Kommunale Integrationsarbeit und KIM

Die Flüchtlingssozialarbeit im Rathaus der Stadt Fröndenberg/Ruhr ist die zentrale kommunale Anlaufstelle für alle Menschen mit Migrationshintergrund hier in Fröndenberg/Ruhr, besonders aber für Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften der Stadt. Ziel ist es, diese Menschen individuell zu beraten und sie auf ihrem Weg der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Als Schnittstelle zwischen Geflüchteten und  Verwaltung wird hier die Rolle des Erklärers und Vermittlers übernommen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ angeboten. 


Die Präsenz des kommunalen Sozialarbeiters ist nicht nur auf das Rathaus beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf die Unterkünfte und Jugendhilfeeinrichtungen der Stadt. Neben regelmäßigen Terminen vor Ort ist er auch digital jederzeit für Geflüchtete erreichbar. Die Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ist eng vernetzt mit der Stadtverwaltung, verschiedenen Ämtern, Institutionen wie den Kirchen, der Windmühle und den Kitas und ganz besonders der Fröndenberger Flüchtlingshilfe (Patenschaftskreis). Die Anliegen der Geflüchteten werden aufgenommen und dazu passende Hilfsangebote entwickelt. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Erfüllung individueller Wünsche – wie bei der Arbeitsplatz- oder Wohnungssuche – sondern darum, den Menschen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, damit diese ihre Ziele eigenständig erreichen können. Ein Beispiel hierfür sind etwa differenzierte Sprach- oder Integrationskurse. Außerdem vertritt die kommunale Sozialarbeit die Interessen der Geflüchteten auch in der Verwaltung, zum Beispiel bei Fallbesprechungen im Sozialamt. Zudem werden den Geflüchteten behördliche Prozesse erklärt und Hilfe bzw. Unterstützung beim Verständnis von Amtsdokumenten gegeben. Zudem werden weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. In dringenden Fällen kann hier durch die direkte Verbindung zu den Ämtern schnell Hilfe geleistet werden.

 

Ein wesentlicher Teil der Arbeit des Sozialarbeiters ist der regelmäßige Netzwerkaustausch mit dem Kommunalen Integrationsmanagement, der Caritas, der Diakonie und den ehrenamtlichen Helfern. Besonders im Bildungsbereich vermittelt er zwischen Geflüchteten, Bildungseinrichtungen und dem Jugendamt. In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) werden Fälle besprochen, die Kinder in den Gemeinschaftsunterkünften betreffen. Auch mit Schulen und dem Treffpunkt Windmühle steht er in Kontakt, um Kinder in Freizeit- und Bildungsangebote zu integrieren.


Zu den kommunalen Aufgaben gehört auch die Organisation verschiedener freizeitpädagogischer Angebote, die die Integration der Geflüchteten fördern. So wurde in Fröndenberg/Ruhr erfolgreich das Programm „Fit in Deutsch“ ins Leben gerufen, ein Sprachprojekt für Kinder während der Ferien, das Sprachunterricht mit Ausflügen und gemeinschaftlichen Aktivitäten verbindet. In dem auch von der Bezirksregierung Arnsberg geförderten Projekt können Kinder im Alter von sechs bis 16 Jahren ihre Deutschkenntnisse verbessern und an spielpädagogischen Aktivitäten teilnehmen. Auch hier erfolgt die Organisation in enger Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna, das speziell geschulte Sprachdozenten bereitstellt .Familienausflüge fördern nicht nur die Integration, sondern auch die Vernetzung der Geflüchteten mit der Stadtgesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Windmühle gibt es integrative Jugendangebote, die neben der Sprachförderung auch das kulturelle Verständnis stärken.


Zusätzlich wird gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationsmanagement eine monatliche Sprechstunde direkt in den Unterkünften angeboten. Hierfür wurden Büros eingerichtet, um den Geflüchteten in vertrauter Atmosphäre Unterstützung zu bieten. Der Sozialarbeiter ist auch außerhalb der Rathaus-Öffnungszeiten, beispielsweise im Allee Café, in den Unterkünften oder digital ansprech- und erreichbar.

