Ortsheimatpfleger
Die Ortsheimatpflege
Der oder die Ortsheimatpfleger/Ortsheimatpflegerin ist ein/eine wichtiger/ wichtige Ansprechpartner/Ansprechpartnerin in der Heimatarbeit vor Ort.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten und vorhandenen Neigungen und Kompetenzen verfügt er oder sie über Wissen in relevanten Gebieten der Heimatarbeit, so in den Bereichen Ortsgeschichte, Denkmalpflege, Bodendenkmalkunde, Baukultur, Natur und Landschaft oder immaterielles Kulturerbe.
Der Ortsheimatpfleger oder die Ortsheimatpflegerin ist in manchen Fällen (Vorstands-) Mitglied in einem örtlichen Heimatverein und/oder als sachkundiger oder sachkundige Einwohner/Einwohnerin in kommunalen Fachausschüssen vertreten, um sich in die örtlichen Beratungen einzubringen.
Aufgrund von Wissen und Erfahrungen und durch die politisch unabhängige Position kann sich die Ortsheimatpflege nachhaltig für die Belange der Heimatarbeit einsetzen und zwischen Interessengruppen vermitteln.
Der Ortsheimatpfleger oder die Ortsheimatpflegerin wird vom Kreisheimatpfleger/der Kreisheimatpflegerin im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes (WHB) zunächst auf fünf Jahre bestellt und wird vom örtlichen Bürgermeister oder der örtlichen Bürgermeisterin bestätigt.
Ortsheimatpfleger in Fröndenberg/Ruhr:
- Altendorf: Uwe Kissing
- Ardey: Klaus Böning
- Bausenhagen: Meinolf Müller
- Bentrop: Wilfried Haggeney
- Dellwig: Dr. Andreas Hennemann
- Frohnhausen: VAKANT
- Frömern: Gisbert Herrmann
- Fröndenberg Mitte: Hubert Buschjäger
- Hohenheide: Georg Klein
- Langschede: Diethild Fischer-Lehnemann
- Neimen: Heinz Weber
- Ostbüren: Andreas und Sabine Beuke
- Stentrop: Michael Becker
- Strickherdicke: Dr. Annette Reeske
- Warmen: VAKANT
- Westick: Willi Schnieder