und ihrem Programm „ERiCH“.

Hier geht es um Absurdes, Typisches und Untypisches aus dem Mirko-Biotop Familie.

 

Mehr zu BlöZinger unter: https://www.froendenberg.de/veranstaltungen/veranstaltungen/

 


 

31. Fröndenberger Wandertag

Sonntag, 26. September 2021, 11:00 Uhr

Start und Ziel: Schützenhalle Hohenheide

 

Unterwegs durch den Norden Fröndenbergs

 

Die Strecke der 31. Auflage des Fröndenberger Wandertages am 26. September 2021 führt durch den Norden Fröndenbergs. Beginn ist um 11:00 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeisterin Sabina Müller: „Es ist schön, dass die lange Tradition des Fröndenberger Wandertages in Corona-Zeiten, oder vielleicht auch gerade wegen Corona, so beliebt ist.“

 

Startpunkt ist die Schützenhalle auf der Hohenheide. Von dort aus geht es durch die Natur Richtung Westen, bevor in den Wächelten rechts abgebogen wird. Danach geht es geradewegs über alte und neue Wege vorbei am Golfplatz Richtung Schelk, vorbei am Stummelholz und Bielenbusch weiter Richtung Ostbürener Heide, am Rodbusch Richtung Sportplatz Bausenhagen, dann durch die Waldemey zum Henrichsknübelund über die Hohenheide zurück zur Schützenhalle.

 

Ca. 7,5 km oder ca. 2,5 Stunden ist die Strecke lang. Familien und Kinder können die Strecke natürlich auch abkürzen. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, sich zwischendurch einzureihen. Auf der Strecke wird Rast gemacht und Getränke gereicht. Ein kleiner Snack wartet auf alle Teilnehmenden.

 

Begleitet werden die Wandersleute von erfahrenen Wanderführern vom Sauerländer-Gebirgsverein, Abteilung Fröndenberg. Sie haben auch die Strecke ausgesucht und können an vielen Stellen auf Besonderheiten hinweisen. Festes Schuhwerk ist beim Wandern natürlich auch in Fröndenberg ganz wichtig.

 

Im Anschluss an die Wanderung, wenn alle wieder da sind, lädt der Schützenverein „Adler“ Hohenheide zum gemütlichen Beisammensein ein. Neben der traditionellen Erbsensuppe gibt es in diesem Jahr erstmals eine Bratwurst vom Grill. Alternativ wird auch Kaffee und Kuchen gereicht. 

 

Zum Abschluss des Tages findet noch eine Verlosung mit attraktiven Preisen statt. „Bei der Verlosung wurde darauf geachtet, dass alle Preis lokal und nachhaltig sind!“ freut sich Bürgermeisterin Sabina Müller. So stellt die Stadtwerke Fröndenberg Wickede ein E-Auto für ein Wochenende zur Verfügung. „Lassen Sie sich von den Preisen überraschen“ so Bürgermeisterin Sabina Müller weiter. „Der ganze Wandertag steht unter dem Umweltgedanken, so wird bei der Veranstaltung ausdrücklich Müll vermieden, denn wandern in der Natur und Müll vertragen sich nicht.“

 

Im Rahmen des Wandertages wird eine neue städtische Bank auf dem Henrichsknübel, in der Nähe des Hochbehälters der Stadtwerke Fröndenberg Wickede aufgestellt. „Eine alte aber in Vergessenheit geratene Tradition, die wir wiederaufleben lassen möchten“, so Bürgermeisterin Sabina Müller.

 


 

 

 

 

3G-Regel für die Teilnahme an anstehenden Rats- und Ausschusssitzungen

In den nächsten Tagen finden mehrere Sitzungen der politischen Gremien in Fröndenberg/Ruhr statt.

Die Stadtverwaltung weist an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass nach aktueller Rechtslage für die Teilnahme an Rats- und Ausschusssitzungen die sogenannte 3G-Regel gilt. An den Sitzungen der politischen Gremien dürfen somit nur noch Personen teilnehmen, die nachweisen, dass sie entweder

- vollständig geimpft sind,

- genesen sind oder

- innerhalb von 48 Stunden vor der Sitzung negativ auf Corona getestet wurden.

 

Dies gilt auch für Gäste sowie Besucherinnen und Besucher der Gremiensitzungen.

Der erforderliche Nachweis einer Immunisierung oder Testung (nicht älter als 48 Stunden) wird gemäß § 4 Absatz 5 CoronaSchVO beim Zutritt von einer/einem Verantwortlichen kontrolliert.

 

Personen, die diesen Nachweis nicht führen, sind nach § 4 Absatz 5 Satz 3 CoronaSchVO von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung.

 


 

Öffnung der Rathaus Galerie Fröndenberg/Ruhr

Ausstellung von Heike Kaiser – „Tierisch“

Samstag, den 25. September 2021

15.00 Uhr und 16.00 Uhr

 

Die Fröndenberger Künstlerin Heike Kaiser stellt seit einiger Zeit Ihre Werke in den Räumlichkeiten der Rathaus Galerie der Stadt Fröndenberg/Ruhr aus. Die Werke sind in der Online Galerie auf der städtischen homepage www.froendenberg.de zu sehen.

 

Am Samstag, den 25. September 2021, werden die Türen der Galerie geöffnet. Interessenten können nach vorheriger Anmeldung telefonisch unter 02373/976-444 oder per Email an j.vonHaza-Radlitz(at)froendenberg.de zu zwei Besuchszeiten um 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr an einer Gruppenführung mit der Künstlerin durch die Ausstellung teilnehmen.

 

Es gilt die 3G-Regel und das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in den Galerie-Räumlichkeiten.

 

Über das gemeinsame Fotografieren und der Möglichkeit über Bildbearbeitung die Motive in anderen Farben erstrahlen zu lassen, kam Heike Kaiser zur Malerei. Ruhe und Erholung bedeutet für sie heute, mit einer Staffelei in schöner Landschaft vor ihrem Wohnmobil zu sitzen.

Am liebsten malt Heike Kaiser Tiermotive. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie bereits für die ganze Familie und viele Freunde Portraits von ihren jeweiligen Lieblingen angefertigt hat und sie den Namen „Tierisch“ als Titel der Ausstellung gewählt hat.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Fröndenberg/Ruhr, 14.09.2021

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 240

 

Bildrechte liegen bei Frau Heike Kaiser, hmk.pastell@gmail.com

 


 

Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch 08.09.2021, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller um 8.00 Uhr morgens online mit interessierten Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk.

Bürgermeisterin Müller: “Mein Ziel ist es, mit den Betrieben hier vor Ort ins Gespräch zu kommen und auf diese Weise gemeinsam die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Das Thema Klimaschutz und seine Kosten betrifft jeden einzelnen von uns und in besonderem Maße die Wirtschaft!“

In ihrem 20-minütigen PowerPoint gestützten Vortrag führte die Klimaschutzmanagerin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Diane Bruners, ins Thema ein und erläuterte, dass es zur Zeit etwa 4.000 – 5.000 Programme von Bund und Ländern gibt, die Finanzhilfen für Fördermittel gestützte Projekte bieten. Gleichzeitig gibt es viele Schnittstellen mit Unternehmen, z. B. bei Fragen der Gebäudeeffizienz, der Umstellung des Fuhrparks auf Wasserstoff- oder E-mobilität, bei Maßnahmen an Kälte-und Klimaanlagen. Daneben besteht die Möglichkeit, Azubis eine wertvolle Zusatzqualifikation anzubieten und sie zu IHK-Energiescouts ausbilden zu lassen. Sie steht gerne für Fragen zur Verfügung und vermittelt Ansprechpartner oder eine individuelle Beratung vor Ort.

Im Anschluss lud Bürgermeisterin Müller dazu ein, Fragen zu stellen und eigene Anliegen anzusprechen. Dabei wurde besonders deutlich, dass die Fragen des Klimaschutzes längst bei den Fröndenberger Unternehmen angekommen ist und in diesem Bereich auch schon vieles umgesetzt wurde.

Bürgermeisterin Müller: „Ich danke allen Beteiligten für Ihr großes Interesse an diesem Thema und ganz besonders dem Chef der Stadtwerke Fröndenberg Wickede, Alexander Loipfinger, für seine Darstellung des aktuellen Standes bei den Stadtwerken!“

Für weitergehende Informationen steht Ihnen Frau Bruners gerne zur Verfügung unter:

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Klimaschutz

Tel. 02373 976-163

E-Mail: klimaschutz@froendenberg.de

 


 

Fliegenkirmes – wird in diesem Jahr zum „Kirmestrubel im Himmelmannpark“

Traditionell am 3. Wochenende im September startet die Kirmes in Fröndenberg. An diesen vier Tagen, vom 17. bis 20. September 2021, lädt der „Fröndenberger Kirmestrubel“ bei farbigen Lichtern, schnellen Karussellfahrten, verführerischen Düften und den vielversprechenden Rufen von Gewinnen an den Buden dazu ein, das Kirmestreiben zu genießen. Aufgrund der Corona-Situation wird dies in diesem Jahr allerdings nicht eine Einladung auf den Marktplatz sein, sondern ausnahmsweise in den Himmelmannpark.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller wird den Fröndenberger Kirmestrubel am Freitag um 18:00 Uhr eröffnen: „Wir sind sehr froh, die Fliegenkirmes in einem Corona-konformen Ausnahmeformat veranstalten zu können. Der Himmelmannpark bietet genügend Platz, um Abstand zu halten, das Tragen der Maske gewährleistet zusätzlichen Schutz. Ich freue mich darauf, den Kirmestrubel am Freitag offiziell zu eröffnen und wünsche allen Fröndenberger Familien gutes Wetter und viel Vergnügen!“

 

Das Fröndenberger Motto „Gemütlich, familiär und schön“ wird auch in diesem Jahr beim „Kirmestrubel im Himmelmannpark“ gelebt werden. Zum Schutz vor dem Corona-Virus, gilt die Maskenpflicht an den Ständen und den Wartereihen sowie auf den einzelnen Fahrgeschäften. Ebenso wird gebeten, auf der Veranstaltung die Abstandsregeln zu beachten, so dass alle Besucher mit Sicherheit und einem guten Gefühl ihren Spaß erleben werden.

 

Am Freitag gibt es zum Einbruch der Dunkelheit, gegen 21 Uhr, im Himmelmannpark ein Feuerwerk. Am Sonntag startet der „Kirmestrubel“ gegen 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Auto-Scooter. Der beliebte Kirmesmontag bleibt familienfreundlich: mit besonders attraktiven Preisen auf den Fahrgeschäften und speziellen Angeboten in allen Buden schont er die Portemonnaies am Wochenanfang.

 

Öffnungszeiten:

Freitag, Samstag und Montag von 14 bis 22 Uhr

Sonntag ab 11 Uhr

 

HINWEIS: Am Sonntag wird es von 11-16 Uhr parallel zur Kirmes ein Coronaschutz-Impfangebot für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren geben!

 


 

Wochenend-Tipp: Besuch der Offenen Gärten im Ruhrbogen

Liebe Gartenfreunde, besuchen Sie an diesem Wochenende die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“!

 

Am Samstag, 11.09.2021,18.00 - 22.00 Uhr laden Sie die LichterGÄRTEN ein. Liebevoll beleuchtet und in Szene gesetzt, bezaubern die Gärten ihre Besucher. Es machen mit: der Wassergarten von Christine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr; der Garten für Träumer beiDaniela und Sven Klein, Schröerstr. 15, 58730 Fröndenberg/Ruhrund Wohnen im Garten bei Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr.

                                                                           

Am Sonntag, 12.09.2021,11.00 - 18.00 Uhr öffnen erneut der Wassergarten vonChristine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr und Wohnen im Garten bei Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr. Es kommt hinzu der Garten für Mensch und Tier von Gabriele und Michael Preuß, Am Obsthof 19, Fröndenberg.

 

Nun haben Sie die „Qual der Wahl“ - und wir wünschen Ihnen passendes Wetter und ein stimmungsvolles Wochenende!

 

Weitere Informationen unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de.

Alle Besucher werden gebeten, die aktuelle 3-G-Regel zu beachten.

 

Ansprechpartnerin: Frau Sträter

Durchwahl: 02373 976-275

E-Mail: M.Straeter@Froendenberg.de

 


 

„Robbi Tobbi und das FlieWaTüüt“

15:00 Uhr Aula der Gesamtschule Fröndenberg

Sonntag, 10. Oktober 2021– VORVERKAUF startet!

Das Kindertheater „Robbi, Tobbi und das FlieWaTüüt“ wird am Sonntag, 10. Oktober 2021, um 15 Uhr in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg gezeigt. Mehrfach musste das Theaterstück auf Grund der Coronasituation verschoben werden. Jetzt können Familien mit Kindern nach vorheriger Kartenvorbestellung in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr die Veranstaltung besuchen.

Der Vorverkauf startet am Freitag, 10.09.2021 ab 08:30 Uhr. Der Kartenpreis beträgt 6 € für Erwachsene und 5 € für Kinder. Die Tickets können telefonisch unter 02373 976-444 oder per Mail j.vonHaza-Radlitz(at)froendenberg.de reserviert werden. Zur Abholung der Karten wird dann jeweils ein Termin vereinbart.

