Seit dem 1. Mai 2014 gibt es die Initiative „Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge – Fröndenberger für Fröndenberger“, mit der die Lebensqualität bedürftiger Bürger/innen verbessert werden soll und gleichzeitig die Solidarität füreinander gefördert wird. Denn Armut ist wie in Deutschland allgemein auch in Fröndenberg/Ruhr kein Einzelschicksal mehr, sondern ein wachsendes Problem, von dem besonders Kinder, ältere Menschen, Alleinerziehende und Arbeitslose betroffen sind.
Bedürftige Bürger*innen können mit einem sog. „grünen“ Rezept, das zusammen mit dem Tafelausweis in allen vier Fröndenberger Apotheken eingelöst werden kann, nicht verschreibungspflichtige Medikamente zu einem reduzierten Preis kaufen. Lokale Sponsoren übernehmen die andere Hälfte des Medikamentenpreises, während die Tafelkunden nur die Hälfte bezahlen müssen.
„Ich danke herzlich den engagierten Fröndenberger Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Spenden für eine finanzielle Entlastung der Betroffenen sorgen“, sagt Bürgermeisterin Sabina Müller.
So funktioniert`s:
Der Ausweis der Fröndenberger Tafel e.V. ermöglicht den Zugang zur Gesundheitsfürsorge.
Die Tafel Fröndenberg/Ruhr e.V. stellt die Bedürftigkeit fest und stellt einen Tafelausweis aus. Die anspruchsberechtigten Familienmitglieder werden im Tafelausweis genannt.
Der Tafelausweis ist ein Jahr gültig.
Der Tafelkunde lässt sich von seiner Arztpraxis ein „grünes“ Rezept ausstellen. Dieses Rezept kann in Kombination mit dem Tafelausweis in allen vier Fröndenberger Apotheken eingelöst werden.
Der Tafelkunde zahlt den halben Preis für das Medikament, die andere Hälfte wird von unterschiedlichen Fröndenberger Sponsoren übernommen.
Informationen für Sponsoren:
Für weitere Informationen, wie Sie als Sponsor teilnehmen können, und um Ihre Unterstützung anzubieten, kontaktieren Sie bitte die Tafel Fröndenberg/Ruhr e.V. unter der Telefonnummer 02373 1774197 oder die Stadt Fröndenberg/Ruhr, Ramona Jakobs-Reichert,02373 976104.
Foto Stadt Fröndenberg/Ruhr Presse und Kommunikation
vlnr. Carsten Brassat (Ruhr-Apotheke), Claudia Pöstges (Stiftsapotheke), Kurt Potthoff (Tafel), Anne-Katrin Burmester (Hubertus Apotheke), Dr. Anke Lochmann (Markt-Apotheke) Bürgermeisterin Sabina Müller, Ramona Jakobs-Reichert