Das Format

Das FröndenbergGespräch findet zweimal jährlich statt. Intention ist die Vernetzung der Fröndenberger Unternehmen und das gegenseitige Kennenlernen aktiv zu fördern. Ziel ist auch, über aktuelle ökonomische, politische und gesellschaftliche Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Rückblick

Rückblick 3. FröndenbergGespräch: Am Dienstag, den 19. März 2024, um 19:00 Uhr, lud Bürgermeisterin Sabina Müller Vertreterinnen und Vertreter aus der Fröndenberger Wirtschaft zum 3. FröndenbergGespräch in die Kulturschmiede ein. Martin Friedrich, KI-Trainer beim Mittelstand Digital Zentrum Ruhr OWL, gab einen tiefgreifenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Friedrich zeigte ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen KI-Trends und Entwicklungen.

Rückblick 2. FröndenbergGespräch: Referentin des zweiten FröndenbergGesprächs im Oktober 2023 war Frau Prof. Dr. Monika Burg aus Dortmund zum Thema „Erfolgreiches Management und ein neues Miteinander. Beweglich und schnell – Unternehmen im digitalen Zeitalter“.

Rückblick 1. FröndenbergGespräch: Thema des ersten FröndenbergGesprächs war die Entwicklung des Innovationsparks Schürenfeldes. Referenten waren Frau Dr. Petra Bergmann (WFG Kreis Unna) und Herr Guido Baranowski (ehem. Geschäftsführer der TechnologieZentrumDortmund GmbH (TZDO)).

Ausblick

Das nächste FröndenbergGespräch ist für den 11.03.2025 angesetzt. Referent: Martin Friedrich, KI-Trainer beim Mittelstand Digital Zentrum Ruhr OWL

Das Format

Das GastgeberInnenfrühstück findet ein bis zweimal jährlich im Allécafé statt.

Ziel ist es in einen ständigen Austausch mit den  Gastgeberinnen und Gastgebern Fröndenbergs zu bleiben. Ideen und Kritik der Gastronomen und Hoteliers werden aufgenommen und gemeinsam erörtert, um daraus konkrete Projekte auf den Weg zu bringen. 

Das ermöglichte Networking untereinander wird ergänzt durch die Vernetzung mit der Gesamtschule. Hier werden Möglichkeiten vorgestellt, wie handfeste Kooperationen im Bereich Hauswirtschaft mit den Betrieben aussehen könnten und Kontakte ausgetauscht. 

Rückblick 

Am 26.Februar 2024 fand das dritte GastgeberInnenfrüstück statt. Da der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für die Betriebe darstellt, wurde der Marketingspezialist Martin Schmitz, als externer Referent eingeladen, um Hilfsstellungen und praktische Tipps an die Hand zu geben. 

Gemeinsam wurde das Projekt: „Werde Gastronomie Profi“ beschlossen, mit dem Ziel die gastgebende Betriebe und jungen Menschen aus unserer Stadt zusammenzuführen und so Zukunftsperspektiven für die beteiligten Betriebe und Jugendlichen zu eröffnen. Die Projektwoche fand vom 07.-11.10.2024 statt.

Ausblick

Das nächste GastgeberInnenfrühstück ist für den 17.02.2025 angesetzt. Referentin: Miriam Schöpp, Referentin für Berufliche Bildung am Institut der deutschen Wirtschaft

Das Format

Das Einzelhandelsgespräch findet regelmäßig ein bis zwei Mal Jährlich statt. Ziel dieses Formats ist es die Vernetzung der Einzelhändlerinnen und Einzelhändler untereinander zu fördern. Es werden gemeinsame Herausforderungen und Handlungsfelder eruiert und daraus Projekte entwickelt, die möglichst allen Einzelhandelsbetrieben einen Mehrwert bringen. Bei Bedarf werden zudem Referenten eingeladen, die zu fachbezogenen Themen Input liefern.

Rückblick

Rückblick 1. Einzelhandelsgespräch: 

Das erste Einzelhandelsgespräch fand am 10. April 2024 statt und diente dem Kennenlernen untereinander. Es fand ein Austausch zu den gemeinsamen Problem Feldern statt und ein Brainstorming für gemeinsame Projekte zur Minderung der einzelnen Probleme.

Gemeinsam wurde das Projekt: „Der etwas andere Adventskalender“ beschlossen, mit dem Ziel die Sichtbarkeit der Betriebe Fröndenbergs auf den sozialen Medien zu erhöhen.

Ausblick

Das nächste Einzelhandelsgespräch ist für den 16.01.2025 angesetzt. Referent: Thomas Schäfer, Hauptgeschäftsführer, Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V. Dortmund

×