Städtepartnerschaft mit Hartha in Sachsen

Städtepartnerschaft mit Hartha in Mittelsachsen

 

Bereits kurz nach der „Wende“ in der DDR im Herbst 1989 und noch vor der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 entstehen viele Städtefreundschaften und Städtepartnerschaften zwischen west- und ostdeutschen Kommunen.

Der Kreis Unna begründet eine Partnerschaft mit dem Kreis Döbeln im Bundesland Sachsen.

In deren Folge bemühen sich die hiesigen Kommunen um Kontakte zu Orten in diesem Kreis, der etwa im Mittelpunkt des „Städtedreiecks“ Leipzig-Chemnitz-Dresden liegt.

Fröndenberg sucht den Kontakt zu Hartha und umgekehrt. Am 1. Juni 1991 unterzeichnen die Bürgermeister Willi Demmer (Fröndenberg) und Peter Daniel (Hartha) die Urkunden zur Begründung einer offiziellen Städtefreundschaft.

In den folgenden drei Jahrzehnten entwickelt sich ein vielfältiger Austausch auf politischer Ebene, auf der Ebene des Vereins- und Sportlebens, der Feuerwehren, der Schulen und der Kirchengemeinden. Auch private Freundschaften beleben beiderseitig das Kennenlernen und das Verstehen untereinander und sind unbedingt notwendig. Waren doch in vierzig Jahren 1949-1989 Parallelwelten zweier entgegengesetzter Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme zwischen West und Ost entstanden und die hermetisch abgeriegelte Grenze verhinderte eine gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte, die eigentlich erst mit dem Fall der Mauer ihr Ende findet.

Üblich geworden sind Besuche aus Sachsen anl. des Fröndenberger Volksradfahrens am ersten Maiwochenende jeden Jahres wie umgekehrt die Besuche der Fröndenberger beim Harthaer Brunnenfest, meistens im Juni gefeiert. Beide Kommunen sind hierbei erfolgreich bemüht, ein attraktives Rahmenprogramm für die Gäste zu bieten. Ebenso sind Kunst- und Fotoausstellungen ein belebendes Element – nicht zu vergessen die Auswärtsspiele des Bundesligisten RB Leipzig im nahegelegenen Dortmund…

Auch die Jubiläen der Wiedervereinigung 2000, 2010 und 2020 und natürlich jeweils im Folgejahr die Jubiläen der Städtefreundschaft sind Anlässe, sich zu treffen und auszutauschen. Weiter gefestigt haben sich nun die gegenseitigen Verbindungen, als im Rahmen der Harthaer 800-Jahrfeier 2023 aus der Städtefreundschaft eine Städtepartnerschaft wird.

Weitere Informationen: www.hartha.de

Kontakt

×