Stadtteilmanagement
Mit Beschluss des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Fröndenberg/Ruhr ist im November 2016 die Innenstadtentwicklung in Fröndenberg/Ruhr angestoßen worden. Das ISEK beinhaltet Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt mit den zwei Plätzen Markt und Bruayplatz sowie dem Fußgängerbereich Winschotener Straße/ Im Stift genauso wie die Förderung und Aktivierung von Potentialen im privaten Bereich.
Über das Stadtteilmanagement soll die Zusammenarbeit mit lokalen Einzelhändlern und Gastronomen ausgeweitet werden. Ziel ist die Stärkung und Förderung lokaler Wirtschaftsstrukturen, auch auf Basis der Ergebnisse der Studie zur Gestaltung/Nutzung leerstehender Ladenlokale. Zur Attraktivierung des Stadtbildes und Aufwertung von Immobilien, die aufgrund von gestalterischen und baulichen Mängeln heutigen Marktanforderungen nicht mehr entsprechen, sollen über das Förderprogramm Fassadengestaltung privaten Hauseigentümern finanzielle Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen gewährt werden. Nach Maßgabe des Förderprogramms sollen diese Zuschüsse, die für die Aufwertung von Fassaden von Wohn- und Geschäftshäusern im Innenstadtbereich eingesetzt werden können, einen Anreiz für Investitionen in den Gebäudebestand schaffen.
Die im ISEK enthaltenen Umbauprozesse werden durch das externe Büro Junker + Kruse aus Dortmund begleitet. Das Büro Junker + Kruse hat den Auftrag, Eigentümer sowie andere Akteure für das Thema Stadtgestaltung zu sensibilisieren, zu motivieren und aktivieren, um so am Prozess der Innenentwicklung teilhaben zu können. Hierbei geht es vor allem um eine proaktive Ansprache der genannten Personenkreise, aber auch um die Beratung im Rahmen des Baustellenmanagements, Fassadenprogramms, Mietzuschussprogramms, der barrierefreien Gestaltung von Ladenlokalen sowie der Erweiterung des Wochenmarktes. Dadurch sollen Informationen schnell und direkt weitergegeben werden und Ideen aus der Bürgerschaft können zeitnah in den Gesamtprozess einfließen. Das Stadtteilmanagement schafft damit einen kurzen Draht zwischen der städtischen Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Gerne können Sie sich an das Stadtteilmanagement wenden, das unter der Telefonnummer 0231/ 5578580 erreichbar ist. Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Mayer und Herr Junker vom Büro Junker + Kruse zur Verfügung.
Hier finden Sie die Vorstellungspräsentation des Büros Junker + Kruse