Zum Programm: Liebe Mama, lieber Papa, macht euch keine Sorgen. Ich bin mit Robbi unterwegs. Er ist Roboter der dritten Robotklasse und hat mein FlieWaTüüt nachgebaut. Nur den Himbeersaft hatte er vergessen. Ich helfe ihm seine Roboterprüfungsaufgaben zu lösen, und für die braucht er mein FlieWaTüüt und jemanden der sich damit auskennt. Sowie wir den Gelb-Schwarzen Leuchtturm entdeckt, herausgefunden haben wer am Nordpol steht und mit Z anfängt und das Geheimnis der 3eckigen Burg gelöst haben kommen wir sofort wieder zurück. Dicken Kuss und GrussTobbi & Robbi (klick). Das Theaterstück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Einlass ist ab 14:30 Uhr am Haupteingang der Gesamtschule Fröndenberg. Es gilt die 3-G-Regel. Es wird eine nummerierte Bestuhlung geben, Abstände sind einzuhalten. Es gilt eine allgemeine Maskenpflicht außer am Sitzplatz.

HINWEIS: Die Eintrittskarten, welche für den Ursprungstermin erworben wurden und noch im Umlauf sind, können in der Tourist-Information nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. 02373 976-444 zurückgegeben werden. Die Eintrittsgelder werden unbar per Überweisung erstattet.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 976-240

 


 

Vor Ort im Bauwagen in der Winschotener Straße Klimaschutzmanagerin Diane Bruners bietet Beratung an

Jeden Donnerstag im September von 13 bis 15 Uhr bietet Diane Bruners, Klimaschutzmanagerin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, eine Klimasprechstunde an. Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin oder melden Sie sich, falls Sie zu den Sprechstunden  keine Zeit haben, per Mail unter klimaschutz(at)froendenberg.de oder telefonisch unter 02373-976-163.

 

Wer hat Ideen für das Fröndenberger Klima?

 

Im nächsten Jahr wird im Rathaus ein Klimaschutzkonzept geschrieben. Dafür müssen Maßnahmen entwickelt werden, die CO2 und andere klimaschädlichen Treibhausgase vermeiden. Nun sind alle gefragt, die einen Beitrag leisten wollen, Bürger*innen, sowie Vereine, Initiativen und Unternehmen. Das können Begrünungsmöglichkeiten, Einsparungs- oder Veranstaltungsideen sein. Alles ist willkommen, was nachhaltig dazu beiträgt Ressourcen und somit Umwelt und Klima zu schonen.

Weitere Baumpaten*innen gesucht!

Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober 2021 verteilt die Stadt Fröndenberg/Ruhr in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), den Stadtwerken Fröndenberg Wickede, der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner*innen gesucht werden.

 

Fröndenberg/Ruhr. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100 Klimabäume ihre glücklichen Baumpaten*innen in der Metropolregion Ruhr gefunden. Die Motivationen der Bewerber*innen waren vielseitig, doch mehrheitlich wollten sie „…einen zusätzlichen positiven Beitrag zur Klimabilanz in unserer Region beitragen“. Dazu sind die Klimabäume ein guter Ausgangspunkt, denn Bäume können nachhaltig das Klima verbessern. Sie binden CO2, verringern Schadstoffe in der Luft und in heißen Sommern helfen sie, die Temperaturen zu senken und Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Neben den Grünflächen sind sie damit wichtiger Bestandteil der Grünen Infrastruktur einer Stadt.

 

Deshalb ist Fröndenberg/Ruhr am 30.Oktober mit einer Verteilerstelle im Löhnbad und mehr als 200 Klimabäumen beim Projekt dabei. "Das ist Klimaschutz zum Naschen im eigenen Garten", sagt Initiatorin und Klimaschutzmanagerin Diane Bruners. Bei den Klimabäumen handelt es sich um Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume, die neben ihrem positiven Beitrag zum Klima, auch gesunde Früchte liefern.

 

Bürger*innen aus Fröndenberg/Ruhr können mitmachen. Wer eine Baumpatenschaft auf seinem Grundstück übernehmen möchten, kann sich ab sofort über die Webseite www.klimabaeume.ruhr mit seinen Kontaktdaten und einem Bild vom Pflanzort bewerben.

 

Abgeholt werden kann der Baum am 30. Oktober 2021 in Fröndenberg/Ruhr vormittags im Löhnbad, Im Wiesengrund, oder an einer weiteren der 42 Verteilerstellen in der Region: in den Gemeinden Bönen, Holzwickede und Hünxe, oder in den Städten Bergkamen, Bottrop,  Castrop-Rauxel, Datteln, Dinslaken, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Essen, Gelsenkirchen, Gevelsberg, Gladbeck, Hagen, Hamm, Hamminkeln, Hattingen, Herdecke, Herne, Herten, Kamen, Kamp-Lintfort, Lünen, Marl, Moers, Mülheim a. d. Ruhr, Neukirchen-Vluyn, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Schwelm, Schwerte, Selm, Sprockhövel, Voerde (Niederrhein), Waltrop, Wesel, Witten und Xanten.

Das Projekt Klimabäume wird von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.  Es ist Teil der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, einem Leitprojekt des RVR für die Metropole Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr
Die Bürgermeisterin
Stabsstelle Klimaschutz
Diane Bruners
Bahnhofstraße 2                                                                                           
58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel. +49 (0)2373 976-163
Fax +49 (0)2373 976-204

Mail: D.Bruners(at)Froendenberg.de

 

 


 

Vor Ort im Bauwagen in der Winschotener Straße Werkstatt im Kreis Unna GmbH bietet Beratung an

Die Werkstatt im Kreis Unna bietet an folgendem Terminen eine persönliche und unkomplizierte Beratung im Bauwagen in der Winschotener Straße in Fröndenberg/Ruhr an:

  • 13.09.2021 13-16 Uhr
  • 20.09.2021 13-16 Uhr
  • 27.09.2021 13-16 Uhr

Wo finde ich aktuelle Stellenangebote? Was sollte unbedingt in meine Bewerbung? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Vom ersten Kontakt zum Wunschunternehmen bis zum Vorstellungsgespräch bietet die Werkstatt im Kreis Unna GmbH ihre Unterstützung im Fröndenberger Stadtzentrum an. Für interessierte Bürger*innen gibt die WiKU im Rahmen der Bauwagennutzung ein Beratungsangebot für folgende drei inhaltliche Schwerpunkte an:

 

  1. Bewerbungsunterlagencheck
  • Welche Sachen müssen zwangsläufig in eine Bewerbung?
  • Was unterscheidet eine gute von einer schlechten Bewerbung?
  • Formatvorlagen präsentieren
  • Mitgebrachte Bewerbungen prüfen
  1. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Sowohl digital wie auch in Präsenz
  • Auf welche Dinge sollten geachtet werden? Checkliste für ein Vorstellungsgespräch
  • Einstellungstest: Mit welchen Fragen sollte man rechnen und wie sieht so ein Einstellungstest aus?
  1. Zusammenführung von Azubis und Betrieb
  • Wo finde ich Stellenangebote? Eine Übersicht über alle gängigen Ausbildungsbörsen?
  • Wie finde ich als Betrieb den richtigen Azubi?
  • Welche Förderprogramme gibt es, die einen Betreib und auch den Azubi bei der Ausbildung unterstützen können?

 

BlöZinger – „ERiCH“

Aula der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr

Sonntag, den 19. September 2021

19 Uhr

 

Die Künstler „BlöZinger“ aus Österreich machen am Sonntag, den 19. September 2021 um 19 Uhr auf Ihrer Deutschlandtour Halt in der Aula der Gesamtschule. In ihrem Programm „ERiCH“ thematisieren sie Absurdes, Typisches und Untypisches aus dem Mikro-Biotop Familie.

 

Es muss erst Familienoberhaupt ERiCH versterben, bevor die beiden entfremdeten Brüder nach zwanzig Jahren sich – und auch den Rest der Familie – wieder treffen. Der extrovertierte Lebenskünstler Simon (Penzinger) und der biedere Spießer Jakob (Blöchl) könnten unterschiedlicher kaum sein. Natürlich gibt es nach so langer Zeit bereits auf der Anfahrt im imaginären Auto, das größtenteils von Kaugummis zusammengehalten wird, einiges zu besprechen: Warum Tante Hertha ihren Gemahl zum Schweigen verdonnert hat, Onkel Alfons auf Bewährung ist und Tante Trude am Sozial-Tourette-Syndrom leidet – irgendetwas stimmt mit dieser Familie einfach nicht.

 

Einlass erfolgt um 18:00 Uhr am Haupteingang der Gesamtschule Fröndenberg. Voraussetzung für den Zutritt in die Aula ist der Nachweis eines aktuellen negativen Coronatests oder das Mitführen eines Impf- oder Genesungsnachweises. Die Personenanzahl ist begrenzt. Es wird eine nummerierte Bestuhlung geben und unter Einhaltung der Hygieneregeln veranstaltet. Es gilt eine allgemeine Maskenpflicht außer am Sitzplatz.

Der Ticketverkauf erfolgt zum Preis von 20,00€ inkl. Gebühren ausschließlich telefonisch unter 02373/976-444 oder unter www.proticket.de. Zur Kartenabholung in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr muss ein Termin vereinbart werden, damit der Besucherstrom in den Räumlichkeiten geregelt werden kann.

 

Der Start des Vorverkaufs ist am 03. September 2021.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Fröndenberg/Ruhr, 02.09.2021

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

Tel. 02373 - 976 240

 


 

Verleihung des „Lese-Oskars 2021“

Der diesjährige Sommerleseclub wird mit einer Abschlussveranstaltung in der Aula der Gesamtschule beendet

Am Samstag, den 11. September 2021, um 15:00 Uhr lädt die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr zusammen mit dem Treffpunkt Windmühle die Teilnehmer*innen des Sommerleseclubs und des Sommerferienspaß-Rätsels zu einer zweistündigen Preisverleihung in die Aula der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr ein.

 

Alle Leser und Leserinnen, die mindestens drei Stempel in ihrem Logbuch vorweisen konnten, erhalten eine Urkunde. Vergeben werden in diesem Jahr zusätzlich Preise in 12 Kategorien für Kreativität und Leseleistung. Für die Gestaltung des tollsten Logbuchs und den am meisten gelesenen Seiten wird jeweils ein „Lese-Oskar“ verliehen.

Das Team des Treffpunkt Windmühle unterstützt die Veranstaltung und zieht die Gewinner*innen, die beim Sommerferienspaß-Rätsel die richtige Lösung eingereicht haben.

 

Die Anzahl der Zuschauerplätze muss coronabedingt eingeschränkt werden, so dass das Team der Stadtbücherei um vorherige Anmeldung und Platzreservierung für die Veranstaltung bittet. Wem eine Teilnahme nicht möglich ist, kann die Urkunde oder seinen Preis beim jeweiligen Veranstalter in der darauffolgenden Woche abholen.

 

Für die Veranstaltung müssen alle Teilnehmer*innen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder innerhalb der letzten 48 Stunden getestet sind (3G-Regel). Es gilt die Maskenpflicht.

Einlass ist bereits ab 14:30 Uhr.

 

Melden Sie sich bitte an:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen – Abschluss

Am Wochenende 11./12.09. bietet sich für alle Gartenfreunde die letzte Gelegenheit für dieses Jahr die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ zu besuchen.

 

Am Samstag, 11.09.2021, präsentieren sich die LichterGÄRTEN in der Zeit von 18.00 bis 22.00 Uhr, wieder mit einem eigenen Termin. Liebevoll beleuchtet und in Szene gesetzt bezaubern die Gärten ihre Besucher. In Fröndenberg/Ruhr sind die drei nachfolgenden Gärten geöffnet:

 

  • Wassergarten

Christine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Garten für Träumer

Daniela und Sven Klein, Schröerstr. 15, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Wohnen im Garten

 Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr

                                                                           

Am Sonntag, 12.09.2021 öffnen in Fröndenberg/Ruhr nochmals 3 Gärten ihre Pforten. Interessierte Besucher können in der bekannten Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr die Gärten besuchen.

 

Garten für Mensch und Tier

                            Gabriele und Michael Preuß, Am Obsthof 19, Fröndenberg

 

  • Wassergarten

Christine und Andreas Klein, Westicker Straße 92b, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

  • Wohnen im Garten

Gudrun und Gisbert Herrmann, Brauerstraße 8, 58730 Fröndenberg/Ruhr

 

Weitere Informationen findet man auch unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de. Alle Besucher werden gebeten, die aktuelle 3-G-Regel zu beachten.

 

Ansprechpartnerin: Frau Sträter

Durchwahl: 02373 976-275

E-Mail: M.Straeter@Froendenberg.de

 


 

Die Volkshochschule geht auch in Fröndenberg wieder voll auf Kurs

Ab dem 6.9. beginnt das neue Semester der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede. Das aktuelle Programmheft wird ab sofort in Fröndenberg verteilt und steht online auf www.vhs-zib.de.

Nachdem das letzte Semester vornehmlich online und mit einigen Präsenzkursen während der Sommermonate durchgeführt wurde, besteht aktuell die Aussicht auf einen vielfältigen Semesterstart in Präsenz und online.

