Ausbildung & Stellenangebote
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr als Arbeitgeber
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr (rd. 21.000 Einwohner) liegt in reizvoller landschaftlicher Lage verkehrsgünstig im Süden des Kreises Unna zwischen dem Ruhrgebiet und dem Sauerland. Am Ort sind drei Grundschulen sowie eine Gesamtschule. Die Stadtverwaltung beschäftigt rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze, verbunden mit einer kollegialen Arbeitsatmosphäre. Den Beschäftigten stehen kostenfreie Parkplätze direkt am Rathaus zur Verfügung. Der Bahnhof ist in wenigen Gehminuten fußläufig vom Rathaus erreichbar, ebenso die zentrale Bushaltestelle in der Stadtmitte.
Freie Stellen finden Sie nachfolgend:
Bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr ist zum 01.01.2025 die Stelle Teamleitung Planen, Bauen (m/w/d) im Fachbereich 3 (Bauservice) in Vollzeit zu besetzen.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Leitung des Teams Planen, Bauen
- Bearbeitung grundsätzlicher Angelegenheiten der Stadtentwicklung
- Erarbeitung von Bauleitplänen, Satzungen und städtebaulichen Entwürfen mit Abstimmen von internen und externen Beteiligten sowie Vorstellung und Erörterung in politischen Gremien und der Öffentlichkeit
- Städtebauliche und planungsrechtliche Beurteilung von Bauvorhaben und Bauanträgen
- Organisieren, Abstimmen, Moderieren und Dokumentieren von Planungsprozessen, Wettbewerben, Workshops u.a. mit Bürgerinnen und Bürgern, Bauherren und Investoren
- Betreuung und Umsetzung verschiedener städtebaulicher Projekte
- Gremienbetreuung
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet Ihnen:
- Einen vielfältigen und interessanten Aufgabenbereich
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld
- Eine tarifliche Vergütung nach Entgeltgruppe 12 TVöD sowie die für den öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
- Eine unbefristete Beschäftigung
- Ein hohes Maß an Zeitsouveränität innerhalb des Gleitzeitrahmens
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
Das Anforderungsprofil umfasst insbesondere:
- Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss eines technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studienganges der Stadtplanung, Raumplanung, Geographie oder vergleichbarer Fachrichtungen
- mehrjährige Berufserfahrung und vertiefte Fachkenntnisse im Planungs- und Baurecht
- Fähigkeit und Bereitschaft zu bürgernahem und bürgerfreundlichem Handeln
- Verantwortungsbewusstsein, Leistungs- und Lernbereitschaft sowie Eigeninitiative
- Erfahrung in der Mitarbeiterführung, soziale Kompetenz, Organi-sations- und Verhandlungsgeschick sowie Kooperationsbereitschaft sind wünschenswert
- Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Führerschein der Klasse B (vormals Klasse 3) für die Wahrnehmung der Außendiensttermine
Für Auskünfte zu dieser Stelle steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Fachbereiches 3 (Bauservice), Herr Stefan Betzinger, unter der Telefonnummer 02373 976-320 zur Verfügung.
Ausführliche Stellenausschreibung
Sollte die ausgeschriebene Stelle Ihr Interesse geweckt haben, übersenden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (u.a. Nachweis der vorausgesetzten Qualifikation, vorhandene Arbeitszeugnisse) bis spätestens zum 22.01.2025 an die
Stadt Fröndenberg/Ruhr
FB 1 / Zentrale Dienste
Bahnhofstraße 2
58730 Fröndenberg/Ruhr
unter Angabe der Kennziffer 17/2024. Bewerbungen per E-Mail (Personal@Froendenberg.de) sind bei Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument ebenfalls möglich.
Bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle “Bauingenieur/in (m/w/d) der Fachrichtung Wasserbau und Wasserwirtschaft” im Fachbereich 3 (Bauservice) in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Planung, Ausschreibung, Vergabe und bauliche Umsetzung von Neubau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen vorwiegend im Bereich der Abwasserentsorgung einschließlich Bauherrenpräsenz
Planung, Ausschreibung, Vergabe und bauliche Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich des Wasserbaus in Zusammenarbeit mit externen Ingenieurbüros einschließlich Bauherrenpräsenz
Vergabe, Abrechnung, Koordination und Kontrolle externer Ingenieurleistungen
Bearbeitung von Stellungnahmen, Anfragen und Anträgen einschließlich der Anfertigung von Vorlagen für politische Gremien
Projektsteuerung zur Erschließung des Gewerbegebietes Schürenfeld
Erarbeitung von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge
Das Anforderungsprofil umfasst insbesondere:
Abschluss eines Studiums im Bereich Bauingenieurwesen (FH/TU, Diplom, Bachelor oder Master of Engineering, Bachelor oder Master of Science) möglichst in der Fachrichtung Wasserbau und Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung im Sinne des Aufgabenbereichs
Kenntnisse in der Abwicklung von Tiefbauprojekten, im öffentlichen Auftragswesen (VOB und HOAI) sowie der einschlägigen DIN-Normen sind wünschenswert
Fähigkeit und Bereitschaft zu bürgernahem und bürgerfreundlichem Handeln
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet Ihnen:
Einen vielfältigen und interessanten Aufgabenbereich
Ein kollegiales Arbeitsumfeld
Eine tarifliche Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD-V sowie die für den öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
Eine unbefristete Beschäftigung
Eine flexible Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Gleitzeitrahmens
Möglichkeiten zur Weiterbildung
Informationen zur Stadt Fröndenberg/Ruhr finden Sie im Internet unter www.froendenberg.de. Für Auskünfte zu dieser Stelle steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Fachbereiches 3 (Bauservice), Herr Stefan Betzinger, unter der Telefonnummer 02373 976-320 zur Verfügung.
Ausführliche Stellenbeschreibung
Bewerbungsverfahren und Hinweise:
Sollte die ausgeschriebene Stelle Ihr Interesse geweckt haben, übersenden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (u.a. Nachweis der vorausgesetzten Qualifikation, vorhandene Arbeitszeugnisse) bis spätestens zum 22.01.2025 an die
Stadt Fröndenberg/Ruhr
FB 1 / Zentrale Dienste
Bahnhofstraße 2
58730 Fröndenberg/Ruhr
unter Angabe der Kennziffer 22/2024. Bewerbungen per E-Mail (Personal@Froendenberg.de) sind bei Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument ebenfalls möglich.
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Fachbereich 1 in Vollzeit an.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Planung, Umsetzung, Steuerung und Überwachung der IT-Infrastruktur
Konfiguration, Planung der Updates, Beobachtung und Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen
Aufbau und Weiterentwicklung der Serverarchitektur, Überwachung und Analyse
Entwicklung und Betreuung des ISMS (Information Security Management System)
Kooperation und Koordinierung mit externen Partnern (IT-Dienstleister, DSB, ISB)
Hard- und Softwarebeschaffung nach Bedarf
Koordinierung der Handy- und Mobilfunkverträge
Budgetplanung und -bewirtschaftung
2nd-Level Support für Standardhardware und -software sowie Fachanwendungen an den Arbeitsplätzen in den Rathäusern, den Außenstellen der Verwaltung sowie den mobilen Geräten (iPhone, Tablet, Notebook usw.)
Vorausgesetzt wird ein Abschluss eines (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Verwaltungsinformatik oder Wirtschaftsinformatik (Bachelor/ Diplom (FH)) oder alternativ der Nachweis gleichwertiger Kenntnisse und Erfahrungen durch eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Kaufmann/frau für IT-System-Management, Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement, Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder vergleichbarer Abschluss und mindestens fünfjähriger einschlägiger Berufserfahrung.
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr bietet Ihnen:
Eine tarifliche Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD-V sowie die für den öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.
Für Auskünfte zu dieser Stelle steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches 1 (Verwaltungsservice), Herr Ole Strathoff, unter der Telefonnummer 02373 976-110 zur Verfügung.
Ausführliche Stellenausschreibung
Sollte die ausgeschriebene Stelle Ihr Interesse geweckt haben, übersenden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (u.a. Nachweis der vorausgesetzten Qualifikation, vorhandene Arbeitszeugnisse) bis spätestens zum 22.01.2025 an die
Stadt Fröndenberg/Ruhr
FB 1 / Zentrale Dienste
Bahnhofstraße 2
58730 Fröndenberg/Ruhr
unter Angabe der Kennziffer 23/2024. Bewerbungen per E-Mail (personal@froendenberg.de) sind bei Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument ebenfalls möglich.
Kontakt
Herr Ole Strathoff
Rathaus 1
Raum: 21
Bahnhofstraße 2
58730
Fröndenberg/Ruhr
Tag | |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 17.00 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Frau Ebeler
Rathaus 1
Bahnhofstraße 2
58730
Fröndenberg/Ruhr
Tag | |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 17.00 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Frau Kühne
Rathaus 1
Bahnhofstraße 2
58730
Fröndenberg/Ruhr
Tag | |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 16.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr & 13.30 - 17.00 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Fröndenberg/Ruhr Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungs- und Besetzungsverfahrens für diese Stelle verarbeitet.
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Bewerbungen sind daher ausdrücklich unabhängig von Geschlecht, (Schwer-)Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität erwünscht. Die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben (v.a. Landesgleichstellungsgesetz NRW, SGB IX) werden entsprechend berücksichtigt.