Die Arbeit der Flüchtlingssozialarbeit hier in Fröndenberg/Ruhr folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der die Familie als komplexes System sieht und verschiedene Hilfsbedarfe berücksichtigt, sei es für Alleinerziehende oder Kinder mit besonderen Bildungsbedarfen. Bildung ist dabei der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration in Deutschland.

 

Veranstaltungen in 2024:

- Sprechstunden mit dem Kommunalen Integrationsmanagement (KIM)

- Freizeitpädagogische Angebote wie Ausflüge in Freizeitparks

- Teilnahme an Stadtteilfesten

- Präsenz im Alleecafé 

- Sprechstunden an den Wochenenden

- Kooperation mit dem Treffpunkt Windmühle

- Teilnahme an Netzwerktreffen

- „Fit in Deutsch“ – Sprachferienangebot für Kinder

- Sprachkurse für Geflüchtete 

- Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und der Wirtschaftsförderung Fröndenberg („Jobturbo“)

 

Ausblick über die Planungen für 2025:

- Fortführung der Sprechstunden mit dem KIM

- Freizeitpädagogische Angebote wie Ausflüge in Freizeitparks

- Teilnahme an Stadtteilfesten

- regelmäßige Präsenz im Alleecafé 

- regelmäßige Sprechstunden an den Wochenenden

- Kooperation mit dem Treffpunkt Windmühle

- Teilnahme an Netzwerktreffen

- „Fit in Deutsch“ – Sprachferienangebot für Kinder

- Sprachkurse für Geflüchtete 

- Kooperation mit der DLRG – Schwimmkurse für geflüchtete Kinder

- Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Jobcenter und kommunaler Wirtschaftsförderung

- Durchführung von Veranstaltungen gemeinsam mit dem Fröndenberger Patenschaftskreis

 


KIM NRW hat nun eine eigene Website! 

 Das Kommunale Integrationsmanagement NRW (KIM) bietet ab sofort unter www.kim.nrw  eine zentrale digitale Anlaufstelle. 

Mit klarer Struktur, hilfreichen Inhalten und einem einladenden Design ist die Website eine zentrale Informationsplattform für die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Zugleich bietet die Seite umfassende Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement und unterstützt sowohl Fachkräfte als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich über relevante Angebote und Maßnahmen zu informieren.


Service für die Anlaufstellen vor Ort: Der Beratungsstellenfinder.

Die KIM-Website ermöglicht es jeder Userin und jedem User schnell und unkompliziert auf relevante Informationen zuzugreifen. Denn hier werden aktuelle, wertvolle Informationen zu Integrationsfragen und -angeboten gebündelt.

Ist nach der ersten Online-Information mehr gewünscht? Der Beratungsstellenfinder listet anwenderfreundlich die lokalen Anlaufstellen des KIM-Case Managements und weiteren wichtigen Einrichtungen für die Integration in den Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf.

 

Ein besonderes Highlight: Die Website ist in 27 Sprachen verfügbar, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen und den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern. 

So vielfältig wie unser Land, sind auch unsere Sprachen: deshalb ist die Website in 27 Sprachen verfügbar! Ob auf Ukrainisch, Farsi, Romanes, Französisch oder 23 anderen Herkunftssprachen sind alle Informationen rund um das KIM verfügbar.

 

Integration, Flüchtlinge
Integrationsarbeit
Hilfen für Flüchtlinge
KIM

Kontakt

Herr Gerlach

Rathaus 1
Bahnhofstraße 2
58730 Fröndenberg/Ruhr

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08:30 - 12:00 Uhr
Dienstag:08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch:08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:13:30 - 17:00 Uhr
Freitag:08:30 - 12:00 Uhr
×