Rund 30 VHS-Kurse und Angebote werden direkt in Fröndenberg durchgeführt. So z.B. eine Informationsveranstaltung über Betrugsmaschen und wie sich Seniorinnen und Senioren schützen können (Di 16.11.21, 16.00 Uhr Allee-Cafe, S. 67). Englischkurse sind Dienstagsvormittags im Stiftsgebäude geplant (S. 90) und zahlreiche EDV Kurse im Bürgerzentrum Mühlenberg (S. 57). In der neuen Stadtbücherei kann man Spaß und Entspannung beim Gehirntraining mit dem Zauberwürfel erleben (Mi 10.11. – 1.12.21, 17.00 Uhr, 4 Termine, S. 83) und an einen Abend Hinweise und Unterstützung zur Trauerbewältigung bekommen (Mi 19.01.22, 19.45 Uhr, S. 125). Zahlreiche Gesundheitskurse von Autogenem Training in der Gesamtschule Fröndenberg (Beginn Do 30.09.21, 19.15 Uhr, 8 Termine, S.131) über Kochkurse und die beliebten Wassergymnastikkurse finden sich im Programm.

 

Darüber hinaus ist eine Teilnahme an den nahezu 700 Kursen, Workshops und Informationsveranstaltungen der VHS möglich. 120 Online-Angebote bieten zudem neue flexible Möglichkeiten der Teilnahme. Allerdings soll das Lernen gemeinsam in einer Gruppe mit Begegnungen und Austausch in der Präsenz-Volkshochschule der Schwerpunkt bleiben, wenn die Corona-Situation es erlaubt. Aktuell gilt, dass ausschließlich Personen mit der 3G-Regelung teilnehmen können, d.h. genesen, geimpft oder getestet sind. Es gelten besondere Auflagen für Musik und Gesundheitskurse, die jeweils bei Anmeldung mitgeteilt werden.

Weitere interessante Angebote sind z.B. eine Exkursion ins Lehmbruck-Museum zur Jubiläumsausstellung „100 Jahre Joseph Beuys“ (2.10.21) oder zur Naturerkundung an der Emscherquelle (9.10.21).

Studienbereichsübergreifende Abendveranstaltungen zum Beispiel zum Thema „Lebensglück – erinnern was zählt“ (27.10.21) und zahlreiche Veranstaltungen zum Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ sind im Programm.

In allen Studienbereichen der VHS finden Sie Bewährtes und Neues, ein Blick ins Programmheft lohnt sich. Wer noch ein gedrucktes Exemplar braucht, findet es u.a. in der Stadtbibliothek am Markt in Fröndenberg.

 

Informationen erteilt die VHS unter der Telefonnummer 02303/103-713 und per E-Mail: zib-vhs(at)stadt-unna.de   

 


 

Sorgenfresser – Hilfe für Kinder

Die starken Überschwemmungen der Unwetter im Juli dieses Jahres in Fröndenberg/Ruhr sind auch von den Kindern der betroffenen Familien schwer zu verarbeiten. Sie sind teilweise verstört und verängstigt.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller: "Der Förderverein Inner Wheel Club Unna e.V. möchte diesen Kindern gerne mit einem besonderen Geschenk eine Freude machen und Trost spenden. Dies ist eine Idee voller Herzenswärme für die Schwächsten, für die es oftmals leichter ist, ihre Sorgen und Ängste in Bildern auszudrücken, als sie auszusprechen. Ich danke Simone Kochtokrax und Judith Westebbe sehr herzlich und unterstütze sehr gerne ihre Initiative!"

 

Die kleinen bunten Kuschelmonster, sogenannte „Sorgenfresser“, haben in ihrem Bauch eine Tasche und einen Mund als Reißverschluss. So können die Kinder das, was sie bewegt, in Wort oder Bild zu Papier bringen und den „Sorgenfresser“ damit füttern. Die Kinder fühlen sich dadurch ein Stück weit erleichtert.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr unterstützt den Förderverein Inner Wheel Club Unna e.V. bei der Verteilung der Kuschelmonster und hat betroffene Familien kontaktiert. Ein kleiner Beitrag, der aber von Herzen kommt. Weitere Informationen zum „Sorgenfresser“- Projekt und zum Förderverein Inner Wheel Club Unna e.V. finden Sie unter www.unna.innerwheel.de

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Fachbereich 1

J. von Haza-Radlitz

 


 

Bürgermeisterin Müller besucht die Firma HONSEL

Bürgermeisterin Sabina Müller besuchte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Janina Schürmann, die Zentrale der Firma HONSEL.

 

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Im direkten Austausch mit den handelnden Personen vor Ort ist mir wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist.“

Die Firma HONSEL Umformtechnik GmbH fertigt Verbindungselemente und Automationslösungen. Kerngeschäft war und ist seit 9 Jahrzehnten ihre Fertigungskompetenz für die komplexe Kaltumformung von Draht aller gängigen Materialien wie Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer und Messing. In erster Linie gehen diese Verbindungselemente, unter anderem sog. Blindnieten, in die Automobilindustrie weltweit. Sie werden zu 80 % in der Karosserie verbaut, so dass die Umstellung auf E-Mobilität eher als Chance, denn als Gefahr betrachtet wird.

Die Firma HONSEL besteht seit 1930 in Fröndenberg. Sie blickt auf eine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurück: inzwischen gibt es mehr als 370 Mitarbeiter an vier Standorten, davon allein gut 200 in Fröndenberg. Die HONSEL Produktionsstandorte, mit weit über 20.000 m² Produktionsfläche, gehören zu den modernsten Produktionsstätten für Verbindungselemente.

Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Tim Siepmann: „Wir stehen zum Standort Fröndenberg getreu unserem Motto: „Zentral in Deutschland - zentral in Europa - weltweit vor Ort“ und planen die Produktionsfläche in Fröndenberg zu erweitern.“

 

Zu Beginn der Corona-Krise 2020 gab es Schwierigkeiten, die jedoch erfolgreich gemeistert werden konnten. Es gelang die Produktion ohne größere Einschränkungen aufrecht zu erhalten. Inzwischen sind es eher Preissteigerungen und Verzögerungen auf dem Rohstoffmarkt, die mit Sorge betrachtet werden. Auch der Fachkräftemangel im gewerblich technischen Bereich wird als großes Zukunftsthema gesehen. 

Wirtschaftsförderin Janina Schürmann: „Fachkompetenz und Innovationen, wie hier bei Honsel, machen die Stärken des Wirtschaftsstandorts Fröndenberg/Ruhr aus. Ich finde zukunftsweisend, dass die Firma HONSEL auf den eigenen Nachwuchs setzt und moderne Praktikums- und Ausbildungsplätze bietet!“

 

Weitergehende Informationen und Kontakt unter:   www.honsel.de

 


 

Stadtradler sammeln die zweitmeisten Kilometer

Beim STADTRADELN 2021 in Fröndenberg/Ruhr nahm erstmals auch ein Team der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr teil. Mit seinen 21 Teammitgliedern erradelten die „Stadtradler“ im dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 5.752 Kilometer und errangen in der Kategorie Bestes Team (Gesamtkilometer) in Fröndenberg/Ruhr den zweiten Platz.

Teamcaptain Sabina Müller: „Die Aktion STADTRADELN vertritt zwei sehr wichtige Anliegen: Erstens, dass jeder einzelne von uns einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und zweitens vermittelt Radfahren Lebensfreude und fördert die Gesundheit. Ich freue mich sehr darüber, dass so viele mit Spass mitgemacht haben. Dass wir auf Anhieb einen zweiten Platz erreicht haben, ist für uns das „Sahnehäubchen“ - Wir freuen uns schon auf das nächste STADTRADELN 2022!“

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stadtradeln.de/froendenberg

 


 

Sieger des STADTRADELN 2021 in Fröndenberg/Ruhr gekürt

In Fröndenberg/Ruhr erradelten 151 Teilnehmende in den 3 Wochen des STADTRADELN 2021 insgesamt 50.264 km und sparten damit etwa 7 Tonnen CO2 ein.

Die fleißigsten Teilnehmenden erhielten am 20.07.2021 von Bürgermeisterin Sabina Müller eine Urkunde und verschiedene Preise für die Leistungen beim STADTRADELN: „Fröndenberg ist eine Fahrradstadt. Das haben Sie mit Ihrem sportlichen Einsatz heute einmal mehr bewiesen. Sie haben etwas für Ihre eigene Fitness getan, gleichzeitig für den Klimaschutz und mit Ihrer Spende eine gute Tat! Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich im Namen aller Fröndenberger*innen!“ Sie dankte ebenfalls Herrn Andreas Schlüter von der Sparkasse UnnaKamen für das Sponsoring der Preisgelder. Mit Gold ausgezeichnet wurden der Männerkreis Frömern in der Kategorie Bestes Team (Gesamtkilometer), das Team www.theo-beiske-hilft.de in der Kategorie Bestes Team (Kilometer pro Teammitglied) sowie das Team Jägertaler in der Kategorie Aktivste Familie. Darüber hinaus erhielt David Dramm als bester Einzelfahrer die Auszeichnung in Gold. Er fuhr 2.472 km neben seinem Beruf und antwortete auf die Frage, wie er das geschafft hat: „Ich bin schon mal morgens um 6.00 Uhr vor der Arbeit zur Möhne und zurück gefahren!“

 

Alle Gewinner spendeten das Preisgeld. So können sich die Stiftung Theo-Beiske-hilft und die Fröndenberger Bürgerstiftung „Gutes tun“, die zurzeit für die Opfer des Starkregens sammelt, über jeweils 300 € freuen.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller gratuliert dem Schützenverein Kirchspiel Dellwig zur Wiedereröffnung ihres Schützenvereinsheims auf der Wilhelmshöhe.

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Herzlichen Glückwunsch an alle im Schützenverein Kirchspiel Dellwig! Sie haben hier tolle Arbeit geleistet: das Vereinsheim ist jung, modern - fresh! Neben der Landesförderung ist es das überragende Zusammenwirken aller Vereinsmitglieder, das dieses Ergebnis erst möglich gemacht hat – bitte geben Sie meinen Dank an sie weiter und meine besten Wünsche für die Zunkunft!“

Dank der Landesförderung „Moderne Sportstätte 2022“ konnte der Schützenverein Kirchspiel Dellwig sein Schützenvereinsheim auf der Wilhelmshöhe innerhalb von anderthalb Jahren von Grund auf modernisieren und energetisch sanieren. Wilfried Stoltefuß, Vereinsvorsitzender, berichtet stolz: „wir haben über 3500 Arbeitsstunden in die Renovierung gesteckt, es wurde Material für 72.000 € verbaut.  Wir haben eine hochmoderne vollelektronische Schießanlage installiert, die 25.000 € gekostet hat, sodass wir für die Zukunft gut aufgestellt sind. Außerdem planen wir auf unserem 3.000 qm großen Außengelände eine Bogenschießanlage zu eröffnen.“ Da Bogenschießen im Trend liegt, könnte man sich auch Workshops z. B. gemeinsam mit der Gesamtschule Fröndenberg (GSF) vorstellen.  Klaus Stindt vom Kreissportbund Unna begrüßt diese Pläne und ergänzt: “Eine Bogenschießanlage hier an zentraler Stelle ist einzigartig und ein Leuchtturmprojekt für den gesamten Kreis Unna.“ Damit bietet der Schützenverein Kirchspiel Dellwig die meisten Zielsportarten im Kreis Unna an! Bereits jetzt kann man neben dem bekannten Vogelschießen beim Schützenfest, mit Feuer- und Druckluftwaffen oder mit Blasrohren schießen.

Da das Schießen mit Druckluftwaffen für Kinder unter 12 Jahren nicht zugelassen ist, wurden für Kinder zwei Lichtpunktsysteme mit Laserpistole und Gewehr angeschafft, mit denen sie an den anspruchsvollen Sport herangeführt werden. Dadurch können alle Vereinsmitglieder von Groß bis Klein an den Vereinswettkämpfen teilnehmen.

Gerne kann das Zielauge auch an den Dartscheiben trainiert werden, die natürlich auch jederzeit den Gästen des Vereins zur Verfügung stehen.

 


 

Einschulungsverfahren 2022/23 beginnt – Erziehungsberechtigte erhalten hierzu in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben.

Einschulungsverfahren 2022/23 beginnt – Erziehungsberechtigte erhalten hierzu in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben.

 

Zum 01. August 2022 beginnt für rund 180 Kinder im Stadtgebiet Fröndenberg/Ruhr mit der Pflicht zum Besuch der Schule ein neuer Lebensabschnitt.

 

Betroffen sind hiervon die Kinder, die in dem Zeitraum vom 01.10.2015 bis einschließlich 30.09.2016 geboren sind. Zur Information und Erläuterung des weiteren Verfahrens erhalten die Erziehungsberechtigten dieser Kinder in den nächsten Tagen ein entsprechendes Schreiben der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Dem Schreiben beigefügt ist ein Anmeldeformular, das die Erziehungsberechtigten ausgefüllt bis zum 27.09.2021 an die Stadt Fröndenberg/Ruhr, Fachbereich 1 / Bildung, zurücksenden sollen.

 

Die Anmeldung kann nach Wahl der Erziehungsberechtigten an folgenden Grundschulen erfolgen:

 

  • Sonnenbergschule in Fröndenberg/Ruhr – Ortsteil Langschede

Tag der offenen Tür: 06.09.2021 ab 08:00 Uhr

Elternforum (Infoabend): 21.09.2021, Beginn um 19:00 Uhr in der Schule

 

  • Gemeinschaftsgrundschule in Fröndenberg/Ruhr – Stadtmitte

Tag der offenen Tür: 10.09.2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Elternforum (Infoabend): 09.09.2021, Beginn um 18.00 Uhr in der Schule

 

  • Overbergschule als kath. Bekenntnisschule in Fröndenberg/Ruhr – Stadtmitte

Tag der offenen Tür: 17.09.2021, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Elternforum (Infoabend): 14.09.2021, 18:00 Uhr oder 20:00 Uhr in der Schule

 

 

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, sich bei Interesse am Elternforum per E-Mail an der jeweiligen Schule anzumelden, damit dort der Ablauf des Abends unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen organisiert werden kann.

 

Sonnenbergschule: info(at)sonnenbergschule-froendenberg.de

 

 

 

 

Grundsätzlich sind folgende Regelungen zu beachten:

 

1.         Die Erziehungsberechtigten haben einen Anspruch auf Aufnahme ihres Kindes in die wohnortnächste Grundschule im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazitäten.

 

2.         Die Aufnahme in einer anderen als der nächstgelegenen Grundschule kann erfolgen, sofern deren Aufnahmekapazität noch nicht erschöpft ist.

 

3.         Schülerfahrkosten werden nur für die nächstgelegene Schule übernommen, sofern der Schulweg (Fußweg zwischen der Wohnung und der nächstgelegenen Schule) in einfacher Entfernung mehr als 2,0 km beträgt. Bei der Wahl einer anderen Grundschule müssen die Mehrkosten von den Erziehungsberechtigten getragen werden.

 

 

Die Vorstellungsgespräche in den Grundschulen finden im November 2021 statt. Das Lehrerkollegium der jeweiligen Schulen wird eine Schuleingangsdiagnostik durchführen, in welcher die Lernausgangslage gründlich erfasst und die Stärken des Kindes bzw. eventuelle Fördermöglichkeiten festgelegt werden. Hierzu werden von den Schulen in schriftlicher Form verbindliche Termine vereinbart.   

 

Kinder, die in der Zeit nach dem 30.09.2016 geboren sind, können ebenfalls zum 01.08.2022 auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, sofern die Kinder die erforderliche Schulreife besitzen. Die Erziehungsberechtigten wenden sich in diesen Fällen ebenfalls bis zum 27.09.2021 an die Stadt Fröndenberg/Ruhr.

 

Sollten schulpflichtig werdende Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 geboren sind, kein Anschreiben erhalten haben, so werden die Erziehungsberechtigten gebeten, sich mit der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Fachbereich 1 / Bildung, unter der Telefonnummer 02373 - 976 229 (Frau Lukaschek) bzw. Telefonnummer 02373 / 976-242 (Frau Dettmann) umgehend in Verbindung zu setzen.

 


 

Wochenendtipp: 27. – 29.08.2021

Kindertheater in der Aula der Gesamtschule in Fröndenberg/Ruhr

Freuen Sie sich auf ein Kindertheater mit Jahrzehnte langem Kultstatus: der berühmte Pumuckl kommt mit Meister Eder am Sonntag, den 29. August 2021 um 15:00 Uhr, in die Aula der Gesamtschule.

Pumuckl überredet den Meister Eder, bei einem Preisausschreiben mitzumachen, und tatsächlich gewinnt Eder die Schiffsreise. Dabei handelt es sich jedoch um eine Falle: Der große blaue Klabauter und seine kleinen Klabautergehilfen wollen Pumuckl zurück ins Meer holen. An Deck des Urlaubsdampfers freundet sich Pumuckl mit einem der kleinen Klabauter an. Aber auf See will er nur bleiben, wenn Meister Eder mitkommt.

Die Veranstaltung ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Einlass erfolgt um 14:30 Uhr am Haupteingang der Gesamtschule Fröndenberg. Voraussetzung für den Zutritt in die Aula ist der Nachweis eines aktuellen negativen Coronatests oder das Mitführen eines Impf- oder Genesungsnachweises (3G-Regelung). Es gilt eine allgemeine Maskenpflicht außer am Sitzplatz. Die Kinder sind von der 3G-Regelung befreit.

Nach vorheriger Anmeldung und Platzreservierung über die Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr kann die Veranstaltung kostenfrei besucht werden. Die Tourist-Information ist am Freitag, den 27.08.2021, bis 18:00 Uhr und am Samstag, den 28.08.2021, zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr unter der Nummer 02373/976444 erreichbar.

Auf geht`s zum Abenteuer mit Pumuckl !!

 


 

Renovierung und Anbau an der Sonnenbergschule machen große Fortschritte.

Bürgermeisterin Sabina Müller ist beim gemeinsamen Besuch der Sonnenbergschule mit Ole Strathoff, Leiter Fachbereich 1, und Stefan Neuhaus, Bauverwaltung, hoch erfreut über die sichtbaren Fortschritte bei Renovierungs- und Anbaumaßnahmen: „Die umfangreichen Arbeiten kommen gut voran und werden allen Schüler*innen der Sonnenbergschule zugutekommen! Der Schulstandort Fröndenberg/Ruhr liegt mir besonders am Herzen, deshalb investieren wir, um unsere Schulen fit für die Zukunft zu machen!“ Schulleiterin Pries stimmt ihr zu: „Mit der Renovierung und dem Anbau erhalten wir dringend benötigte Räume, auf deren Einweihung sich hier alle schon sehr freuen!“

Mit den Arbeiten im letzten Unterrichtsraum im Bereich Schallschutz, Beleuchtung und Anstrich ist die Renovierung aller Unterrichtsräume jetzt abgeschlossen. Beim neuerrichteten Anbau ist der Rohbau sehr weit fortgeschritten. Die Umgestaltung der Pausenhalle zu einem Forum/Aula hat begonnen. Auch die Kiss-and-Go Zone ist fertig gestellt. Es wird demnächst noch eine Bepflanzung geben.

 


 

Aufruf zum Fröndenberger Heimat-Preis - Bewerbungsfrist bis zum 30.09.2021

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr vergibt auch in diesem Jahr wieder den Heimat-Preis. Bis zum 30. September 2021 können Interessierte ihre Projekte, Maßnahmen oder Initiativen einreichen.

 

„Der Preis ist eine besondere Anerkennung und soll motivieren“, sagt Bürgermeisterin Sabina Müller, „Es ist ein Ausdruck der besonderen Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement hier in Fröndenberg/Ruhr und ein offizielles Danke für die damit verbundene Arbeit!“

 

Es können Projekte eingereicht werden, die im Besonderen dazu geeignet sind:

 

• Identität und Heimatbewusstsein zu fördern

• den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken

• Anreize zu schaff en, um Heimat erlebbar zu machen

• Kultur und Kreativität zu bereichern und zu fördern.


Überschneidungen der einzelnen Punkte sind dabei nicht nur möglich, sondern auch ausdrücklich erwünscht.

 

Die förderwürdigen Projekte, Maßnahmen oder Initiativen müssen allgemein zugänglich, zukunftsorientiert und nachhaltig sein sowie im Stadtgebiet umgesetzt werden.

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Homepage der Stadt Fröndenberg/Ruhr veröffentlicht:

 https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/heimatpreis.

 

Insgesamt stehen 5.000 € vonseiten des NRW-Heimatministeriums bereit. In Fröndenberg/Ruhr sieht die Vergabe drei Abstufungen vor. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro dotiert, der zweite Preis mit 1.500 Euro und der dritte Preis mit 1.000 Euro.

 

 

Für Fragen steht zur Verfügung:

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Michael Tillmann

Bahnhofstraße 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Tel.: 02373 976-239

heimatpreis@froendenberg.de

www.froendenberg.de

 


 

Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ findet statt

Bürgermeisterin Sabina Müller: „Unsere städtische Ausbildungsmesse „Backstage“ wird in diesem Jahr wieder besonders attraktiv, denn es ist uns gelungen, 40 Unternehmen, darunter erstmals 4 Hochschulen, aus Fröndenberg und Umgebung zu gewinnen, die sich den Schüler*innen präsentieren.“

Die Suche nach den Fachkräften von morgen und die passende Ausbildungsstelle gestaltet sich nicht immer einfach. Umso wichtiger ist es, frühzeitig einen persönlichen Kontakt zwischen Ausbildungsbetrieb und Ausbildungssuchenden herzustellen.

Am 31. August 2021 findet zum siebten Mal in Folge die Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ in der Gesamtschule Fröndenberg statt. Die Messe wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr, der Gesamtschule Fröndenberg, vom Jobcenter Kreis Unna und der Agentur für Arbeit Hamm veranstaltet.

Von 10.00 bis 13.00 Uhr haben die Schüler*innen des 9. und 10. Jahrgangs der Gesamtschule Fröndenberg wie immer die Möglichkeit in kleinen Workshops die Unternehmen und Hochschulen aus Fröndenberg und Umgebung und deren Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Neu ist, dass ab 13.00 Uhr die Messe für alle Schüle*rinnen sowie deren Familien, die in Fröndenberg/Ruhr wohnen, aber auf andere Schulen gehen, offensteht.

Janina Schürmann, Wirtschaftsförderin der Stadt Fröndenberg/Ruhr: „In diesem Jahr ist neu, dass vier Hochschulen auf der Messe ihre Studienangebote präsentieren. Ziel dieser Ausbildungsmesse ist es, die Schüler*innen möglichst umfassend zu informieren, deshalb ist dieses Angebot eine wichtige, zeitgemäße Ergänzung.“

Auf der Internetseite www.ausbildung-froendenberg.de finden Sie weitere Informationen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze und ein Ausstellerverzeichnis.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr

Die Bürgermeisterin

Wirtschaftsförderung

 


 

„Pumuckl zieht das große Los“

„Pumuckl zieht das große Los“

Aula der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr

Sonntag, den 29. August 2021

15:00 Uhr

Das Kindertheater „Pumuckl zieht das große Los“ wird am Sonntag, 29. August 2021 um 15:00 Uhr, in der Aula der Gesamtschule gezeigt. Es geht darum, dass Pumuckl den Meister Eder überredet, bei einem Preisausschreiben mitzumachen, und tatsächlich gewinnt Eder die Schiffsreise. Dabei handelt es sich jedoch um eine Falle: Der große blaue Klabauter und seine kleinen Klabautergehilfen wollen Pumuckl zurück ins Meer holen. An Deck des Urlaubsdampfers freundet sich Pumuckl mit einem der kleinen Klabauter an. Aber auf See will er nur bleiben, wenn Meister Eder mitkommt. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Mehrfach musste das Theaterstück auf Grund der Coronasituation verschoben werden. Jetzt können Familien mit Kindern nach vorheriger Anmeldung und Platzreservierung in der Tourist-Information der Stadt Fröndenberg/Ruhr die Veranstaltung kostenfrei besuchen.

 

Die Eintrittskarten, welche für den Ursprungstermin erworben wurden und noch im Umlauf sind, können in der Tourist-Information nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. 02373 / 976 444 zurückgegeben werden. Die Eintrittsgelder werden unbar per Überweisung erstattet.

 

Einlass erfolgt um 14:30 Uhr am Haupteingang der Gesamtschule Fröndenberg. Vorraussetzung für den Zutritt in die Aula ist der Nachweis eines aktuellen negativen Coronatests oder das Mitführen eines Impf- oder Genesungsnachweises. Die Personenanzahl ist begrenzt. Es wird eine nummerierte Bestuhlung geben und es gelten die aktuellen Hygienregeln und eine allgemeine Maskenpflicht außer am Sitzplatz.

Schüler*innen gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests getesteten Personen gleichgestellt.

 

Weitere Infos unter www.froendenberg.de

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr,

Team Bildung, Kultur, Stadtmarketing

Frau von Haza-Radlitz

 


 

Bürgermeisterin Müller besucht Ferien-Lerncamp im Treffpunkt Windmühle

 

Aus der letzten Online-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche hatte Bürgermeisterin Sabina Müller den Wunsch der Kinder mitgenommen, die Discgolfanlage im Hindenburghain auszuprobieren. Jetzt überraschte sie die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Ferienlerncamp im Treffpunkt Windmühle mit einem ganzen Schwung Discgolfscheiben. Sabina Müller: “Yvonne Romé und Ilka Essers haben hier mit ehrenamtlichen Helfern ein tolles Programm für das Lerncamp zusammengestellt, das Lernen und Spielen verbindet. Sie helfen den Kindern und Jugendlichen mit der Corona-Krise zurecht zu kommen. Das unterstütze ich sehr gerne.“ Die Kinder und Jugendlichen freuten sich sehr über die gelungene Überraschung und hatten wieder viele Fragen an die Bürgermeisterin, die Sabina Müller gerne beantwortete.

 


 

Wochenend-Tipp: Minigolf

Sie haben am Wochenende noch nichts vor? Dann schnappen Sie sich Freunde und Familie und spielen Sie eine Partie Minigolf.

Die Minigolfanlage liegt auf dem Himmelmanngelände mit dem schönen Blick auf den Trichter. Hier können Sie auf mehreren Bahnen

Ihr Geschick unter Beweis stellen.Wer schafft den Kurs mit den wenigsten Schlägen? Sind die Kinder vielleicht geschickter als die Eltern?

Als kleine Belohnung kann der Sieger dann zu einem leckeren Eis oder zu einer leckeren Pizza eingeladen werden.

 

Die Minigolfanlage ist Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Bei einer rechtzeitigen Anmeldung kann sogar ein professioneller Trainer dazu gebucht werden.

Wir wünschen viel Spaß und ein tolles Wochenende!

 


 

Beratungsangebote im Bauwagen am Bruayplatz in der Woche vom 23. August bis zum 27. August 2021

"Demenz geht uns alle an und ist auch in Fröndenberg ein Teil unserer Lebenswirklichkeit.“ Davon sind Cornelia Büse, Norbert Zimmering und Birgit Mescher, als Vertreter*innen des Netzwerkes „Leben mit Demenz in Fröndenberg/Ruhr“, überzeugt. Das Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Betroffene und Angehörige zu unterstützen und die Öffentlichkeit für das emotional stark belastete Thema zu sensibilisieren, lädt am Montag, den 23. August, von 9:00 bis 12:00 Uhr in den Bauwagen zur Sprechstunde ein. In Einzelgesprächen bietet sie den Ratsuchenden an diesem Vormittag individuelle Hilfe an.

Die Werkstatt im Kreis Unna bietet ein wöchentliches Beratungsangebot zum Thema Berufsausbildung an. Das Angebot beinhaltet einen Bewerbungsunterlagencheck, die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sowie die Zusammenführung von Azubi und Betrieb. Dabei können verschiedene Fragen geklärt werden: Was unterscheidet eine gute von einer schlechten Bewerbung? Mit welchen Fragen sollte man bei einem Einstellungstest rechnen und wie sieht so ein Einstellungstest aus? Wo finde ich Stellenangebote oder eine Übersicht über alle gängigen Ausbildungsbörsen? Am 31. August 2021 findet die Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ in der Gesamtschule Fröndenberg statt. Die Messe ist von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr für alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern geöffnet.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Fröndenberg/Ruhr und das Startercenter NRW Kreis Unna bieten am Mittwoch, den 25.08. von 9.00 – 13.00 Uhr die monatliche Existenzgründung im Bauwagen an. Gerade wenn es um den Businessplan, das Geschäftsmodell oder der Finanzierung geht, brauchen Gründer*innen eine Unterstützung. Ziel der Existenzgründungsberatung ist es Gründer*innen bei ihrem Vorhaben zu begleiten und Unterstützung zu leisten, damit die Gründung zum Erfolg führt

Ab dem 26.8.21 gibt es jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr am Bauwagen eine Klimasprechstunde. Diane Bruners, Klimamanagerin der Stadt, möchte Bürger*innen, Initiativen und Unternehmen ermutigen, mit ihr über Ideen und Maßnahmen zum Klimaschutz zu sprechen. Diese können dann auch in das Klimaschutzkonzept der Stadt einfließen. Diane Bruners: „Ich freue mich auf kreative Gespräche“.

 


 

Sprechstunde der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Sabina Müller bietet, Donnerstag, den 19. August 2021, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr eine Bürgermeister-Sprechstunde am Bauwagen in der Winschotener Straße an.

 


 

Zusatzbusse zum Schuljahresbeginn

Mit Schuljahresbeginn zum 18.08.2021 werden wieder zusätzliche Schulbusse eingesetzt, um eine Entlastung der regulären Busse zu erreichen.

 

Die zusätzlichen Fahrzeuge werden unmittelbar hinter den regulären Schulbussen fahren.

Die Zusatzbusse sind als Schulbus (orangenes Kindersymbol) gekennzeichnet und mit einer Zielkennung versehen. Aus rechtlichen Gründen dürfen diese Busse nicht die gleiche Linienkennzeichnung haben wie die regulären Fahrzeuge, da diese im freigestellten Schülerverkehr fahren (Schülerspezialverkehr).   

 

Auf folgenden Fahrten werden wieder zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt:

 

Morgens

 

  • Fahrt C72 008 um 07:10 Uhr ab Altendorf, Schule – Fröndenberg, Schulzentrum
  • Fahrt C72 012 um 07:35 Uhr ab Altendorf, Schule – Fröndenberg, Städt. Gesamtschule
  • Fahrt 160 002 um 07:11 Uhr ab Wickede, Bf – Fröndenberg, Schulzentrum
  • Fahrt R70 012 um 07:36 Uhr Ostbüren, Mühle – Fröndenberg, Gem. Grundschule – Overbergschule

 

Mittags:

 

  • Neue Fahrt der Linie 160 Fröndenberg, Schulzentrum (12:30 Uhr) nach Wickede
  • Fahrt C72 015 um 13:24 Uhr ab Fröndenberg, Schulzentrum – Altendorf bis Strickherdicke
  • Fahrt C72 019 um 15:02 Uhr ab Fröndenberg, Städt. Gemeindschaftsgrundschule / Schulzentrum – Altendorf bis Strickherdicke
  • Fahrt 160 001 um 15:10 Uhr ab Fröndenberg, Schulzentrum – Wickede
  • Fahrt R70 029 um 13:30 Uhr ab Fröndenberg, P&R – Frohnhausen -Warmen – Bentrop  - Bausenhagen – Hohenheide – Ostbüren und Frömern nach Bedarf bis Strickherdicke
  • Fahrt C74 019 um 13:47 ab Fröndenberg, P&R – Warmen nach Bentrop.

 

Informationsveranstaltung und Frühzeitige Bürgerbeteiligung für das neue Baugebiet „Auf dem Buhrlande“ im Ortsteil Ardey

Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 119 „Auf dem Buhrlande“ im Ortsteil Ardey und zur 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Fröndenberg/Ruhr in den Ortsteilen Ardey und Dellwig

 

Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2021 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 119 mit der Bezeichnung „Auf dem Buhrlande“ gefasst. Ziel ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines neuen Baugebietes im Nordwesten von Fröndenberg/Ruhr-Ardey. Da ein Teil der geplanten Baugrundstücke im wirksamen Flächennutzungsplan nicht als Wohnbaufläche, sondern als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt ist, muss der Flächennutzungsplan entsprechend angepasst werden. Nach Vorgaben der Regionalplanung ist für die neue Wohnbaufläche an andere Stelle im Stadtgebiet eine Bauflächenreserve wieder dem Freiraum zuzuführen (Flächentausch). Ermittelt wurde ein Gebiet nördlich der Hauptstraße am westlichen Ortsrand von Fröndenberg/Ruhr-Dellwig.

 

Die Öffentlichkeit ist über die allgemeinen Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Dafür werden die Planunterlagen zu beiden Verfahren, wie Vorentwürfe der Planzeichnungen und Begründungen sowie die bereits vorliegenden Gutachten zum Artenschutz, Niederschlagswasserbeseitigung sowie zu Verkehrserschließung zur Einsichtnahme in der Zeit vom

 

26. August 2021 bis einschließlich 17. September 2021

 

bei der Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr, Fachbereich 3/Planen, Bauen, Ruhrstraße 9, 58730 Fröndenberg/Ruhr, während der Dienstzeiten ausgelegt.

Alle Planunterlagen sind auch im Internet unter www.froendenberg.de und über das zentrale Bauportal des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.bauleitplanung.nrw.de einsehbar.

Für Fragen und Auskünfte stehen MitarbeiterInnen des Fachbereich 3/Planen, Bauen zur Verfügung.

 

Öffnungszeiten des Fachbereichs 3/Planen, Bauen: Montags bis mittwochs 8:30 - 12:00 / 13:30 bis 16:00 Uhr, donnerstags 8:30 - 12:00 / 13:30 - 17:00 Uhr und freitags 8:30 - 12:00 Uhr.

 

Hinweis über die Zugangsmöglichkeiten zum Verwaltungsgebäude II während der Corona-Pandemie

Das Verwaltungsgebäude II ist während der vorgenannten Öffnungszeiten nur nach Verein-barung eines Termins zugänglich. Um einen Termin zur Einsichtnahme der Planunterlagen zu vereinbaren, melden Sie sich zuvor bei der Verwaltung unter der Telefonnummer 02373 / 976-278.

 

Vor Beginn der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung soll im Rahmen einer

 

Bürgerinformationsveranstaltung

über das neue Baugebiet mit seinen planerischen Zielen und voraussichtlichen Auswirkungen berichtet und anschließend den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben werden, sich zu den Ausführungen zu äußern. Zur Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung am

 

Mittwoch, den 25. August 2021

 

um 17:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Dellwig, Am Brauck 7b, 58730 Fröndenberg

 

sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Einlass ist ab 16:00 Uhr.

 

Hinweis über die Teilnahme an der Veranstaltung vor dem Hintergrund der Corona-Lage.

Die räumlichen Gegebenheiten lassen es zu, dass neben Vertretern der Verwaltung, dem Vorhabenträger sowie den Gutachtern insgesamt 100 BürgerInnen, vorbehaltlich der zu diesem Zeitpunkt geltenden Coronaschutzbestimmungen, an der Veranstaltung teilnehmen können.

Die Verwaltung wird am Eingang der Mehrzweckhalle eine Registrierung der teilnehmenden Personen vornehmen. Einlass erhalten nur Personen, die nachweisen, dass sie genesen oder geimpft sind oder einen aktuellen Negativtestnachweis vorlegen können. Sollten sich diesbezüglich Änderungen aufgrund der Coronaschutzverordnung ergeben, werden diese in der Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

 


 

Bürgermeisterin Sabina Müller zeigt sich begeistert vom Baufortschritt in der GSF

Am 10.08.2021 ließ sich Bürgermeisterin Sabina Müller in Begleitung von Fachbereichsleiter Ole Strathoff und dem Auszubildenden Sascha Wehn von der städtischen Architektin Sabine Bensmann-Wagner in der Gesamtschule Fröndenberg über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am 4. Jahrgangscluster informieren.

Bürgermeisterin Müller zeigt sich begeistert vom Baufortschritt: „Wir sind als Stadt stolz darauf, dass wir hier in Fröndenberg/Ruhr sehr gut ausgestattete Schulen haben. Diesen Weg werden wir weitergehen. Die Schulen sind ein wichtiger Standortfaktor, aber vor allem investieren wir damit in die Zukunft unserer Kinder.“

Sabine Bensmann-Wagner berichtete, dass zwar noch einiges bis zum Schulstart am 18.08.2021 zu tun sei, die Arbeiten aber gut im Zeitplan liegen und der 4. Jahrgangscluster zum Schulbeginn bezugsfertig sein wird.

 


 

Wochenend-Tipp:  13. – 15.08.2021

Kulturpicknick im Himmelmannpark in Fröndenberg/Ruhr

Besuchen Sie das OpenAir Event „Kultur Picknick“ im Himmelmannpark in Fröndenberg/Ruhr.

Kulturhungrige können wieder Live-Musik erleben! Mit dem Ulmke-Forum und der Kulturschmiede im Rücken gibt es in Fröndenberg/Ruhr einen wunderschönen Veranstaltungsort, der dafür einen stimmungsvollen Rahmen bietet.

Ziel des Eventwochenendes ist es, allen Besucher*innen, Familien, Jung und Alt, Freude mit Musik, ob klassisch oder auch jazzig, zu bereiten und diese unter freiem Himmel gemeinsam live zu erleben.

Den Auftakt gestaltet am Freitagabend das JugendJazzOrchester NRW, eines der führenden Ensembles seiner Art. Als Repräsentant des Landes Nordrhein-Westfalen gibt das JJO NRW Konzerte auf der ganzen Welt.

Den zweiten Höhepunkt bildet am Samstag das Klassik-Picknick-Konzert.

Regionale und internationale Künstler*innen der klassischen Musik werden einen besonderen Konzertnachmittag und -abend gestalten. Wir freuen uns auf Dimitri Malignan – Piano aus Frankreich, Kimiya & Nasila v. Staudt – Piano aus Unna und auf der Fröndenberger Heiner Redeker als Märchenerzähler sowie Jörg Segtrop mit seinem Classic Brass Ruhr Quartett.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst richtet sich das Programm am Sonntag ganz an die Kinder. Die Stadt Fröndenberg/Ruhr übernimmt die Organisation dieses Tages und nutzt die Bühne für Musik für die Kleinsten und die Großen und einen Mitmachzirkus.

Nähere Informationen zum Ticketverkauf und Einlassvorraussetzungen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.froendenberg.de

 


 

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr                                                      

Die Bürgermeisterin

Fachbereich 1 / Bildung, Kultur und Stadtmarketing

Begrüßung des neuen Auszubildenden Sascha Wehn

Die Stadtverwaltung Fröndenberg/Ruhr konnte am 02.08.2021 mit Herrn Sascha Wehn einen neuen Auszubildenden als Teil des Rathaus-Teams begrüßen. Auf dem Weg dorthin setzte sich der 20-jährige Fröndenberger gegen zahlreiche andere Bewerberinnen und Bewerber durch. Bis zum Sommer 2024 wird Herr Wehn den Beruf des Verwaltungsfachangestellten erlernen und die verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung kennenlernen.

Bürgermeisterin Sabina Müller hieß Herrn Wehn herzlich willkommen und wünschte ihm einen ebenso interessanten wie erfolgreichen Start in das Berufsleben.

Den ersten Ausbildungsabschnitt absolviert Herr Wehn zurzeit im Fachbereich 1 / Zentrale Dienste, wo ihn spannende Aufgaben erwarten. Fachbereichs- und Ausbildungsleiter Ole Strathoff freut sich über die zusätzliche Hilfe für die anstehende Bundestagswahl. Hierfür, so Ole Strathoff, setze man im Rathaus auch auf eigene Auszubildende, die frühzeitig in verantwortungsvolle Tätigkeiten einbezogen werden sollen. Herr Wehn wird außerdem bei der am 31.08.2021 stattfindenden Ausbildungsmesse am Stand der Stadtverwaltung vor Ort sein, um den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Fröndenberg als ehemaliger Mitschüler einen ersten Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung zu geben.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr
Die Bürgermeisterin
Fachbereich 1 / Leitung
Ole Strathoff
Bahnhofstraße 2
58730 Fröndenberg/Ruhr

 


 

Offene Gärten im Ruhrbogen

Am kommenden Sonntag, 15.08.2021 startet die 2. Runde für die „Offenen Gärten im Ruhrbogen“. Die Gartenbesitzer/innen öffnen wieder in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr ihre Pforten für alle Interessierten, die sich wieder Anregungen holen und mit den Gartenbesitzern/innen austauschen können.

 

In Fröndenberg öffnen an diesem Sonntag insgesamt 3 Gärten, davon ist ein Garten zum ersten Mal dabei. Folgende Gärten können am Sonntag in Fröndenberg besucht werden:

 

            Garten für Mensch und Tier

            Gabriele und Michael Preuß, Am Obsthof 19, Fröndenberg – Ostbüren

 

            Garten für Träumer

            Daniela und Sven Klein, Schröerstr.15, Fröndenberg

 

            Bunte Blütenpracht

            Peggy Freind, Ostbürener Str. 75, Fröndenberg

 

Aufgrund der derzeit geltenden Inzidenzstufe 1 müssen die Gartenbesucher/innen nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind oder einen Negativtest vorlegen.

 

Aktuelle Informationen und alle teilnehmenden Gärten finden Sie unter:

www.gaerten-im-ruhrbogen.de

 

Ansprechpartner: Frau Sträter

Durchwahl:          02373 976-275

E-Mail: M.Straeter@Froendenberg

 


 

Corona-Hinweise für die anstehende Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 18.08.2021 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg

Am kommenden Mittwoch, den 18.08.2021, findet ab 17:00 Uhr die Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr in Präsenz in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg, Im Wiesengrund 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr, statt.

 

In Anbetracht der derzeitigen Corona-Lage gelten für die Ratssitzung besondere Regelungen, auf die die Stadtverwaltung im Vorfeld hinweist.

 

1. Zugang zur Aula der Gesamtschule Fröndenberg

 

Vor dem Eingang der Aula und auch vor dem Schulgebäude sind größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Es wird daher darum gebeten, beim Eintreffen unmittelbar das Schulgebäude zu betreten und den jeweiligen Sitzplatz in der Aula einzunehmen. Hierbei ist innerhalb und außerhalb des Gebäudes auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50 m zu achten.

 

2. Registrierung der Anwesenden

 

Es erfolgt eine Registrierung aller Anwesenden (Name, Adresse, Telefonnummer). Dies dient dazu, im Falle einer Infektion mit dem Corona-Virus Infektionsketten nachvollziehen und Kontaktpersonen schnellstmöglich informieren zu können.

 

3. Freiwillige Durchführung von Corona-Tests im Vorfeld der Ratssitzung

 

Um die Sicherheit und den Schutz aller in der Ratssitzung Anwesenden zu erhöhen, werden alle an der Sitzung Teilnehmenden gebeten, am Tage der Ratssitzung freiwillig einen Corona-Schnelltest in einem Corona-Testzentrum durchzuführen und nur mit einem negativen Testergebnis an der Sitzung teilzunehmen. Alternativ zu einem Corona-Schnelltest in einem der Corona-Testzentren besteht die Möglichkeit, im Vorfeld der Ratssitzung einen Corona-Selbsttest in der Gesamtschule durchzuführen. Die Stadtverwaltung hat zu diesem Zweck Coronavirus-Antigentests beschafft, die am Sitzungstag zur Verfügung stehen. Beachten Sie bitte, dass der Corona-Selbsttest einen Zeitraum von gut 30 Minuten in Anspruch nehmen wird.

 

4. Regelungen zur Maskenpflicht und anderen Hygienemaßnahmen

 

Beim Betreten und Verlassen des Schulgebäudes sowie während der gesamten Dauer der Sitzung besteht ununterbrochen die Verpflichtung, eine medizinische Maske zu tragen (so genannte OP-Masken oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2). Sollte eine solche Maske nicht vorhanden sein, wird diese beim Betreten des Schulgebäudes durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung ausgehändigt.

 

Am Eingang der Aula steht zudem ein Spender mit Desinfektionsmittel zur Handdesinfektion zur Verfügung. Es wird darum gebeten, hiervon Gebrauch zu machen.

 

5. Sitzungsöffentlichkeit

 

Die Sitzung des Rates ist öffentlich. Vor dem Hintergrund der Corona-Lage werden Besucherinnen und Besucher, die an der Sitzung teilnehmen möchten, jedoch gebeten, genauestens abzuwägen, ob eine persönliche Sitzungsteilnahme aus Gründen des Infektionsschutzes zwingend erfolgen muss. Die räumlichen Gegebenheiten lassen es zu, dass neben den Ratsmitgliedern und Vertretern der Verwaltung maximal insgesamt 25 Besucherinnen und Besucher als Gäste an der Ratssitzung teilnehmen können. Die Verwaltung wird am Eingang des Schulgebäudes sicherstellen, dass maximal 25 Gäste Zutritt zur Gesamtschule erhalten.

 

6. Allgemeine Hinweise

 

Personen, die unter Krankheitssymptomen leiden, in den letzten Tagen Kontakt zu positiv auf das Corona-Virus getestete Personen hatten oder aus speziellen Risikogebieten zurückgekehrt sind, sind aufgefordert, der Sitzung fernzubleiben.

 

Anweisungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zur Sicherstellung ausreichender Abstände und zur Einhaltung der sonstigen Hygienevorgaben ist unmittelbar Folge zu leisten.

 

 

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung.

 


 

Sperrung Karl- Wildschütz Parkplatz

 

Am Dienstag, den 17.08.2021 wird der Karl- Wildschütz Parkplatz für Grünpflegearbeiten

von 7:00 – 12:00 Uhr gesperrt.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bittet geparkte Fahrzeuge und Anhänger spätestens am 16. August zu entfernen, damit die Grünpflegearbeiten nicht behindert werden.

 

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr dankt für Ihr Verständnis.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr                                                                           

Die Bürgermeisterin

Fachbereich 3 / Grünflächenabteilung

 


 

Erneuerung eines Sandspielgerätes

Die städt. Grünflächenabteilung lässt ab dem 16.08.2021 auf dem Spielplatz im Himmelmannpark ein vorhandenes Spielgerät abbauen und durch ein Neugerät ersetzen.

Da das neue Spielgerät mit Betonfundamenten im Boden verankert wird und diese eine ausreichende Zeit zum Aushärten benötigen, kann das Sandspielgerät nach dem Aufstellen zunächst nicht bespielt werden und ist dementsprechend eingezäunt. Die übrigen Geräte auf dem Spielplatz können hingegen uneingeschränkt weiter genutzt werden.

Darüber wird in Frömern auf dem Spielplatz „Mutterkamp“ im Laufe dieses Monats auf Wunsch der Bürger zusätzlich eine Kleinkindschaukel aufgestellt.

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr                                                                           

Die Bürgermeisterin

Fachbereich 3 / Grünflächenabteilung

 


 

Zweite Corona Schutz-Impfaktion auf dem Wochenmarkt

Am Donnerstag, 19. August 2021, kommt noch einmal der Impf-Bus des Kreises Unna auf den Marktplatz. Der Impf-Bus wird wieder vor der Stadtbücherei stehen. Bürger*innen können sich ohne Voranmeldung in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr gegen Corona impfen lassen.

 

Alle Impfwilligen ab 16 Jahren, egal ob Erst- und Zweitimpfung, sind herzlich willkommen!

 

Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) mit. Eine Versichertenkarte oder ein Impfpass sind nicht zwingend nötig - sollten aber, wenn vorhanden, mitgebracht werden. Falls der Impfausweis nicht vorhanden ist, aber eine Zweitimpfung durchgeführt werden soll, muss die Erstimpfung anders nachgewiesen werden (Bescheinigung).

 

16- und 17-Jährige sollten eine formlose Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten und eine Kopie dessen Personalausweises mitbringen.

 

Bürgermeisterin Sabina Müller appelliert: „Nutzen Sie dieses erneute Angebot und lassen Sie sich impfen! Die Impfung ist unser Weg aus der Pandemie!“

 

Weitere Termine des Impf-Busses siehe:

https://www.kreis-unna.de/nachrichten/n/update-impf-aktionen-vor-ort/

 

Stadt Fröndenberg/Ruhr                                                                           

Fachbereich 2 / Bürgerservice

B. Tönsmann 02373 / 976-244

 


 

Bastelaktion Sommerleseclub-Logbuch

Der diesjährige Sommerleseclub der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr geht in den Endspurt.

Bastelnachmittag für die Teilnehmer

Mittwoch, 11.08.2021,

14.00 – 16.00 Uhr

in der Stadtbücherei

 

Das Logbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Sommerleseclubs und wird am Ende von einer Jury in unterschiedlichen Kategorien bewertet. Alle Teilnehmer und Teams können ihre Logbücher zuhause gestalten oder auch gerne am Bastelnachmittag bei uns in der Stadtbücherei.

 

Der Bastelnachmittag ist vorerst die letzte Aktion im Rahmen des Sommerleseclubs. Belohnt wird die Teilnahme wie immer mit einem Stempel im Logbuch. Da coronabedingt nur eine beschränkte Personenzahl teilnehmen kann, bittet das Bücherei-Team um eine vorherige telefonische Anmeldung.

 

Am 20.08.2021 endet der Sommerleseclub und alle Teilnehmer und Teams sollen bis dahin ihr Logbuch zur Stadtbücherei zurückbringen. Zur geplanten Abschlussveranstaltung des SLC gibt das Stadtbüchereiteam in Kürze weitere Infos.

 

Anschrift:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Was verbindet den Lichtkunstbrunnen vor der Sparkasse mit der Ruhr?

Im Juli 2005 wurde vor der Sparkasse der Fröndenberger Lichtkunstbrunnen eröffnet. Die Umgestaltung des Brunnens basierte auf einem Wettbewerb, den der Berliner Künstler Tilmann Künzel gewonnen hatte.

 

,,Lightning blue“, so der Name der Licht-Klang-Installation, verdeutlicht die Energie des Wassers mit zugehörigen Laufgeräuschen am Wasserkraftwerk der Ruhr und transformiert diese in die Innenstadt.

Dazu befindet sich unter der Glasscheibe des Brunnens ein Zylinder, der wiederum mehrere Lautsprecher und einen Video-Beamer enthält und die aufgenommenen Bilder am Wasserkraftwerk auf die Unterseite der Glasscheibe projiziert.

 

In diesem Jahr wird am 30.Oktober wieder die „Nacht der Lichtkunst begangen“!

Merken und freuen Sie sich bereits auf diesen Termin, da Fröndenberg als Teil des Netzwerks „HELLWEG – ein LICHTWEG e.V:“ in Zusammenarbeit mit den anderen Netzwerkpartnern und dem Zentrum für internationale Lichtkunst Unna weitere Lichtkunstobjekte zeigen wird.

 

JONAS VORWERK ist ein niederländischer Multimediakünstler, der Ende Oktober in Fröndenberg ein Kunstwerk aufbaut. In seinen Arbeiten geht er auf die Umgebungen ein und fordert sowohl digitale und analoge Interaktion zwischen Publikum und Objekten heraus.

 

Lassen Sie sich auf diese Form von Kunst ein und schauen Sie sich am Abend bei einem Spaziergang „Lightning blue“ vor der Sparkasse an oder besuchen Sie das Lichtkunstzentrum in Unna.

 

Sie werden gespannt sein und sich auch auf den 30.Oktober 2021 freuen!  - Sicher! -

 


 

Aktionen im Rahmen des Sommer-Lese-Clubs

Nach Herzenslust schmökern, ungestört einer spannenden Lesung lauschen und ein cooles DIY basteln, dazu lädt die Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr alle Teens ab 10 Jahren in den Abendstunden ein.

Ein Leseabend ohne Eltern für Teens wird in der Stadtbücherei am Donnerstag, den 05.08.2021, von 18:00 bis 20:00 Uhr stattfinden. Da coronabedingt nur eine beschränkte Personenzahl teilnehmen kann, bittet das Bücherei-Team um eine vorherige telefonische Anmeldung. Darüber hinaus besteht bei einer Teilnahme die Verpflichtung, in der Stadtbücherei eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Für das DIY brauchen die Teilnehmer eine gespülte Konservendose. Die Teilnahme an dem Teensabend wird mit einem Stempel im Logbuch belohnt.

 

Die Stadtbücherei plant in der nächsten Ferienwoche dann wieder eine Bastel-Aktion für unterschiedliche Altersgruppen, an dem die Logbücher kreativ gestaltet werden können, bevor sie bis Freitag, den 20.08.2021, abgegeben werden müssen.

 

Die Teilnahme am Sommerleseclub ist noch während der gesamten Sommerferienzeit möglich. Anmeldeformulare und Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei.

 

Anschrift:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 - 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Anträge auf die Soforthilfe für die Hochwasseropfer können noch bis zum 31.8.2021 gestellt werden!

Die Stadt Fröndenberg weist noch einmal auf die Möglichkeit hin, dass die Geschädigten der Unwetterkatastrophe vom 14./15. Juli noch bis zum 31.8.2021 Anträge auf die unbürokratische und schnelle Soforthilfe der Landesregierung bei der Stadt stellen können. Geschädigte, deren Schaden mindestens 5.000 € beträgt, erhalten eine Soforthilfe von bis zu 3.500 €. Gezahlt werden 1.500 € pro Haushalt für die erste Person und 500 € je weiterer Person.

 

Bisher liegen der Stadt 15 Anträge vor. Die Auszahlung wird jetzt kurzfristig beginnen. Für Geschädigte, die sich über die Soforthilfe informieren möchten, ist unter 02373 976-293 ein Infotelefon während der Rathausöffnungszeiten eingerichtet. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen gibt es online unter https://www.land.nrw/de/soforthilfe oder in ausgedruckter Form in der Zentrale des Rathauses (Bahnhofstraße 2) zu den Öffnungszeiten.

 

Ungeachtet der bestehenden Erlasslage wird auch den Betroffenen der Unwetterkatastrophe vom 4. und 8.7.2021 empfohlen, den Antrag auf Soforthilfe unter Darstellung des Schadensdatums fristwahrend zu stellen, sofern die erlittenen Schäden mindestens 5.000 € betragen und nicht durch Versicherungsleistungen ersetzt werden. Die Stadt verspricht sich hiervon, einen Überblick über die individuelle Betroffenheit und die Gesamtschadenslage aus den Unwetterfolgen zu bekommen und möchte im Falle der Öffnung des Erlasses auf die Unwetterereignisse am 4. und 8.7.2021 schnell die Hilfen auszahlen können.

 


 

Wochenendtipp

Was haben eine Achterbahn und das Westf. Kettenschmiedemuseum in Fröndenberg/Ruhr gemeinsam? Ketten!

 

Die Wagen einer Achterbahn werden durch eine umlaufende Förderkette den Lifthügel hinauf gefördert. Diese Art von Ketten nennt man Gelenk-Ketten. Im Kleinformat ist eine simple Fahrradkette - die jeder kennt - eine Gelenk-Kette.

 

Wer sich für die Geschichte Fröndenbergs interessiert, kommt an Ketten nicht vorbei. Um 1830 entstanden viele Heimkettenschmieden überall im näheren Umfeld. Zahlreiche Bauern stellten in Heimarbeit Ketten her und hatten damit ein lohnendes Einkommen neben ihrer Landwirtschaft. Später entstanden die ersten Kettenfabriken in Fröndenberg und die Erzeugnisse gingen in alle Welt. In der Blütezeit waren mehr als 4.000 Arbeitsplätze vor Ort in der Kettenindustrie. Fröndenberg erhielt den Ruf als “Stadt der Ketten“. Über 100 Jahre prägten die Kettenschmieden das Bild der Stadt. Der internationale Wettbewerb wuchs und ab den 1980er Jahren waren viele Kettenfabriken nicht mehr konkurrenzfähig und mussten schließen. Wenige Firmen in der Region haben sich durch Innovationen spezialisiert und spielen auf dem Weltmarkt eine Rolle bei der Herstellung von Ketten.

Schon lange werden Ketten nicht mehr mühsam von Hand hergestellt, so wie dies im Westf. Kettenschmiedemuseum zu sehen und hautnah zu erleben ist. Die bisherige Ausstellung von alten Maschinen und verschiedenen Glieder-Ketten wurde erweitert um Gelenk-Ketten, die heute eine größere Rolle in der Kettenindustrie spielen.

Das Westf. Kettenschmiedemuseum ist jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Ehrenamtliche führen durchs Museum und beantworten Fragen oder zeigen die alten Maschinen in Aktion. Kurze Beschreibungen an jeder Maschine erklären deren Funktion und über einen QR-Code kann ein Videoclip auf dem Handy angesehen werden.

 

Auf geht`s …

ins Westfälische Kettenschmiedemuseum

in Fröndenberg, Himmelmannpark

 


 

Ferienfreizeit der Stadt Fröndenberg/Ruhr - Teilnehmer waren begeistert

Im Rahmen der Städtepartnerschaft hat die Stadt Fröndenberg/Ruhr mit der französischen Partnerstadt Bruay-La-Buissière eine Ferienfreizeit durchgeführt. Die Jugendlichen freuten sich, dass die Ferienfreizeit in Corona-Zeiten stattfinden konnte. Es waren alle Plätze ausgebucht.

 

Los ging es am 12. Juli 2021. Ziel war Lessay in der Normandie. Die Jugendlichen sind am Montagabend nach zwei ausgefüllten Wochen gesund und getestet wieder in Fröndenberg/Ruhr angekommen. Alle waren zwar müde aber auch guter Laune und voller neuer Eindrücke.

 

Die Lage der Herberge in einem Naturschutzgebiet in Küstennähe ermöglichte viele Aktivitäten und Ausflüge. Die Stadtrally half den Jugendlichen sich in der Umgebung zurechtzufinden. So waren dann auch selbständige Touren in die nähere Umgebung möglich. Zum Strand war es nicht weit, so konnte gebadet und gechillt werden. Strandsegeln war ebenfalls sehr beliebt. Neben den Städtetrips wurde auch die Natur erkundet. Zum geschichtlichen Teil gehörten u. a. Besuche in Burgen und an der Landungsküste. Ein U-Boot und ein Nachbau der Titanic wurden ebenfalls besichtigt. Sehr sportlich ging es bei den Radtouren und beim Kanufahren zu. Der Discoabend und die vielen Gruppenspiele förderten die Gruppendynamik, so dass die deutschen und französischen Jugendlichen schnell zu einer großen dynamischen Gruppe wurden.

 

Die letzte Nacht verbrachten die Jugendlichen in Bruay und besuchten das dortige Rathaus.

 

Die Jugendlichen wurden während der Ferienfreizeit von insgesamt 6 erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Der mitgereiste Koch animierte die Jugendlichen zur Selbstverpflegung. So wurde in gemischten Gruppen mit den französischen Jugendlichen ein ausgewogener Speiseplan erstellt und selbst gekocht. An den französischen und deutschen Abenden wurde zudem landesübliches Essen zubereitet.

 

Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Deutsch-Französische Ferienfreizeit mit der Partnerstadt Bruay-La-Buissière stattfinden. Wo es dann hingeht, steht noch nicht fest.

 


 

Aktionen im Rahmen des Sommer-Lese-Clubs 2021

Richtig gute Bücher kann man meist gar nicht aus der Hand legen. Wer beim Lesen aber doch mal pausieren muss, erhält in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr ein paar Tipps für selbstgebastelte schicke Lesezeichen

Mit Papier, Stoffbändern, Wollfäden, Gummis und Knöpfen oder Perlen lassen sich im Handumdrehen einzigartige Lesezeichen herstellen. Um den Vorgaben des Corona-Schutzes Rechnung zu tragen, wird die Bastelaktion für die Mitgliederinnen und Mitglieder des Sommerleseclubs in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr am Mittwoch, den 14.07.2021, in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr im halbstündigen Takt für eine jeweils begrenzte Personenzahl durchgeführt. Das Bücherei-Team bittet um eine vorherige telefonische Anmeldung. Die Anleitungen und das Bastelmaterial stehen kostenlos bereit. Wer nicht vor Ort direkt kreativ werden möchte, kann sich die in einer kleinen Tüte vorgepackten Materialien mit nach Hause nehmen. Die Teilnahme an der Bastelaktion wird mit einem Stempel im Logbuch belohnt.

 

Die Stadtbücherei plant in jeder weiteren Ferienwoche eine Sommerleseclub-Aktion für unterschiedliche Altersgruppen. Soweit es die Corona-Lage ermöglicht, werden zwei Vorleseveranstaltungen und eine Malaktion im Außenbereich durchgeführt. Im August 2021 können an einem weiteren Bastelnachmittag die Logbücher kreativ ausgestaltet werden, bevor sie bis Freitag, den 20.08.2021, abgegeben werden müssen.

 

Die Teilnahme am Sommerleseclub ist noch während der gesamten Sommerferienzeit möglich. Anmeldeformulare und Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr.

 

Anschrift:
Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr, Markt 7, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 17 23 859

E-Mail:   stadtbuecherei(at)froendenberg.de

Internet: https://stadtbuecherei-froendenberg.bibliotheca-open.de

 


 

Digitaler Wirtschaftstalk mit Bürgermeisterin Sabina Müller

Am Mittwoch 30.06.2021, traf sich Bürgermeisterin Sabina Müller um 8.00 Uhr morgens online mit führenden Vertretern der Fröndenberger Wirtschaft zum digitalen Wirtschaftstalk. Mit dabei waren die IHK Dortmund, das Jobcenter, die Wirtschaftsförderung und die Werkstatt Kreis Unna.

Bürgermeisterin Müller: “Mein Ziel ist es, mit den Betrieben hier vor Ort ins Gespräch zu kommen, mich regelmäßig gemeinsam mit Ihnen zu interessanten Themen auszutauschen und auf diese Weise gemeinsam die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken.“

Für einen 10-minütigen Impulsvortrag zum Thema „Ausbildungsmarketing“ war Hannah Kampmann, Bildungslotsin der IHK zu Dortmund eingeladen. „Aus Unternehmenssicht dient die Ausbildung der langfristigen Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitenden. Dafür müssen als erstes offene Stellen sichtbar gemacht werden, z. B. über soziale Medien“, empfiehlt die Fachfrau.

 

Im Anschluss lud Bürgermeisterin Müller dazu ein, Fragen zu stellen und eigene Anliegen anzusprechen. So entwickelte sich schnell ein lebhafter Austausch. Dabei wurde besonders deutlich, dass es auf die Wahrnehmung ankommt. Die einseitige Fokussierung auf ein Studium greift zu kurz. Eine Ausbildung ist keine Sackgasse. Sie bietet mit den dazugehörenden Weiterbildungsmöglichkeiten sehr gute Entwicklungs- und Gehaltsperspektiven.

Bürgermeisterin Müller: „Ich danke allen Beteiligten für Ihr großes Interesse am Thema Ausbildung und ihr Engagement auf diesem Gebiet für Fröndenberger Schüler*innen. Sie können mit meiner vollen Unterstützung rechnen. Am 31. August findet wieder unsere Fröndenberger Ausbildungsmesse „Backstage – Berufe live“ in der Gesamtschule Fröndenberg statt, zu der ich alle sehr herzlich einlade!“

 


 

FilmSchauPlätze NRW 2021

19 Orte, 19 Filme – Unter diesem Motto tourt die Film-und Medienstiftung im Rahmen ihres Events „FilmSchauPlätze NRW“ wieder in den Sommerferien durch das Land.  -  Und macht am 28.Juli Station auf der „Alm“ in Fröndenberg-Bausenhagen.

FilmSchauPlätze NRW ist ein alljährlich auf die Sommerferien begrenztes Open-Air-Kino Programm, das einen kostenlosen Zugang für die Besucher voraussetzt. Neben einen Hauptfilm, wird zusätzlich zu Beginn immer ein durch die Filmstiftung geförderter Film gezeigt.

Los geht es ab ca. 19:00 Uhr mit einem sportlichen Rahmenprogramm, mit Frisbee, Boulen, Disc-Golf und weiteren Aktionen auf der Sportanlage des SV Bausenhagen.

Im Einzelnen ist geplant:

Fußball-Golf, betreut durch die Damenmannschaft Venus Bausenhagen

Laufparcours mit Zielschießen, betreut durch die 2.Mannschaft

Fußballtennis; betreut durch die 1. Herrenmannschaft

Boule, betreut durch Christopher Meisel, SV Bausenhagen

Wikingerschach, betreut durch Kurt Dieckmann, SV Bausenhagen

Kettcarparcours, betreut durch Julian Bonnekoh, SV Bausenhagen.

 

Zusätzlich ergänzen Anja Orthaus, Westdeutsche Marathon Meisterin und Jolanta Kalla, Master Personal Trainerin, das sportliche Angebot des Vereins und verdeutlichen für Einsteiger und ambitionierte Hobbyläufer, die Vorzüge natürlichen und gesunden Laufens.

Über den Abend erfolgt eine Bewirtung durch die Mitglieder des Sportvereins und die angrenzenden Dorfgemeinschaften.

 

Wer mehr Informationen zu dem Kino-Projekt haben möchte, findet dies unter:

https://filmschauplaetze.de/  und wer neugierig ist und einen ersten Eindruck zu dem Film haben möchte, schaut unter https://www.kino.de/film/master-cheng-in-pohjanjoki-2019/ nach.

 

 

Termin:

28. Juli 2021, Rahmenprogramm ab 19:00 Uhr, Filmstart nach Einbruch der Dunkelheit gegen 21:30 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Sportplatz SV Bausenhagen - die „Alm“

Priorsheide 10

58730 Fröndenberg/Ruhr

https://sv-bausenhagen.de/

 


 

 

 

Startschuss am 30. Juni Aufruf zum Fröndenberger Heimatpreis

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr vergibt auch in diesem Jahr wieder den Heimatpreis zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements. Ab dem 30. Juni können Interessierte ihre Projekte einreichen.„Der Preis ist eine besondere Anerkennung und soll motivieren“, sagt Bürgermeisterin Sabina Müller.

Es können Projekte eingereicht werden, die im Besonderen dazu geeignet sind:

• Identität und Heimatbewusstsein zu fördern

• den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken

• Anreize zu schaff en, um Heimat erlebbar zu machen

• Kultur und Kreativität zu bereichern und zu fördern.

Überschneidungen der einzelnen Punkte sind dabei nicht nur möglich sondern auch wünschenswert.

Die förderwürdigen Projekte, Maßnahmen oder Initiativen müssen allgemein zugänglich, zukunftsorientiert und nachhaltig sein sowie im Stadtgebiet umgesetzt werden. Die Bewerbungsphase reicht vom 30. Juni 2021 bis zum 31. August 2021, die Bewerbungsunterlagen sind auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. https://www.froendenberg.de/leben-in-froendenbergruhr/heimatpreis/

Die Jury, die durch den Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr gebildet wird, kann bis zu drei Preise vergeben. Insgesamt stehen 5.000 € vonseiten des NRW-Heimatministeriums bereit. Der erste Preis wird mit 2.500 Euro dotiert, der zweite Preis mit 1.500 Euro und der dritte Preis mit 1.000 Euro.

 

Ansprechpartner: Michael Tillmann

Fachbereich 1 / Bildung, Kultur, Stadtmarketing     

Bahnhofstraße 2, 58730 Fröndenberg

Tel.: 02373 976 239

heimatpreis@froendenberg.de

 


 

Verleihung der Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold und Silber       

Bürgermeisterin Sabina Müller verlieh im Ratssaal der Stadt Fröndenberg/Ruhr in feierlichem Rahmen die Feuerwehr – Ehrenzeichen am Bande in Gold und Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sabina Müller: „Ihrer Arbeit zolle ich allerhöchsten Respekt und spreche Ihnen für Ihren langjährigen Einsatz den tiefempfundenen Dank aller Fröndenberger*innen aus Es beeindruckt mich besonders, dass viele unter Ihnen bereits sehr jung in die Feuerwehr eingetreten sind, zum Teil mit 10 oder 11 Jahren.“ „Nach meiner Einschätzung gehen ca. 60 – 70 % unserer Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr hervor – darauf sind wir stolz!“, ergänzt Jörg Sommer, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr.

2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Fröndenberg/Ruhr 447 Mal alarmiert: es gab 225 Haupteinsätze und 252 Nebeneinsätze. Die Haupteinsätze waren 51 Brandeinsätze und 174 Einsätze zur technischen Hilfeleistung.

Die Bedeutung dieses Dienstes für die Allgemeinheit, aber auch die psychischen Belastungen denen die einzelnen dabei ausgesetzt sind, kann man nicht oft genug hervorheben und würdigen. Zusammenhalt und Kameradschaft bilden das Gegengewicht und die Basis für das unbedingte Vertrauen auf das Team, das ein schnelles und effektives Handeln im Einsatz erst ermöglicht.

Die Corona-Pandemie stellte auch die Freiwillige Feuerwehr vor besondere Herausforderungen. So kam z. B. der Dienst-, Ausbildungs- und Übungsbetrieb nahezu gänzlich zum Erliegen. Die Kameradschaftsveranstaltungen mussten ausfallen. Besonders hart traf es die vier Jugendfeuerwehrgruppen: sie mussten ihren wöchentlichen Dienst und ihre gemeinsamen Freizeitaktivitäten komplett einstellen.

Als Anerkennung langjähriger Zugehörigkeit im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr Fröndenberg/Ruhr erhalten für 35 Jahre Mitgliedschaft das Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold: Hubert Lerch, Wolfgang Rathke, Frank Schmitt, Michael Schwarte und Klaus Peter Severin. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhalten das Feuerwehr–Ehrenzeichen am Bande in Silber: Nils Beckmann, Jan-Frederick Dunker, Henning Euscher, Jens Pante, Markus Ramlow und Timo Wendel.

Sabina Müller: „Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft, Freude und Erfolg.  Kommen Sie wohlbehalten von ihren Einsätzen zurück. Ein herzliches „Glück auf“!“

Auf dem Foto von links:

Blotenberg, Dieter (stv. Leiter Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg/Ruhr); Pante, Jens; Severin, Klaus-Peter; Bürgermeisterin Sabina Müller; Rathke, Wolfgang; Beckmann, Nils; Ramelow, Markus; Euscher, Henning; Schmitt, Frank; Lerch, Hubert; Sommer, Jörg (Leiter Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg/Ruhr)

 


 

Ab dem 05.07.2021 startet die Deckensanierung in der Priorsheide. Die Sanierung wird am Feuerwehrgerätehaus in Bausenhagen beginnen und auf einer Länge von ca. 200 m in Fahrrichtung Bausenhagener Straße durchgeführt. Für die Dauer der Baustelle wurde bis zum 08.07.2021 eine Vollsperrung angeordnet.

 

Wir bitten um Verständnis, dass es während der Arbeiten zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen kann.

 


 

Fröndenberg/Ruhr ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Fröndenberg/Ruhr erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch TransFair e.V. verliehen.

Bürgermeisterin Sabina Müller freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Fröndenberg/Ruhr. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Fröndenberg/Ruhr dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Vor acht Jahren erhielt die Stadt Fröndenberg/Ruhr von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Bürgermeisterin und der Rat nutzen fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Zucker oder Keckse und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest. Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern der ev. Kirche und der Verwaltung, koordiniert alle Aktivitäten. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Fröndenberg/Ruhr sind das die Beteiligungen an Bauern- und Frühlingsmarkt, dem Eine-Welt-Marsch, die Einbindung in das Fröndenberger Volksradfahren 2021 und neu, der Verkaufsstand in der neuen „Markthalle“ auf dem Marktplatz.

Dies sind nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Sabina Müller, „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in der Kooperation mit unseren Schulen“.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Fröndenberg/Ruhr auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet Fröndenberg/Ruhr mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Fröndenberg/Ruhr ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

 

Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de


Kontakt
Hubert Sallamon, Ruhrstr. 9, 58730 Fröndenberg/Ruhr


Telefon: 02373 / 976238

 


 

Wochenendtipp:  25.KW 2021

Kennen Sie die Rad-Verbindung über den Haarstrang zum Alleenradweg?

Wir starten unsere Tour zunächst an der Tourist-Information in Fröndenberg und radeln gen Osten in Richtung Fröndenberg-Warmen. Weiter geht es von hier über Fröndenberg-Bentrop hinauf auf den Haastrang.

Oben angekommen belohnen tolle Aus- und Fernsichten über das Münster- und Sauerland sowie über den Haarstrang für die Mühen.

Durch Unna-Dreihausen geht es hinab nach Unna-Hemmerde und durch Felder und Wiesen weiter nach Steinen und Moskau, einem kleinen Dorf im Kreis Unna.

In Bramey-Lenningsen stoßen wir auf den Alleen-Radweg, einer ehemaligen Bahntrasse auf der es sich angenehm radeln lässt. Hier brausen wir durch die Naturschutzgebiete Mühlhauser Mark und die Uelzener Heide in Richtung Unna.

Nachdem wir Uelzen und Stockum durchquert haben, beginnen wir nördlich von Lünern mit dem Aufstieg zum Haarstrang.

Auf ruhigen Landwirtschaftswegen durch Felder erreichen wir Fröndenberg-Ostbüren.

Über die Hohenheide und entlang der Kleingartenanlagen am Klingelbach geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Radtour.

Diese und weitere Tourenvorschläge finden Sie auch in der Tüte zum Volksradfahren, die bei uns in der Tourist-Information für 3€ erhältlich ist.

Eine genaue Beschreibung und Wegführung der Tour finden Sie unter:

https://www.tourismus-froendenberg.de/aktiv/radfahren/touren/rw-haarstrang-alleen-radweg/

 


 

Bürgermeisterin Müller besucht die Firma Schmöle

Am 21.06.2021 besuchte Bürgermeisterin Sabina Müller gemeinsam mit der Wirtschaftsförderin der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Janina Schürmann, den Betrieb der Firma Schmöle.

Sabina Müller: „Mein Ziel ist es, die Wirtschaft in Fröndenberg/Ruhr zu stärken. Die aktuellen niedrigen Inzidenzzahlen erlauben es endlich wieder direkt mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Für mich ist wichtig zu erfahren, wie die Situation in den Betrieben ist.“

Die Firma Schmöle GmbH stellt an 3 Standorten (davon 2 in Fröndenberg mit 160 Mitarbeitern) Rippenrohre und Flächenwärmetauscher her. Ihr Ziel ist es, die beste Leistung bei gleichzeitig geringstem Energie- und Rohstoffeinsatz zu erreichen. Die Rippenrohre reduzieren den Materialeinsatz im Vergleich zu konventionellen Glattrohren beträchtlich, die Wärmeleistung von Wärmeaustauschern wird stark vergrößert, während ihre Abmessungen und Kosten wesentlich verringert werden. Auch die Flächenwärmetauscher sind bei gleichem Materialeinsatz leistungsstärker und langlebiger.

Sabina Müller traf den Geschäftsführer Vertrieb/Technik Till Neumann und den Prokuristen Udo Klee. Diese schilderten, dass es zu Beginn der Corona-Krise 2020 Schwierigkeiten gab, die jedoch erfolgreich gemeistert werden konnten. Inzwischen sind es eher Preissteigerungen und Verzögerungen auf dem Rohstoffmarkt, die mit Sorge betrachtet werden. Auch der Fachkräftemangel im gewerblich technischen Bereich wird als großes Zukunftsthema gesehen.  Dabei sind die Produkte der Firma Schmöle durch den Klimawandel aktueller denn je. Die Themen Wärmerückgewinnung, Energieeffizienz sowie Einsparung von Rohstoffen sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze.

Janina Schürmann: „Fachkompetenz und Innovationen in den unterschiedlichen Sparten des Handwerks und im Mittelstand sind eine besondere Stärke dieses Wirtschaftsstandorts.“

 

Weitergehende Informationen und Kontakt unter:   https://www.schmoele.de/

 


 

Allee-Café öffnet wieder

„Ab Montag, dem 5. Juli 2021, haben wir wieder geöffnet.“, informiert Sabine Banaczak, Leiterin des Allee-Cafés, und freut sich endlich wieder Gäste empfangen und bewirten zu können und die Seniorenbegegnungsstätte mit Leben zu füllen.

Geplant ist dabei ein schrittweises Vorgehen.

In der ersten Woche, vom 5. bis zum 9. Juli, lädt sie zum Mittagstisch ein, der mit jeweils maximal 10 Personen in drei Schichten stattfindet. Wer teilnehmen möchte, muss sich im Vorfeld anmelden und vor Ort registrieren lassen. Um niemanden zu gefährden, ist das Tragen einer Maske notwendig, jeder Tisch wird lediglich mit 2 Personen besetzt und es werden nur geimpfte, negativ getestete oder genesene Personen zugelassen. „Die Sicherheit unserer Gäste und unseres Teams steht an erster Stelle! Die weitere Entwicklung ist noch gar nicht absehbar.“, betont auch die Seniorenbeauftragte Birgit Mescher.

Im nächsten Schritt wird dann, ab dem 12. Juli, im Nachmittagsbereich das Treffen für kleineren Gruppen (Skatrunde, Spielerfrauen, Handarbeitsgruppe, Taschengeldbörse, Nähcafé, Beratungsangebote, …) möglich sein. Jede Gruppe muss sich für eine reibungslose Organisation im Vorfeld bei Frau Banaczak melden. Je nach Personenzahl können auch weitere Gäste wieder in den Genuss von selbstgebackenem Kuchen und Kaffee kommen.

Eine Woche später werden dann im letzten Schritt auch die Frühstücksgäste willkommen geheißen. Anmeldung werden ab Montag, den 5. Juli, ab 8:00 Uhr unter Tel.: 02373 / 974331 entgegengenommen.

Für weitere Auskünfte steht Frau Banaczak gerne zur Verfügung.

 

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Birgit Mescher                        Telefon: 02373 / 976-306

 


 

„Jeder Liter Wasser hilft!

Aufruf der Bürgermeisterin Sabina Müller:

Liebe Fröndenberger:innen, Vereine,  Gruppen, und Nachbarschaften,

es wurden in den letzten Jahren an vielen Orten im Stadtgebiet Neuanpflanzungen vorgenommen. Diese sind gut für das innerstädtische Klima und verschönern unsere Stadt! Bei den momentan herrschenden sommerlichen Temperaturen haben es die jungen Bäume und Beete allerdings schwer. Das Grünflächenamt gießt regelmäßig, dennoch würde ich mich freuen, wenn Sie vielleicht zusätzlich ein Auge auf ein neu angelegtes Beet oder einen jungen Baum vor Ihrer Haustür haben. Jeder Liter Wasser hilft die jungen Pflanzen vor dem Vertrocknen zu bewahren!

Diane Bruners, Klimakoordinatorin der Stadt Fröndenberg/Ruhr ergänzt: „Das Grün in unserer Stadt ist mir ein wichtiges Anliegen. Für junge Bäume sind die ersten 5 Jahre entscheidend!

Falls es Fragen gibt, unterstütze ich Sie gerne!

Bitte wenden Sie sich an mich: D.Bruners(at)froendenberg.de Tel. 976-163“

Die jungen Bäume sind mit einem sog. Speichersack versehen, der sich oben leicht öffnen lässt, um ihn mit Wasser zu befüllen. Durch den Speichersack gelangt das Wasser dann ganz langsam innerhalb vo